28.10.2013 Aufrufe

FibroLaser™ III Unterhalt und Reparatur - Siemens Building ...

FibroLaser™ III Unterhalt und Reparatur - Siemens Building ...

FibroLaser™ III Unterhalt und Reparatur - Siemens Building ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unterhalt</strong><br />

Reinigung der faseroptischen Stecker<br />

Um die verunreinigte Endfläche eines faseroptischen Steckers zu reinigen, muss<br />

die Schutzabdeckung des Steckers vorsichtig geöffnet werden. Zum Öffnen der<br />

Schutzabdeckung sollte ein Service-Adapter E2000 verwendet werden.<br />

1 Befeuchten Sie ein geeignetes flusenfreies Reinigungstuch leicht mit einem<br />

ultrareinen Lösungsmittel.<br />

2 Reiben Sie vorsichtig mit dem feuchten Reinigungstuch die Oberfläche ab.<br />

Vermeiden Sie dabei, mit den Fingern auf die Endfläche oder die zur<br />

Reinigung benutzten Teile des Reinigungstuchs zu fassen.<br />

3 Wischen Sie nach der erfolgreichen Reinigung noch einmal mit einer<br />

trockenen Stelle des Reinigungstuches über die Oberfläche der Ferrule, um<br />

Lösungsmittelreste vollständig zu entfernen.<br />

4 Überprüfen Sie die Oberfläche anschliessend mit dem Mikroskop.<br />

5 Stecken Sie den sauberen <strong>und</strong> intakten faseroptischen Stecker in den<br />

entsprechenden faseroptischen Anschluss des Kontrollers.<br />

6 Schalten Sie den Kontroller ein <strong>und</strong> prüfen Sie den entsprechenden Kanal mit<br />

der „Schnellstart“ Funktion der Software FibroManager. Sofern die Meldung<br />

"STECKER PRÜFEN" erscheint, schalten Sie den Kontroller aus <strong>und</strong><br />

wiederholen Sie die Reinigung des faseroptischen Steckers. Sollte dies nicht<br />

zum Erfolg führen, ist die Reinigung des internen Steckers erforderlich. In<br />

diesem Fall muss der faseroptische Stecker des Sensorkabels vor dem<br />

erneuten Steckvorgang ebenfalls wieder gereinigt werden.<br />

3.3.3 Reinigung der internen faseroptischen Stecker<br />

Reinigung der internen faseroptischen Stecker mit einem Ferrulen-Reiniger<br />

Der entsprechende interne faseroptische Stecker muss gereinigt werden, wenn<br />

beim Prüfen dieses Kanals mit der „Schnellstart“ Funktion der Software<br />

FibroManager die Meldung „STECKER PRÜFEN“ erscheint <strong>und</strong> diese Meldung<br />

nach wiederholtem, gründlichem Reinigen des äusseren faseroptischen Steckers<br />

bei erneutem Prüfen dieses Kanals wiederholt auftritt.<br />

Für die Reinigung der internen faseroptischen Stecker mit einem Ferrulen-<br />

Reiniger ist das Öffnen des Kontroller-Gehäuses über den Gehäusedeckel nicht<br />

erforderlich.<br />

Durch den Einsatz eines Ferrulen-Reinigers ist die Reinigung der internen<br />

faseroptischen Stecker des Kontrollers möglich, ohne das Kontroller-Gehäuse zu<br />

öffnen. Der Ferrulen-Reiniger ist ein optionales Hilfsmittel zur Reinigung von<br />

faseroptischen Steckern. Die faseroptischen Stecker können dabei in einer<br />

Kupplung montiert gereinigt werden.<br />

Bei der Reinigung der internen faseroptischen Stecker mit einem Ferrulen-Reiniger<br />

sind die Hinweise des Herstellers in der Dokumentation des verwendeten Ferrulen-<br />

Reinigers zu beachten. Empfohlen wird ein drei- bis fünfmaliges Drücken der<br />

Vorschubtaste des Ferrulen-Reinigers.<br />

<strong>Building</strong> Technologies FL-<strong>III</strong> <strong>Unterhalt</strong> <strong>und</strong> <strong>Reparatur</strong><br />

CPS Fire Safety 08.2012<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!