Download - Verlag Ferdinand Schöningh
Download - Verlag Ferdinand Schöningh
Download - Verlag Ferdinand Schöningh
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Neuerscheinungen<br />
Herbst 2013
2<br />
Themenverzeichnis<br />
Ethnologie .......................................... 40<br />
Geschichte ............................ 4 -13, 17-26<br />
Literaturwissenschaft .................. 40, 45<br />
Nordrhein-Westfälische Akademie der<br />
Wissenschaften und der Künste ....... 45<br />
Pädagogik ............................... 16, 41-44,<br />
Politik ...................................... 10, 48, 49<br />
Sprach- u. Literaturwissenschaft 46, 47<br />
Theologie ........................... 14, 15, 26-39<br />
UTB .................................................... 50<br />
Backlist ............................................... 51<br />
Bildnachweis: Cover – Bild aus dem Bericht des Konrad von Grünemberg<br />
(1487), der sich in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe befindet<br />
(Cod. St. Peter pap. 32)<br />
Autorenverzeichnis<br />
Alber, K. .......................................... 45<br />
Althammer, J. ................................. 14<br />
Alzheimer, H. ................................. 40<br />
Amar-Dahl, T. ................................. 51<br />
Ammicht Quinn, R. ...................... 51<br />
Bahro, B. ......................................... 17<br />
Balík, S. ........................................... 29<br />
Ballwieser, W. ................................. 45<br />
Baum, W. ........................................ 27<br />
Baumgart, W. ................................. 13<br />
Bayerl, B. ........................................ 45<br />
Beck, M. .......................................... 51<br />
Becker, J. ......................................... 51<br />
Bergdolt, K. .................................... 45<br />
Berkenkopf, C. ............................... 36<br />
Bernet, C. ....................................... 22<br />
Beutel, A. ........................................ 45<br />
Blichmann, A. ................................ 43<br />
Braun, J.v. ....................................... 45<br />
Breckenfelder, M. ........................... 39<br />
Brenner, M. .................................... 49<br />
Breuer, U. ................................ 46, 47<br />
Bündgens, J. ................................... 35<br />
Bünger, C. ...................................... 42<br />
Bunia, R. ......................................... 46<br />
Bunk, B. .......................................... 43<br />
Casper, B. ........................................ 37<br />
Cragg, T. ......................................... 45<br />
Dal Toso, G. .................................... 31<br />
Demirkaya, S. ................................. 50<br />
Dicke, J.N. ...................................... 23<br />
Doering-Manteuffel, S. .................. 40<br />
Drascek, D. ..................................... 40<br />
Drerup, J. ........................................ 42<br />
Erlinghagen, A. .............................. 46<br />
Feldmeier, A. .................................. 50<br />
Fengler, S. ....................................... 45<br />
Filipović, A. .................................... 30<br />
Fink-Lang, M. ................................... 4<br />
Freund, H.-J. .................................. 45<br />
Fuchs, B. ......................................... 44<br />
Fuchs, R. ......................................... 22<br />
Füssel, M. ....................................... 18<br />
Geier, S. ............................................ 9<br />
Geissbühler, S. ............................... 51<br />
Gestwa, K. ...................................... 19<br />
Grohe, J. ......................................... 29<br />
Grzeszick, B. .................................. 48<br />
Gültekin-Karakoc, N. ..................... 50<br />
Günther, H. .................................... 32<br />
Haack, S. ........................................ 48<br />
Hahn, H. ........................................ 35<br />
Halicka, B. ........................................ 6<br />
Hanuš, J. ......................................... 29<br />
Hartlieb, M. .................................... 34<br />
Hense, A. ........................................ 36<br />
Hirschfeld, G. ................................ 50<br />
Hofbauer, M. .................................. 10<br />
Hoffmann, C. ................................. 16<br />
Höffner, J. ................................ 14, 33<br />
Hofmann, M. R. ............................ 45<br />
Isphording, B. ................................ 23<br />
Jakobs, G. ....................................... 45<br />
Jaspert, N. ....................................... 20<br />
Jensen, U. ....................................... 25<br />
Kamp, H. ........................................ 21<br />
Kaufhold, M. .................................. 51<br />
Keiper, G. ........................................ 23<br />
Kessler, S. ....................................... 28<br />
Klekamp, M. ................................... 33<br />
Knechtges, M. ................................ 45<br />
Koerrenz, R. ................................... 43<br />
Kolditz, S. ....................................... 20<br />
Koller, C. ......................................... 11<br />
Krämer, W. ...................................... 45<br />
Kröger, M. ....................................... 23<br />
Kroker, M. ....................................... 21<br />
Krumeich, G. ............................ 5, 50<br />
Kuhr-Korolev, C. ............................. 24<br />
Kümper, H. .................................... 50<br />
Küppers, A. .............................. 31, 35<br />
Lange, U. ........................................ 50<br />
Lanzendörfer, T. ............................. 40<br />
Lappenküper, U. ............................ 21<br />
Lauth, H.-J. ..................................... 50<br />
Lehmann, U. .................................. 30<br />
Lingen, K.v. ..................................... 19<br />
Lischewski, A. ................................ 44<br />
Löttel, H. ......................................... 17<br />
Lukoschek, B. ................................. 38<br />
Lynen, P. M. ................................... 45<br />
Mark, R. A. ....................................... 8<br />
Marx, R. .......................................... 51<br />
Meerkötter, K. ................................. 45<br />
Meinen, I. ......................................... 7<br />
Meyer, A. ........................................... 7<br />
Mielsch, H. ..................................... 45<br />
Mohagheghi, H. ............................. 38<br />
Moors, M. ....................................... 12<br />
Morsey, R. ....................................... 17<br />
Müller, S. ........................................ 46<br />
Müller-Franken, S. ......................... 49<br />
Münch, P. ....................................... 10<br />
Nachtsheim, S. ............................... 37<br />
Nagel, E. ......................................... 45<br />
Naschert, G. ................................... 47<br />
Nass, E. ........................................... 33<br />
Nieding, G. ..................................... 50<br />
Nothelle-Wildfeuer, U. ................... 14<br />
Obermaier, M. ................................ 16<br />
Ohler, P. .......................................... 50<br />
Pfeiffer, M. ..................................... 12<br />
Pickel, G. ........................................ 50<br />
Pickel, S. ......................................... 50<br />
Plöckinger, O. ................................. 51<br />
Pulte, M. .................................. 33, 36<br />
Rahner, J. ........................................ 26<br />
Renz, I. ........................................... 50<br />
Riemer, C. ....................................... 50<br />
Rohde, A. ........................................ 32<br />
Rohkrämer, T. ................................. 51<br />
Rosen, K. ........................................ 45<br />
Rothe, H. ........................................ 45<br />
Ruhstorfer, K. ................................. 15<br />
Schäfer, A. ...................................... 41<br />
Schallenberg, P. ............................. 31<br />
Schenuit, J. ..................................... 45<br />
Scholz, O.R. .................................... 45<br />
Schomacher, G. .............................. 24<br />
Schüller, A. ..................................... 33<br />
Schwarz, H.-P. ............................... 17<br />
Schweizer, U. ................................. 45<br />
Seitenbecher, M. ............................ 51<br />
Settinieri, J. .................................... 50<br />
Sieben, H. J. ................................... 28<br />
Siebold, A. ...................................... 25<br />
Sikora, M. ....................................... 18<br />
Spinnen, B. .................................... 45<br />
Sproede, A. ..................................... 24<br />
Staufenbiel, R. ................................ 45<br />
Stock, A. ......................................... 26<br />
Stosch, K.v. ..................................... 38<br />
Strodmeyer, W. ............................... 27<br />
Thaler, E. ........................................ 50<br />
Thiemeyer, G. ................................. 21<br />
Thompson, C. ................................ 41<br />
Treiber, A. ....................................... 40<br />
Treue, W. ......................................... 20<br />
Viola, F. I. ....................................... 39<br />
Wagner, H. ..................................... 37<br />
Wegmann, N. ................................. 47<br />
Weiß, B. .......................................... 35<br />
Wettstein, A. E. .............................. 19<br />
Winkel, C. ....................................... 18<br />
Witschen, D. ................................... 34<br />
Zabirko, O. ..................................... 24<br />
Zierer, K. ......................................... 51<br />
Zilles, K. ......................................... 45
Editorial 3<br />
Sehr geehrte Damen und Herren,<br />
liebe Freundinnen und Freunde<br />
unseres <strong>Verlag</strong>s,<br />
der Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor bald 100 Jahren wirft<br />
schon seine Schatten voraus. Unser <strong>Verlag</strong> wartet gleich mit<br />
drei wichtigen Publikationen zum Thema auf: Gerd Krum eich<br />
liefert mit »Juli 1914 – Eine Bilanz« das wesent li che Wissen<br />
zum Weg in den Krieg, präsentiert Schlüssel doku men te und<br />
die Erkenntnisse jahrzehntelanger Forschungen zur vielzitierten<br />
»Urkatastrophe« Europas. Eine weitgehend un be kann te<br />
Seite des Ersten Weltkriegs arbeitet Rudolf A. Mark in »Krieg<br />
an fremden Fronten« auf: Er erzählt die Geschichte deut scher<br />
Großmachtambitionen und geheimer Unter neh mun gen in<br />
Zentralasien zwischen 1914 und 1924 – nicht erst für die<br />
Bun des wehr war der Hindukusch ein Ziel! Last but not least<br />
erscheint eine Neuausgabe der bewährten »En zy klo pädie<br />
Ers ter Weltkrieg«, die neue Fragestellungen und Er kennt nisse<br />
auf greift und die Aktualität dieses Handbuchs wei ter hin<br />
sicher stellt.<br />
Mit zwei besonderen Titeln ist die Geschichte des 19. Jahrhunderts<br />
in diesem Programm vertreten: Monika Fink-Langs<br />
Biographie »Joseph Görres« bietet die bislang umfassendste<br />
Lebens beschreibung dieser schillernden Persönlichkeit des<br />
deut schen Katholizismus, der als Revolutionär, Gründer des<br />
»Rheinischen Merkur« und akademischer Gelehrter wirkte.<br />
Das protestantische Preußen wird lebendig in Winfried Baumgarts<br />
Edition des Briefwechsels zwischen König Friedrich<br />
Wil helm IV. und seinem Bruder, dem zukünftigen Kaiser<br />
Wil helm I.: Die aufregenden Jahre von Vormärz, Revolution<br />
und Restauration gespiegelt in der Korrespondenz zweier<br />
be deutender Akteure der Zeit!<br />
Den Blick in die Zukunft wagt Karlheinz Ruhstorfer, der in<br />
»Glaube im Aufbruch« nach den Perspektiven des Katho lizis<br />
mus nach Benedikt XVI. fragt. Werden sich Kirche und<br />
Theo logie erneuern können und zu einem Global Player im<br />
21. Jahr hundert entwickeln?<br />
Wie aktuell das ordnungspolitische Denken Joseph Höffners<br />
auch heute noch ist, dokumentiert der erste Band seiner »Aus -<br />
gewählten Schriften«, herausgegeben von Ursula Not helle-<br />
Wild feuer und Jörg Althammer. Wirtschaftliches Den ken und<br />
so zial ethische Orientierungen gehören bei ihm un trenn bar<br />
zu sam men.<br />
Nicht nur in Politik und Medien, sondern auch in der wis senschaftlichen<br />
Pädagogik ist die »Frühkindliche Erziehung« ein<br />
Thema von höchster Aktualität. Mit ihrem Lehr- und Lernbuch<br />
legen Michael Obermaier und Cornelia Hoffmann ein<br />
Grund lagenwerk vor, das für alle Studierenden und fachlich<br />
Interessierten ein Muss ist.<br />
Viel Freude beim Lesen wünschen Ihnen<br />
Dr. Hans J. Jacobs Dr. Diethard Sawicki
4 Geschichte<br />
Ein Leben zwischen<br />
Revolution und Restauration<br />
Monika Fink-Lang<br />
Joseph Görres<br />
Die Biografie<br />
Es gilt, einen der einflussreichsten Publizisten und Denker<br />
des 19. Jahrhunderts wiederzuentdecken.<br />
Diese Bio grafie widmet sich Leben und Werk des großen<br />
Publi zis ten und Gelehrten Joseph Görres (1776-1848), eines<br />
ebenso außer gewöhnlichen wie umstrittenen Mannes, der<br />
allen Wider ständen zum Trotz für seine Ideale von Freiheit<br />
und Gerech tigkeit kämpfte.<br />
In seinem facettenreichen Leben spiegelt sich die Geschichte<br />
Deutschlands zwischen den Revolutionen von 1789 und<br />
1848 wider.<br />
Joseph Görres gilt als Vordenker des politischen Katho li zismus,<br />
in dem er stets für Einheit, Selbstbestimmung und<br />
De mo kratisierung Deutschlands warb, und als Repräsentant<br />
der Heidelberger Romantik. Doch er begann als radikaler<br />
Pro pa gan dist der Französischen Revolution. Als Stim me<br />
Deutschlands gegen Napoleon im von ihm begrün de ten<br />
»Rheinischen Merkur« – von Napoleon die »fünfte feindliche<br />
Großmacht« genannt – wurde er berühmt; seine Kritik<br />
am preu ßi schen Beamtenstaat brachte ihn ins Exil, in dem<br />
er sich immer mehr vom tolerant-liberalen zum christlichreli<br />
giö sen Autor wandelte.<br />
Als Universitätsdozent lehrte Görres Geschichte, beschäftigte<br />
sich mit mittelalterlichen Handschriften, persischen Epen,<br />
mystischen und parapsychologischen Phänomenen. Trotz<br />
al ler Wandlungen blieb er sich selbst stets treu und ging un be -<br />
irrt seinen eigenen Weg. 1841/42 war Görres einer der einfluss<br />
reichs ten Mitbegründer des Zentral-Dombau-Ver eins<br />
zu Köln; ein Jahr später wurde er zum Mitglied der Bayeri<br />
schen Akademie der Wissenschaften ernannt. Nach ihm<br />
wur de die Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissen schaft<br />
be nannt.<br />
Die Autorin: Monika Fink-Lang, Dr. phil., studierte<br />
und promovierte in München. Anschließend war sie<br />
Wis senschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen<br />
Uni versität Eichstätt, danach freiberufliche Tätigkeit.<br />
Ar bei ten zur Geistesgeschichte des Mittelalters und<br />
des Humanismus und zu Joseph von Görres, zuletzt<br />
Heraus gabe der Briefe von Joseph Görres.<br />
2013. ca. 340 Seiten,<br />
Festeinband mit Schutzumschlag<br />
ca. € 36,90/sFr 48,-<br />
ISBN 978-3-506-77792-8
Mehr als ein Attentat –<br />
Der Kriegsausbruch 1914<br />
Gerd Krumeich<br />
Juli 1914<br />
Eine Bilanz<br />
Verständlicher, sachkundiger und kompakter kann man sich<br />
über die »Urkatastrophe« von 1914 kaum infor mie ren: Gerd<br />
Krumeich fasst in diesem Buch den Wissensstand zur Vorgeschichte<br />
und zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs zu sammen.<br />
Der Autor verfolgt die Krisenlage vor 1914, die Eskalation<br />
und das Scheitern diplomatischer Lösungsversuche in diesem<br />
Som mer des Jahres und unterrichtet über den aktuellen<br />
For schungs stand zur immer wieder gestellten Kriegs schuldfra<br />
ge. Oft zi tier te, aber auch weniger bekannte Schlüssel doku<br />
men te aus Archiven und dem Laien nicht leicht zu gänglichen<br />
Editionen werden im Wortlaut abgedruckt und er läutert.<br />
So können auch Nicht-Spezialisten die Hauptstränge der<br />
Er eignisse, die Vorstellungen und Denkhorizonte der damals<br />
ver antwortlichen Staatsmänner und Militärs nachvollziehen.<br />
Niemand von ihnen ahnte oder wollte 1914 den Krieg, wie<br />
er 1916 vor Verdun und an der Somme grausame Realität<br />
wur de. Insofern lehrt dieses Buch auch, welche unwägbaren<br />
Gefahren jeder als begrenzbar gedachte Krieg mit sich<br />
bringt.<br />
Der Autor: Gerd Krumeich, Prof. Dr., war von 1997 bis<br />
2010 Lehrstuhlinhaber für Neuere Geschichte an der<br />
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er ist einer<br />
der führenden Experten der Militärgeschichte des 19.<br />
und 20. Jahrhunderts sowie der Mentalitätsgeschichte<br />
des Ersten Weltkriegs. Mitherausgeber der »Enzy klopä<br />
die Erster Weiltkrieg« bei <strong>Schöningh</strong>.<br />
2013. ca. 375 Seiten, Festeinband<br />
ca. € 39,90/sFr 51,90<br />
ISBN 978-3-506-77592-4<br />
Geschichte 5
6 Geschichte<br />
Neuanfang in<br />
»Polens Wildem Westen«<br />
Beata Halicka (Hg.)<br />
»Mein Haus an der Oder«<br />
Erinnerungen polnischer Neusiedler<br />
in Westpolen nach 1945<br />
Wer waren die Menschen, die in den ehemaligen deutschen<br />
Ostgebieten nach 1945 angesiedelt wurden? Sind sie freiwillig<br />
gekommen? Wie lange dauerte es, bis der neue Wohnort<br />
zu einem Zuhause wurde?<br />
Die in diesem Band gesammelten Berichte von Zeitzeugen<br />
schildern den Alltag der Nachkriegszeit im Oderraum. Zehn<br />
Jahre nach Kriegsende aufgeschrieben, wurden die Texte im<br />
sozialistischen Polen aufgrund ihres kritischen Tons nicht<br />
zur Veröffentlichung freigegeben. Sie geben aus der Perspek<br />
tive eines Lehrers, eines Bürgermeisters, einer Verwaltungs<br />
beamtin, eines Bauern und anderer Einblick in berührende<br />
menschliche Schicksale. Nach der oft traumatischen<br />
Er fahrung des Krieges und der erzwungenen Migration wurden<br />
die Neubürger mit dem deutschen Erbe an ihrem neu en<br />
Wohnort konfrontiert. Die Aneignung des fremden Kul turraums<br />
erwies sich als eine komplexe und langwierige Aufgabe.<br />
Die packend authentischen Zeitzeugenberichte wer den<br />
von zahlreichen Fotografien und Erläuterungen be glei tet, in<br />
denen über den politisch-kulturellen Hintergrund, Pro bleme<br />
der Erinnerungskultur sowie die Umstände der Ent stehung<br />
dieser einzigartigen Egodokumente berichtet wird.<br />
Von derselben Autorin:<br />
Polens Wilder Westen<br />
Erzwungene Migration und die kulturelle Aneignung<br />
des Oderraums 1945-1948<br />
2013. 393 Seiten, 21 s/w + 4 fab. Abb., Festeinband<br />
€ 29,90/sFr 38,90<br />
ISBN 978-3-506-77695-2<br />
Die Herausgeberin:<br />
Beata Halicka, Dr., Professorin für Kulturgeschichte<br />
Ost mittel europas am Deutsch-Pol ni schen Forschungs<br />
ins ti tut der Adam-Mickiewicz Universität in<br />
Posen mit Sitz am Collegium Polonicum in Slubice.<br />
2013. ca. 304 Seiten, Festeinband<br />
ca. € 29,90/sFr 40,-<br />
ISBN 978-3-506-77694-5
Geflohen und doch deportiert<br />
Insa Meinen | Ahlrich Meyer<br />
Verfolgt von Land zu Land<br />
Jüdische Flüchtlinge in Westeuropa<br />
1938 -1944<br />
Fluchten als Reaktion auf Verfolgung und Deportation zählten<br />
zu den wichtigsten Überlebensstrategien der Juden während<br />
der Zeit des Nationalsozialismus.<br />
Insa Meinen und Ahlrich Meyer begeben sich auf die Spuren<br />
von Juden aus Deutschland und Österreich, die ab 1938<br />
vor der antisemitischen Gewalt nach Belgien flüchteten.<br />
Auch berichten sie erstmals über die schon im Zeichen des<br />
Genozid stehenden Fluchten von Juden innerhalb West euro<br />
pas ab 1941/42. Der Leser bekommt ein eindrückli ches<br />
Bild davon, welche immer neuen Anstrengungen die Menschen<br />
auf sich nahmen, um sich und ihre Familien vor dem<br />
Untergang zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen die Ret tungsversuche<br />
der vielen »namenlosen« jüdischen Flücht lin ge.<br />
Ihre Schicksale werden aus verstreuten Akten, Kar tei en und<br />
Transport listen der Todeszüge nach Auschwitz er schlos sen.<br />
Das Buch würdigt diejenigen, die der nationalsozia lis tischen<br />
Vernichtungspolitik zum Opfer fielen und über deren<br />
Wider stand bislang kaum etwas bekannt war.<br />
Vom selben Autor:<br />
Ahlrich Meyer<br />
Das Wissen um Auschwitz<br />
Geschichte 7<br />
Täter und Opfer der »Endlösung« in Westeuropa<br />
2010. 298 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag<br />
€ 29,90/sFr 41,90<br />
ISBN 978-3-506-77023-3<br />
Die Autoren:<br />
Ahlrich Meyer war von 1975 bis 2000 Professor für Politische Theo rien an<br />
der Universität Ol den burg. Er arbeitet seit langem zum Nationalsozialismus<br />
und zur Juden ver folgung in den von Deutsch land während des Zwei ten<br />
Welt kriegs besetzten west eu ro päischen Ländern.<br />
Insa Meinen ist Historikerin mit dem Arbeits schwer punkt Okku pa tionspo<br />
li tik und Holocaust in West europa während des Zweiten Weltkriegs. Zur<br />
Zeit auf Einladung des belgischen Wissenschaftsfonds For schungs auf enthalt<br />
an der Freien Universität Brüssel.<br />
2013. ca. 352 Seiten, 4 Karten, Festeinband<br />
ca. € 39,90/sFr 51,90<br />
ISBN 978-3-506-77564-1
8 Geschichte<br />
Einsatzgebiet Hindukusch –<br />
nicht erst für die Bundeswehr<br />
Rudolf A. Mark<br />
Krieg an fernen Fronten<br />
Die Deutschen in Zentralasien<br />
und am Hindukusch 1914 -1924<br />
Die muslimischen Völker der Region sollten während des<br />
Ersten Weltkriegs auf oft abenteuerlich erscheinende Weise<br />
zum Dschihad gegen Russland und Großbritannien aufgestachelt<br />
werden. Rudolf A. Mark schildert in seinem neuen<br />
Buch kaum bekannte deutsche Aktivitäten in Zentralasien<br />
während der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts.<br />
Eine deutsche Geheimmission ins unter britischem Einfluss<br />
stehende Afghanistan war Teil dieser Bestrebungen. Auch<br />
Zehn tausenden in Russisch-Turkestan inhaftierter österreichisch-ungarischer<br />
und deutscher Kriegsgefangener war<br />
eine Rolle in den Aufstandsplanungen zugedacht.<br />
Nach der Oktoberrevolution versuchten deutsche Politiker<br />
und Militärs, die nach Autonomie und Unabhängigkeit<br />
stre ben den Muslime zwischen Wolga und Hindukusch zur<br />
macht politischen Eindämmung Russlands und zum weltwirt<br />
schaft lichen Wiederaufstieg Deutschlands nach dem<br />
Kriegs ende zu instrumentalisieren.<br />
Aus wenig bekannten Quellen und erstmals erschlossenem<br />
Archivmaterial vielfältiger Provenienz rekonstruiert der<br />
Autor die damaligen Pläne und Ereignisse. Ein vergessenes<br />
Kapitel deutscher Macht- und Großmachtpolitik!<br />
Vom selben Autor:<br />
Im Schatten des »Great Game«<br />
Deutsche »Weltpolitik« und russischer Imperialismus<br />
in Zentralasien 1871-1914<br />
2012. 504 Seiten, 1 Karte, Festeinband<br />
€ 58,-/sFr 72,90<br />
ISBN 978-3-506-77579-5<br />
Der Autor: Rudolf A. Mark ist Wissenschaftlicher Mitar<br />
bei ter des J. G. Herder Instituts in Marburg a. d. L. und<br />
arbeitet zudem an der Hessi schen Lan des zen tra le für<br />
politische Bildung in Wies baden, der Ost-Aka de mie in<br />
Lüneburg, ist Teilnehmer an KSZE/OSZE-Missio nen<br />
und Independent Expert des Eu ro pa rates. Er ist Ver tretungs<br />
professor und Dozent für Inter na tio na le Be ziehun<br />
gen und Geschichte Ost eu ro pas an der Hel mut-<br />
Schmidt-Universität der Bun des wehr in Ham burg<br />
und frei er Mitarbeiter des Nordost-Ins ti tuts Lüne burg.<br />
2013. ca. 304 Seiten, 20 s/w Abb., 2 Karten,<br />
Festeinband<br />
ca. € 34,90/sFr 45,80<br />
ISBN 978-3-506-77788-1
Kernwaffenverbreitung –<br />
Der deutsche Beitrag<br />
Stephan Geier<br />
Schwellenmacht<br />
Bonns heimliche Atomdiplomatie<br />
von Adenauer bis Schmidt<br />
Iran, Israel, Indien und andere: Die schleichende Verbreitung<br />
atomarer Waffen hält die Welt in Atem. Doch die Spielregeln,<br />
die diese gefährliche Entwicklung eigentlich verhindern sollten,<br />
wurden nicht von Staaten wie dem Iran und Nordkorea<br />
ge macht. Es war die Bundesrepublik, die dabei seit den<br />
1950er Jahren eine wichtige, durchaus zweifelhafte Rolle<br />
spiel te.<br />
Basierend auf der Untersuchung einer Fülle von Quellen material<br />
zeigt Stephan Geier: Die Ausarbeitung des interna tio nalen<br />
Regelwerks, das die Verbreitung von Nuklear tech no lo gie<br />
eindämmen sollte, wurde von neuen ato ma ren Schwel lenmächten<br />
maßgeblich beeinflusst, und die Bun des republik<br />
Deutschland nahm dabei eine Schlüs sel position ein. Von der<br />
Vergangenheit vorbelastet, blieb den Deut schen ein eige nes<br />
Nukleararsenal zwar versagt. Umso mehr ver tei dig ten aber<br />
alle Bundesregierungen von Adenauer bis Schmidt den Sta tus<br />
als nukleare Schwellenmacht – sei es durch die Teil habe der<br />
Bundeswehr am nuklearen Waffen arse nal der NATO oder<br />
durch Entwicklung und Export vermeint lich rein ziviler<br />
Atom anlagen. Die zur Durchsetzung dieser Inte res sen notwen<br />
dige Schwächung der internationalen Kon troll mechanis<br />
men gegen eine weitere Verbreitung von Atom waf fen<br />
wur de von den bundesdeutschen Politikern über die Par teigren<br />
zen hinweg bewusst in Kauf genommen.<br />
Der Autor: Stephan Geier ist promovierter Physiker<br />
und promovierter Historiker. Er arbeitet als Wis senschaftler<br />
an der Europäischen Südsternwarte (ESO)<br />
in Garching.<br />
2013. ca. 432 Seiten, Festeinband<br />
ca. € 44,90/sFr 57,80<br />
ISBN 978-3-506-77791-1<br />
Geschichte 9
10 Geschichte | Politik<br />
Wegweiser zur Geschichte<br />
Kompetent und Kompakt<br />
Martin Hofbauer | Philipp Münch<br />
Mali<br />
Dieser neue »Wegweiser zur Geschichte« bietet Hinter grundwissen<br />
zu Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft<br />
Malis, ohne das die aktuellen Ereignisse dort nur schwer<br />
einzuordnen sind.<br />
Über Jahrzehnte galt der westafrikanische Staat als politische<br />
»Vorzeigedemokratie« auf dem Kontinent. Nur wenige<br />
kultur interessierte Reisende und moderne Abenteurer suchten<br />
die Große Moschee des UNESCO-Weltkulturerbes in<br />
Djenné auf, besuchten das legendäre Timbuktu oder ließen<br />
sich von der atemberaubenden Schönheit der Wüste in<br />
ihren Bann ziehen. Mit dem Militärputsch in der Hauptstadt<br />
Bamako im März 2012 und dem Aufstand bewaffneter<br />
Gruppen im Norden des Landes änderte sich die Situation<br />
schlagartig. Der Einsatz französischer Streitkräfte im Januar<br />
2013 dynamisierte die Situation noch weiter. Mali trat in das<br />
Blickfeld der Weltöffentlichkeit.<br />
Hier findet der Leser verständliche und zuverlässige In formationen<br />
über die historischen, politischen sowie kul tu rellen<br />
Zusammenhänge in der Krisenzone. Namhafte Fach wissen<br />
schaftler und andere ausgewiesene Sachkenner stel len<br />
die Entwicklungen bis zur Gegenwart übersichtlich dar. Der<br />
Band ist durchgehend mit farbigen Karten und Abbil dungen<br />
sowie einem Serviceteil ausgestattet, der eine Zeit tafel,<br />
Literaturtipps und Internetlinks umfasst.<br />
Weitere Bände:<br />
Nordafrika<br />
2011. 360 Seiten, kart.<br />
€ 16,90/sFr 24,90<br />
ISBN 978-3-506-77326-5<br />
Afghanistan<br />
3., durchges. und erw. Auflage 2009.<br />
288 Seiten, kart.<br />
€ 15,90/sFr 23,90<br />
ISBN 978-3-506-76761-5<br />
Demokratische Republik Kongo<br />
3., überarb. Auflage 2008.<br />
216 Seiten, kart.<br />
€ 14,90/sFr 21,90<br />
ISBN 978-3-506-75745-6<br />
2013. ca. 272 Seiten, kart.<br />
ca. € 14,90/sFr 21,20<br />
ISBN 978-3-506-77884-0<br />
= Wegweiser zur Geschichte
Die Wahrheit<br />
hinter dem Mythos<br />
Christian Koller<br />
Die Fremdenlegion<br />
Kolonialismus, Söldnertum, Gewalt<br />
1831-1962<br />
Memoiren, Romane, Filme und Propagandaschriften haben<br />
den Ruf der Fremdenlegion als Sammelbecken von Kriminel<br />
len und Aussteigern, als sadistisch-militaristische Hölle<br />
oder als exotische Lebenswelt romantischer Helden verbreitet.<br />
Christian Kollers faszinierendes Buch liefert die erste auf<br />
aktuellen sozial- und kulturgeschichtlichen Zugängen ba sieren<br />
de Beschreibung dieser Söldnertruppe.<br />
Gestützt auf Selbstzeugnisse, Archivalien und Quellen zu den<br />
poli ti schen und medialen Diskussionen über die Legion, be -<br />
schreibt er deren Rolle als Instrument des Kolo nial im pe rialis<br />
mus, ihre nationale und soziale Zu sam men setzung, ihre<br />
Dar stel lung und Mythisierung in Politik, Medien und Kultur.<br />
Auch die Identitätspolitik der Fremdenlegion, der eigene Blick<br />
der Legionäre auf Hierarchie, Disziplin, Kameradschaft, den<br />
mysteriösen »Cafard«, Alkohol, Prostitution und Homo se xua<br />
li tät werden eingehend behandelt. Darüber hinaus fin det das<br />
Ver hältnis der Legionäre zu den kolonisierten Be völ ke rungen<br />
eingehend Berücksichtigung – von kriege rischen Aufein<br />
an dertreffen bis zu mehr oder weniger gewaltgepräg ten<br />
sexuel len Beziehungen.<br />
Der Autor: Christian Koller, Prof. Dr. phil., ist derzeit<br />
Senior Lecturer in Modern History an der Bangor<br />
Uni ver sity und Titularprofessor für Geschichte der<br />
Neu zeit an der Universität Zürich.<br />
2013. ca. 252 Seiten, Festeinband<br />
ca. € 29,90/sFr 40,-<br />
ISBN 978-3-506-77563-4<br />
Geschichte 11
12 Geschichte<br />
Eine bedeutende Quelle<br />
zur Geschichte der SS<br />
Markus Moors | Moritz Pfeiffer (Hg.)<br />
Heinrich Himmlers<br />
Taschenkalender 1940<br />
Kommentierte Edition<br />
Die Edition des persönlichen Taschenkalenders Heinrich<br />
Himm lers aus dem Jahr 1940 beleuchtet Politik, Persön lichkeit<br />
und Ziele dieses nationalsozialistischen Multifunktionärs<br />
in der Frühphase des Zweiten Weltkriegs.<br />
Für Heinrich Himmler, den Reichsführer-SS, Chef der Deutschen<br />
Polizei, Reichskommissar für die Festigung deut schen<br />
Volkstums und Mentor der Waffen-SS, fing mit dem Be ginn<br />
des Zweiten Weltkriegs eine neue Zeitrechnung an: Der Krieg<br />
war für ihn das geeignete und legitime Mittel, um die ras sistisch<br />
begründeten machtpolitischen Ziele und Visio nen der<br />
SS zu verwirklichen.<br />
Die Edition seines persönlichen Taschenkalenders aus dem<br />
Jahr 1940 liefert wichtige Einblicke in das politische und priva<br />
te Jahresprogramm Himmlers in der von deutschen »Blitz -<br />
siegen« und ersten Verbrechen geprägten Frühphase des na -<br />
tio nal so zia lis tischen Eroberungskriegs. Einleitende Bei trä ge<br />
der Herausgeber und weiterer Experten wie Michael Wildt,<br />
Jan Erik Schulte, Jean-Luc Leleu, Bastian Hein und Katrin<br />
Himm ler erörtern die wichtigsten Themenfelder, mit denen<br />
Himm ler im Jahr 1940 beschäftigt war, und erschließen das<br />
Doku ment für die Leser.<br />
Die Herausgeber:<br />
Markus Moors, Dipl.-Politologe<br />
und Dipl.-Archivar, ist Wissenschaft<br />
licher Mitarbeiter des<br />
Kreis museums Wewelsburg.<br />
Moritz Pfeiffer, Historiker, ist Wissenschaftlicher Mitar<br />
bei ter im Kreismuseum Wewelsburg.<br />
2013. ca. 452 Seiten, 50 s/w Abb., Festeinband<br />
ca. € 34,90/sFr 45,80<br />
ISBN 978-3-506-77654-9
Eine ganze Epoche im<br />
Spiegel eines Briefwechsels<br />
Winfried Baumgart (Hg.)<br />
König<br />
Friedrich Wilhelm IV.<br />
und Wilhelm I.<br />
Briefwechsel 1840 -1858<br />
Der hier erstmals edierte private Briefwechsel zwischen dem<br />
preußischen König Friedrich Wilhelm IV. und seinem Bruder,<br />
dem zukünftigen deutschen Kaiser Wilhelm I., be handelt<br />
die 1840er und 1850er Jahre.<br />
Die Korrespondenz dokumentiert die oftmals mit Leidenschaft<br />
geführten Auseinandersetzungen des Königs mit seinem<br />
Bruder über die Zeitereignisse: die Verfassungsfrage in<br />
der Zeit des Vormärz; die Revolution von 1848; die Flucht des<br />
spä te ren Kaisers nach England; seine Rückkehr ins revolu tionier<br />
te Berlin; die Niederschlagung der Revolution in Ba den<br />
1849; den Krimkrieg 1853/56 und den Konflikt mit der<br />
Schweiz um das Fürstentum Neuenburg.<br />
Die Briefe beleuchten auch den Wandel des Kronprinzen Wilhelm<br />
vom reaktionären zum liberal gesinnten Thronfolger, der<br />
die Zeichen der Zeit zu erkennen meint und seine Regierung<br />
1861 unter liberalen Vorzeichen beginnt. Umgekehrt zeigte<br />
Friedrich Wilhelm IV. vor 1848 liberale Auffassungen, wollte<br />
danach aber die Verfassungsentwicklung wieder zurückdrehen.<br />
Vom selben Autor:<br />
Kaiser Friedrich III.<br />
Tagebücher 1866-1888<br />
2012. 615 Seiten, 2 s/w Abb., Festeinband<br />
€ 74,-/sFr 99,-<br />
ISBN 978-3-506-77384-5<br />
Der Herausgeber: Winfried Baumgart ist Professor<br />
emer. für Neueste Geschichte an der Universität<br />
Mainz. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen<br />
zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.<br />
2013. ca. 512 Seiten, Festeinband<br />
ca. € 68,-/sFr 87,60<br />
ISBN 978-3-506-77597-9<br />
Geschichte 13
14 Theologie<br />
Wirtschaft und Ethik –<br />
eine ordnungspolitische<br />
Orientierungshilfe<br />
Joseph Höffner<br />
Wirtschaftsordnung<br />
und Wirtschaftsethik<br />
Herausgegeben von<br />
Ursula Nothelle-Wildfeuer und Jörg Althammer<br />
Markt und Moral stehen nicht unverbunden nebeneinan der.<br />
Finanzmarktkrisen, die Diskussionen um den Euro und die<br />
Debatte um Elemente einer globalen Wirtschaftsordnung<br />
zei gen, dass Eigengesetzlichkeit der Wirtschaft und Orien tie -<br />
rung an fundamentalen sozialethischen Kategorien un trennbar<br />
zusammen gehören.<br />
Joseph Kardinal Höffner (1906-1987), Erzbischof von Köln<br />
und langjähriger Vorsitzender der Deutschen Bi schofs konfe<br />
renz, hat als Wirtschaftswissenschaftler und Theologe diesen<br />
Zusammenhang unermüdlich aufzuzeigen versucht. Als<br />
Wissenschaftler, Publizist, Gutachter und Bera ter in Politik<br />
und Wirtschaft hatte Höffner maßgeblichen öffent lichen<br />
Ein fluss auf die Gestaltung der Sozial- und Wirt schafts ordnung<br />
in der jungen Bundesrepublik. Darüber hinaus hat er<br />
entscheidenden Anteil an der Weiterentwicklung der Katholi<br />
schen Soziallehre vor allem unter Papst Johannes Paul II.<br />
ge nommen. Die mit diesem Band beginnende Neuausgabe<br />
der Höffnerschen Schriften in sieben Bänden spiegelt so über<br />
ihre systemati sche Bedeutung hinaus auch zentrale sozial-<br />
und wirtschafts po li tische Debatten der jungen Bun des republik<br />
wider und lässt in besonderem Maße deren ethi sche<br />
Implikationen er kennbar werden.<br />
Die Herausgeber:<br />
Ursula Nothelle-Wildfeuer, Prof.<br />
Dr. theol., ist seit 2003 or dent liche<br />
Professorin für Christ li che<br />
Ge sell schafts lehre an der Al bert-<br />
Ludwigs-Univer si tät Frei burg<br />
und Wissenschaftli che Be ra te rin<br />
in kirchlichen (Kom mis sion VI<br />
der DBK) so wie in poli ti schen<br />
und wirt schaft li chen Gremien.<br />
Jörg W. Althammer, Prof. Dr. rer. nat., ist seit 2008<br />
In ha ber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unterneh<br />
mens ethik an der wirtschafts wis sen schaft li chen<br />
Fa ku ltät der Katho li schen Universität Eichstätt-Ingolstadt,<br />
Mitglied der Kom mis sion für gesell schaft li che<br />
und soziale Fragen der Deut schen Bischofs kon fe renz<br />
und Wissenschaftlicher Berater des Bundes katho lischer<br />
Unternehmer.<br />
2013. ca. 320 Seiten, kart.<br />
ca. € 44,90/sFr 57,80<br />
Subskriptionspreis ca. € 39,90/sFr 51,90<br />
Das Werk steht zur Subskription. Die Sub skrip -<br />
tions frist endet mit Erscheinen des letzten Bandes.<br />
ISBN 978-3-506-77284-8<br />
= Joseph Höffner, Ausgewählte Schriften, Band 3
Katholizismus – Quo vadis?<br />
Karlheinz Ruhstorfer<br />
Glaube im Aufbruch<br />
Katholische Perspektiven<br />
Der Band stellt entscheidende Fragen: Welche Trends prägen<br />
unsere Wirklichkeit? Gibt es eine Wiederkehr der Religion?<br />
Worin bestehen die christlichen »Essentials«? Kann man den<br />
Glauben vernünftig begründen? Warum sollen wir heute von<br />
Jesus sprechen? Kann man an Gott angesichts des Lei dens<br />
glauben? Was ist eine Gottesbeziehung? Wie hängen Glaube<br />
und Demokratie zusammen? Inwiefern dürfen Gläu bi ge und<br />
Theologen in der Kirche mitreden? Gibt es ein Ende aller<br />
Dinge?<br />
Kräfte des Beharrens und der Veränderung ringen miteinander.<br />
Aber klar ist: »Pilgerschaft und Aufbruch vertragen sich<br />
nicht mit Sesshaftigkeit. Wir haben die Zusage, dass Gott uns<br />
hilft, dass wir uns in der Fremde nicht verlieren ...« (Robert<br />
Zollitsch). Karlheinz Ruhstorfer eröffnet Perspektiven, wie<br />
der katholische Glaube eine neue kulturelle, intellektuelle<br />
und soziale Dynamik erhalten kann, wenn er den scheinbaren<br />
Konflikt von Zeitgeist und dem Geist Jesu überwindet.<br />
Denn der Geist Jesu befreit, erneuert und bewegt – auch da,<br />
wo wir nicht damit rechnen. So finden sich Spuren dieses<br />
Geis tes überall, wo Lebensmöglichkeiten wachsen und wo<br />
Wahr heit gesucht wird. Jesu Geist überschreitet die Grenzen<br />
von Theo logie und Kirche und bringt Ver gangenheit und<br />
Zukunft ins Gespräch.<br />
Der Autor: Karlheinz Ruhstorfer, Prof. Dr. theol.<br />
habil., war Wissenschaftlicher Assistent an der Theolo<br />
gischen Fakultät in Freiburg und Professor für<br />
Theo logie an der Universität Koblenz-Landau. Seit<br />
2013 hat er den Lehrstuhl für Systematische Theo logie<br />
an der TU Dresden.<br />
2013 ca. 220 Seiten, kart.<br />
ca. € 24,90/sFr 34,60<br />
ISBN 978-3-506-77862-8<br />
Theologie 15
16 Pädagogik<br />
Die Wiederentdeckung<br />
der Kindheit<br />
Michael Obermaier | Cornelia Hoffmann<br />
Projekt<br />
Frühkindliche Erziehung<br />
Ein Lehr- und Lernbuch<br />
Eine Sensibilisierung für philosophisch fundiertes, kritischreflexives<br />
Denken, Diskutieren und Handeln im Bereich der<br />
Pädagogik der Frühen Kindheit.<br />
Nach Jahrzehnten des Dornröschenschlafs ist das Thema<br />
Kind heit derzeit ganz oben auf den Agenden von Politik,<br />
Gesell schaft und Wissenschaft zu finden. Doch was macht<br />
Kind heit aus, welchem Wandel gilt es aus pädagogischer<br />
Sicht sensibel nachzuspüren, um Kindheit als sozial konstru<br />
ier tes Phänomen und nicht als selbstverständlich gegebe<br />
nen Tatbestand zu verstehen? Das sind zentrale und somit<br />
leitende Fragen, mit denen sich dieses Studienbuch befasst.<br />
In 14 kompakten Kapiteln werden neben den obligato ri schen<br />
Grundbegriffen Erziehung, Bildung und Betreuung ebenso<br />
Themen wie Raum, Bewegung, Spiel, Partizipation oder<br />
Un gleichheit anhand einschlägiger Quellentexte von pädago<br />
gi schen Klassikern aufgegriffen und mit den aktuellen<br />
früh pädagogischen Diskursen verknüpft.<br />
Als didaktische Anreicherung werden jedem Kapitel Hin weise<br />
zu brauchbaren Filmmaterialien und Internetadressen,<br />
zün den de Diskussionsfragen oder Beispiele aus der Pra xis<br />
an gefügt. Somit ist dieses Studienbuch an alle frühpäda gogisch<br />
Interessierten gerichtet und eignet sich bestens für<br />
den Ein satz in Studium und Ausbildung.<br />
Die Autoren:<br />
Cornelia Hoffmann, Prof. Dr.<br />
phil., ist seit September 2011<br />
Pro fes so rin an der Fliedner<br />
Fach hoch schule Düsseldorf.<br />
Michael Obermaier, Prof. Dr. phil., ist seit 2012 Profes<br />
sor an die Fliedner Fachhochschule Düsseldorf im<br />
Bereich Bildung und Erziehung in der Kindheit.<br />
2013. ca. 200 Seiten, kart.<br />
ca. € 19,90/sFr 27,90<br />
ISBN 978-3-506-77800-0
Rudolf Morsey | Hans-Peter Schwarz (Hg.)<br />
Adenauer und die FDP<br />
Bearbeitet von Holger Löttel<br />
Koalitionen und Koalitionskrisen in der frühen Bundesrepublik:<br />
In Adenauers Kabinetten war die FDP eine ebenso<br />
wichtige wie unberechenbare Größe. Sie hatte zwar Anteil<br />
an den politischen Erfolgen der Regierungsarbeit, trug jedoch<br />
auch zahlreiche Konflikte mit dem Bundeskanzler aus.<br />
Die Edition präsentiert Adenauers Briefwechsel mit den Spit -<br />
zen politikern der FDP, Hintergrundberichte und Ver mer ke<br />
über ihre Gespräche im Kanzleramt, vor allem aber Wort proto<br />
kol le von drei Krisensitzungen, die auf dem Höhe punkt<br />
der Auseinandersetzung zwischen Adenauer und Tho mas<br />
Deh ler im Dezember 1955 auf Tonband aufgezeichnet wurden.<br />
So gewähren die größtenteils unveröffentlichten Dokumen<br />
te Einblick in Bildung, Alltag und Krisen der Koa li tionsregierungen<br />
unter Konrad Adenauer, der hier in der bis her<br />
wenig beleuchteten Facette als »Koalitionskanzler« er scheint.<br />
Die Herausgeber:<br />
Rudolf Morsey ist Professor (em.) für Neuere und Neueste Geschichte an<br />
der Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.<br />
Hans-Peter Schwarz ist Professor für Politische Wissenschaft und Zeit geschich<br />
te an der Universität Bonn.<br />
Dr. Holger Löttel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Bun deskanzler-Adenauer-Haus.<br />
2013. ca. 1.168 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />
ca. € 128,-/sFr 160,-<br />
Subskriptionspreis ca. € 118,-/sFr 148,-<br />
ISBN 978-3-506-77874-1<br />
= Adenauer Rhöndorfer Ausgabe, Band 19<br />
Berno Bahro<br />
Der SS-Sport<br />
Organisation, Funktion, Bedeutung<br />
Geschichte 17<br />
Für die Festigung des Korpsgeistes und die Legitimation des<br />
Eliteanspruchs der SS sollte auch der Sport seinen Beitrag<br />
leisten.<br />
Dies ist die erste Studie zur Organisation, Funktion und<br />
Be deu tung des SS-Sports von seinen Anfängen bis zum Ende<br />
des Zweiten Weltkriegs. Berno Bahro zeichnet die Ent wicklung<br />
der Organisationsstrukturen nach und gibt einen diffe<br />
renzierten Überblick über die Normen, Ziele und Er folgsquoten<br />
des SS-Sports. Die damaligen Akteure und Funk -<br />
tionsträger werden in den Kontext ihrer Hand lungs- und<br />
Kon fliktfelder gestellt. Auch die Position des SS-Sports im<br />
Kampf konkurrierender Gliederungen um die Vor machtstellung<br />
im deutschen Sport während der NS-Zeit wird disku<br />
tiert.<br />
Der Autor: Berno Bahro, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der<br />
Universität Potsdam in den Arbeitsbereichen für Zeitgeschichte des Sports,<br />
Trainings- und Bewegungswissenschaft und Sportdidaktik.<br />
2013. ca. 356 Seiten, Festeinband<br />
ca. € 44,90/sFr 57,80<br />
ISBN 978-3-506-77288-6
18 Geschichte<br />
Marian Füssel | Michael Sikora (Hg.)<br />
Kulturgeschichte der Schlacht<br />
Die Wirklichkeit der Schlacht ist nicht zu fassen. Kein<br />
Mensch kann diese Eruption tausendfacher Gewaltaktionen<br />
über schauen, jeder Zeuge erlebt sie anders. Für die Histo rikerzunft<br />
ist das eine bislang unterschätzte Herausforderung.<br />
Die traditionelle Militärgeschichte schaute durch die Brille<br />
des Generalstabs, aber das Hin und Her der namenlosen<br />
Trup pen war auch nur Abstraktion. Die Quellen berichten<br />
viel mehr als das. Aus ganz verschiedenen Perspektiven<br />
unter scheiden sie zwischen dem Gewöhnlichen und dem<br />
Heroi schen, dem Legitimen und dem Unerhörten, dem Sagba<br />
ren und dem Unaussprechlichen. In den Beiträgen dieses<br />
Ban des wird die Vielfalt, in der Menschen dem Geschehen<br />
der Schlacht Ausdruck verliehen, als Reflex der Realität ernst<br />
ge nom men. Beispiele von der Antike bis zur Gegenwart verdeut<br />
lichen, wie den Schlachten erst durch die individuelle<br />
Brechung Bedeutung und Gestalt verliehen wurde.<br />
Die Herausgeber:<br />
Marian Füssel ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Univer<br />
si tät Göttingen.<br />
Michael Sikora ist als Professor am Historischen Institut der Universität<br />
Müns ter tätig.<br />
2013. ca. 288 Seiten, 20 s/w Abb., Festeinband<br />
ca. € 34,90/sFr 45,80<br />
ISBN 978-3-506-77736-2<br />
= Krieg in der Geschichte, Band 78<br />
Carmen Winkel<br />
Im Netz des Königs<br />
Netzwerke und Patronage in der preußischen Armee<br />
1713-1786<br />
Die preußischen Offiziere des 18. Jahrhundert gelten als ih -<br />
rem König treu ergeben, der diese im Gegenzug stark pri vile<br />
giert und sich um alle ihre Angelegenheiten selbst ge kümmert<br />
habe.<br />
Auf Grundlage von bislang ungedrucktem, weitgehend un bekanntem<br />
Quellenmaterial stellt Carmen Winkel dieses idea lisier<br />
en de Bild in Frage. Sie untersucht die persönlichen Netzwer<br />
ke der Offiziere und deren Einfluss auf Rekrutierung, Be -<br />
för de run gen und Karrierechancen. So wird nicht nur die Be -<br />
deu tung dieser Netzwerke für die Heeresergänzung und die<br />
Re kru tie rung des Offiziersnachwuchses beleuchtet, son dern<br />
auch die enge Bindung an den Monarchen als ein zen trales<br />
Herr schafts instrument des Königs dargestellt. Da rü ber<br />
hinaus kann die Autorin erstmals nachweisen, dass so wohl<br />
der Soldatenkönig als auch Friedrich der Große die Ver gabe<br />
von Offizierspatenten gezielt nutzten, um politisch wich tige<br />
Fürsten an sich zu binden.<br />
Die Autorin: Carmen Winkel, Dr. phil., ist Projektmitarbeiterin am Zentrum<br />
für Mili tär geschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam<br />
(vor mals MGFA).<br />
2013 ca. 320 Seiten, Festeinband<br />
ca. € 39,90/sFr 51,90<br />
ISBN 978-3-506-77733-1<br />
= Krieg in der Geschichte, Band 79
Adrian E. Wettstein<br />
Die Wehrmacht im<br />
Stadtkampf 1939 -1942<br />
Bereits beim ersten Vorstoß auf Warschau im September<br />
1939 wurden deutsche Truppen in Kampfhandlungen auf<br />
städ tischem Gebiet verwickelt, ohne dass man auf deren be -<br />
son dere Anforderungen vorbereitet gewesen wäre.<br />
Nach dem Überfall auf die Sowjetunion zeigte sich empfindlich,<br />
dass ohne die Beherrschung der von der Roten Ar mee<br />
oftmals mit äußerster Entschlossenheit verteidig ten städtischen<br />
Ver kehrsknotenpunkte die Kontrolle des okku pierten<br />
Gebiets und die Sicherung des Nachschubs unmög lich<br />
wa ren. Das Buch stellt anhand von Vorschriften, Kriegs tagebü<br />
chern, Er fah rungs berichten und vielen weiteren Quellen<br />
die Ent wick lung der deutschen Kampfweise in Städten und<br />
ihre zeit wei li gen Erfolge bis zur Schlacht von Stalingrad dar.<br />
Der Autor: Dr. Adrian E. Wettstein ist an der Dozentur Strategische Studien<br />
der Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich tätig.<br />
2013. ca. 336 Seiten, Festeinband<br />
ca. € 34,90/sFr 45,80<br />
ISBN 978-3-506-77285-5<br />
= Krieg in der Geschichte, Band 81<br />
Kerstin von Lingen | Klaus Gestwa (Hg.)<br />
Zwangsarbeit als<br />
Kriegsressource in<br />
Europa und Asien<br />
Geschichte 19<br />
Seit der Antike gilt Zwangsarbeit als wichtige Kriegsressource.<br />
Der Sammelband wagt den Vergleich sowohl von vormoder<br />
nen und modernen als auch von europäischen und ostasia<br />
tischen Zwangsarbeitsregimen.<br />
Untersucht werden kulturspezifische Orga ni sa tions struk turen<br />
und Gewaltformen, Legimitationsmuster und Effizienzkri<br />
te rien sowie die spätere juristische Aufarbeitung und<br />
Erin ne rung.<br />
Thematisiert wird die Beziehungsgeschichte zwischen Krieg<br />
und Zwangsarbeit in diachroner und synchroner Perspektive.<br />
Der Blick richtet sich auf Profiteure und Akteure, aber stets<br />
auch auf die Opfer. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich<br />
Kernfaktoren bestimmen lassen, die es epochen- und kontinentübergreifend<br />
erlauben, Zwangsarbeit begrifflich und<br />
ana lytisch zu fassen.<br />
Die Herausgeber:<br />
Kerstin von Lingen, Dr., ist Junior Research Group Leader am Excellenceclus<br />
ter »Asia and Europe in a Global Context« der Universität Heidelberg.<br />
Klaus Gestwa, Prof. Dr., ist Direktor des Instituts für Osteuropäische<br />
Ge schich te und Landeskunde der Universität Tübingen.<br />
2013. ca. 400 Seiten, Festeinband<br />
ca. € 49,90/sFr 64,30<br />
ISBN 978-3-506-77727-0<br />
= Krieg in der Geschichte, Band 77
20 Geschichte<br />
Nikolas Jaspert | Sebastian Kolditz (Hg.)<br />
Seeraub im Mittelmeerraum<br />
Piraterie, Korsarentum und maritime Gewalt<br />
von der Antike bis zur Neuzeit<br />
Über Jahrtausende gehörte der Seeraub zu den prägenden<br />
Fak to ren der Geschichte des Mittelmeerraums. Die Akteure<br />
wur den als Bedrohung wahrgenommen, bewirkten aber<br />
auch vielfältige Verbindungen über das Mittelmeer hinweg.<br />
Die Bekämpfung maritimer Gewalt diente antiken Imperien<br />
und mittelalterlichen Seerepubliken als Legi ti ma tionsgrundlage.<br />
Überfälle auf Küsten, Sklaverei und Frei kauf geschäfte<br />
spielten eine wichtige Rolle in den Konfrontationen<br />
zwi schen islamischer und christlicher Welt. Der Band vereinigt<br />
Studien zu diesem Themenfeld erstmals in epochenüber<br />
grei fen der Perspektive.<br />
Die Herausgeber:<br />
Nikolas Jaspert ist Professor für die Geschichte des Mittel alters unter be -<br />
sonderer Berücksichtigung des Späten Mittelalters an der Ruhr-Uni ver sität<br />
Bochum.<br />
Sebastian Kolditz, Dr. Phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum<br />
für Mittelmeerstudien der Ruhr-Universität Bochum.<br />
2013. ca. 320 Seiten, Festeinband<br />
ca. € 44,90/sFr 57,80<br />
ISBN 978-3-506-77869-7<br />
= Mittelmeerstudien<br />
Kooperation mit dem Wilhelm Fink <strong>Verlag</strong><br />
Wolfgang Treue<br />
Abenteuer und Anerkennung<br />
Reisende und Gereiste in<br />
Spätmittelalter und Früher Neuzeit<br />
Das Erlebnis einer Reise hinterlässt Spuren, beim Reisenden<br />
wie auch bei der Gesellschaft, in die er zurückkehrt.<br />
Anhand eines beeindruckenden Spektrums größtenteils<br />
kaum bekannter Reiseberichte, Autobiografien und Tage bücher<br />
ent wirft der Band ein Panorama über drei Jahr hun der te<br />
(1400-1700). Es reicht von den allgemeinen und per sön li chen<br />
Voraus setzungen der Reisenden jener Zeit über die viel fältigen<br />
Aspekte von Fremdwahrnehmung und Reise erfah rung<br />
bis hin zu deren Vermittlung im heimischen Um feld.<br />
Die Folgen der europäischen Expansion, das Eindringen des<br />
Frem den in die heimische Sphäre und die Konfrontation der<br />
Reisenden mit unbekannten Sitten und Phänomenen sowie<br />
deren Darstellung für die heimische Umgebung werden<br />
an schaulich und oft auch amüsant dargestellt.<br />
Der Autor: Wolfgang Treue, Dr. phil. habil., ist Privatdozent für Mittlere und<br />
Neue re Geschichte an der Universität Duisburg-Essen und Wis sen schaftli<br />
cher Mitarbeiter am Jüdischen Museum Frankfurt und am Fritz Bauer-<br />
Institut Frankfurt/Main.<br />
2013. ca. 384 Seiten, 77 s/w + 16 farb. Abb.,<br />
Festeinband<br />
ca. € 44,90/sFr 57,80<br />
ISBN 978-3-506-77785-0
Ulrich Lappenküper | Guido Thiemeyer (Hg.)<br />
Europäische Einigung<br />
im 19. und 20. Jahrhundert<br />
Akteure und Antriebskräfte<br />
Wer die Probleme der europäischen Einigung verstehen will,<br />
muss die Akteure und Antriebskräfte der Europa-Debatte in<br />
ihrer historischen Tiefendimension kennen.<br />
Bewährte und neue Forschungsansätze miteinander verknüp<br />
fend, beleuchtet der Band die Geschichte der europäischen<br />
Einigung seit dem Wiener Kongress von 1815 in ihren<br />
poli ti schen, ökonomischen sowie kulturellen Ausprägungen<br />
und fragt nach dem Zusammenhang zwischen dem Interna<br />
tio na lis mus des 19. Jahrhunderts und der europäischen<br />
Inte gra tion im 20. Jahrhundert.<br />
Die Herausgeber:<br />
Ulrich Lappenküper ist Historiker, Geschäftsführer der Otto-von-Bismarck-<br />
Stif tung und Professor an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr<br />
Ham burg.<br />
Guido Thiemeyer, Dr., ist Professeur associé an der Université de Cergy-<br />
Pon toi se.<br />
2013. ca. 172 Seiten,<br />
Festeinband mit Schutzumschlag<br />
ca. € 24,90/sFr 34,60<br />
ISBN 978-3-506-77770-6<br />
= Otto-von-Bismarck-Stiftung,<br />
Wissenschaftliche Reihe, Band 19<br />
Hermann Kamp | Martin Kroker (Hg.)<br />
Geschichte 21<br />
Schwertmission<br />
Gewalt und Christianisierung im Mittelalter<br />
Der Einsatz von Gewalt und die Verflechtung mit Ero be rungs -<br />
absichten kennzeichneten die Christianisierung im Mit telalter.<br />
Der Auftrag zur Verbreitung des Glaubens ist in keiner Religion<br />
so ausgeprägt wie im Christentum. Schon im 6. Jahrhun<br />
dert bemühte sich Papst Gregor der Große, den christ lichen<br />
Glauben bis an die Ränder der Welt auszudehnen. Dieses<br />
Be stre ben blieb bis zum Ende des Mittelalters er hal ten,<br />
da im Norden und Osten Europas noch immer Hei den lebten.<br />
Missio nie rung verband sich nicht selten mit Macht inte<br />
res sen. Der heid ni sche Kult rechtfertigte Kriegs züge der<br />
christ lichen Herr scher und auch besondere Grau sam keit.<br />
Der Ver gleich zwischen den Sachsenkriegen Karls des Großen,<br />
den Erobe run gen slawischer Gebiete, der Poli tik des<br />
Deut schen Ordens im Baltikum, dem ersten Kreuz zug in die<br />
Levante und anderen Konflikten macht Folgen und Recht ferti<br />
gungs mus ter sichtbar.<br />
Die Herausgeber:<br />
Hermann Kamp, Prof. Dr., lehrt seit 2008 Mittelalterliche Geschichte an der<br />
Universität Paderborn.<br />
Martin Kroker, Dr., ist Mittelalterarchäologe, Historiker und Leiter des Mu se -<br />
ums in der Kaiserpfalz in Paderborn.<br />
2013. ca. 200 Seiten, 10 s/w Abb., 10 Karten, kart.<br />
ca. € 24,90/sFr 34,60<br />
ISBN 978-3-506-77297-8
22 Geschichte<br />
Robert Fuchs<br />
Heirat in der Fremde<br />
Deutschamerikaner in Cincinnati<br />
im späten 19. Jahrhundert<br />
Die deutschen Einwanderer in den USA bildeten in manchen<br />
Großstädten eine abgeschlossene Gesellschaft, die da zu<br />
tendierte »unter sich« zu heiraten.<br />
Doch was bedeutete »unter sich«? Heirateten katholische Süddeut<br />
sche lieber protestantische Norddeutsche oder doch eher<br />
katho lische Iren? Existierten schichtspezifische Unterschiede?<br />
Welche Rolle spielten Generationszugehörigkeit oder Alter?<br />
Welche Rolle spielte die Struktur des Heiratsmarkts? Diesen<br />
Fragen geht die vorliegende Studie anhand der deutschame rika<br />
nischen Community von Cincinnati um 1880 nach. Ak tuelle<br />
Debatten über die angebliche Abschottung von Mi gran tengruppen<br />
und »Parallelgesellschaften« erhalten so histo rische<br />
Tiefenschärfe.<br />
Der Autor: Robert Fuchs, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am<br />
Do ku men tationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland<br />
(DOMiD) in Köln.<br />
2013. ca. 350 Seiten, Festeinband<br />
ca. € 39,90/sFr 51,90<br />
ISBN 978-3-506-77857-4<br />
= Studien zur Historischen Migrationsforschung,<br />
Band 29<br />
Claus Bernet<br />
Das Quäkertum in Pyrmont,<br />
Friedensthal und Minden<br />
Von den Revolutionskriegen bis zum Kaiserreich<br />
Auch in Deutschland hat es Quäker gegeben. Von ihrer faszi<br />
nie renden Geschichte, ihren Kämpfen, ihren Erfolgen und<br />
Nieder lagen wird hier erstmals ausführlich berichtet.<br />
In Pyrmont, Friedensthal und Minden hatten sie sich angesie<br />
delt. Goethe, Matthias Claudius oder Königin Luise be -<br />
such ten sie und haben über sie geschrieben.<br />
Claus Bernet schildert die Entstehung der Gemeinden, ihr<br />
So zial leben und ihre Ökonomie. Die Kontakte nach Eng land<br />
und in die USA, die Geschichte der Quäkerschulen in Pyrmont<br />
und Minden, aber auch die größeren politischen und<br />
religiösen Zusammenhänge und bewegende Einzel schicksale<br />
werden eingehend dargestellt.<br />
Der Autor: Claus Bernet, Dr., ist Historiker, Kunsthistoriker und Sozialpädago<br />
ge und derzeit angestellt bei Sehstern e.V. für psychosoziale Beratung<br />
und Be treu ung in Berlin.<br />
2013. ca. 352 Seiten, 27 farb. Abb., Festeinband<br />
ca. € 39,90/sFr 51,90<br />
ISBN 978-3-506-77751-5
Bernd Isphording | Gerhard Keiper |<br />
Martin Kröger (Hg.)<br />
Biographisches Handbuch<br />
des deutschen Auswärtigen<br />
Dienstes 1871-1945<br />
Band 5: T - Z<br />
»Das gründlich recherchierte und beispielhaft gestaltete und<br />
aus gestattete Handbuch wird sich sehr schnell zu einem un -<br />
erlässlichen Hilfsmittel der historischen Forschung (...) entwickeln«<br />
(Politische Studien)<br />
Das mit diesem Band abgeschlossene Werk erfasst alle An gehörigen<br />
des höheren Auswärtigen Dienstes zwischen 1871<br />
und 1945. Auf Basis der Personalunterlagen und weite rer<br />
Quel len unterrichtet es über Lebensdaten, Herkunft, Fa mi lie,<br />
Konfession, Ausbildung, Parteizugehörigkeit und Sta tio nen<br />
der Laufbahn innerhalb und außerhalb des Diens tes. Die Artikel<br />
enthalten Fotos, bibliographische Hinweise und An ga ben<br />
zum Verbleib des Nachlasses. Aufgenommen sind ne ben den<br />
Außenministern alle Beamten und An ge stell ten des hö heren<br />
Dienstes.<br />
Die Herausgeber:<br />
Bernd Isphording lebt als selbständiger Historiker in Berlin.<br />
Gerhard Keiper, Dr., und Martin Kröger, Dr., sind Mitarbeiter im Politischen<br />
Archiv des Auswärtigen Amts.<br />
2013. ca. 750 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />
ca. € 159,-/sFr 199,-<br />
ISBN 978-3-506-71844-0<br />
= Biographisches Handbuch des deutschen<br />
Auswärtigen Dienstes 1871-1945<br />
Jan Nikolas Dicke<br />
Geschichte 23<br />
Reform und Protest<br />
Konflikte um die Neugliederung des Kreises Borken<br />
in den 1960er und 1970er Jahren<br />
Wer bestimmt die Leitlinien der Kommunalpolitik? Rat und<br />
Kreistag, die als legitimierte Gremien Beschlüsse fassen? Die<br />
Verwaltungen, die die Beschlussvorlagen fertigen und den<br />
Lokalpolitikern beratend zur Seite stehen? Oder die Bür gerin<br />
nen und Bürger als politische Auftraggeber und Mit gestalter?<br />
Die Studie geht diesen Fragen am Beispiel der kommunalen<br />
Neugliederung nach, die das Land Nordrhein-Westfalen in<br />
den 1960er und 1970er Jahren vollzog. Sie zeigt die Dimension<br />
des Reformprojektes und welche Bedeutung die Krei se<br />
und Gemeinden dem Erhalt ihrer Selbstständigkeit beimaßen.<br />
Der Autor beschreibt deren Reaktionen zwischen<br />
Hilf lo sig keit und Protest und wie es der Landesregierung<br />
trotz allem gelang, ihren Planungsanspruch durchzusetzen.<br />
Der Autor: Jan Nikolas Dicke ist Historiker und vertritt z. Zt. die Professur<br />
für Organisationsentwicklung im Bildungssystem an der Technischen Univer<br />
si tät Dresden.<br />
2013. ca. 500 Seiten, Festeinband<br />
ca. € 49,90/sFr 64,30<br />
ISBN 978-3-506-77859-8<br />
= Forschungen zur Regionalgeschichte, Band 74
24 Geschichte<br />
Corinna Kuhr-Korolev<br />
Gerechtigkeit und Herrschaft<br />
Von der Sowjetunion zum Neuen Russland<br />
Woraus bezog Gorbačevs Perestrojka ihre ungeheure Dynamik?<br />
Steckte das Land in einer Gerechtigkeitskrise, die erst<br />
durch Glasnost sichtbar wurde? Welche Gerech tig keits an forde<br />
run gen stellten die Bürger an eine künftige Ordnung und<br />
ihre poli tischen Führer?<br />
Diese und ähnliche Fragen erlauben, die Geschichte vom<br />
Zer fall der Sowjetunion und Wiederaufbau als Russische<br />
Fö de ration anhand von zwei Thesen unter einem neuen<br />
Blick winkel zu beschreiben: Erstens war das Streben nach<br />
Gerech tigkeit ein wichtiger Antrieb für die Reformbewegung<br />
der späten 1980er Jahre. Zweitens hat ihre Missachtung zum<br />
Scheitern demokratischer Reformen maßgeblich beigetra gen.<br />
Unter Verwendung von Begriffen philosophischer Ge rechtig<br />
keitstheorien gelingt es, die andauernde gesell schafts prägen<br />
de Bedeutung von Gerechtigkeitserwartungen he raus zustel<br />
len.<br />
2013. ca. 160 Seiten, kart.<br />
ca. € 19,90/sFr 27,90<br />
ISBN 978-3-506-77864-2<br />
= Kulturen der Gerechtigkeit, Band 10<br />
Kooperation mit dem Wilhelm Fink <strong>Verlag</strong><br />
Alfred Sproede | Georg Schomacher |<br />
Oleksandr Zabirko<br />
Osteuropäische Rechtskultur<br />
Studien zu Literatur und Recht in Russland und der<br />
Ukraine von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart<br />
Weshalb haben sich die seit der Wende für Russland und die<br />
Ukraine gehegten Hoffnungen auf institutionellen Wandel<br />
und Rechtsstaatlichkeit nicht erfüllt? Der Band dokumentiert<br />
Ergebnisse der Forschungsprojekte »Erzählte Justiz in<br />
Russ land: Narrative Übersetzungen einer Rechtsordnung,<br />
1864 -1917« und »Recht und Rhetorik im Postsozialismus«.<br />
Die Autoren erforschen zwei Modernisierungsetappen der<br />
russi schen und ukrainischen Justiz. In Konkurrenz zur Litera<br />
tur illustrierten Anwälte seit der Justizreform 1864 mit<br />
Fall be schrei bungen als »erzählerischen« Übersetzungen der<br />
Rechts ord nung ihre Plädoyers. Darüber hinaus geht es um<br />
das Phänomen des Justizjournalismus, der die Rechts re formen<br />
der jüngeren Zeit begleitete.<br />
2013. ca. 320 Seiten, kart.<br />
ca. € 39,90/sFr 51,90<br />
ISBN 978-3-506-77865-9<br />
= Kulturen der Gerechtigkeit, Band 5<br />
Kooperation mit dem Wilhelm Fink <strong>Verlag</strong>
Angela Siebold<br />
ZwischenGrenzen<br />
Die Geschichte des Schengen-Raums aus deutschen,<br />
französischen und polnischen Perspektiven<br />
Europas Grenzen aus westlicher und östlicher Sicht – »Schengen«<br />
ist die Geschichte eines grenzenlosen Kerneuropas und<br />
seiner Erweiterung, auch über die Grenzen des ehemaligen<br />
»Eisernen Vorhangs« hinaus.<br />
Mittlerweile wurde aus der westeuropäischen Idee ein Symbol<br />
der Annäherung, aber auch neuer Abgrenzungen. 1985<br />
be schlossen fünf EG-Staaten, ihre Grenzkontrollen abzubauen;<br />
umgesetzt wurde das Schengener Abkommen zunächst<br />
aber nicht. Durch das Ende des Kalten Krieges brach eine<br />
neue Zeit an: Nun standen die Grenzen nach Osten plötzlich<br />
offen und das veränderte die Rahmenbedingungen des Kontrollabbaus<br />
grundlegend. Anhand von Printmedien un tersucht<br />
Angela Siebold die facettenreiche Diskussion um die<br />
Idee »offener Grenzen«. Bis heute zeigt die gegenseitige<br />
Wahr neh mung, wie beständig die Unsicherheiten zwischen<br />
West und Ost sind.<br />
Die Autorin: Angela Siebold ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl<br />
für Zeitgeschichte und seit 2012 zudem an der Professur für Public<br />
His to ry an der Universität Heidelberg. Neben ihrer Tätigkeit in Forschung<br />
und Lehre leitet sie den Career Service am Historischen Seminar.<br />
2013. ca. 368 Seiten, 4 s/w Abb., Festeinband<br />
ca. € 49,90/sFr 64,30<br />
ISBN 978-3-506-77777-5<br />
= Sammlung <strong>Schöningh</strong> zur Geschichte<br />
und Gegenwart<br />
Uffa Jensen<br />
Politik und Recht<br />
Geschichte 25<br />
Seit im 19. Jahrhundert durch die Eman zipations ge setz gebung<br />
die rechtlichen Rahmen be din gungen dazu geschaffen<br />
worden waren, wurden die Juden immer stärker zu einem<br />
aktiven Teil des poli ti schen Systems in Deutschland.<br />
Das Buch zeigt, wie die Veränderungen eine solche Teilnahme<br />
ermöglichten, wie Juden und Jüdinnen diese nutzten und wie<br />
sie sich politisch organisierten. Zugleich wird deutlich, dass<br />
sich der entstehende moderne Antisemitismus gerade gegen<br />
das politische Engagement von Juden richtete – bis hin zum<br />
Nationalsozialismus, der vor der physischen Vernichtung<br />
der Juden ihre politischen Handlungsmöglichkeiten radikal<br />
beschnitt. In der deutschen Nachkriegsgesellschaft spielten<br />
die überlebenden Juden erneut eine politische Rolle, und<br />
un sere multiethnische und -religiöse Gegenwartskultur wirft<br />
auf neue Weise die Frage nach den Chancen und Gren zen<br />
jüdischer Politik auf.<br />
Der Autor: Uffa Jensen, Dr. phil., studierte Geschichte und Philosophie in<br />
Kiel, Jerusalem, Berlin und New York und ist nach Lehrtätigkeit in Göttingen<br />
und Brighton am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung tätig.<br />
2013. ca. 160 Seiten, kart.<br />
ca. € 16,90/sFr 23,90<br />
ISBN 978-3-506-77786-7<br />
= Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte
26 Theologie<br />
Alex Stock<br />
Menschen<br />
Nach dem ersten, kosmologisch orientierten Band der<br />
Schöp fungs lehre widmet sich der zweite der theologischen<br />
An thro pologie.<br />
Unter dem Titel »Genus humanum« wird im ersten Teil<br />
das bearbeitet, was an der biblischen »Urgeschichte« heute<br />
an thro pologisch bedenkenswert erscheint. Untersucht werden<br />
die Paradiesgeschichte, die Geschichte von Kain und Abel<br />
und die vom Turmbau zu Babel. Der zweite Teil steht unter<br />
der Überschrift »Species christianae«. Es geht um die Viel falt<br />
von Menschenarten, die die christliche Religion bei aller Kon -<br />
zen tration auf Leben und Gestalt Jesu von Naza reth, des neuen<br />
Adam, hervorgebracht hat. Als typische Sor ten kann man<br />
die Heiligen ansehen, zu deren anthro po lo gi scher Sor tierung<br />
die Allerheiligenlitanei geeignet er scheint.<br />
Der so eingeschlagene Weg geht über das Interesse der klas sischen<br />
theologischen Anthropologie am Wesen des Men schen<br />
hinaus. Der Untertitel steht darum im Plural: »Men schen«.<br />
Der Autor: Alex Stock, Prof. Dr. theol., ist emer. Professor für Theologie und<br />
ihre Didaktik und Leiter der Bildtheologischen Arbeitsstelle der Universität<br />
Köln.<br />
2013. ca. 440 Seiten, Festeinband<br />
ca. € 68,-/sFr 87,60<br />
ISBN 978-3-506-77784-3<br />
= Poetische Dogmatik: Schöpfungslehre, Band 2<br />
Johanna Rahner<br />
Sakramentenlehre<br />
Wie verhält sich das Bedürfnis nach Ästhetisierung und<br />
Ri tua lisierung der Lebenswelt – auch in einer säkula ren<br />
Welt – zu dem Angebot, das die Kirche und ihre Sa kra menten<br />
theologie macht? Wozu Sakramente?<br />
Unsere Welt, unsere Kultur verändert sich. Weder unser<br />
per sön licher Glaube noch die öffentliche Feierkultur dieses<br />
Glau bens bleiben davon unberührt. Das Gespür für die<br />
klas si sche Gestalt der Sakramente und ihrer Feier scheint<br />
ab han den gekommen. Mit dem Glauben an einen Gott, der<br />
den Menschen nahe ist und nahe kommt, sich in der persönlichen<br />
Lebensgeschichte konkret macht, steht und fällt<br />
jedes Verständnis von sakramentalem Handeln. Was die<br />
Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden in den Sakra menten<br />
feiert, kann zu Sinnlinien, Knotenpunkten, aber auch<br />
Wendepunkten und Kontrasterfahrungen werden. Es gilt,<br />
sich auf die Spurensuche nach den Orten zu machen, an<br />
de nen der Mensch heute noch die Sehnsucht nach Heil<br />
spürt.<br />
Die Autorin: Johanna Rahner, Prof. Dr. theol., ist seit Herbst 2010 Pro fes sorin<br />
für Systematische Theologie an der Universität Kassel.<br />
2013. ca. 240 Seiten, kart.<br />
ca. € 34,90/sFr 45,80<br />
Subkriptionspreis ca. € 29,90/sFr 40,-<br />
ISBN 978-3-506-77318-0<br />
= Gegenwärtig Glauben Denken, Band 7
Wolfgang Baum<br />
Negativität als Denkform<br />
Die Konstitution monotheistischer Religion<br />
erklärt durch Prolegomena zur Negativen Theologie<br />
Die Moderne verhilft in Gestalt neuer Transzendenzerfahrun<br />
gen der antiken Tradition der Negativen Theologie zu<br />
einer bemerkenswerten Renaissance.<br />
Die vorliegende Studie versteht sich als Rekonstruktion der<br />
antiken Anfänge negativ-theologischer Denkformen, die bis<br />
in die vorexilische Zeit des Alten Testaments zurückreichen,<br />
aber auch in anderen religionsphilosophischen Traditionen<br />
der biblischen Umwelt Spuren hinterlassen haben. Sie spiegeln<br />
dabei zeitgenössische Erfahrungen von Alterität und<br />
Negati vität wider, die den Grundgedanken monotheistischer<br />
Gottes verständnisse sinnkonstitutiv reflektieren.<br />
Der Autor: Wolfgang Baum, PD Dr. theol. habil., ist seit 2010 Lehrkraft für<br />
besondere Aufgaben (Fundamentaltheologie und Dogmatik) an der Universi<br />
tät Regensburg.<br />
2013. ca. 300 Seiten, kart.<br />
ca. € 39,90/sFr 51,90<br />
ISBN 978-3-506-77775-1<br />
Werner Strodmeyer<br />
Theologie 27<br />
Scham und Erlösung<br />
Das relational-soteriologische Verständnis eines universalen<br />
Gefühls in pastoraltherapeutischer Hinsicht<br />
Die theologische Vernachlässigung von Scham ist der<br />
An lass, eine Denk- und Sprachgestalt zu suchen, die diesem<br />
Desi de rat begegnet. Ein erlösungstheologisch kohärentes<br />
Narra tiv wird in einem Suchprozess angestrebt, sodass dem<br />
Bemühen um Erfahrungs- und Erlebensnähe heutiger theologischer<br />
Theoriebildung entsprochen wird.<br />
Scham, Erlösung und Beziehung sind die Phänomene, die<br />
philo sopohisch, therapeutisch und theologisch untersucht<br />
wer den. Therapeutisch arbeitende Theologie strebt annähernd<br />
erlösen de, heilend-heilsame Schritte an, die erfahrungs<br />
herme neu tisch der schambedingten Vulnerabilität<br />
mensch lichen Seins »diesseits« zuarbeiten. Die schambeding<br />
te Verwiesenheit auf den Anderen lässt die intersubjekti<br />
ven Einsichten heutiger Psychoanalyse als hilfreiches In -<br />
stru ment nutzen, um der Scham – gerade auch in destrukti<br />
ver, menschengemachter Gestalt – Gesicht und Namen zu<br />
geben.<br />
Der Autor: Werner Strodmeyer, Dr. theol., ist Leiter der Beratungsstelle für<br />
Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Hamburg.<br />
2013. ca. 536 Seiten, kart.<br />
ca. € 64,-/sFr 82,40<br />
ISBN 978-3-506-77876-5
28 Theologie<br />
Hermann Josef Sieben (Hg.)<br />
Contra Cresconium<br />
Gegen Cresconius<br />
Unter den zahlreichen Werken Augustins zur Überwindung<br />
des donatistischen Schismas ist sein »Contra Cresconium«<br />
das vollendetste. Nach Paul Monceaux bietet es »gleichzeitig<br />
die Substanz, die Synthese und die Blüte der ganzen antidona<br />
tis tischen Kontroverse«.<br />
Augustinus behandelt in »Contra Cresconium« zwar auch die<br />
üb lichen Themen der donatistischen Kontroverse wie Tauf-<br />
und Kirchenlehre, historische Fragen über Beginn und Ur sache<br />
des Schismas, die Autorität Cyprians usw. Seiner Aus einan<br />
dersetzung mit dem Grammaticus aber gibt er eine be sondere<br />
Note, die den Reiz des Werkes ausmacht. Weil zu den<br />
gegen ihn erhobenen Vorwürfen auch der gehört, er sei ein<br />
Rhetor und Dialektiker und deswegen absolut nicht ver trauens<br />
würdig, nimmt der Bischof von Hippo einerseits die se<br />
Kritik zum Anlass einer ausführlichen Rechtfertigung beider<br />
Künste, der Rhetorik und der Dialektik, wie sie in dieser<br />
Form sonst kaum in patristischer Literatur zu finden ist.<br />
An de rer seits gestaltet er seine Replik ganz offensichtlich als<br />
ei ne rhetorische und dialektische Lektion an die Adresse<br />
sei nes Kri ti kers.<br />
Der Herausgeber: Hermann-Josef Sieben, Prof. Dr. theol., ist emer. Pro fes sor<br />
für Dogmen- und Konziliengeschichte an der theologisch-philosophischen<br />
Hochschule St. Georgen.<br />
2013. ca. 500 Seiten, Festeinband<br />
ca. € 69,-/88,80<br />
Subskriptionspreis ca. € 62,- /sFr 79,80<br />
ISBN 978-3-506-77731-7<br />
= Augustinus Opera – Werke, Band 30<br />
Stephan Kessler (Hg.)<br />
Biblia Lithuanica<br />
Die litauische Bibel im Faksimile – jetzt vollständig! Die im<br />
Jahre 1590 von Pfarrer Bretke in Königsberg abgeschlossene<br />
Übersetzung der Bibel ins Litauische liegt jetzt erstmals<br />
komplett als Faksimile vor. Der letzte Band der Faksimile-<br />
Ausgabe, der nun erscheint, enthält die prophetischen<br />
Bü cher des Alten Testaments und die Apokryphen.<br />
Die Gesamtausgabe der litauischsprachigen Bretke-Bibel er -<br />
scheint als Supplementum zur Reihe »Biblia Slavica«, welche<br />
bei der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wis senschaften<br />
angesiedelt ist und durch die Professoren Hans<br />
Rothe und Friedrich Scholz herausgegeben wird. Der jetzt<br />
er schei nen de Doppelband 4/5 von Bretkes Übersetzung, die<br />
er 1590 in Königsberg vollendete, schließt die Faksimile-Ausgabe<br />
dieses einzigartigen kulturhistorischen Denkmals ab.<br />
Mit ihr ist erstmals die gesamte Handschrift, die ursprünglich<br />
zum Bestand der Universitätsbibliothek Königsberg<br />
ge hörte und heute im Geheimen Staatsarchiv Preußischer<br />
Kul tur besitz verwahrt wird, der Öffentlichkeit zugänglich<br />
ge macht.<br />
Der Herausgeber: Stephan Kessler, Prof. Dr. phil., ist seit 2008 Professor für<br />
Baltistik an der Universität Greifswald.<br />
2013. ca. 1024 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />
ca. € 380,-/sFr 476,-<br />
Subskriptionspreis ca. € 330,-/413,-<br />
ISBN 978-3-506-77186-5<br />
=Biblia Slavica VI. Supplementum,<br />
Litauische Bibeln, Band 4/5
Stanislav Balík, Jirí Hanuš<br />
Das Zweite Vatikanische Konzil<br />
und die böhmischen Länder<br />
Das zweite Vatikanische Konzil stellt eines der bedeutendsten<br />
Ereignisse sowohl der Kirchengeschichte als auch der allgemeinen<br />
Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts dar.<br />
Dies gilt insbesondere für die Länder Mitteleuropas wie die<br />
Tschechoslowakei, Polen, Ungarn usw.<br />
Der vorliegende Band dokumentiert die Aufnahme des zweiten<br />
Vatikanischen Konzils in den tschechischen Ländern<br />
in der Zeit des Prager Frühlings und der Okkupation des<br />
Landes durch die Sowjetunion Ende der 60er Jahre bis zum<br />
Jahre 1989. Die Publikation beinhaltet eine Analyse der<br />
staatlichen und kirchlichen Politik und stellt die einzelnen<br />
Protagonisten der kirchlichen Politik und des intellektuellen<br />
Lebens vor. Dem deutschsprachigen Leser eröffnet das Buch<br />
eine interessante Einsicht in die mitteleuropäische Pro blema<br />
tik in einer Zeit, in der die Kirche unter dem Einfluss des<br />
kom mu nis tischen Staates und seiner Ideologie lebte.<br />
Die Autoren:<br />
Stanislav Balík, Politikwissenschaftler und Historiker, ist Leiter des Lehrstuhls<br />
für Politikwissenschaft der Fakultät für sozialwissenschaftliche Studien<br />
der Masa ryk-Universität.<br />
Jirí Hanuš, Historiker, ist Professor für das Fachgebiet moderne Geschichte<br />
des Historischen Instituts der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Univer<br />
sität.<br />
2013. ca. 264 Seiten, kart.<br />
ca. € 36,90/sFr 48,-<br />
ISBN 978-3-506-77796-6<br />
Johannes Grohe (Hg.)<br />
Vatikanum II<br />
Der bleibende Wert einer großen Reform<br />
Theologie 29<br />
Vatikanum II (1962-65) – 50 Jahre nach Beginn des von<br />
Jo han nes XXIII. einberufenen Konzils erweist sich die<br />
damals angestoßene große Reform als nach wie vor aktuell.<br />
Das Konzil als Ereignis, vor allem aber seine Beschlüsse<br />
ha ben das Leben der Kirche seitdem nachhaltig geprägt.<br />
Das Buch legt die im Mai 2012 aus Anlass des Konzilsjubiläums<br />
an der Pontificia Università della Santa Croce/Rom<br />
gehalte nen Vorträge vor und vereint Redaktionsgeschichte,<br />
Wür di gung der Konzilsbeschlüsse und Rezeption in einem<br />
Band.<br />
Der Band umfasst vier einführende Beiträge, die das Konzil<br />
historisch verorten. Ihre vier großen Konstitutionen werden<br />
in ihren Bedeutungen gewürdigt. Auch die Dekrete werden<br />
von ausgewiesenen Fachleuten erläutert, was für die Be handlung<br />
der drei Konzilserklärungen in gleicher Weise gilt.<br />
Der Herausgeber: Johannes Grohe, Dr. theol, ist seit 1997 Professor für<br />
Mittelalterliche Kirchengeschichte an der Pontificia Università della Santa<br />
Croce und war von 1998-2005 Vorstand des Dipartimento di Storia della<br />
Chiesa.<br />
2013. ca. 520 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />
ca. € 109,-/sFr 137,-<br />
Subskriptionspreis 99,-/sFr 125,-<br />
ISBN 978-3-506-77881-9<br />
= Konziliengeschichte, Reihe B: Untersuchungen
30 Theologie<br />
Udo Lehmann<br />
Die asymmetrische<br />
Chancengesellschaft<br />
Ressourcen – Macht – Gerechtigkeit<br />
Chancengerechtigkeit für alle? Wie ist es um die Chan cengerechtigkeit<br />
in Deutschland bestellt? Ist der gesellschaftliche<br />
Aufstieg für jeden und jede grundsätzlich möglich? Viele<br />
empirische Studien lassen eher das Gegenteil vermuten.<br />
Chancenzugänge sind höchst ungleich verteilt. Die Schere<br />
zwischen Arm und Reich, zwischen Zugehörigen und Ab gehäng<br />
ten, Gewinnern und Verlierern scheint sich nicht zu<br />
schlie ßen. Dass es zur Nutzung bestimmter Ressourcen wie<br />
etwa Bildung bedarf, ist unbestritten. Ungleichheit gesellschaft<br />
li cher Beteiligungschancen ist auch von den Zugängen<br />
zu in for mellen Ressourcen wie Beziehungsnetzwerken zur<br />
Durch setzung kollektiver Interessen, strategischen Machtposi<br />
tio nen und gesellschaftlichen Alltagsroutinen abhängig.<br />
Mit Hilfe christlich-sozialethischer Kriteriologie, soziologischer<br />
Ungleichheitstheorien und sozialphilosophischer An -<br />
sät ze ermöglicht der Autor einen Blick hinter die Kulissen<br />
der Un gleich heitsreproduktion und macht einen Vorschlag,<br />
wie struk tu rel le Probleme der Chancengerechtigkeit aufgedeckt<br />
und bearbeitet werden können.<br />
Der Autor: Udo Lehmann, Dr. theol. habil., ist seit 2012 Privatdozent an den<br />
Universitäten Bochum und Duisburg-Essen.<br />
2013. ca. 352 Seiten, kart.<br />
ca. € 44,90/sFr 57,80<br />
ISBN 978-3-506-77299-2<br />
= Gesellschaft – Ethik – Religion, Band 3<br />
Alexander Filipović<br />
Erfahrung – Vernunft – Praxis<br />
Zur Profilierung Christlicher Sozialethik im Gespräch<br />
mit dem philosophischen Pragmatismus<br />
Seit einigen Jahren regt die Philosophie des Pragmatismus<br />
erneut die philosophische Debatte an. Die vorliegende<br />
Ar beit macht diese reiche Tradition für moralphilosophische<br />
Grund lagenfragen Christlicher Sozialethik fruchtbar.<br />
Die Leistungen der Philosophie des Pragmatismus wurden<br />
vor allem in Deutschland lange nicht gesehen. In der Christlichen<br />
Sozialethik, wie in der ganzen katholi schen Theo logie,<br />
blieb die Tradition des Pragmatismus im Grunde bis her<br />
völlig unbeachtet, obwohl sie wie von selbst einer post naturrechtlichen<br />
Ausgestaltung Christlicher Sozial ethik ent gegenkommt.<br />
Das Buch identifiziert in den Be grif fen Er fah rung,<br />
Vernunft und Praxis moralphilosophi sche Kon den sa tionspunkte<br />
christlich-sozialethischer Kon zep tio nen. Es stellt diesen<br />
Entwürfen zentrale Aspekte einer prag ma tis tischen Ethik<br />
zur Seite, um dann die Möglichkeiten einer prag ma tis ti schen<br />
Anreicherung moralphilosophischer Grund legung Christ licher<br />
Sozialethik darzustellen.<br />
Der Autor: Alexander Filipović, PD Dr. theol. habil., ist Berater der Pub li zisti<br />
schen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und Mit-Heraus geber<br />
der Zeitschrift Communicatio Socialis.<br />
2013. ca. 220 Seiten, kart.<br />
ca. € 29,90/ sFr 40,-<br />
ISBN 978-3-506-77296-1<br />
= Gesellschaft – Ethik – Religion, Band 2
Peter Schallenberg | Arnd Küppers (Hg.)<br />
Interdisziplinarität der<br />
Christlichen Sozialethik<br />
Christliche Sozialethik will aus christlicher Perspektive Antwor<br />
ten auf Fragen zur Gesellschaftsgestaltung geben. Da durch<br />
ist sie auf die Kooperation mit anderen Wissen schaf ten an gewie<br />
sen, um sachgerechte moralische Beur tei lun gen abge ben<br />
zu können.<br />
Diese Interdisziplinarität bringt der vorliegende Band zum<br />
Ausdruck, in dem Wissenschaftler die mögliche Vernetzung<br />
ihrer Wissenschaft mit der Christlichen Sozialethik darle gen.<br />
Dabei werden oft auch konkrete Fragen der Gesellschafts gestaltung<br />
angesprochen.<br />
Verbindendes Element der Beiträge ist das 50-jährige Ju biläum<br />
der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle<br />
in Mönchengladbach.<br />
Die Herausgeber:<br />
Peter Schallenberg, Prof. Dr. theol., ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für<br />
Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn und<br />
seit 2010 Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle<br />
in Mönchengladbach.<br />
Arnd Küppers, Dr. theol., ist seit 2010 Wissenschaftlicher Referent und<br />
Stell vertretender Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentral<br />
stelle in Mönchengladbach.<br />
2013. ca. 352 Seiten, kart.<br />
ca. € 44,90/sFr 57,80<br />
ISBN 978-3-506-77782-9<br />
= Christliche Sozialethik im Diskurs, Band 4<br />
Theologie 31<br />
Giampietro Dal Toso | Peter Schallenberg (Hg.)<br />
Nächstenliebe oder<br />
Gerechtigkeit?<br />
Das Verhältnis von Caritastheologie<br />
und Christlicher Sozialethik<br />
Zwei theologische Wissenschaften im Gespräch. Caritastheologie<br />
und Sozialethik befassen sich beide mit sozialen Fra -<br />
gen, haben in der gemeinsamen Marschrichtung aber unterschiedliche<br />
Wege, um dasselbe Ziel zu erreichen: Das Wohlergehen<br />
des Menschen zu steigern.<br />
Ziel des Bandes ist es, die beiden theologischen Disziplinen<br />
Caritastheologie und Sozialethik auch auf internationaler<br />
Ebe ne miteinander ins Gespräch zu bringen. Dieses<br />
Ge spräch ist sehr fruchtbar und behandelt die gemeinsamen<br />
bib li schen Wurzeln ebenso wie aktuelle Herausforderungen<br />
bei der Fächer. Dabei werden neben grundsätzlichen Fragen<br />
wie etwa nach dem Verhältnis von Liebe und Gerechtigkeit<br />
auch konkrete Fragen, z. B. der Verknüpfung von Ge mein depas<br />
to ral und Caritas erörtert. Auch der mögliche Beitrag der<br />
Caritas zur Neuevangelisierung wird diskutiert. Insge samt<br />
wird deutlich, dass sowohl Caritastheologie wie auch Sozialethik<br />
das Wohlergehen des Menschen im Blick haben, bei<br />
der Verwirklichung jedoch vor unterschiedliche Aufgaben<br />
ge stellt sind.<br />
2013. ca. 200 Seiten, kart.<br />
ca. € 28,90/sFr 39,-<br />
ISBN 978-3-506-77858-1<br />
= Christliche Sozialethik im Diskurs, Band 5
32 Theologie<br />
Hansjörg Günther<br />
Umwege in eine<br />
achtsame Moderne<br />
Die Großstadt im Fokus von Soziologie,<br />
Stadtkritik und deutschem Katholizismus<br />
Die Großstadt ist im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert<br />
ein Laboratorium für eine neue Zeit und einen neuen Menschentyp<br />
geworden. Ein Prozess voller Ambivalenz – den<br />
einen Fluch, den anderen ein Segen.<br />
Katholizismus und Moderne scheinen sich bis in unsere<br />
Tage unversöhnlich gegenüberzustehen. Der Katholizismus<br />
wirkte bis in die Nachkriegszeit als antimoderne Ge gen gesell<br />
schaft. In der vorliegenden Arbeit geht es um den Zu sammen<br />
hang von Modernisierungsprozessen und Katholizismus<br />
von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der<br />
Wei marer Republik. Kristallisationspunkt dieser Jahre ist<br />
Ber lin, das in der vorliegenden Studie auch eine prominente<br />
Stel le einnimmt.<br />
Die »katholische Antwort« auf die Ambivalenzen der Großstadt<br />
hatte viele Facetten. Katholizismus und Moderne schließen<br />
sich eben nicht aus, sondern fordern einander he raus<br />
und lassen den Weg in eine reflektierte, achtsame Mo der ne<br />
erkennen.<br />
Der Autor: Hansjörg Günther, Monsignore Dr. theol., ist Domvikar an der<br />
St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin und Mitglied der päpstlichen Familie. Seit<br />
2012 leitet er das Dezernat Personal im Erzbistum Berlin.<br />
2013. ca. 500 Seiten, ca. 10 farb. Abb., kart.<br />
ca. € 59,-/sFr 76,-<br />
ISBN 978-3-506-77772-0<br />
Andreas Rohde<br />
Lebensgeschichte<br />
und Bekehrung<br />
Leben aus Gottes Anerkennung<br />
Nichts bringt die narrative Einheit der Lebensgeschichte<br />
eines Menschen so zum Einsturz wie ein religiöses Be kehrungs<br />
erlebnis. Dennoch findet die Bekehrung als ein Grundakt<br />
des Glaubens bis heute in der Systematischen Theologie<br />
nur wenig Beachtung.<br />
Das Widerfahrnis einer Bekehrung nimmt für den Be kehr ten<br />
stets einen lebensbestimmenden Raum ein. Die Konver sion<br />
wird zum Konstruktionspunkt der individuellen Le bens geschichte.<br />
Der gläubig gewordene Mensch sieht nun in Gott<br />
ein Gegenüber, durch das er seine Identität erhält. Die neu<br />
ge wonnene Identität erfährt der Bekehrte als personale An -<br />
er ken nung.<br />
Bleibt die Konversion ein rein subjektives Ereignis der individuellen<br />
Lebensgeschichte? Oder birgt gerade die persönli che<br />
Glaubenserfahrung noch unentdecktes Potential für Theologie<br />
und Kirche? Der Zusammenhang von Konversion als<br />
Grund akt des Glaubens und Lebensgeschichte wird (in dieser<br />
Arbeit) in theologischer, soziologischer und psychologischer<br />
Perspektive entfaltet.<br />
Der Autor: Andreas Rohde, Dr. theol., ist Priester des Erzbistums Paderborn<br />
und seit 2009 Leiter der dortigen Diözesanstelle Berufungspastoral.<br />
2013. ca. 300 Seiten, kart.<br />
ca. € 39,90/sFr 51,90<br />
ISBN 978-3-506-77741-6<br />
= Paderborner Theologische Studien, Band 55
Matthias Pulte | Mareike Klekamp (Hg.)<br />
Werte entfalten –<br />
Gesellschaft gestalten<br />
Festschrift für Manfred Spieker zum 70. Geburtstag<br />
Verfassungsrechtliche Grundorientierungen und kirchenrecht<br />
liche Verortungen, spezifisch sozialethische Fragen zu<br />
Gesellschaft, Partnerschaft, Ehe, Familie und Wirtschaft und<br />
religionspädagogische Aspekte der Wertebildung in der und<br />
für die Gesellschaft.<br />
Werte entfalten – Gesellschaft gestalten. Unter diesem Motto<br />
versammeln sich 17 namhafte Autoren mit Beiträgen zu<br />
hochaktuellen und gesellschaftlich brisanten The men.<br />
Zudem wird der Horizont über die spezifisch deutschen<br />
Ver hältnisse geweitet. Die Beiträge geben aktuelle Orien tierun<br />
gen zu Fragen, die in der Gesellschaft des beginnenden<br />
21. Jahrhunderts oft kontrovers diskutiert werden. Bei aller<br />
Ver schiedenheit verbindet die Autoren und ihre Beiträge ein<br />
gemeinsames naturrechtliches und ordnungsethisches Funda<br />
ment. Dass dies auch heute, trotz manch gegenteiliger<br />
Über zeugung, nicht obsolet geworden, sondern geeignet ist,<br />
auf konkrete Fragen ebensolche Antworten zu liefern, zeigt<br />
der vorliegende Band.<br />
2013. 304 Seiten, 1 s/w Abb., Festeinband<br />
€ 39,90/sFr 51,90<br />
ISBN 978-3-506-77287-9<br />
Alfred Schüller | Elmar Nass |<br />
Joseph Kardinal Höffner<br />
Theologie 33<br />
Wirtschaft, Währung, Werte<br />
Die Euro(pa)krise im Lichte der Katholischen Soziallehre<br />
Einer der markantesten Sätze Joseph Kardinal Höffners lau tet:<br />
»Die Geschichte lehrt, dass Freiheit und Würde des Menschen<br />
weithin vom Ordnungssystem der Wirtschaft ab hängen«.<br />
Der Wirtschaftswissenschaftler Alfred Schüller beschäftigt<br />
sich in in grundsätzlicher und pra xis naher Analyse mit den<br />
Ursachen der »Fiskalkrise«, ihren ord nungs politischen Ur -<br />
sa chen und Lösungswegen.<br />
Der Theologe und Wirtschaftswissenschaftler Elmar Nass geht<br />
der Frage nach: »Was hat die katholische Sozialethik zur<br />
Euro(pa)krise zu sagen?« Er ruft vor allem wieder in Er innerung,<br />
wie bei dieser wichtigen Frage die Sozial prin zi pien So -<br />
li darität und Subsidiarität beachtet werden müssen.<br />
Joseph Kardinal Höffner selbst bietet grundsätzliche Überle<br />
gun gen über »Die Marktwirtschaft im Lichte der katholischen<br />
Soziallehre« sowie »Zehn Leitsätze«: »Es ist ein<br />
Trug schluss zu meinen, der Staat könne alles, und insbeson<br />
de re, er könne alles besser machen… Die Ausweitung der<br />
Staats tätigkeit und die damit verbundene Bürokratisierung<br />
und die gefährlich hohe Staatsverschuldung müssen jetzt<br />
kor ri giert werden«.<br />
2013. ca. 100 Seiten, kart.<br />
ca. € 14,90/sFr 21,20<br />
ISBN 978-3-506-77868-0<br />
= Veröffentlichungen der Joseph Höffner Gesellschaft,<br />
Band 2
34 Theologie<br />
Michael Hartlieb<br />
Die Menschenwürde<br />
und ihre Verletzung<br />
durch extreme Armut<br />
Eine sozialethisch-systematische<br />
Relektüre des Würdebegriffs<br />
Wann und warum ist extreme Armut eine Verletzung der<br />
Men schenwürde?<br />
Weltweit leiden über eine Milliarde Menschen unter extremer<br />
Armut. Gravierende Phänomene von Mangel und Entbeh<br />
rung werden heute als moralisches Problem verstanden,<br />
weil sie menschliches Wohlergehen verhindern und Entwick<br />
lungs potenziale hemmen. Es ist deshalb in Politik und<br />
Ge sell schaft populär geworden, extreme Armut als eine Verlet<br />
zung der Menschenwürde zu verstehen. Mit diesem pauscha<br />
len Urteil wird aber eine tieferreichende Reflexion vorschnell<br />
abgeblendet. Die Lebenswelten der Menschen mit<br />
ihren individuellen Armutserfahrungen müssen wesentlich<br />
dif fe renzierter erfasst werden. Mit einem kritischen Verständ<br />
nis der Menschenwürde und im Bewusstsein ihrer<br />
Poten zia le für den gesellschaftlichen Diskurs ist ein moralischer<br />
Stand punkt auch weiterhin möglich.<br />
Der Autor: Michael Hartlieb, Dr. theol., ist Wissenschaftlicher Assistent am<br />
Lehr stuhl für Christliche Sozialwissenschaft an der Katholisch-Theo lo gischen<br />
Fakultät der Universität Würzburg.<br />
2013. ca. 480 Seiten, kart.<br />
ca. € 59,-/sFr 76,-<br />
ISBN 978-3-506-77798-0<br />
Dieter Witschen<br />
Grundmerkmale<br />
der Menschenrechte<br />
Kennzeichen – Kriterien – Kulturen<br />
Je inflationärer die Rede von den Menschenrechten – desto<br />
dringlicher eine Vergewisserung, wofür die für Ethik wie<br />
Recht und Politik zentrale Kategorie sinnvollerweise steht.<br />
Um das Profil der Menschenrechte ausmachen zu können,<br />
em pfiehlt es sich, sich von deren Grundstruktur leiten zu lassen.<br />
Zu klären ist mithin: Wer sind die Berechtigten? Sind es<br />
z. B. nur Individuen oder auch Kollektive? Wer sind die Verpflichteten?<br />
Sind es die jeweiligen Staaten oder auch nicht-<br />
staatliche Akteure? Und was sind ihre Inhalte? Sind diese ba -<br />
sa len Rechte etwa angeboren oder werden sie verliehen? Können<br />
sie ihren universalen Anspruch einlösen oder sind sie<br />
kulturbedingt? Haben sie alle das gleiche Gewicht und sind<br />
sie unverlierbar oder nicht? Den drei Ebenen lassen sich die<br />
diversen menschenrechtlichen Grundmerkmale zu ord nen,<br />
die in einschlägigen Dokumenten wie im Diskurs nam haft<br />
gemacht werden. Indem sie aus einer rechtsethi schen Perspek<br />
tive zum einen je für sich präzise und zum an de ren möglichst<br />
umfassend bestimmt und begründet wer den, kann<br />
eine Klärung gewonnen werden, was Men schen rechte sind.<br />
Der Autor: Dieter Witschen, Dr. theol., Studium der Katholischen Theo logie,<br />
war von 1976 bis 1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für<br />
Mo ral theologie der Universität Münster und ist seit 1986 Mitarbeiter beim<br />
Bi schöf li chen Offizialat Osnabrück.<br />
2013. ca. 160 Seiten, kart.<br />
ca. € 22,90/sFr 31,80<br />
ISBN 978-3-506-77867-3
Heinrich Hahn<br />
Die christliche Liebe<br />
in der katholischen Kirche<br />
Herausgegeben von<br />
Johannes Bündgens und Arnd Küppers<br />
Der Gründer des Missionswerks gibt in einem bisher un veröffentlichten<br />
Werk Rechenschaft über seine religiöse Ge dan -<br />
kenwelt. Eine originelle Quelle zu den Anfängen der Missions<br />
bewegung im 19. Jahrhundert.<br />
Was sich eine Generation später zur »katholischen Soziallehre«<br />
entwickelte, das war um die Mitte des 19. Jahr hun derts<br />
noch die Debatte um die christliche Liebe und ihre ge sellschaft<br />
lichen Auswirkungen. In Aachen, der ersten In dustrie<br />
stadt Deutschlands, war man früh auf die sozialen Themen<br />
aufmerksam geworden. Hauptexponent des hiesi gen<br />
sozia len Katholizismus war der Arzt Heinrich Hahn, auf den<br />
u.a. das Missionswerk missio zurückgeht. Es erschließt uns<br />
sein religiöses Denken und die Motive seines Handelns und<br />
gibt Einblicke in die überraschend en gen Zusammenhänge<br />
zwi schen karitativem, missionari schem und politischem<br />
Enga ge ment der Katholiken im preußischen Rheinland.<br />
Der Autor: Heinrich Hahn, Dr. med. (1800-82), war Arzt, Lokalpolitiker, Mitglied<br />
des Landtages und Gründer des Missionswerkes.<br />
2013. ca. 320 Seiten, kart.<br />
ca. 39,90/sFr 51,90<br />
ISBN 978-3-506-77877-2<br />
= Christliche Sozialethik in Quellentexten, Band 1<br />
Bardo Weiß<br />
Theologie 35<br />
Kirche und Sakramente<br />
bei den frühen<br />
deutschen Mystikerinnen<br />
Bei einem Titel wie diesem mag man zunächst an fromme<br />
Frauen im Mittelalter denken, die in allem die Kirche und<br />
ihre Sak ra mente bejahen. Auch der Zusammenhang zwischen<br />
Mystik und den Sakramenten der Kirche liegt nicht<br />
gleich auf der Hand.<br />
Hier zeigt sich jedoch ein anderes Bild: Die frühen deutschen<br />
Mystikerinnen haben trotz grundsätzlicher Bejah ung<br />
der Kirche ihre inneren Zustände und die für sie Ver antwort<br />
li chen scharf kritisiert. Auch die Sakramente waren für<br />
diese Frauen keineswegs unerheblich. Gewiss haben sie in<br />
der »unio mystica« Gottes Nähe und Ferne erlebt. Und doch<br />
war für sie der Empfang der Sakramente nicht nur selbstverständ<br />
lich, sondern auch in diese Erlebnisse integriert. Für<br />
kri ti sche Leser bietet das Werk jede Menge Anlässe, die eigene<br />
Erwartung zu hinterfragen und stellt somit eine span nende<br />
Lektüre dar, die neue Facetten des Mittelalters aufzeigt.<br />
Der Autor: Bardo Weiß, Prof. Dr. theol., ist Priester der Diözese Mainz und<br />
war bis zu seiner Emeritierung Professor für Dogmatik an der dortigen<br />
Universität.<br />
2013. ca. 1.498 Seiten in 2 Teilbänden,<br />
Festeinband<br />
ca. € 188,-/sFr 235,-<br />
ISBN 978-3-506-77769-0
36 Theologie<br />
Matthias Pulte | Ansgar Hense (Hg.)<br />
Grund und Grenzen staatlicher<br />
Religionsförderung<br />
unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses<br />
von Staat und Katholischer Kirche in Deutschland<br />
Die staatskirchenrechtliche Debatte um das Vermögen der<br />
Kirchen konzentriert sich zumeist auf sogenannte Staats leistun<br />
gen und Kirchensteuer, während die sonstige staatliche<br />
Reli gions förderung eher vernachlässigt oder populistisch be -<br />
han delt wird.<br />
Um diese verengte Perspektive aufzubrechen, will sich der<br />
Band mehrperspektivisch dem Feld staat li cher Reli gions förder<br />
maßnahmen nähern. Von Bedeutung ist auch die rechtsvergleichende<br />
Perspektive, die nicht nur an dere För der modelle<br />
als Vergleichsfolie vorstellen soll, son dern gleich zei tig die<br />
Frage danach impliziert, ob und in wie weit den ein zel nen<br />
Mit gliedsstaaten der Europäischen Union nicht Spiel räume<br />
für eigene Wege verbleiben müssen, um Kir chen und Re ligions<br />
gemeinschaften zu fördern.<br />
Die Herausgeber:<br />
Matthias Pulte, Prof. Dr. phil., lic. iur. can., ist Leiter des Seminars für<br />
Kir chen recht, Kirchliche Rechtsgeschichte und Staatskirchenrecht an der<br />
Uni ver sität Mainz.<br />
Ansgar Hense, apl. Prof. Dr. jur., ist Direktor des Instituts für Staats kir chenrecht<br />
der Deutschen Diözesen und Professor für Öffentliches Recht an der<br />
Tech nischen Universität Dresden.<br />
2013. ca. 320 Seiten, kart.<br />
ca. € 39,90/sFr 51,90<br />
ISBN 978-3-506-77882-6<br />
= Kirchen- und Staatskirchenrecht, Band 17<br />
Christian Berkenkopf<br />
Sünde als ethisches Dispositiv<br />
Über die biblische Grundlegung des Sündenbegriffs<br />
Wann und wie wird definiert, was als Sünde gilt? – Die<br />
Un ter suchung widmet sich dieser Frage, indem sie das<br />
bib li sche Sprechen von Sünde untersucht und den Sün denbegriff<br />
in seinen temporalen und sozialen Dimensionen<br />
ana lysiert. Es schließt sich die Frage an, wie Moral und Recht<br />
sich zueinander verhalten bzw. welche rechtlichen Bezüge<br />
der Sündenbegriff hat und wie sie sich entwickelt haben.<br />
Die Ausgangsfrage führt in das Gebiet der biblischen<br />
Ethik: Sünde ist eine Haltung, die zu Selbstisolation führt<br />
und Gemeinschaftsorientierung verneint. Fragestellung und<br />
Methodik sind dabei auf Interdisziplinarität angelegt: Die<br />
Diskussion über Fragen der Korrelation von Gesell schaftsstruk<br />
tur und Semantik innerhalb der Theologie erfordert<br />
den Aus tausch mit Begriffen und Methoden der Philosophie<br />
und der Soziologie.<br />
Der Autor: Christian Berkenkopf, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />
am Seminar für Moraltheologie an der Katho lisch-Theologischen<br />
Fa kul tät der WWU Münster und am Lehrstuhl für Dogmatik und Dog mengeschichte<br />
der Ruhr-Universität Bochum.<br />
2013. ca. 240 Seiten, kart.<br />
ca. € 29,90/sFr 40,-<br />
ISBN 978-3-506-77295-4
Hans Wagner<br />
Die Würde des Menschen<br />
Herausgegeben von Stephan Nachtsheim<br />
»Die Würde des Menschen«, das letzte große Werk des Bonner<br />
Philosophen, entwirft eine empirismuskritische transzen<br />
dentalphilosophische Begründung der Idee der Menschen<br />
wür de und plädiert zugleich für eine Neuausrichtung<br />
der theo retischen und praktischen Philosophie.<br />
Wagner geht aus von dem Widerspruch zwischen feierlicher<br />
Beschwörung der Menschenwürde und deren ständiger Verletzung<br />
sowie von der grundsätzlichen Unfähigkeit der em pirischen<br />
Wissenschaften wie auch zeitgenössischer neoem piris<br />
tischer und neopositivistischer Philosopheme, die Idee<br />
der Menschenwürde zu begründen. Er gibt dieser Idee ein<br />
trag fähiges systematisches Fundament in einer an Kant<br />
orien tierten, aber modernen Transzendentalphilosophie.<br />
Der Mensch ist nicht nur Objekt, sondern Wahrheit leistendes<br />
Subjekt der Wissenschaft. Wagner leitet aus seinem Konzept<br />
konkrete Konsequenzen für die Wissenschaften, das<br />
Bil dungswesen, das Recht, die öffentliche Meinungsbildung<br />
und die Politik heute ab.<br />
Der Herausgeber: Stephan Nachtsheim, Prof. Dr. phil., studierte an der Univer<br />
sität Bonn u.a. bei Hans Wagner und lehrt Philosophie an der RWTH<br />
Aachen und an der Universität Siegen.<br />
2013. ca. 500 Seiten, Festeinband<br />
ca. € 68,-/sFr 87,60<br />
Subskriptionspreis: ca. € 60,-/sFr 77,30<br />
ISBN 978-3-506-77878-9<br />
= Hans Wagner - Gesammelte Schriften, Band 2<br />
Bernhard Casper<br />
Philosophie | Theologie 37<br />
Grundfragen des Humanen<br />
Studien zur Menschlichkeit des Menschen<br />
Der Prozess der Globalisierung unter den technischen Vo -<br />
raus setzungen des 21. Jahrhunderts konfrontiert uns nicht<br />
nur mit grundlegenden politischen und sozialen Problemen,<br />
sondern letztlich mit der Frage, wie wir uns in diesen Um -<br />
ständen in unserer Menschlichkeit selbst verstehen sol len.<br />
Gibt es in der globalen Krise des Menschlichen Orientierungen?<br />
Mit den Essays »Denken und Danken«, »Erfahrende<br />
Vernunft«, »Menschenwürde und Verantwortung«, »Desorientierung<br />
und Tugend«, »Dasein in Liebe«, »Was heißt<br />
das: glücklich sein?« und »Toleranz als Problem« trägt<br />
die ses Buch zu einer Klärung der Frage nach der Menschlich<br />
keit des Menschen heute bei. Es geht in ihnen auch um<br />
das religiöse Verhältnis, in welchem wir uns in unse rem tatsächlich<br />
gelebten geschichtlichen Dasein befin den. Es wird<br />
deutlich, inwiefern Menschheitskrise und Gottes kri se in<br />
einem Zusammenhang stehen. Und es tritt die Plau si bi li tät<br />
des jüdischen wie christlichen Verständnisses der Menschlichkeit<br />
des Menschen als eines unbedingten Anspruches an<br />
dessen Freiheit an den Tag.<br />
Der Autor: Bernhard Casper, Prof. em. Dr. Dr. h.c. phil., war von 1978 bis<br />
zu seiner Emeritierung Professor für Christliche Religionsphilosophie an<br />
der Uni ver sität Freiburg.<br />
2013. ca. 180 Seiten, kart.<br />
ca. € 22,90/sFr 31,80<br />
ISBN 978-3-506-77883-3
38 Theologie<br />
Hamideh Mohagheghi | Klaus von Stosch (Hg.)<br />
Gewalt in den<br />
heiligen Schriften von<br />
Islam und Christentum<br />
In den gesellschaftlichen und politischen Diskussionen wird<br />
oft eine direkte Beziehung zwischen Religion und Ge walt<br />
erörtert, die darauf zielt, die Religion schlechthin als Ur sache<br />
der Gewaltbereitschaft anzuprangern.<br />
Die Quellen der monotheistischen Religionen Judentum,<br />
Chris tentum und Islam beinhalten ein Gewaltpotenzial, das<br />
im Laufe der Geschichte immer wieder von ihren An hängern<br />
instrumentalisiert wurde. Diese Quellen können wir<br />
ver stehen, wenn wir an ihre Aussagen nicht mit unserer<br />
heu tigen Denkweise herangehen, sondern versuchen, sie<br />
aus der Perspektive ihrer Entstehungzeit zu erfassen. In<br />
diesem Buch haben sich christliche und muslimische Theolo<br />
gin nen und Theologen dem Thema Gewalt in der Bibel<br />
und im Koran gestellt. Anhand von Textbeispielen und her -<br />
me neutischen Zugangsweisen werden die Probleme an gespro<br />
chen und Möglichkeiten zum Verständnis und zur Ausle<br />
gung erörtert.<br />
Die Herausgeber:<br />
Klaus von Stosch, Prof. Dr. theol., ist Professor für Katholische Theologie an<br />
der Universität Paderborn.<br />
Hamideh Mohagheghi ist seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für islami<br />
sche Theo lo gie an der Universität Paderborn.<br />
2013. ca. 240 Seiten, kart.<br />
ca. € 29,90/sFr 40,-<br />
ISBN 978-3-506-77281-7<br />
= Beiträge zur Komparativen Theologie, Band 10<br />
Barbara Lukoschek<br />
Ethik der Befreiung<br />
Engagierter Buddhismus und Befreiungstheologie<br />
im Dialog<br />
Globale Herausforderungen wie das Armutsproblem und<br />
die Wirtschaftskrise stellen die Weltreligionen vor die Aufgabe,<br />
einen Beitrag zur Orientierung zu leisten, der in die<br />
Tie fe der religiösen Welt- und Selbstdeutung des Menschen<br />
hi nein reicht. Welche Wege der Analyse und Bewältigung<br />
wei sen das Christentum und der Buddhismus auf? Und wie<br />
kön nen sich diese gegenseitig ergänzen und bereichern?<br />
Der vorliegende Band entschlüsselt mit schwerpunktmäßigem<br />
Bezug auf den Jesuiten Aloysius Pieris und den Therava<br />
da-Mönch P.A. Payutto die ethische und soteriologische<br />
Sys tematik hinter den Positionen der Befreiungstheologie<br />
und des hierzulande noch kaum bekannten Engagierten<br />
Bud dhis mus. Wirtschaftsethisch konkretisiert wird der komparative<br />
Ansatz durch den interdisziplinären Brücken schlag<br />
zu den Wirtschaftswissenschaftlern Franz Josef Hin kel ammert<br />
und Karl-Heinz Brodbeck. Die dialogische Betrach tung<br />
er öff net gewinnbringende Perspektiven hinsichtlich der<br />
kom plementären Pole Weisheit (Gnosis) und Liebe (Agape)<br />
sowie Freiheit und Hingabe.<br />
Die Autorin: Barbara Lukoschek, Dr. theol., ist Studienrätin für Katholische<br />
Religion und Englisch.<br />
2013. ca. 280 Seiten, kart.<br />
ca. € 39,90/sFr 51,90<br />
ISBN 978-3-506-77875-8<br />
= Beiträge zur Komparativen Theologie,<br />
Band 16
Michaela Breckenfelder<br />
Der Künstler als Theologe<br />
Otto Pankoks Bildwerke im Religionsunterricht<br />
Otto Pankok (1893-1966) ist ein von der Kunstwissenschaft<br />
we nig beachteter Künstler. Da er immer dem Figürlichen verhaftet<br />
blieb, wird er heute als Hauptvertreter des Expressiven<br />
Rea lis mus gezählt. Auch seine Malweise ist einzigartig, in<br />
der er die klassische Kohlezeichnung zur großformatigen<br />
Koh le ma le rei weiterentwickelte.<br />
Seine Kunstwerke können Heranwachsende in ihrer Erfahrungs<br />
welt heute immer noch ansprechen, da mit ihnen<br />
ästhe tisch zeitlose Bildwerke vorliegen, die in besonderer<br />
Weise Auskunft geben über die Geschichte Gottes mit den<br />
Men schen. Christliche Themen wie der wahre Mensch, Liebe,<br />
Leid, das Böse, Schuld und Sünde werden darin künst le risch<br />
bearbeitet. Besonders seine Kohlebilder spiegeln per sönliches<br />
Empfinden und christliches Weltbild in besonderer<br />
Authentizität. Sie sind aufgeladen mit zeitgeschicht li chem<br />
Erleben und dem Suchen nach verstehbaren Antworten. In<br />
ihnen lassen sich fünf Motivgruppen mit eindeutiger exegetischer<br />
und religionsdidaktischer Relevanz erkennen.<br />
Die Autorin: Michaela Breckenfelder, Dr. phil., ist seit Mai 2012 Wis sen schaftli<br />
che Mitarbeiterin an der FAU Erlangen-Nürnberg am Institut für praktische<br />
Theologie, an dem sie auch seit 2007 in der LehrerInnenfortbildung<br />
tä tig ist.<br />
2013. ca. 264 Seiten, 20 s/w Abb., kart.<br />
ca. € 34,90/sFr 45,80<br />
ISBN 978-3-506-77286-2<br />
Federico Ignacio Viola<br />
Theologie 39<br />
Der Kairos der Liebe<br />
Das Konzept der Gerechtigkeit bei Emmanuel Levinas<br />
Die levinas sche Erschließung von Gerechtigkeit als dem<br />
Äu ßer sten zu Denkenden fordert eine Reflexion darüber<br />
he raus, wie Gerechtigkeit jeweils wieder in der konkreten<br />
Be geg nung mit den Anderen verwirklicht wird.<br />
Wie ist die erhoffte Gerechtigkeit des Einen mit dem konkret<br />
werdenden Ethischen durch die Handlung des Anderen zum<br />
Zeitpunkt des Geschehens verstrickt? Diese »Ver strick ung«<br />
wird als eine Komplikation verstanden, welche die beruhig te<br />
Ein sam keit des modernen Subjekts stört. Dieses störende<br />
Ereig nis der Verantwortung lässt sich nicht als Ergebnis<br />
eines Kal küls zwischen Verbotenem und Erlaubtem begreifen.<br />
Denn die wirkliche Gerechtigkeit geschieht nur in der<br />
kon kre ten geschichtlichen Handlung, die die theoretischen<br />
Wider sprüche, die sich in einem zeitlos-idealistischen Denken<br />
zu geben scheinen, übersteigt.<br />
Der Autor: Federico Ignacio Viola, Dr. phil., studierte in Santa Fe, Argen tinien,<br />
Philosophie. Gefördert vom Stipendienwerk Lateinamerika Deutschland<br />
e.V. promovierte er in Freiburg im Breisgau bei Prof. em. Dr. Dr. h.c.<br />
Bern hard Casper und Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander.<br />
2013. ca. 240 Seiten, kart.<br />
ca. € 29,90/sFr 40,-<br />
ISBN 978-3-506-77715-7<br />
= Studien zu Judentum und Christentum, Band 27
40 Ethnologie | Literatur<br />
Jahrbuch für<br />
Europäische Ethnologie<br />
Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben<br />
von Heidrun Alzheimer, Sabine Doering-Manteuffel,<br />
Daniel Drascek und Angela Treiber<br />
Dritte Folge 8 – 2013: Ungarn<br />
• Balázs Balogh | Balázs Borsos: Zur gegenwärtigen Situation<br />
der un ga ri schen Ethnologie. Forschungsschwerpunkte,<br />
Institutionen und fach interne Beziehungen<br />
• Balázs Borsos: Kulturraum Ungarn. Der Volkskunde-Atlas<br />
von Un garn und die Methode der Clusteranalyse<br />
• József Liszka: Die Erforschung sakraler Kleindenkmäler<br />
in der ungarischen Ethnologie. Ergebnisse und Perspektiven.<br />
• Dániel Bárth: Pater Rochus, der ungarische Gassner. Exorzismus,<br />
Volksfrömmigkeit und Katholische Aufklärung in Südungarn<br />
um die Mitte des 18. Jahrhunderts<br />
• Gábor Barna: Das Heiligsprechungsverfahren der hl. Margarete<br />
(1242-1271) im frühen 20. Jahrhundert<br />
• Gábor Tüskés: Kelemen Mikes (1690-1761) – der »ungarische Goethe«.<br />
Unbekannte Quellen zu den Erzählungen in den »Briefen aus der Türkei«<br />
• Gerhard Seewann: Die ungarischen Schwaben. Zentrale Aspekte ihrer Geschichte<br />
• Michael Prosser-Schell: Volkskunde/Europäische Ethnologie<br />
und die »Donauschwaben«-Forschung.<br />
Ausgewählte prinzipielle und exemplarische Probleme<br />
• Csilla Schell: Die neuen Vertriebenendenkmäler in Ungarn<br />
• Balázs Balogh: Ungarische Migranten in den Vereinigten Staaten von Amerika<br />
• Lujza Tari: Die Familie als Hintergrund der Traditionspflege. Woher<br />
kommen die besten Sänger und Instrumentalisten in der Volks musik?<br />
• Bertalan Pusztai: Local festivals, their role in settlement development, their<br />
relationship to image-building and the use of culture and authen ticity<br />
• Mihai Márton: Ethnic Denotations. The Hungarian Case<br />
• Katalin Tóth: Schick, cool und kritisch? Urbane Fahrradkultur in Budapest<br />
2013. ca. 240 Seiten, kart.<br />
ca. € 24,90/sFr 34,60<br />
ISBN 978-3-506-77866-6<br />
Tim Lanzendörfer<br />
The Professionalization<br />
of the American Magazine<br />
Periodicals, Biography, and Nationalism<br />
in the Early Republic<br />
»The Professionalization of the American Magazine« zeigt<br />
auf, dass hinter den oft angenommen idealistischen Grün den<br />
für die Publikation von Zeitschriften in der frühen ame ri kanischen<br />
Republik viel häufiger als angenommen ein bloßes<br />
Profitstreben stand.<br />
Auf einer breiten Basis von Pri mär lite ratur und Archivalien<br />
analysiert die Stu die die Zeit schrif ten produktion in ihrer<br />
Gesamtheit, die Pub li ka tions ge schichte des in Philadelphia<br />
erschienenen Magazins »Port Folio« sowie die Zeitschrift<br />
in ihrer Rolle im Natio nal diskurs wäh rend des Krieges von<br />
1812. Über die Kurz bio gra phie als exem pla risches Genre<br />
zeigt sie klar auf, wie Zeit schriften in der frühen Repu blik<br />
funk tio nierten, welche Zwän ge und Mög lich kei ten zur<br />
Ge stal tung sie besaßen und wie ihre kom plexen Zu sammenhänge<br />
nur unter dem Gesichts punkt eines finanziellen Profit<br />
stre bens erklärbar wer den.<br />
Der Autor: Tim Lanzendörfer, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />
in der Amerikanistik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.<br />
2013 355 Seiten, 10 s/w Abb., kart.<br />
€ 48,-/sFr 61,80<br />
ISBN 978-3-506-77773-7<br />
= Beiträge zur englischen und<br />
amerikanischen Literatur, Band 33
Alfred Schäfer | Christiane Thompson (Hg.)<br />
Leistung<br />
Mit dem Leistungsprinzip ist die Hoffnung auf eine gerechte<br />
Verteilung materieller und sozialer Güter verbunden. Was<br />
aber, wenn die Voraussetzungen und Realisierungen dieses<br />
Prin zips mit unauflösbaren Problemen einhergehen?<br />
Die Vorstellung, dass individuelle Leistung und Leis tungsfä<br />
hig keit über Amt, Ansehen und Auskommen entscheiden<br />
sollen, bildet das Credo moderner Gesellschaften. Die Hoffnung<br />
auf eine gerechte Verteilung gesellschaftlicher Ressour<br />
cen wird jedoch erschüttert, wenn die Schule als Ort,<br />
an dem Leistungsfähigkeit allererst erworben werden soll,<br />
be reits ein Ort der Selektion ist. Wie lassen sich die un gleichen<br />
Be din gun gen, die jede Leistungsmessung und jedes<br />
Ran king kenn zeichnen, berücksichtigen? Diese Fragen verschär<br />
fen sich mit der Entgrenzung des Leistungsprinzips<br />
und der All ge gen wart einer Optimierung des Selbst.<br />
Pädagogik 41<br />
Alfred Schäfer | Christiane Thompson (Hg.)<br />
Spiel<br />
Spiele konstituieren eine eigene Welt gegenüber der Wirklich<br />
keit und sie bringen selbst Wirklichkeiten hervor, so dass<br />
es schwierig wird, den Möglichkeits- und Realitätssinn von<br />
Spielen abzugrenzen.<br />
In pädagogischer Sicht erscheinen Spiele häufig als ein<br />
me tho disches Hilfsmittel, das die Vermittlung von Inhalten<br />
er leich tert. Aber die Spieltheorie weiß seit langem, dass Spiele<br />
durchaus eine eigene Welt schaffen, über die nicht einfach<br />
von außen verfügt werden kann. In der Welt des Spiels<br />
wer den die im Alltag doch fest erscheinenden Grenzen von<br />
Wirk lichem und Möglichem verflüssigt. Spiele bringen einen<br />
Realitätssinn hervor, auch wenn um das Spielen gewusst<br />
wird. Umgekehrt ist in der heutigen Zeit unser Alltagsleben<br />
zunehmend unter einen Möglichkeitsvorbehalt gestellt:<br />
Könnte es sein, dass unsere Selbst- und Weltverhältnisse<br />
einen spielerischen Charakter angenommen haben?<br />
Die Herausgeber:<br />
Alfred Schäfer ist seit 1993 Professor für Systematische Erziehungs wis sen schaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.<br />
Christiane Thompson ist seit 2010 Professorin für Allgemeine Erzie hungs wissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Bildungstheorie und kul turwis<br />
sen schaftlichen Bildungsforschung an der Martin-Luther-Uni ver si tät Halle-Wittenberg.<br />
2013. ca. 160 Seiten, kart.<br />
ca. € 22,90/sFr 31,80<br />
ISBN 978-3-506-77598-6<br />
= Pädagogik – Perspektiven<br />
2013. ca. 160 Seiten, kart.<br />
ca. € 22,90/sFr 31,80<br />
ISBN 978-3-506-77603-7<br />
= Pädagogik – Perspektiven
42 Pädagogik<br />
Carsten Bünger<br />
Die offene Frage<br />
der Mündigkeit<br />
Studien zur Politizität der Bildung<br />
Das moderne Bildungsdenken hat mit Bildung die Vorstellung<br />
eines freien Verhältnisses zu den natürlichen und ge -<br />
sell schaftlichen Bedingungen verbunden.<br />
Ein Bezugspunkt für diese Vorstellung ist das mündige Subjekt,<br />
das sowohl der sozialen Ordnung als auch sich selbst<br />
ge gen über zu kritischer Distanzierung fähig ist. Bildung steht<br />
somit in einer konstitutiven Beziehung zum Politischen, die<br />
weder in Bildungspolitik noch in politischer Bildung aufgeht.<br />
Wie aber diese Beziehung zu denken ist, wenn Mündig<br />
keit nicht als gegebenes Vermögen oder erreichbares<br />
Re sul tat unterstellt, sondern als Problemstellung begriffen<br />
wird, diskutiert der Autor anhand aktueller Denkfiguren von<br />
Bil dung, Subjektivierung und Politischem. Deutlich wird der<br />
Ein satz punkt einer kritischen Bildungsphilosophie, die sich<br />
weder mit funktionalen Entleerungen noch mit normativen<br />
Ver ein deu tigungen von Bildung beruhigt, sondern die Frage<br />
nach Mün dig keit offen zu halten sucht.<br />
Der Autor: Carsten Bünger ist seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am<br />
Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik an der Technischen<br />
Universität Darmstadt.<br />
2013. ca. 240 Seiten, kart.<br />
ca. € 29,90/sFr 40,-<br />
ISBN 978-3-506-77799-7<br />
= Theorieforum Pädagogik, Band 5<br />
Johannes Drerup<br />
Paternalismus,<br />
Perfektionismus und<br />
die Grenzen der Freiheit<br />
Historischen Erblasten verdankt das Paternalismuskonzept<br />
den schlechten Ruf, der es zum Abladeplatz für obsolete<br />
Prak tiken und fragwürdige Werte hat werden lassen. Das<br />
dürf te dazu beigetragen haben, dass die Pädagogik dieses<br />
Be grün dungs modell weitgehend aus dem Blick verloren hat.<br />
Paternalismusdoktrinen lassen sich als Be grün dungs ressour<br />
cen aus Grundbegriffen und Leitmetaphern der Hu manwis<br />
sen schaften herleiten und für Interventionen und Regelun<br />
gen in Anspruch nehmen, die mit wohltätigen Ab sich ten<br />
Über legungen und Handlungsmöglichkeiten von Men schen<br />
be einflussen und steuern (z.B.: Helmpflicht, Schul pflicht,<br />
positive/negative Anreize, Informationen etc.). Pa ter na lismus<br />
als »einheimisches Begründungsmodell« kon fron tiert<br />
Pädagogik mit Fragen nach der Rechtfertigung und Durchset<br />
zung pädagogischer Arrangements (Paterna lis mus), Fragen<br />
des guten Lebens (Perfektionismus) und Fra gen nach<br />
Er mög lichungsbedingungen und Grenzen von Frei heit und<br />
Auto nomie.<br />
Der Autor: Johannes Drerup, Dr. phil., ist seit 2010 Wissenschaftlicher Mitar<br />
bei ter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.<br />
2013. ca. 700 Seiten, kart.<br />
ca. € 98,-/sFr 124,-<br />
ISBN 978-3-506-77298-5
Ralf Koerrenz | Benjamin Bunk (Hg.)<br />
Armut und Armenfürsorge<br />
Protestantische Perspektiven<br />
Der Umgang mit Armut und Armenfürsorge gehört zu den<br />
zentralen Herausforderungen einer jeden Gesellschaft.<br />
Im Vorfeld der Praxis gibt es eine ganze Reihe von offenen<br />
Fragen: Wie wird »Armut« gedeutet? Wie ist Armenfürsorge<br />
zu begründen? Wie soll Armenfürsorge praktisch gestaltet<br />
wer den? In heutigen Kontroversen um Armut und Ar menfür<br />
sorge scheinen dabei gelegentlich wichtige Begrün dungsmus<br />
ter für das praktische Handeln nicht mehr bewusst zu<br />
sein.<br />
Der Protestantismus gehört im europäischen und im nordame<br />
ri kanischen Kontext zu den wesentlichen Traditionen,<br />
die solche Grundgedanken zum Umgang mit Armut und<br />
zur Begründung von Armenfürsorge ausgebildet haben. Der<br />
Band zeichnet von den biblischen Grundlagen über historische<br />
Wegmarken bis zu aktuellen Herausforderungen in<br />
sechs Beiträgen wesentliche Motive dieser protestantischen<br />
Pers pek tiven nach.<br />
Die Autoren: Ralf Koerrenz, Prof. Dr. Dr., und Benjamin Bunk, M.A., lehren<br />
am Institut für Bildung und Kultur (IBK) der Friedrich-Schiller-Universität<br />
Jena.<br />
2013. ca. 140 Seiten, kart.<br />
ca. € 18,90/sFr 26,70<br />
ISBN 978-3-506-77794-2<br />
= Kultur und Bildung, Band 5<br />
Annika Blichmann<br />
Pädagogik 43<br />
Erziehung als Wissenschaft<br />
Ovide Decroly und sein Weg<br />
vom Arzt zum Pädagogen<br />
Der belgische Reformpädagoge Ovide Decroly (1871-1932)<br />
leis tet mit seinen Forschungen einen herausragenden Beitrag<br />
für eine Erziehung als Wissenschaft.<br />
Der studierte Arzt mit einem Schwerpunkt auf Ner ven heilkunde<br />
stützt sich dabei vor allem auf empirische und ex peri<br />
men telle Ver fah rensweisen wie systematische Beob ach tungen,<br />
In telli genz tests oder nachprüfbare Experimente.<br />
Diese wendet er zunächst in einer Schule für psychisch und<br />
physisch retardierte Kinder an und erarbeitet ein pädagogisches<br />
Konzept, das er in seiner 1907 gegründeten Schule für<br />
gesunde Kinder erprobt. Dabei steht auf inhaltlicher Ebe ne<br />
das Interesse des Kindes unter Berücksichtigung psy cho logi<br />
scher und pädagogischer Aspekte ebenso im Vor der grund<br />
wie auch der sogenannte methodische Dreischritt auf di daktischer<br />
Ebe ne.<br />
International gesehen ist Decroly ein wichtiger Vertreter der<br />
weltweiten Organisation »New Education Fellowship« und<br />
leitet dort bis zu seinem Tod die belgische Sektion.<br />
Die Autorin: Annika Blichmann, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Mit arbeite<br />
rin am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Erziehungsforschung<br />
so wie Koordinatorin des Landesgraduiertenkollegs »Protestantische Bildungs<br />
traditionen in Mitteldeutschland« an der FSU Jena.<br />
2013. ca. 260 Seiten, kart.<br />
ca. € 36,90/sFr 48,-<br />
ISBN 978-3-506-77779-9<br />
= Kultur und Bildung, Band 4
44 Pädagogik<br />
Birgitta Fuchs<br />
Friedrich Schleiermacher<br />
Einführung mit zentralen Texten<br />
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher war Philosoph, protes<br />
tan tischer Theologe, Altphilologe, Publizist, Kul tur wissenschaftler,<br />
Kirchenpolitiker, Staatstheoretiker und last but not<br />
least Pädagoge.<br />
Gerade aufgrund seiner Vielseitigkeit gehört er zu den einfluss<br />
reichsten Köpfen seiner Zeit. Doch nicht nur seine philosophischen<br />
und theologischen Schriften verschafften ihm<br />
bis in die Gegenwart andauernde Wirkung.<br />
Neben Johann Friedrich Herbart gehört er zu den Begründern<br />
der Pädagogik als Wissenschaft. Seine hermeneutisch-dialek<br />
ti sche Denkweise prägt die geisteswissenschaftliche Pädago<br />
gik nachhaltig bis heute und stellt aktuell einen wichti gen<br />
Gegenpol zu einer rein empirisch-technologischen Er ziehungs<br />
wissenschaft dar.<br />
Schleiermachers Bedeutung für die Pädagogik wird in dem<br />
vorliegenden Band Rechnung getragen. Eine verständlich ge -<br />
schriebene Einführung und die völlig neu konzipier te Textaus<br />
wahl machen heutige Leser mit der Pädagogik Schlei ermachers<br />
gründlich vertraut und orientieren auch über deren<br />
ethische Grundlagen und ihren dialogischen Cha rak ter.<br />
Die Autorin: Birgitta Fuchs, Prof. Dr. phil., vertritt zur Zeit die Professur für<br />
Allgemeine Pädagogik an der Universität Bayreuth.<br />
2013. ca. 200 Seiten, kart.<br />
ca. € 22,90/sFr 31,80<br />
ISBN 978-3-506-77678-5<br />
Andreas Lischewski<br />
Die Entdeckung der pädagogi -<br />
schen Mentalität bei Comenius<br />
Zum Problem der anthropoligischen Ermächtigung<br />
in der Consultatio Catholica<br />
Wissen ist Macht. All-Wissen ist All-Macht! – Wie Comenius<br />
die pädagogische Mentalität der Moderne erfand ...<br />
Die philosophischen Grundlagen der Großen Didaktik<br />
Johann Amos Comenius‘ (1592-1670) entwickelte er in der<br />
sieben bändigen »Consultatio Catholica«. Doch obwohl dieses<br />
Spät werk als geniales Meisterstück gefeiert wurde, hat es<br />
bis lang keine systematisch umfassende Interpretation er fahren.<br />
Die vorliegende Studie rekonstruiert erstmalig die lo gische<br />
Ge samt konstruktion dieses Werkes. Dabei orientiert<br />
sie sich an einer mentalitätsgeschichtlichen Methodik, die<br />
eng am em pi rischen Textbefund arbeitet und sich damit<br />
von gän gi gen ideengeschichtlichen Auslegungen absetzt.<br />
So aber wird detailliert der Weg nachgezeichnet, auf dem<br />
die ur sprüng lich ge for derte Selbstlosigkeit des Menschen<br />
zu letzt in eine am bi valente Ermächtigungslehre umschlug,<br />
die die Er zie hungs mentalität bis heute nachhaltig prägt.<br />
Der Autor: Andreas Lischewski, Prof. Dr. phil., ist Prof. für die Pädagogik<br />
der frühen Kindheit an der Kath. Universität Eichstätt und lehrt seit März<br />
2013 im Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule in Alfter<br />
bei Bonn.<br />
2013. ca. 500 Seiten, Festeinband<br />
ca. € 59,-/sFr 76,-<br />
ISBN 978-3-506-77787-4
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste | Literatur 45<br />
Forum<br />
F 1 | Kathrin Alber | Birgitta Bayerl |<br />
Klaus Bergdolt | Walter Krämer |<br />
Eckhard Nagel | Rolf Staufenbiel<br />
Die Fortschrittsfalle der<br />
Medizin – Wie viel Gesundheit<br />
können wir uns leisten?<br />
2013. 46 Seiten, 1 s/w + 7 farb. Abb.,<br />
26 Grafiken, 2 Tabellen, kart.<br />
€ 16,90/sFr 23,50 | ISBN 978-3-506-77608-2<br />
F 3 | Susanne Fengler | Peter M. Lynen |<br />
Klaus Rosen | Oliver R. Scholz | Urs Schweizer<br />
Strategien der Desinformation<br />
2013. 64 Seiten, kart.<br />
€ 16,90/sFr 23,50 | ISBN 978-3-506-77757-7<br />
Vorträge<br />
Geisteswissenschaften<br />
G 438 | Harald Mielsch<br />
Die Verleumdung des Apelles<br />
Ein frühhellenistisches Gemälde?<br />
2012. 44 Seiten, 23 s/w + 5 farb. Abb., kart.<br />
€ 13,90/sFr 19,50 | ISBN 978-3-506-77685-3<br />
G 439 | Albrecht Beutel<br />
Zwischen Eucharistie<br />
und Euthanasie<br />
Gerhard Ebeling als Pastor<br />
der Bekennenden Kirche<br />
2012. 32 Seiten, kart.<br />
€ 7,90/sFr 11,90 | ISBN 978-3-506-77687-7<br />
G 440 | Günther Jakobs<br />
Rechtsgüterschutz? Zur<br />
Legitimation des Strafrechts<br />
2012. 52 Seiten, kart.<br />
€ 14,90/sFr 20,90 | ISBN 978-3-506-77717-1<br />
Nordrhein-Westfälische Akademie<br />
der Wissenschaften und der Künste<br />
G 441 | Hans Rothe<br />
Dostojevskijs Stellung<br />
in der europäischen Literatur<br />
2013. 40 Seiten, kart.<br />
€ 14,90/sFr 20,90 | ISBN 978-3-506-77762-1<br />
Vorträge Ingenieur- und<br />
Wirtschaftswissenschaften<br />
IW 36 | Klaus Meerkötter<br />
Widerspricht die übliche<br />
quan tentheo retische Korrektur<br />
des thermischen Rauschens<br />
einem Naturgesetz?<br />
2012. 54 Seiten, 6 s/w + 10 farb. Abb., kart.<br />
€ 16,90/sFr 23,50 | ISBN 978-3-506-77726-3<br />
Vorträge Ingenieur- und<br />
Wirtschaftswissenschaften<br />
IW 37 | Martin R. Hofmann<br />
Semiconductor Diode Lasers<br />
for THz Technology<br />
2012. 28 Seiten, 8 s/w Abb., kart.<br />
€ 8,90/sFr 12,50 | ISBN 978-3-506-77729-4<br />
IW 38 | Joachim von Braun<br />
Die Welternährungs krisen<br />
2008 und 2011<br />
Ursachen, Konsequenzen,<br />
Handlungsbedarf<br />
2013. 28 Seiten, 1 s/w + 3 farb. Abb., 1 Tabelle, kart.<br />
€ 8,90/sFr 12,50 | ISBN 978-3-506-77754-6<br />
IW 39 | Wolfgang Ballwieser<br />
Was kostet Eigenkapital?<br />
Anwendungen, Erklärungen,<br />
Entwicklungen<br />
2013. 40 Seiten,1 s/w + 3 farb. Abb., 1 Tabelle, kart.<br />
€ 12,90/sFr 17,90 | ISBN 978-3-506-77758-4<br />
Vorträge Naturwissenschaften<br />
und Medizin<br />
NM 481 | Hans-Joachim Freund<br />
Modelle für<br />
heterogene Kataly satoren<br />
Wie viel Komplexität ist notwendig?<br />
2013. 28 Seiten, 1 s/w + 9 farb. Abb., kart.<br />
€ 7,90/sFr 11,90 | ISBN 978-3-506-77728-7<br />
Klasse für Künste<br />
K 2 | Burkhard Spinnen<br />
Von der Schulter ge fallen.<br />
Über die Frage, ob Literatur<br />
heute noch Kunst oder schon<br />
Dienstleistung ist<br />
2012. 27 Seiten, kart.<br />
€ 7,90/sFr 11,90 | ISBN 978-3-506-77682-2<br />
Plenum<br />
P 1 | Tony Cragg | Walter Krämer | Karl Zilles<br />
Interdisziplinäres<br />
Plenum Sprache<br />
2013. 53 Seiten, 2 s/w + 9 farb. Abb., kart.<br />
€ 12,90/sFr 17,90 | ISBN 978-3-506-77752-2<br />
Martin Knechtges |<br />
Jörg Schenuit (Hg.)<br />
Die Krone<br />
der Schöpfung<br />
Der Glaube an den Menschen hat im 20.<br />
Jahr hundert empfindliche Schläge erlitten.<br />
Wer heute in alten Texten Hymnen auf den<br />
Menschen liest, als schönen, starken und<br />
zärt lichen Sieger, als selbstlos Liebenden,<br />
als Mitleidenden, der allen Menschen der<br />
Welt ein Bruder sein möchte, den werden,<br />
je nach Neigung, entweder nostalgische Ge -<br />
füh le überkommen oder zynische Bitter keiten<br />
überfallen. Mindestens wird sich ihm<br />
jedoch ein Fragezeichen auftun.<br />
Das obsessive öffentliche Reden von der<br />
mensch lichen Würde, dem bezeichnenderweise<br />
kaum ein ergreifendes Bild vom<br />
Men schen gelingen will, steht dabei meist<br />
un verbunden und abstrakt neben der Sehnsucht,<br />
den Sinn der menschlichen Existenz<br />
zu verstehen und ihr etwas Erhabenes ab -<br />
zuge win nen. Und so drohen zuletzt selbst<br />
die zarten Erfahrungen mit menschlicher<br />
Hin wendung ins Abseits zu geraten.<br />
Vielleicht lässt sich jedoch die wie verschleiert<br />
scheinende »imago dei« lüften, wenn<br />
der Blick auf die tragische und strebsame<br />
Grö ße des Menschen fällt: Der Mensch ist<br />
ein Sünder, aber er kann sich, auch wenn<br />
er sich ihr nicht endgültig zu entwinden<br />
ver mag, aus der Verstrickung heraus zu<br />
höhe ren Früchten strecken.<br />
2013. ca. 180 Seiten, Franz. Broschur<br />
ca. € 24,90/sFR 34,60<br />
Abopreis: ca. € 19,90/sFr 27,90<br />
ISBN 978-3-506-77873-4<br />
= FUGE – Journal für Religion & Moderne, Band 12/13
46 Sprach- und Literaturwissenschaften<br />
Ulrich Breuer | Remigius Bunia |<br />
Armin Erlinghagen (Hg.)<br />
Friedrich Schlegel<br />
und die Philologie<br />
Der Band versammelt die Beiträge der Tagung »Friedrich<br />
Schlegel und die Philologie« an der Freien Universität Berlin<br />
im April 2012, die sich erstmals in umfassender Weise<br />
dem disziplinären Potential des bisher allenfalls rudimentär<br />
ausgeschöpften Beitrags Friedrich Schlegels zur modernen<br />
Philologie widmen.<br />
Um diesen Beitrag vor dem Hintergrund aktueller Debatten<br />
trennscharf bestimmen und differenziert einschätzen zu<br />
kön nen, werden zum einen zentrale Aspekte der Philologie<br />
Fried rich Schlegels mit den gegenwärtigen Entwicklungen<br />
in der Philologie und den Medienkulturwissenschaften ver -<br />
knüpft. Zum anderen arbeiten die vier Abteilungen des Bandes<br />
die Einflüsse (Genealogie), die Wirkung (Rezeption), die<br />
spezifi schen Merkmale und Formen (Studium) und die fachspe<br />
zi fi sche Bedeutung (Disziplin) der Philologie Fried rich<br />
Schle gels heraus.<br />
2013. ca. 320 Seiten, kart.<br />
ca. € 39,90/sFr 51,90<br />
ISBN 978-3-506-77712-6<br />
= Schlegel-Studien, Band 7<br />
Samuel Müller<br />
Friedrich Schlegel:<br />
Hefte zur Philologie<br />
Die vorliegende Edition erschließt zum ersten Mal Fried rich<br />
Schlegels Überlegungen zu den theoretischen Grund la gen<br />
der Philologie in ihrer Überlieferung als Textträger. Vollstän<br />
dig faksimiliert, wird der Textbestand der Manuskripte<br />
»Zur Philologie« über diplomatische Umschriften und ein<br />
um fang reiches Register erschlossen und in einem ausführlichen<br />
Nachwort erläutert.<br />
In dieser Form nimmt die Edition auf die Bedingungen der<br />
Philologie Rücksicht und ermöglicht es damit, ein faszinieren<br />
des Ergebnis sichtbar werden zu lassen: Auch wenn<br />
Schle gels Hefte keinen Text beinhalten, sind die Materialien<br />
in einer Weise interpretierbar, die der Interpretation eines<br />
Tex tes entspricht. Es ist dieser Umstand, der dieses Dokument<br />
des Scheiterns eines textgenetischen Prozesses zum<br />
Nuk le us aller weiteren theoretischen Überlegungen zur<br />
theo retischen Begründung der Philologie gemacht hat.<br />
Der Autor: Samuel Müller, Dr. phil., ist nach mehreren Jahren Unter richtstätigkeit<br />
an verschiedenen Schweizer Gymnasien Wissenschaftlicher Mitar<br />
bei ter an der Universität Basel, wo er an der Ausgabe »Walter Benjamin:<br />
Wer ke und Nachlaß« mitarbeitet.<br />
2013. ca. 360 Seiten, 100 s/w Abb., Festeinband<br />
ca. € 48,90/sFr 63,-<br />
ISBN 978-3-506-77783-6<br />
= Schlegeliana, Band 1
Athenäum<br />
Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft<br />
23. Jahrgang 2013<br />
Herausgegeben von Ulrich Breuer<br />
und Nikolaus Wegmann<br />
Aus dem Inhalt:<br />
• Ulrich Breuer | Nikolaus Wegmann: Editorial<br />
• Alberto Bonchino: Vom Urozean zu Tränen der Natur.<br />
Baader und Schubert zwischen Freiberger<br />
und Dresdner Romantik (1788-1808)<br />
• Jan Urbich: Der Symbolbegriff Friedrich Schlegels.<br />
Exemplarische Überlegungen zum Problemhorizont<br />
der Poetologie der Goethezeit<br />
• Armin Erlinghagen: Friedrich Schlegels erste Rezension<br />
Rezensionen von:<br />
Christopher Busch, Mark-Georg Dehrmann, Armin Er ling hagen, Maren<br />
Jäger, Kai Kauffmann, Christine Waldschmidt<br />
Die Herausgeber:<br />
Ulrich Breuer, Prof. Dr. phil., lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft<br />
an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und ist Gründungspräsident<br />
der Friedrich Schlegel-Gesellschaft.<br />
Nikolaus Wegmann, Prof. Dr. phil., ist Lehrstuhlinhaber am German De -<br />
part ment der Princeton University, USA, und Vizepräsident der Friedrich<br />
Schlegel-Gesellschaft.<br />
2013. ca. 280 Seiten, kart.<br />
ca. € 39,90/sFr 51,90<br />
Abopreis: ca. € 34,90/sFr 45,80<br />
ISBN 978-3-506-77872-7<br />
Sprach- und Literaturwissenschaften 47<br />
Guido Naschert (Hg.)<br />
Friedrich Carl Forberg:<br />
Philosophische Schriften<br />
Bd. 1: Schriften, Dokumente, Briefe<br />
Bd. 2: Einleitung, Kommentar, Register<br />
Die zweibändige Ausgabe der Schriften des Jenaer Philosophen<br />
Friedrich Carl Forberg (1770-1848) macht diesen klandes<br />
ti nen Zeitgenossen von Kant, Fichte und Schelling erst -<br />
mals nach über 200 Jahren vollständig zugänglich und interpre<br />
tiert ihn neu.<br />
Nur wenige der zu Unrecht übersehenen Denker um 1800<br />
standen so im Schnittpunkt intellektueller Tendenzen wie<br />
der Jenaer Kantianer Friedrich Carl Forberg. Als Schüler des<br />
An thro pologen Ernst Platner und des Illuminaten Carl Leonhard<br />
Reinhold, als Kommilitone und Freund des Früh ro manti<br />
kers Friedrich von Hardenberg, als Verleger Johann Gottlieb<br />
Fichtes und Skeptiker seines Systemdenkens for der te er<br />
die verschiedenen Richtungen seiner Zeit vor al lem durch<br />
Kritik und Verweigerung heraus. Sein zentra les An liegen<br />
war es, die atheistische Dimension der Kantischen Phi lo sophie<br />
herauszuarbeiten und damit dem Atheismus sein ge -<br />
sell schaftliches Recht zu erkämpfen, ohne vor dem franzö sischen<br />
Materialismus die Waffen zu strecken.<br />
Der Herausgeber: Guido Naschert, Dr. phil., arbeitet seit 2009 am Forschungs<br />
zentrum Gotha.<br />
2013. ca. 1300 Seiten in 2 Bänden, Festeinband<br />
ca. € 168,-/sFr 210,-<br />
ISBN 978-3-506-76676-2
48 Politik<br />
Bernd Grzeszick<br />
Die Teilung der<br />
staatlichen Gewalt<br />
Eine Gesellschaft, in der die Garantie der Rechte nicht gesichert<br />
und die Gewaltenteilung nicht festgelegt ist, hat keine<br />
Verfassung. Die französische Menschenrechtserklärung von<br />
1789 bringt damit den Anspruch, der mit dem Grundsatz der<br />
Gewaltenteilung verbunden ist, konzentriert zum Ausdruck.<br />
Auch in der Folgezeit setzte sich das Pathos ungebrochen<br />
bis in das 20. Jahrhundert hinein fort. In den Anfangsjahren<br />
des Grundgesetzes umgab die staatliche Gewaltenteilung<br />
zivil religiöses Pathos, und noch bis in die sechziger Jahre<br />
hi nein wird Gewaltenteilung als Inbegriff jeder modernen<br />
Ver fassungsstaatlichkeit und eine der großen Konstanten<br />
in den freiheitlich-rechtsstaatlichen Ordnungen der Neuzeit<br />
ge sehen: als ein überzeitliches Phänomen, und als eine<br />
nicht zu bezweifelnde Wahrheit. Die Einlösung dieses univer<br />
sellen Anspruchs fällt allerdings schwer.<br />
Der Autor: Bernd Grzeszick, Prof. Dr. jur., hat den Lehrstuhl für Öffentliches<br />
Recht, Internationales Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der<br />
Universität Heidelberg inne.v<br />
2013. ca. 120 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />
ca. € 19,90/sFr 27,90<br />
ISBN 978-3-506-77890-1<br />
= Schönburger Gespräche zu Recht und Staat,<br />
Band 15<br />
Stefan Haack<br />
Der Staat mit den<br />
geteilten Organen<br />
Das Verhältnis der Mitgliedstaaten zur EU erweist sich nach<br />
wie vor als das dringendste Problem der europäi schen In tegra<br />
tion.<br />
Der Kerngedanke der hier vorgestellten Über le gun gen<br />
be steht darin, die Organe der supranationalen Ho heits gewalt<br />
als Bestandteil der einzelstaatlichen Hoheits ge walt aufzufassen.<br />
EU-Kommission, Rat, EuGH und EU-Parlament stellen<br />
hier nach keine Ebene einer »über ge ord ne ten« Ho heitsgewalt<br />
dar, sondern erscheinen als Ein rich tun gen je des einzelnen<br />
Staa tes – zur Beschreibung dessen könn te man von einem<br />
»Organ-Sharing« sprechen; ein sol cher Be griff bezeichnet<br />
den Gedanken, dass die in der EU ver bun de nen Staaten die se<br />
Organe gemeinsam besitzen und nutzen. Im weiteren geht<br />
es sodann um die Frage, warum die se Auf fassung ge gen über<br />
der herkömmlichen Ansicht eines »Mehr ebe nen systems«<br />
vorzugswürdig erscheint. In ihren jurist ischen Kon se quenzen<br />
mündet diese Lehre in jene Linie ein, welcher auch das<br />
Lissabon-Urteil des BVerfG gefolgt ist; sie liefert hierfür<br />
je doch einen gänzlich anderen, wesent lich stär ker belastbaren<br />
und insofern zukunftsweisen den Erklä rungs ansatz.<br />
Der Autor: Stefan Haack, Prof. Dr. iur., ist seit 2009 Professor für Öffent liches<br />
Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.<br />
2013. 88 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />
€ 19,90/sFr 26,90<br />
ISBN 978-3-506-77774-4<br />
= Schönburger Gespräche zu Recht und Staat,<br />
Band 19
Michael Brenner<br />
Der geheime Staat<br />
Der moderne Staat ist vielfach ein öffentlicher, ein sichtbarer,<br />
ein medialer Staat, er ist aber zugleich auch ein geheimer,<br />
das heißt bestimmte Informationen geheim haltender<br />
wie auch im Geheimen agierender Staat.<br />
Er muss dies auch sein, da er als wehrhafter Staat zur<br />
Ge währ leistung von Sicherheit nach innen und außen verpflich<br />
tet ist. Handelt der Staat im Geheimen, so geht es insoweit<br />
stets um Risikominimierung in Sachen Sicherheit auf<br />
Kosten grundrechtlicher Freiheit. Allzu freimütige, bundesver<br />
fassungsgerichtlich durchgesetzte Freiheitssicherung<br />
geht aber dann zu Lasten der Sicherheit des Staates, wenn<br />
diese mit behördlichem Unvermögen und bundesstaatlichem<br />
Kompetenzwirrwarr zusammentrifft. Auch wenn sich<br />
der geheime Staat gerade in jüngerer Zeit durch zahlreiche<br />
Pan nen der Geheimdienste als wenig professionell erwiesen<br />
hat, so ist eine grundlegende Reform der deutschen Sicherheits<br />
architektur doch wenig wahrscheinlich. Allenfalls verfah<br />
rens rechtliche Neujustierungen sind vorstellbar.<br />
Der Autor: Michael Brenner, Prof. Dr. jur., hat den Lehrstuhl für Deutsches<br />
und Europäisches Verfassungsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität<br />
Jena inne.<br />
2013 ca. 120 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />
ca. € 19,90/sFr 27,90<br />
ISBN 978-3-506-77879-6<br />
= Schönburger Gespräche zu Recht und Staat,<br />
Band 20<br />
Sebastian Müller-Franken<br />
Meinungsfreiheit<br />
im freiheitlichen Staat<br />
Politik 49<br />
Die Meinungsfreiheit verlangt vom Staat den Verzicht auf<br />
seinen Wahrheitsanspruch. Er muss es den Bürgern überlassen,<br />
ob sie seine Herrschaft bejahen oder kritisieren wollen.<br />
Die Garantie der Meinungsfreiheit hat so fundamentale<br />
Be deu tung für den Einzelnen wie auch für die demokratische<br />
Ordnung.<br />
Gefahren drohen diesem Recht heute nicht nur vom Staat.<br />
Ob und wie ein Thema debattiert werden darf, wird oft<br />
be stimmt von gesellschaftlichen Sprachregelungen, der<br />
»po li ti cal correctness«. Hier besteht eine Diskrepanz zwischen<br />
der steten Betonung der konstitutiven Bedeutung der<br />
Mei nungs freiheit für den freiheitlichen Staat und der Klaglo<br />
sig keit, mit der die Verengung des Korridors freier Rede<br />
durch nicht legitimierte Sprachwächter hingenommen wird.<br />
Es wird deutlich, dass die Verwirklichung des Rechts der<br />
Mei nungs freiheit in einem freiheitlichen Staat auf außerrechtli<br />
chen Erwartungen und Voraussetzungen grün det.<br />
Der Autor: Sebastian Müller-Franken, Prof. Dr. jur., war von 2005 bis 2006<br />
Uni ver si täts professor an der Universität Münster und ist seit 2006 ordentlicher<br />
Professor an der Universität Marburg.<br />
2013. ca. 120 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />
ca. € 19,90/sFr 27,90<br />
ISBN 978-3-506-77880-2<br />
= Schönburger Gespräche zu Recht und Staat,<br />
Band 21
50 UTB<br />
Gerhard Hirschfeld |<br />
Gerd Krumeich |<br />
Irina Renz (Hg.)<br />
Enzyklopädie<br />
Erster Weltkrieg<br />
Aktualisierte und<br />
erweiterte Studienausgabe<br />
UTB 8396<br />
2013. 1.140 Seiten, Festeinband<br />
ca. € 49,99/sFr 64,40 | ISBN 978-3-8252-8396-4<br />
Auch als digitale Ausgabe erhältlich<br />
Die »Enzyklopädie Erster Weltkrieg« ist ein<br />
ein zig artiges Lese- und Nachschlagewerk.<br />
Sie gilt inzwischen als das führende Standard<br />
werk zum Thema. Verfasst von zahlreichen<br />
namhaften Wissenschaftlerinnen und<br />
Wissenschaftlern aus 15 Ländern bietet sie<br />
Überblicksdarstellungen und mehr als 650<br />
lexikalische Artikel zu Personen, Er eig nissen,<br />
Ländern, Institutionen und Be grif fen.<br />
Für die Neuauflage wurde der Band aktualisiert<br />
und erheblich erweitert. Ergänzende<br />
Artikel zu den Themen Medien, Gewalt,<br />
Nationalismus, Genozid, Kolonialismus<br />
u.v.m. weisen der Forschung zum Ersten<br />
Welt krieg neue Wege.<br />
Die Herausgeber:<br />
Gerhard Hirschfeld, Prof. Dr. phil., lehrt Neuere<br />
Geschichte an der Universität Stuttgart.<br />
Gerd Krumeich, Prof. Dr. em., hatte bis 2010 den<br />
Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität<br />
Düsseldorf inne.<br />
Irinia Renz ist Leiterin der Sondersammlungen<br />
und der Sammlung Zeit der Weltkriege der<br />
Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.<br />
Ulrike Lange<br />
Lesen, verstehen, wiedergeben<br />
Uni Tipps<br />
UTB 4002 M | 2013. ca. 128 Seiten, kart.<br />
ca. € 12,99/sFr 18,70 | ISBN 978-3-8252-4002-8<br />
Auch als digitale Ausgabe erhältlich<br />
Studierende der Geistes- und Sozial wis senschaften<br />
müssen vom ersten Semester an<br />
große Mengen von Fachliteratur lesen, verstehen<br />
und in Hausarbeiten wiedergeben.<br />
Ohne die richtige Technik ist diese Herausforderung<br />
kaum zu meistern. Ulrike Lange<br />
erklärt Anfängern und Fortgeschrittenen<br />
wie man effizient liest, zusammenfasst, ex -<br />
zer piert und zitiert. Einmal gelernt, er leichtern<br />
die Techniken die nächste Haus ar beit<br />
und das ganze weitere Studium.<br />
Hans-Joachim Lauth | Gert Pickel |<br />
Susanne Pickel<br />
Vergleich politischer Systeme<br />
Grundkurs Politikwissenschaft<br />
UTB 4000 M | 2013. ca. 320 Seiten, 30 s/w Abb., kart.<br />
ca. € 22,99/sFr 31,90 | ISBN 978-3-8252-4000-4<br />
Auch als digitale Ausgabe erhältlich<br />
Kenntnisse über den Vergleich politischer<br />
Systeme sind ein Muss für Studierende der<br />
Politikwissenschaft. In diesem UTB werden<br />
theoretische Grundlagen, Methoden und For -<br />
schungsfelder dieser Disziplin vorge stellt.<br />
Schau bilder und Tabellen erleichtern das<br />
Ver ständnis; weiterführende Links ermögli<br />
chen eine Vertiefung einzelner The menbe<br />
reiche. Studierende können so ihre kompa<br />
ra tive Kompetenz verbessern – vor allem<br />
für Haus- und Abschlussarbeiten.<br />
Julia Settinieri | Sevilen Demirkaya |<br />
Alexis Feldmeier | Nazan Gültekin-<br />
Karakoc | Claudia Riemer (Hg.)<br />
Empirische For schungsmethoden<br />
für Deutsch als<br />
Fremd- und Zweitsprache<br />
Eine Einführung<br />
UTB 8541 L | 2013. ca. 400 Seiten, 40 s/w Abb., Festeinband<br />
ca. € 34,99/sFr 45,90 | ISBN 978-3-8252-8541-8<br />
Auch als digitale Ausgabe erhältlich<br />
Welche Forschungsmethoden gibt es in der<br />
Sprachlehr- und -lernforschung? Wie wird<br />
eine empirische Studie geplant? Wie ana lysiert<br />
man Daten? Wissenschaftler des Fachs<br />
DaF/DaZ geben eine übersicht li che Ein füh -<br />
rung in empirische For schungs me tho den und<br />
Anleitungen zur prak ti schen Ar beit. Die Ka -<br />
pi tel zu forschungs methodo lo gi schen Grund -<br />
fragen sowie zu Ver fah ren der Daten er hebung,<br />
-aufbereitung und -ana ly se werden<br />
mit Übungsaufgaben ab ge run det.<br />
Engelbert Thaler<br />
Teaching English with Films<br />
StandardWissen Lehramt<br />
UTB 3946 M | 2013. ca. 200 Seiten, 15 s/w Abb., kart.<br />
ca. € 19,99/sFr 28,- | ISBN 978-3-8252-3946-6<br />
Auch als digitale Ausgabe erhältlich<br />
Obwohl Filme bei Schülern beliebt sind,<br />
wird ihr Potential für den Englischunterricht<br />
nicht ausgeschöpft. Dieses UTB vermittelt<br />
theoretische Hintergründe und gibt kon krete<br />
Tipps. Neben den Grundlagen wer den u.a.<br />
Musikvideos, Sitcoms und Spiel fil me in<br />
Theo rie, Methodik und getesteten Un terrichts<br />
beispielen vorgestellt. Lehrer, Do zenten<br />
und Studierende erhalten eine so li de<br />
Ein füh rung. Die 14 Kapitel sind perfekt für<br />
Se mi na re geeignet.<br />
Gerhild Nieding |<br />
Peter Ohler<br />
Lernen mit Medien<br />
StandardWissen Lehramt<br />
UTB 4001 M | 2013. ca. 224 Seiten, 20 s/w Abb., kart.<br />
ca. € 19,99/sFr 28,- | ISBN 978-3-8252-4001-1<br />
Auch als digitale Ausgabe erhältlich<br />
Was heißt eigentlich Medienkompetenz?<br />
Wie können Medien das Lernen unterstützen?<br />
Wie können sie im Unterricht mit Ge -<br />
winn eingesetzt werden? Und wann verzich<br />
tet man besser darauf? Gerhild Nieding<br />
und Peter Ohler erläutern Studenten, Re feren<br />
da ren und Lehrern die Grundlagen<br />
me dia len Lernens. Eine Einschätzung, wie<br />
Me dien sinnvoll genutzt werden können und<br />
wie die Schüler bestmöglich davon pro fi tie -<br />
ren, ist auf dieser Basis kein Pro blem mehr.<br />
Hiram Kümper<br />
Materialwissenschaft<br />
Mediävistik<br />
Eine Einführung in die<br />
Historischen Hilfswissenschaften<br />
UTB 3941 M | 2013. ca. 256 Seiten, 25 s/w Abb., kart.<br />
ca. € 17,99/sFr 25,40 | ISBN 978-3-8252-3941-1<br />
Auch als digitale Ausgabe erhältlich<br />
Diese Einführung geht sofort in medias res<br />
und erklärt Schritt für Schritt den Um gang<br />
mit mittelalterlichen Quellen. Ob Handschrif<br />
ten, Bücher, Wappen, Ur kun den, Karten<br />
oder sogar Grundrisse: Die Basis techni<br />
ken Lesen und Verstehen, Zäh len und<br />
Rech nen, Sehen und Beschrei ben geben<br />
Stu den ten der mittelalterli chen Ge schich te<br />
einen schnellen Zugriff auf ver schie dene<br />
Quel len ar ten und die ganze Band breite der<br />
His to ri schen Hilfswissen schaf ten.
<strong>Ferdinand</strong> <strong>Schöningh</strong> <strong>Verlag</strong><br />
Jühenplatz 1 – 3 | 33098 Paderborn<br />
Postfach 2540 | 33055 Paderborn<br />
Fon 0 52 51 127 - 5 | Fax 0 52 51 127 - 860<br />
E-Mail info@schoeningh.de<br />
Internet www.schoeningh.de<br />
Für alle Fragen, Hinweise, Anregungen ...<br />
stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.<br />
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.<br />
Besuchen Sie unsere Website www.schoeningh.de<br />
... und abonnieren Sie unseren Newsletter!<br />
Ihre Ansprechpartner im <strong>Verlag</strong><br />
Presse<br />
Dr. Alexandra Schmidt<br />
Fon 0 52 51 127 - 790 | Fax 0 52 51 127 - 88 790<br />
E-Mail schmidt@schoeningh.de<br />
Vertrieb | Werbung<br />
Ulrike Stutzinger<br />
Fon 0 52 51 127 - 641 | Fax 0 52 51 127 - 88 641<br />
E-Mail stutzinger@schoeningh.de<br />
Betreuung Buchhandel/Bibliotheken<br />
Deutschland<br />
Martina Offermanns<br />
<strong>Ferdinand</strong> <strong>Schöningh</strong> <strong>Verlag</strong><br />
Jühenplatz 1 – 3<br />
33098 Paderborn<br />
Fon 0 52 51 127 - 660 | Fax 0 52 51 127 - 88 660<br />
Mobil 0 160 90 60 23 85<br />
E-Mail offermanns@schoeningh.de<br />
Preisänderungen vorbehalten. Stand 01.05.2013. Erfüllungsort Paderborn<br />
In Österreich kann der Euro-Preis aufgrund des unterschiedlichen<br />
MwSt.-Satzes von dem angegebenen Euro-Preis abweichen.<br />
Auslieferungen<br />
Auslieferung Deutschland<br />
Brockhaus/Commission<br />
Kreidlerstraße 9 | 70806 Kornwestheim<br />
Fon 0 71 54 13 27 - 10 | Fax 0 71 54 13 27 - 13<br />
E-Mail schoeningh@brocom.de<br />
UTB GmbH<br />
Industriestr. 2 | 70565 Stuttgart<br />
Fon 0 71 1 782 95 55-0 | Fax 0 71 1 780 13 76<br />
E-Mail utb@utb-stuttgart.de | www.utb.de<br />
Auslieferung Schweiz und Liechtenstein<br />
AVA <strong>Verlag</strong>sauslieferung AG<br />
Centralweg 16 | CH- 8910 Affoltern am Albis<br />
Fon 0 44 762 42 50 | Fax 0 44 762 42 10<br />
E-Mail verlagsservice@ava.ch | www.ava.ch<br />
Buchhandelsvertreterin: Stephanie Brunner<br />
Scheidegger & Co. AG<br />
Obere Bahnhofstrasse 10A | CH-8910 Affoltern am Albis<br />
Fon 0 44 762 42 47 | Fax 0 44 762 42 49<br />
E-Mail s.brunner@scheidegger-buecher.ch<br />
Auslieferung Österreich<br />
<strong>Verlag</strong>sauslieferung Dr. Franz Hain<br />
Dr. Otto-Neurath-Gasse 5 | A - 1220 Wien<br />
Fon 00 43 12 82 65 65 | Fax 00 43 12 82 52 82<br />
E-Mail bestell@hain.at<br />
Buchhandelsvertreterin:<br />
<strong>Verlag</strong>svertretungen | Helga Schuster<br />
Schönbrunner Str. 133/4 | A-1050 Wien<br />
Fon + Fax 06 76 529 16 39<br />
E-Mail helga.b.schuster@gmail.com