27.10.2013 Aufrufe

17. April 2003 - Vogel Gryff

17. April 2003 - Vogel Gryff

17. April 2003 - Vogel Gryff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

<strong>Vogel</strong> <strong>Gryff</strong><br />

wohnerInnen, LiegenschaftsbesitzerInnen<br />

und Gewerbetreibende<br />

bei der Ausgestaltung der künftigen<br />

Nutzung der Klybeckstrasse mitwirken<br />

können.<br />

Bei einer Analyse des Ist-Zustandes<br />

wurden die drängendsten<br />

Probleme von IGK-Präsident Hans<br />

Gerber klar definiert: Der Ladenmix<br />

in der Klybeckstrasse stimmt<br />

nicht mehr. Viele alt eingesessene<br />

Geschäfte haben in den letzten Jahren<br />

zugemacht oder sind ausgezogen,<br />

weil die Verkehrsverhältnisse,<br />

die Parkplatzsituation, der Lärm<br />

oder die Luftqualität immer mehr<br />

zur Belastung geworden sind.<br />

Bauliche Massnahmen<br />

Baudirektorin Barbara Schneider,<br />

Kantonsbaumeister Fritz Schumacher<br />

und Raffael Poller vom<br />

Hochbau- und Planungsamt zeigten<br />

die baulichen Massnahmen auf,<br />

mit denen die Klybeckstrasse zu einer<br />

schön gestalteten und lebendigen<br />

Stadtstrasse weiterentwickelt<br />

werden soll. Die Trottoirbereiche<br />

Informationen<br />

Für Auskünfte in Sachen Mitwirkungsprozess:<br />

Miriam Bohni, Integrale<br />

Aufwertung Kleinbasel,<br />

Telefon 061 267 42 25<br />

Zum Umgestaltungsprojekt:<br />

Raffael Poller, Baudepartement<br />

Telefon 061 267 92 38<br />

www.stadtentwicklung-basel.ch<br />

<strong>Vogel</strong> <strong>Gryff</strong><br />

Die Zeitung für das Kleinbasel<br />

52. Jahrgang des offiziellen Organs der<br />

Interessengemeinschaft Kleinbasel. Monatlich<br />

2 Ausgaben. Auflage 29 850. Verteilgebiet:<br />

Kleinbasel und Riehen-Niederholz.<br />

Herausgeberin: Sa-Na-Verlag AG. Verlag<br />

Redaktion, Inserateverwaltung:<br />

Untere Rebgasse 7, Postfach, 4005 Basel,<br />

Telefon 061/691 06 66, Fax 061/691 36 35.<br />

Verantwortlich für Verlag und Redaktion:<br />

Hans Gerber (hg)<br />

Redaktion: Werner Blatter (ter).<br />

Ständige Mitarbeiter: Melanie Fuchs (mef),<br />

René Häfliger (rehä), Lukas Müller (luk),<br />

Franz Osswald (of), Niggi Freundlieb (fr).<br />

Produktion: Sabine Fischer.<br />

Druck: Basler Zeitung. <strong>Vogel</strong> <strong>Gryff</strong> nicht<br />

erhalten: Tel. 061 264 61 56 oder<br />

061 264 61 58, besten Dank.<br />

Eine Publikation der Basler Mediengruppe.<br />

Inserate: Robert Schlosser.<br />

Sekretariat: Therese Gloor.<br />

Inseratepreis: 1spaltige Millimeterzeile Fr. 1.27,<br />

Reklamen (2spaltig) Fr. 3.80, Titelseite Fr. 3.–.<br />

Insertionspreis Fr./mm zuzüglich 7,6% MwSt.<br />

Rabatt bei grösseren Aufträgen und Wiederholungen.<br />

Abonnementspreis: Jahr Fr. 40.–<br />

Kleinbasel aktuell<br />

sollen aufgewertet und verbreitert<br />

werden. Insgesamt entstehen so<br />

1'300 m 2 mehr Trottoirflächen.<br />

Strassenquerungen sollen zu komfortablen<br />

Trottoirüberfahrten ausgebaut<br />

werden. Der Strassenquerschnitt<br />

wird so umgestaltet, dass<br />

das Tram nun problemlos den Veloverkehr<br />

überholen kann. Die bestehenden<br />

Tramhaltestellen werden<br />

aufgewertet und die wartenden<br />

Trampassagiere erhalten mehr<br />

Platz. Parkplätze werden neu angeordnet,<br />

wobei insgesamt sieben<br />

Parkplätze aufgehoben werden.<br />

Für das Gewerbe werden Anlieferungsfelder<br />

geschaffen und die<br />

Zahl der Veloparkplätze wird verdoppelt.<br />

Die Pläne zur Umgestaltung<br />

der Klybeckstrasse können im<br />

Quartiersekretariat Unteres Kleinbasel<br />

an der Klybeckstrasse 58 in<br />

Augenschein genommen werden.<br />

Mitwirkung im Aufwertungsprozess<br />

Bauliche Massnahmen zur Attraktivitätssteigerung<br />

der Klybeckstrasse<br />

alleine genügen allerdings<br />

nicht. Miriam Bohni von der Integralen<br />

Aufwertung Kleinbasel und<br />

Hanspeter Rohrer vom Quartiersekretariat<br />

Unteres Kleinbasel skizzierten,<br />

wie die Mitwirkung interessierter<br />

Kreise an einer Aufwertung<br />

aussehen könnte, und welche<br />

Möglichkeiten zur Diskussion stehen<br />

könnten (Gestaltung des Strassenraums,<br />

Möblierung, Schaufenstergestaltung,Vorzonengestaltung,<br />

Vorgärtenbegrünung, Belebung<br />

des Strassenraumes usw.).<br />

Ab sofort kann man sich am Vorprozess<br />

beteiligen, sei es als Mitglied<br />

in der sogenannten Spurgruppe<br />

(gesucht wird noch ein Hauseigentümer),<br />

die den Beteiligungsprozess<br />

definiert und Zielsetzungen<br />

formuliert, oder sei es als Teilnehmer<br />

des Workshops am 14. Juni<br />

<strong>2003</strong>, zu dem man sich beim Quartiersekretariat<br />

anmelden kann (Tel.<br />

061 681 84 44). Dieser Workshop<br />

überprüft die Zielsetzungen, setzt<br />

Themenschwerpunkte, nennt mögliche<br />

Massnahmen und bildet thematische<br />

Arbeitsgruppen, deren<br />

Ergebnisse an einer Konferenz Mitte<br />

September <strong>2003</strong> bekanntgegeben<br />

werden.<br />

Niggi Freundlieb<br />

Schlüsselübergabe bei<br />

der UBS Kleinbasel<br />

Chefwechsel bei der UBS Kleinbasel: Ernst Röthlisberger gibt den<br />

Schlüssel an Thomas Aegerter weiter<br />

ter. Nach über 30 jähriger Tätigkeit<br />

im Kleinbasel, davon fast 10 Jahre<br />

als Geschäftstellenleiter wurde am<br />

Montagabend Ernst Röthlisberger<br />

im Rahmen eines Apéros im Silberbergsaal<br />

des Alterszentrums «zum<br />

Lamm» verabschiedet.<br />

Dr. Hanspeter Weisshaupt, Leiter<br />

Business Banking Region Nordschweiz<br />

der UBS, begrüsste die<br />

grosse Gästeschar und würdigte die<br />

Verdienste des in den Ruhestand<br />

ausscheidenden äusserst beliebten<br />

Bankers. «Er hat die Geschäfts-<br />

stelle Kleinbasel massgeblich beeinflusst<br />

und geprägt. Dafür danken<br />

nicht nur wir, sondern sicherlich<br />

auch seine Kundschaft, die er<br />

jahrelang kompetent beraten und<br />

betreut hat» meinte Weisshaupt anlässlich<br />

der musikalisch umrahmten<br />

Abschiedsfeier.<br />

Die Nachfolge auf dem Chefsessel<br />

«Kleinbasel» hat bereits Thomas<br />

Aegerter angetreten. Er ist gebürtiger<br />

Kleinbasler, kennt somit<br />

die Besonderheiten des rechtsrheinischen<br />

Stadtteil bestens.<br />

Donnerstag, <strong>17.</strong> <strong>April</strong> <strong>2003</strong> – Nr. 8<br />

Nachrichten<br />

533. Herbstmesse in<br />

der Halle 3 der Messe<br />

ter. Diesen Herbst finden die Basler<br />

Herbstwarenmesse und die<br />

Basler Herbstmesse auch in der<br />

Halle 3 der Messe Basel statt. Die<br />

BHWM – letztes Jahr noch „hermäss“<br />

genannt – mit ihren sieben<br />

Welten wird auf der Galerie im 1.<br />

Stock sowie in den Obergeschossen<br />

stattfinden. Die 533. Basler<br />

Herbstmesse wird mit Bahnen<br />

und Attraktionen auch in dieser<br />

Halle eingemietet sein. Die<br />

BHWM dauert vom 25. Oktober<br />

bis 2. November, die Basler<br />

Herbstmesse bekanntlich noch<br />

sieben Tage länger bis zum 9. November<br />

– auf dem Petersplatz gar<br />

bis zum 11. November <strong>2003</strong>.<br />

Grosskongress in der<br />

Messe Basel<br />

ter. Der internationale Gentechnik-Grosskongress<br />

«BioSquare»,<br />

der bisher alle zwei Jahre in Lyon<br />

stattfand, soll 2004 erstmals nach<br />

Basel kommen. Teil nahmen bisher<br />

jeweils über tausend Personen.<br />

Der Kongress soll Topmanager<br />

und Forschende aus der Biotech-<br />

und Pharmabranche sowie<br />

Vertreter der Finanzindustrie zusammen<br />

bringen. Er gehört zu den<br />

weltweit bedeutendsten Veranstaltungen<br />

dieser Art. Der Kongress<br />

soll fortan jährlich alternierend in<br />

Lyon und Basel stattfinden.<br />

Parkrestaurant Lange<br />

Erlen wieder offen<br />

ter. Am Oster-Samstag, 19. <strong>April</strong><br />

öffnet punkt 09.00 Uhr das Parkrestaurant<br />

Lange Erlen wieder seine<br />

Pforten. Das Restaurant kann<br />

somit termingerecht auf Ostern<br />

eröffnet werden. Im Bistro servieren<br />

der Erlen Wirt Andreas<br />

Cavegn und sein Team in ungezwungener<br />

Atmosphäre Getränke<br />

und marktfrische Speisen zu fairen<br />

Preisen. Im Gourmet werden<br />

sie in gediegenem Rahmen mit<br />

Köstlichkeiten verwöhnt.<br />

Konzert der Knabenmusik<br />

Zu einem ersten Höhepunkt der<br />

Frühjahrsaison kommt es am<br />

Donnerstag den 1. Mai. Elementar-Ensembles,<br />

Aspirantenkorps,<br />

das Konzertkorps und die Tambouren<br />

der Knabenmusik Basel<br />

1841 konzertieren am 1. Mai im<br />

Pavillon des Parkrestaurants. Die<br />

Basler Bevölkerung ist zu diesem<br />

Konzert von 12.00 bis 13.30 und<br />

von 14.30 bis <strong>17.</strong>00 Uhr herzlich<br />

eingeladen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!