27.10.2013 Aufrufe

Germanischer Lloyd nonstop AusgAbe 03 • 2012 - GL Source

Germanischer Lloyd nonstop AusgAbe 03 • 2012 - GL Source

Germanischer Lloyd nonstop AusgAbe 03 • 2012 - GL Source

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

entwurf, wie zum Beispiel dem Konflikt zwischen Seegang-<br />

verhalten und Widerstand, konfrontiert. „Unsere Lösungen<br />

basieren auf einem ganzheitlichen Ansatz. Die Kunden über-<br />

zeugt vor allen Dingen, wie tief wir in technische Fragestel-<br />

lungen eintauchen", erläutert der promovierte Schiffbauin-<br />

genieur. Nach den bisher gemachten Erfahrungen im Off-<br />

shore-Segment, so Hinrichsen, gewinnen Gesprächspartner<br />

deshalb schnell den Eindruck: „Die Flensburger wissen, wo-<br />

von sie sprechen.“<br />

Hohe technische Anforderungen<br />

So hat das britische Unternehmen WesternGeco, einer der<br />

größten geophysikalischen Dienstleister bei der Erkundung<br />

von Rohstoffen, zwei Seismik-Schiffe bei der FSG in Auftrag<br />

gegeben. Die Spezialbauten können nach Erdöl- und Erdgas-<br />

vorkommen unter dem Meeresgrund suchen. Sie werden für<br />

den Einsatz in arktischen Klimazonen ausgelegt. In puncto<br />

Effizienz, Komfort, Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit ge-<br />

hören sie zu den modernsten Neubauten in ihrem Segment.<br />

Offshore-Schiffe verfügen zumeist über einen großen Aus-<br />

rüstungsanteil und werden wegen ihres vorgegebenen Ein-<br />

satzgebiets in Kleinstserien gefertigt. „Die hohen technischen<br />

Anforderungen passen gut zu unseren Ingenieurfähigkeiten“,<br />

sagt FSG-Entwicklungsleiter Hinrichsen. „Unsere Kunden im<br />

<strong>03</strong>/<strong>2012</strong><br />

„Alle unsere Kunden sind<br />

daran interessiert, den<br />

,environmental footprint‘<br />

Offshore-Bereich haben individuelle Transportaufgaben zu be-<br />

wältigen. Das ist nicht zu Kampfpreisen umzusetzen.“<br />

So mancher Betreiber hat denn auch schlechte Erfahrun-<br />

gen mit asiatischen Werften gemacht. Hinrichsen: „Wenn<br />

das Budget aus dem Ruder läuft, die Qualität nicht stimmt<br />

und der Ablieferungszeitpunkt immer wieder verschoben<br />

wird, sind die finanziellen Vorteile schnell aufgebraucht. Zu-<br />

verlässigkeit ist gerade bei komplexen Schiffsentwürfen von<br />

großer Bedeutung.“<br />

ihrer Schiffe konti-<br />

nuierlich zu<br />

verkleinern.“<br />

broDer HiNricHSeN<br />

Leiter Technische<br />

Abteilung FSG<br />

Bevor der WesternGeco-Auftrag einging, hatte das Er-<br />

kundungsunternehmen die Flensburger Schiffbau-Gesell-<br />

schaft in einem einwöchigen Audit auf Herz und Nieren ge-<br />

prüft. Das Ergebnis wie auch die detaillierten technischen<br />

Erörterungen haben dann den Vertriebserfolg ermöglicht. Für<br />

die Werft bedeutet dies eine Auslastung bis Mitte 2014.<br />

Hinrichsen verweist auf die unternehmensstrategische<br />

Zielsetzung der Werftkunden: „Wir analysieren den tech-<br />

nischen Status der Flotte, offerieren betriebliche Verbes-<br />

serungen oder berechnen die Amortisation von Neubau-<br />

ten. Renditeberechnungen sind bei Vertragsverhandlungen<br />

immer wichtiger geworden. Wir haben hier stark inves-<br />

tiert und können unseren Kunden die finanziellen Vorteile<br />

jeder einzelnen Maßnahme exakt vorrechnen.“ Der Auf-<br />

trag der schottischen Reederei CMAL verdeutlicht,<br />

33<br />

Photos: FSG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!