28.10.2013 Aufrufe

FibroLaser™ III Unterhalt und Reparatur - Siemens Building ...

FibroLaser™ III Unterhalt und Reparatur - Siemens Building ...

FibroLaser™ III Unterhalt und Reparatur - Siemens Building ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Reparatur</strong>en<br />

Die Kapazität der Batterie wird von dem Digitalboard des Kontrollers automatisch<br />

überwacht. Bei einem Unterschreiten der erforderlichen Batteriespannung wird<br />

rechtzeitig eine Warnung gemeldet <strong>und</strong> im Ereignisspeicher des Kontrollers<br />

protokolliert.<br />

Der Kontroller ist auch ohne Batterie funktionsfähig. Die Batterie dient zur<br />

Pufferung des NV-RAM des Kontrollers.<br />

Der Status des Kontrollers <strong>und</strong> der Status der Faser(n) sind nur im NV-RAM<br />

gespeichert.<br />

Bei leerer oder fehlender Batterie sind das Systemdatum <strong>und</strong> die Systemzeit sowie<br />

der Status des Kontrollers <strong>und</strong> der Status der Faser(n) flüchtig <strong>und</strong> gehen beim<br />

Ausschalten des Kontrollers verloren.<br />

Hinweis: Die Konfiguration des Kontrollers <strong>und</strong> die Konfiguration der Faser(n) sind<br />

zusätzlich zum NV-RAM auf der CF-Speicherkarte gespeichert. Nur bei einem<br />

gleichzeitigen Tausch von Batterie <strong>und</strong> CF-Speicherkarte gehen sie verloren.<br />

Der Status des Kontrollers <strong>und</strong> der Status der Faser(n) kann erneut in das NV-<br />

RAM geschrieben werden. Dazu den Kontroller an den Service-PC anschliessen<br />

<strong>und</strong> mit dem FibroManager einen „Schnellstart“ mit „Scan“ aller Kanäle ausführen.<br />

Das Systemdatum <strong>und</strong> die Systemzeit des Kontrollers kann durch Verbindung zu<br />

einem Service-PC mit dem FibroManager oder durch eine Netzwerkverbindung zu<br />

einem NTP-Server (Network Time Protocol) automatisch wieder auf einen<br />

korrekten Wert gesetzt werden.<br />

Fig. 22 Lage der Batterie im Kontroller <strong>und</strong> Entnahme der Batterie<br />

Für den Austausch der Batterie ist das Gehäuse des Kontrollers zu öffnen.<br />

1 Gehäusedeckel des Kontrollers lösen <strong>und</strong> abnehmen.<br />

2 Die verbrauchte Batterie mit einer Pinzette seitlich aus dem Batteriehalter<br />

entnehmen.<br />

3 Eine neue Batterie mit dem Pluspol nach oben zur Metallfeder (+) gerichtet in<br />

den Batteriehalter hineinschieben.<br />

4 Bei einer ordnungsgemässen vorläufigen Funktion, d.h. die LED’s leuchten<br />

beim Einschalten, kann der Gehäusedeckel montiert werden.<br />

Vergewissern Sie sich, dass keine losen Teile im Gehäuse verblieben sind.<br />

Prüfen, ob alle Schrauben angezogen worden sind <strong>und</strong> keine Schraube übrig<br />

geblieben ist.<br />

<strong>Building</strong> Technologies FL-<strong>III</strong> <strong>Unterhalt</strong> <strong>und</strong> <strong>Reparatur</strong><br />

CPS Fire Safety 08.2012<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!