27.10.2013 Aufrufe

Germanischer Lloyd nonstop AusgAbe 03 • 2012 - GL Source

Germanischer Lloyd nonstop AusgAbe 03 • 2012 - GL Source

Germanischer Lloyd nonstop AusgAbe 03 • 2012 - GL Source

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Photos: Dreamstime/Patrimonio Designs Limited/Sharpshot, Hasenpusch<br />

nach IMO-Vorschrift errechnet, sofern die Ladungsdaten ver-<br />

fügbar sind. Der EEOI wird auf einer zusätzlichen Seite des<br />

Umweltpasses vermerkt. Der überwiegende Teil dieser Daten<br />

ist heute in der einen oder anderen Form verfügbar – sei es als<br />

elektronischer Logbuchauszug, wie er für Charterer bzw. Be-<br />

treiber erstellt wird, sei es als Aufzeichnung im offiziellen Be-<br />

richtsheft zur Erfüllung gesetzlicher Auflagen gemäß MARPOL.<br />

Ein effizienter Zertifizierungsprozess setzt das Vorliegen<br />

der Daten in konsolidierter elektronischer Form voraus. Dafür<br />

können vom <strong>GL</strong> definierte Dateien oder das Softwaretool <strong>GL</strong><br />

EmissionManager (s. Seite 20) genutzt werden.<br />

Der Verifizierungsprozess ist bei beiden Optionen gleich.<br />

Beim <strong>GL</strong> EmissionManager entfällt das Zusammenstellen von<br />

Emissions- und Reisedaten. Die Daten werden automatisch an<br />

einen Server gesendet und ein Berichtgenerator leitet die ge-<br />

filterten Daten an die zuständige Stelle des Betreibers weiter.<br />

Unplausible Dateneingaben werden sofort erkannt und zur<br />

Korrektur an das Schiff zurückgesandt. Der <strong>GL</strong> EmissionMa-<br />

nager ist ein perfektes Tool für die Handhabung, Strukturie-<br />

rung und systematische Mehrfachnutzung der Daten.<br />

Datenanforderungen für spezifische Emissionskategorien<br />

sowie Verfahrensvorschriften zur Ermittlung der Emissions-<br />

SerVice. Emissionsdaten<br />

von den<br />

Fahrten werden<br />

kumuliert, konsolidiert<br />

und vom <strong>GL</strong><br />

verifiziert.<br />

<strong>03</strong>/<strong>2012</strong><br />

SeemP.<br />

Die Reporting-Anforderungen<br />

des Ship<br />

Energy<br />

Efficiency<br />

Management<br />

Plan werden<br />

durch den<br />

Environmental<br />

„Passport<br />

– Operation“<br />

optimal<br />

erfüllt.<br />

werte aus den erfassten Daten werden in der neuen Richtli-<br />

nie für das „Environmental Service System“ des <strong>GL</strong> detailliert<br />

beschrieben.<br />

Der „EP-O“ bescheinigt dann, dass die Gesamtemissio-<br />

nen und der Datenerfassungsprozess den <strong>GL</strong>-Richtlinien ent-<br />

sprechen. Zur Überprüfung unterzieht der <strong>GL</strong> die vorgeleg-<br />

ten Daten einer statistischen Analyse sowie Plausibilitätsprü-<br />

fungen. Die Widerspruchsfreiheit der Daten wird ferner in<br />

Büro- und Bordaudits kontrolliert.<br />

Das EP-O-Zertifikat kann auch an nicht <strong>GL</strong>-klassifizierte<br />

Schiffe ausgegeben werden. Das heißt, dass Emissionsda-<br />

ten einer ganzen Flotte – aus eigenen wie aus gecharterten<br />

Schiffen – unabhängig von der Schiffsklassifizierung zertifi-<br />

ziert werden können. Außerdem erfüllt das EP-O-Zertifikat<br />

die Überwachungs- und Dokumentationsanforderungen ähn-<br />

licher Umweltmanagementstandards wie ISO 50001 oder ISO<br />

14001. Es schafft also bereits im Vorgriff die Reporting-Basis<br />

für die Umsetzung von SEEMP. tm<br />

weitere iNFormAtioNeN:<br />

Torsten Mundt, Safety & Environmental Research<br />

E-Mail: ptp-environmental@gl-group.com<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!