28.10.2013 Aufrufe

FibroLaser™ III Unterhalt und Reparatur - Siemens Building ...

FibroLaser™ III Unterhalt und Reparatur - Siemens Building ...

FibroLaser™ III Unterhalt und Reparatur - Siemens Building ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Elektrische Sicherheit<br />

2.4 Lasersicherheit<br />

WARNUNG!<br />

Sicherheit<br />

Elektrizität kann eine Gefahr für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Leben sein.<br />

Nach einem Kontakt mit gefährlichen Spannungen ist<br />

umgehend ein Arzt aufzusuchen.<br />

Der Kontroller enthält Komponenten mit gefährlichen<br />

Spannungen. Das Öffnen oder Reparieren des Kontrollers ist<br />

nicht gestattet. Kontroller mit beschädigtem Gehäuse dürfen<br />

nicht benutzt werden.<br />

Vor dem Anschliessen des Kabels zur Spannungsversorgung ist sicherzustellen,<br />

dass die Versorgungsspannung innerhalb der an der AC- oder DC-Versorgungsspannungsbuchse<br />

des Kontrollers gekennzeichneten Grenzen liegt.<br />

Das AC-Spannungsversorgungskabel muss vor dem Wechsel der Schmelzsicherung<br />

am Netzteil des Kontrollers von der Spannungsversorgung getrennt<br />

werden. Akkumulator-Kontakte dürfen niemals kurzgeschlossen werden oder in<br />

Kontakt mit dem Gehäuse des Kontrollers kommen.<br />

Nationale Sicherheitsvorschriften zur Verwendung von Elektrizität müssen<br />

eingehalten werden. Elektrische Versorgung <strong>und</strong> Erdung müssen in Übereinstimmung<br />

mit nationalen Vorschriften erfolgen.<br />

WARNUNG!<br />

Der Kontroller enthält eine Laserquelle. Achtung, die Laserstrahlung<br />

ist unsichtbar! Der Kontroller ist als Klasse 1M<br />

Laserprodukt eingestuft.<br />

Folgendes Schild ist neben dem/n Faserstecker/n am Kontroller angebracht:<br />

Anschlüsse angebracht:<br />

INVISIBLE LASER RADIATION<br />

DO NOT VIEW DIRECTLY WITH OPTICAL INSTRUMENTS<br />

CLASS 1M LASER PRODUCT EN 60825-1:2007<br />

(UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG / NICHT DIREKT MIT OPTISCHEN INSTRUMENTEN<br />

BETRACHTEN /LASERPRODUKT DER KLASSE 1M EN 60825-1:2007)<br />

Der Laser gibt kontinuierlich modulierte Laserstrahlung mit einer Wellenlänge von<br />

1550 nm ab. Die Modulationsfrequenz liegt zwischen 500 Hz <strong>und</strong> 500 MHz. Die<br />

maximale durchschnittliche Leistung beträgt 110 mW, die maximale Spitzenleistung<br />

erreicht 200 mW.<br />

Die zugängliche Laserstrahlung stellt keine Gefahr für das menschliche Auge oder<br />

die Haut dar, sofern:<br />

Die Strahlung nicht durch optische Instrumente, wie z.B. Lupen, Linsen oder<br />

Mikroskope, fokussiert <strong>und</strong><br />

das Ende eines Lichtleiters oder optischen Kabels nicht näher als 10 cm an das<br />

Auge oder die Haut geführt wird.<br />

Mit optischen Instrumenten oder bei direkter Annäherung des Lichtleiters an den<br />

menschlichen Körper kann die Laserstrahlung Wärme erzeugen, die Schäden an<br />

der Haut oder der Hornhaut des Auges hervorruft. Solche Schädigungen sind<br />

nässende Schwellungen, Linsentrübungen <strong>und</strong> Verbrennungen der Hornhaut oder<br />

der Haut. Im Fall von Augenschäden ist umgehend ein Arzt aufzusuchen.<br />

<strong>Building</strong> Technologies FL-<strong>III</strong> <strong>Unterhalt</strong> <strong>und</strong> <strong>Reparatur</strong><br />

CPS Fire Safety 08.2012<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!