28.10.2013 Aufrufe

Download - Verlag Ferdinand Schöningh

Download - Verlag Ferdinand Schöningh

Download - Verlag Ferdinand Schöningh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuerscheinungen<br />

Herbst 2013


2<br />

Themenverzeichnis<br />

Ethnologie .......................................... 40<br />

Geschichte ............................ 4 -13, 17-26<br />

Literaturwissenschaft .................. 40, 45<br />

Nordrhein-Westfälische Akademie der<br />

Wissenschaften und der Künste ....... 45<br />

Pädagogik ............................... 16, 41-44,<br />

Politik ...................................... 10, 48, 49<br />

Sprach- u. Literaturwissenschaft 46, 47<br />

Theologie ........................... 14, 15, 26-39<br />

UTB .................................................... 50<br />

Backlist ............................................... 51<br />

Bildnachweis: Cover – Bild aus dem Bericht des Konrad von Grünemberg<br />

(1487), der sich in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe befindet<br />

(Cod. St. Peter pap. 32)<br />

Autorenverzeichnis<br />

Alber, K. .......................................... 45<br />

Althammer, J. ................................. 14<br />

Alzheimer, H. ................................. 40<br />

Amar-Dahl, T. ................................. 51<br />

Ammicht Quinn, R. ...................... 51<br />

Bahro, B. ......................................... 17<br />

Balík, S. ........................................... 29<br />

Ballwieser, W. ................................. 45<br />

Baum, W. ........................................ 27<br />

Baumgart, W. ................................. 13<br />

Bayerl, B. ........................................ 45<br />

Beck, M. .......................................... 51<br />

Becker, J. ......................................... 51<br />

Bergdolt, K. .................................... 45<br />

Berkenkopf, C. ............................... 36<br />

Bernet, C. ....................................... 22<br />

Beutel, A. ........................................ 45<br />

Blichmann, A. ................................ 43<br />

Braun, J.v. ....................................... 45<br />

Breckenfelder, M. ........................... 39<br />

Brenner, M. .................................... 49<br />

Breuer, U. ................................ 46, 47<br />

Bündgens, J. ................................... 35<br />

Bünger, C. ...................................... 42<br />

Bunia, R. ......................................... 46<br />

Bunk, B. .......................................... 43<br />

Casper, B. ........................................ 37<br />

Cragg, T. ......................................... 45<br />

Dal Toso, G. .................................... 31<br />

Demirkaya, S. ................................. 50<br />

Dicke, J.N. ...................................... 23<br />

Doering-Manteuffel, S. .................. 40<br />

Drascek, D. ..................................... 40<br />

Drerup, J. ........................................ 42<br />

Erlinghagen, A. .............................. 46<br />

Feldmeier, A. .................................. 50<br />

Fengler, S. ....................................... 45<br />

Filipović, A. .................................... 30<br />

Fink-Lang, M. ................................... 4<br />

Freund, H.-J. .................................. 45<br />

Fuchs, B. ......................................... 44<br />

Fuchs, R. ......................................... 22<br />

Füssel, M. ....................................... 18<br />

Geier, S. ............................................ 9<br />

Geissbühler, S. ............................... 51<br />

Gestwa, K. ...................................... 19<br />

Grohe, J. ......................................... 29<br />

Grzeszick, B. .................................. 48<br />

Gültekin-Karakoc, N. ..................... 50<br />

Günther, H. .................................... 32<br />

Haack, S. ........................................ 48<br />

Hahn, H. ........................................ 35<br />

Halicka, B. ........................................ 6<br />

Hanuš, J. ......................................... 29<br />

Hartlieb, M. .................................... 34<br />

Hense, A. ........................................ 36<br />

Hirschfeld, G. ................................ 50<br />

Hofbauer, M. .................................. 10<br />

Hoffmann, C. ................................. 16<br />

Höffner, J. ................................ 14, 33<br />

Hofmann, M. R. ............................ 45<br />

Isphording, B. ................................ 23<br />

Jakobs, G. ....................................... 45<br />

Jaspert, N. ....................................... 20<br />

Jensen, U. ....................................... 25<br />

Kamp, H. ........................................ 21<br />

Kaufhold, M. .................................. 51<br />

Keiper, G. ........................................ 23<br />

Kessler, S. ....................................... 28<br />

Klekamp, M. ................................... 33<br />

Knechtges, M. ................................ 45<br />

Koerrenz, R. ................................... 43<br />

Kolditz, S. ....................................... 20<br />

Koller, C. ......................................... 11<br />

Krämer, W. ...................................... 45<br />

Kröger, M. ....................................... 23<br />

Kroker, M. ....................................... 21<br />

Krumeich, G. ............................ 5, 50<br />

Kuhr-Korolev, C. ............................. 24<br />

Kümper, H. .................................... 50<br />

Küppers, A. .............................. 31, 35<br />

Lange, U. ........................................ 50<br />

Lanzendörfer, T. ............................. 40<br />

Lappenküper, U. ............................ 21<br />

Lauth, H.-J. ..................................... 50<br />

Lehmann, U. .................................. 30<br />

Lingen, K.v. ..................................... 19<br />

Lischewski, A. ................................ 44<br />

Löttel, H. ......................................... 17<br />

Lukoschek, B. ................................. 38<br />

Lynen, P. M. ................................... 45<br />

Mark, R. A. ....................................... 8<br />

Marx, R. .......................................... 51<br />

Meerkötter, K. ................................. 45<br />

Meinen, I. ......................................... 7<br />

Meyer, A. ........................................... 7<br />

Mielsch, H. ..................................... 45<br />

Mohagheghi, H. ............................. 38<br />

Moors, M. ....................................... 12<br />

Morsey, R. ....................................... 17<br />

Müller, S. ........................................ 46<br />

Müller-Franken, S. ......................... 49<br />

Münch, P. ....................................... 10<br />

Nachtsheim, S. ............................... 37<br />

Nagel, E. ......................................... 45<br />

Naschert, G. ................................... 47<br />

Nass, E. ........................................... 33<br />

Nieding, G. ..................................... 50<br />

Nothelle-Wildfeuer, U. ................... 14<br />

Obermaier, M. ................................ 16<br />

Ohler, P. .......................................... 50<br />

Pfeiffer, M. ..................................... 12<br />

Pickel, G. ........................................ 50<br />

Pickel, S. ......................................... 50<br />

Plöckinger, O. ................................. 51<br />

Pulte, M. .................................. 33, 36<br />

Rahner, J. ........................................ 26<br />

Renz, I. ........................................... 50<br />

Riemer, C. ....................................... 50<br />

Rohde, A. ........................................ 32<br />

Rohkrämer, T. ................................. 51<br />

Rosen, K. ........................................ 45<br />

Rothe, H. ........................................ 45<br />

Ruhstorfer, K. ................................. 15<br />

Schäfer, A. ...................................... 41<br />

Schallenberg, P. ............................. 31<br />

Schenuit, J. ..................................... 45<br />

Scholz, O.R. .................................... 45<br />

Schomacher, G. .............................. 24<br />

Schüller, A. ..................................... 33<br />

Schwarz, H.-P. ............................... 17<br />

Schweizer, U. ................................. 45<br />

Seitenbecher, M. ............................ 51<br />

Settinieri, J. .................................... 50<br />

Sieben, H. J. ................................... 28<br />

Siebold, A. ...................................... 25<br />

Sikora, M. ....................................... 18<br />

Spinnen, B. .................................... 45<br />

Sproede, A. ..................................... 24<br />

Staufenbiel, R. ................................ 45<br />

Stock, A. ......................................... 26<br />

Stosch, K.v. ..................................... 38<br />

Strodmeyer, W. ............................... 27<br />

Thaler, E. ........................................ 50<br />

Thiemeyer, G. ................................. 21<br />

Thompson, C. ................................ 41<br />

Treiber, A. ....................................... 40<br />

Treue, W. ......................................... 20<br />

Viola, F. I. ....................................... 39<br />

Wagner, H. ..................................... 37<br />

Wegmann, N. ................................. 47<br />

Weiß, B. .......................................... 35<br />

Wettstein, A. E. .............................. 19<br />

Winkel, C. ....................................... 18<br />

Witschen, D. ................................... 34<br />

Zabirko, O. ..................................... 24<br />

Zierer, K. ......................................... 51<br />

Zilles, K. ......................................... 45


Editorial 3<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Freundinnen und Freunde<br />

unseres <strong>Verlag</strong>s,<br />

der Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor bald 100 Jahren wirft<br />

schon seine Schatten voraus. Unser <strong>Verlag</strong> wartet gleich mit<br />

drei wichtigen Publikationen zum Thema auf: Gerd Krum eich<br />

liefert mit »Juli 1914 – Eine Bilanz« das wesent li che Wissen<br />

zum Weg in den Krieg, präsentiert Schlüssel doku men te und<br />

die Erkenntnisse jahrzehntelanger Forschungen zur vielzitierten<br />

»Urkatastrophe« Europas. Eine weitgehend un be kann te<br />

Seite des Ersten Weltkriegs arbeitet Rudolf A. Mark in »Krieg<br />

an fremden Fronten« auf: Er erzählt die Geschichte deut scher<br />

Großmachtambitionen und geheimer Unter neh mun gen in<br />

Zentralasien zwischen 1914 und 1924 – nicht erst für die<br />

Bun des wehr war der Hindukusch ein Ziel! Last but not least<br />

erscheint eine Neuausgabe der bewährten »En zy klo pädie<br />

Ers ter Weltkrieg«, die neue Fragestellungen und Er kennt nisse<br />

auf greift und die Aktualität dieses Handbuchs wei ter hin<br />

sicher stellt.<br />

Mit zwei besonderen Titeln ist die Geschichte des 19. Jahrhunderts<br />

in diesem Programm vertreten: Monika Fink-Langs<br />

Biographie »Joseph Görres« bietet die bislang umfassendste<br />

Lebens beschreibung dieser schillernden Persönlichkeit des<br />

deut schen Katholizismus, der als Revolutionär, Gründer des<br />

»Rheinischen Merkur« und akademischer Gelehrter wirkte.<br />

Das protestantische Preußen wird lebendig in Winfried Baumgarts<br />

Edition des Briefwechsels zwischen König Friedrich<br />

Wil helm IV. und seinem Bruder, dem zukünftigen Kaiser<br />

Wil helm I.: Die aufregenden Jahre von Vormärz, Revolution<br />

und Restauration gespiegelt in der Korrespondenz zweier<br />

be deutender Akteure der Zeit!<br />

Den Blick in die Zukunft wagt Karlheinz Ruhstorfer, der in<br />

»Glaube im Aufbruch« nach den Perspektiven des Katho lizis<br />

mus nach Benedikt XVI. fragt. Werden sich Kirche und<br />

Theo logie erneuern können und zu einem Global Player im<br />

21. Jahr hundert entwickeln?<br />

Wie aktuell das ordnungspolitische Denken Joseph Höffners<br />

auch heute noch ist, dokumentiert der erste Band seiner »Aus -<br />

gewählten Schriften«, herausgegeben von Ursula Not helle-<br />

Wild feuer und Jörg Althammer. Wirtschaftliches Den ken und<br />

so zial ethische Orientierungen gehören bei ihm un trenn bar<br />

zu sam men.<br />

Nicht nur in Politik und Medien, sondern auch in der wis senschaftlichen<br />

Pädagogik ist die »Frühkindliche Erziehung« ein<br />

Thema von höchster Aktualität. Mit ihrem Lehr- und Lernbuch<br />

legen Michael Obermaier und Cornelia Hoffmann ein<br />

Grund lagenwerk vor, das für alle Studierenden und fachlich<br />

Interessierten ein Muss ist.<br />

Viel Freude beim Lesen wünschen Ihnen<br />

Dr. Hans J. Jacobs Dr. Diethard Sawicki


4 Geschichte<br />

Ein Leben zwischen<br />

Revolution und Restauration<br />

Monika Fink-Lang<br />

Joseph Görres<br />

Die Biografie<br />

Es gilt, einen der einflussreichsten Publizisten und Denker<br />

des 19. Jahrhunderts wiederzuentdecken.<br />

Diese Bio grafie widmet sich Leben und Werk des großen<br />

Publi zis ten und Gelehrten Joseph Görres (1776-1848), eines<br />

ebenso außer gewöhnlichen wie umstrittenen Mannes, der<br />

allen Wider ständen zum Trotz für seine Ideale von Freiheit<br />

und Gerech tigkeit kämpfte.<br />

In seinem facettenreichen Leben spiegelt sich die Geschichte<br />

Deutschlands zwischen den Revolutionen von 1789 und<br />

1848 wider.<br />

Joseph Görres gilt als Vordenker des politischen Katho li zismus,<br />

in dem er stets für Einheit, Selbstbestimmung und<br />

De mo kratisierung Deutschlands warb, und als Repräsentant<br />

der Heidelberger Romantik. Doch er begann als radikaler<br />

Pro pa gan dist der Französischen Revolution. Als Stim me<br />

Deutschlands gegen Napoleon im von ihm begrün de ten<br />

»Rheinischen Merkur« – von Napoleon die »fünfte feindliche<br />

Großmacht« genannt – wurde er berühmt; seine Kritik<br />

am preu ßi schen Beamtenstaat brachte ihn ins Exil, in dem<br />

er sich immer mehr vom tolerant-liberalen zum christlichreli<br />

giö sen Autor wandelte.<br />

Als Universitätsdozent lehrte Görres Geschichte, beschäftigte<br />

sich mit mittelalterlichen Handschriften, persischen Epen,<br />

mystischen und parapsychologischen Phänomenen. Trotz<br />

al ler Wandlungen blieb er sich selbst stets treu und ging un be -<br />

irrt seinen eigenen Weg. 1841/42 war Görres einer der einfluss<br />

reichs ten Mitbegründer des Zentral-Dombau-Ver eins<br />

zu Köln; ein Jahr später wurde er zum Mitglied der Bayeri<br />

schen Akademie der Wissenschaften ernannt. Nach ihm<br />

wur de die Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissen schaft<br />

be nannt.<br />

Die Autorin: Monika Fink-Lang, Dr. phil., studierte<br />

und promovierte in München. Anschließend war sie<br />

Wis senschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen<br />

Uni versität Eichstätt, danach freiberufliche Tätigkeit.<br />

Ar bei ten zur Geistesgeschichte des Mittelalters und<br />

des Humanismus und zu Joseph von Görres, zuletzt<br />

Heraus gabe der Briefe von Joseph Görres.<br />

2013. ca. 340 Seiten,<br />

Festeinband mit Schutzumschlag<br />

ca. € 36,90/sFr 48,-<br />

ISBN 978-3-506-77792-8


Mehr als ein Attentat –<br />

Der Kriegsausbruch 1914<br />

Gerd Krumeich<br />

Juli 1914<br />

Eine Bilanz<br />

Verständlicher, sachkundiger und kompakter kann man sich<br />

über die »Urkatastrophe« von 1914 kaum infor mie ren: Gerd<br />

Krumeich fasst in diesem Buch den Wissensstand zur Vorgeschichte<br />

und zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs zu sammen.<br />

Der Autor verfolgt die Krisenlage vor 1914, die Eskalation<br />

und das Scheitern diplomatischer Lösungsversuche in diesem<br />

Som mer des Jahres und unterrichtet über den aktuellen<br />

For schungs stand zur immer wieder gestellten Kriegs schuldfra<br />

ge. Oft zi tier te, aber auch weniger bekannte Schlüssel doku<br />

men te aus Archiven und dem Laien nicht leicht zu gänglichen<br />

Editionen werden im Wortlaut abgedruckt und er läutert.<br />

So können auch Nicht-Spezialisten die Hauptstränge der<br />

Er eignisse, die Vorstellungen und Denkhorizonte der damals<br />

ver antwortlichen Staatsmänner und Militärs nachvollziehen.<br />

Niemand von ihnen ahnte oder wollte 1914 den Krieg, wie<br />

er 1916 vor Verdun und an der Somme grausame Realität<br />

wur de. Insofern lehrt dieses Buch auch, welche unwägbaren<br />

Gefahren jeder als begrenzbar gedachte Krieg mit sich<br />

bringt.<br />

Der Autor: Gerd Krumeich, Prof. Dr., war von 1997 bis<br />

2010 Lehrstuhlinhaber für Neuere Geschichte an der<br />

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er ist einer<br />

der führenden Experten der Militärgeschichte des 19.<br />

und 20. Jahrhunderts sowie der Mentalitätsgeschichte<br />

des Ersten Weltkriegs. Mitherausgeber der »Enzy klopä<br />

die Erster Weiltkrieg« bei <strong>Schöningh</strong>.<br />

2013. ca. 375 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 39,90/sFr 51,90<br />

ISBN 978-3-506-77592-4<br />

Geschichte 5


6 Geschichte<br />

Neuanfang in<br />

»Polens Wildem Westen«<br />

Beata Halicka (Hg.)<br />

»Mein Haus an der Oder«<br />

Erinnerungen polnischer Neusiedler<br />

in Westpolen nach 1945<br />

Wer waren die Menschen, die in den ehemaligen deutschen<br />

Ostgebieten nach 1945 angesiedelt wurden? Sind sie freiwillig<br />

gekommen? Wie lange dauerte es, bis der neue Wohnort<br />

zu einem Zuhause wurde?<br />

Die in diesem Band gesammelten Berichte von Zeitzeugen<br />

schildern den Alltag der Nachkriegszeit im Oderraum. Zehn<br />

Jahre nach Kriegsende aufgeschrieben, wurden die Texte im<br />

sozialistischen Polen aufgrund ihres kritischen Tons nicht<br />

zur Veröffentlichung freigegeben. Sie geben aus der Perspek<br />

tive eines Lehrers, eines Bürgermeisters, einer Verwaltungs<br />

beamtin, eines Bauern und anderer Einblick in berührende<br />

menschliche Schicksale. Nach der oft traumatischen<br />

Er fahrung des Krieges und der erzwungenen Migration wurden<br />

die Neubürger mit dem deutschen Erbe an ihrem neu en<br />

Wohnort konfrontiert. Die Aneignung des fremden Kul turraums<br />

erwies sich als eine komplexe und langwierige Aufgabe.<br />

Die packend authentischen Zeitzeugenberichte wer den<br />

von zahlreichen Fotografien und Erläuterungen be glei tet, in<br />

denen über den politisch-kulturellen Hintergrund, Pro bleme<br />

der Erinnerungskultur sowie die Umstände der Ent stehung<br />

dieser einzigartigen Egodokumente berichtet wird.<br />

Von derselben Autorin:<br />

Polens Wilder Westen<br />

Erzwungene Migration und die kulturelle Aneignung<br />

des Oderraums 1945-1948<br />

2013. 393 Seiten, 21 s/w + 4 fab. Abb., Festeinband<br />

€ 29,90/sFr 38,90<br />

ISBN 978-3-506-77695-2<br />

Die Herausgeberin:<br />

Beata Halicka, Dr., Professorin für Kulturgeschichte<br />

Ost mittel europas am Deutsch-Pol ni schen Forschungs<br />

ins ti tut der Adam-Mickiewicz Universität in<br />

Posen mit Sitz am Collegium Polonicum in Slubice.<br />

2013. ca. 304 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 29,90/sFr 40,-<br />

ISBN 978-3-506-77694-5


Geflohen und doch deportiert<br />

Insa Meinen | Ahlrich Meyer<br />

Verfolgt von Land zu Land<br />

Jüdische Flüchtlinge in Westeuropa<br />

1938 -1944<br />

Fluchten als Reaktion auf Verfolgung und Deportation zählten<br />

zu den wichtigsten Überlebensstrategien der Juden während<br />

der Zeit des Nationalsozialismus.<br />

Insa Meinen und Ahlrich Meyer begeben sich auf die Spuren<br />

von Juden aus Deutschland und Österreich, die ab 1938<br />

vor der antisemitischen Gewalt nach Belgien flüchteten.<br />

Auch berichten sie erstmals über die schon im Zeichen des<br />

Genozid stehenden Fluchten von Juden innerhalb West euro<br />

pas ab 1941/42. Der Leser bekommt ein eindrückli ches<br />

Bild davon, welche immer neuen Anstrengungen die Menschen<br />

auf sich nahmen, um sich und ihre Familien vor dem<br />

Untergang zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen die Ret tungsversuche<br />

der vielen »namenlosen« jüdischen Flücht lin ge.<br />

Ihre Schicksale werden aus verstreuten Akten, Kar tei en und<br />

Transport listen der Todeszüge nach Auschwitz er schlos sen.<br />

Das Buch würdigt diejenigen, die der nationalsozia lis tischen<br />

Vernichtungspolitik zum Opfer fielen und über deren<br />

Wider stand bislang kaum etwas bekannt war.<br />

Vom selben Autor:<br />

Ahlrich Meyer<br />

Das Wissen um Auschwitz<br />

Geschichte 7<br />

Täter und Opfer der »Endlösung« in Westeuropa<br />

2010. 298 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag<br />

€ 29,90/sFr 41,90<br />

ISBN 978-3-506-77023-3<br />

Die Autoren:<br />

Ahlrich Meyer war von 1975 bis 2000 Professor für Politische Theo rien an<br />

der Universität Ol den burg. Er arbeitet seit langem zum Nationalsozialismus<br />

und zur Juden ver folgung in den von Deutsch land während des Zwei ten<br />

Welt kriegs besetzten west eu ro päischen Ländern.<br />

Insa Meinen ist Historikerin mit dem Arbeits schwer punkt Okku pa tionspo<br />

li tik und Holocaust in West europa während des Zweiten Weltkriegs. Zur<br />

Zeit auf Einladung des belgischen Wissenschaftsfonds For schungs auf enthalt<br />

an der Freien Universität Brüssel.<br />

2013. ca. 352 Seiten, 4 Karten, Festeinband<br />

ca. € 39,90/sFr 51,90<br />

ISBN 978-3-506-77564-1


8 Geschichte<br />

Einsatzgebiet Hindukusch –<br />

nicht erst für die Bundeswehr<br />

Rudolf A. Mark<br />

Krieg an fernen Fronten<br />

Die Deutschen in Zentralasien<br />

und am Hindukusch 1914 -1924<br />

Die muslimischen Völker der Region sollten während des<br />

Ersten Weltkriegs auf oft abenteuerlich erscheinende Weise<br />

zum Dschihad gegen Russland und Großbritannien aufgestachelt<br />

werden. Rudolf A. Mark schildert in seinem neuen<br />

Buch kaum bekannte deutsche Aktivitäten in Zentralasien<br />

während der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts.<br />

Eine deutsche Geheimmission ins unter britischem Einfluss<br />

stehende Afghanistan war Teil dieser Bestrebungen. Auch<br />

Zehn tausenden in Russisch-Turkestan inhaftierter österreichisch-ungarischer<br />

und deutscher Kriegsgefangener war<br />

eine Rolle in den Aufstandsplanungen zugedacht.<br />

Nach der Oktoberrevolution versuchten deutsche Politiker<br />

und Militärs, die nach Autonomie und Unabhängigkeit<br />

stre ben den Muslime zwischen Wolga und Hindukusch zur<br />

macht politischen Eindämmung Russlands und zum weltwirt<br />

schaft lichen Wiederaufstieg Deutschlands nach dem<br />

Kriegs ende zu instrumentalisieren.<br />

Aus wenig bekannten Quellen und erstmals erschlossenem<br />

Archivmaterial vielfältiger Provenienz rekonstruiert der<br />

Autor die damaligen Pläne und Ereignisse. Ein vergessenes<br />

Kapitel deutscher Macht- und Großmachtpolitik!<br />

Vom selben Autor:<br />

Im Schatten des »Great Game«<br />

Deutsche »Weltpolitik« und russischer Imperialismus<br />

in Zentralasien 1871-1914<br />

2012. 504 Seiten, 1 Karte, Festeinband<br />

€ 58,-/sFr 72,90<br />

ISBN 978-3-506-77579-5<br />

Der Autor: Rudolf A. Mark ist Wissenschaftlicher Mitar<br />

bei ter des J. G. Herder Instituts in Marburg a. d. L. und<br />

arbeitet zudem an der Hessi schen Lan des zen tra le für<br />

politische Bildung in Wies baden, der Ost-Aka de mie in<br />

Lüneburg, ist Teilnehmer an KSZE/OSZE-Missio nen<br />

und Independent Expert des Eu ro pa rates. Er ist Ver tretungs<br />

professor und Dozent für Inter na tio na le Be ziehun<br />

gen und Geschichte Ost eu ro pas an der Hel mut-<br />

Schmidt-Universität der Bun des wehr in Ham burg<br />

und frei er Mitarbeiter des Nordost-Ins ti tuts Lüne burg.<br />

2013. ca. 304 Seiten, 20 s/w Abb., 2 Karten,<br />

Festeinband<br />

ca. € 34,90/sFr 45,80<br />

ISBN 978-3-506-77788-1


Kernwaffenverbreitung –<br />

Der deutsche Beitrag<br />

Stephan Geier<br />

Schwellenmacht<br />

Bonns heimliche Atomdiplomatie<br />

von Adenauer bis Schmidt<br />

Iran, Israel, Indien und andere: Die schleichende Verbreitung<br />

atomarer Waffen hält die Welt in Atem. Doch die Spielregeln,<br />

die diese gefährliche Entwicklung eigentlich verhindern sollten,<br />

wurden nicht von Staaten wie dem Iran und Nordkorea<br />

ge macht. Es war die Bundesrepublik, die dabei seit den<br />

1950er Jahren eine wichtige, durchaus zweifelhafte Rolle<br />

spiel te.<br />

Basierend auf der Untersuchung einer Fülle von Quellen material<br />

zeigt Stephan Geier: Die Ausarbeitung des interna tio nalen<br />

Regelwerks, das die Verbreitung von Nuklear tech no lo gie<br />

eindämmen sollte, wurde von neuen ato ma ren Schwel lenmächten<br />

maßgeblich beeinflusst, und die Bun des republik<br />

Deutschland nahm dabei eine Schlüs sel position ein. Von der<br />

Vergangenheit vorbelastet, blieb den Deut schen ein eige nes<br />

Nukleararsenal zwar versagt. Umso mehr ver tei dig ten aber<br />

alle Bundesregierungen von Adenauer bis Schmidt den Sta tus<br />

als nukleare Schwellenmacht – sei es durch die Teil habe der<br />

Bundeswehr am nuklearen Waffen arse nal der NATO oder<br />

durch Entwicklung und Export vermeint lich rein ziviler<br />

Atom anlagen. Die zur Durchsetzung dieser Inte res sen notwen<br />

dige Schwächung der internationalen Kon troll mechanis<br />

men gegen eine weitere Verbreitung von Atom waf fen<br />

wur de von den bundesdeutschen Politikern über die Par teigren<br />

zen hinweg bewusst in Kauf genommen.<br />

Der Autor: Stephan Geier ist promovierter Physiker<br />

und promovierter Historiker. Er arbeitet als Wis senschaftler<br />

an der Europäischen Südsternwarte (ESO)<br />

in Garching.<br />

2013. ca. 432 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 44,90/sFr 57,80<br />

ISBN 978-3-506-77791-1<br />

Geschichte 9


10 Geschichte | Politik<br />

Wegweiser zur Geschichte<br />

Kompetent und Kompakt<br />

Martin Hofbauer | Philipp Münch<br />

Mali<br />

Dieser neue »Wegweiser zur Geschichte« bietet Hinter grundwissen<br />

zu Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft<br />

Malis, ohne das die aktuellen Ereignisse dort nur schwer<br />

einzuordnen sind.<br />

Über Jahrzehnte galt der westafrikanische Staat als politische<br />

»Vorzeigedemokratie« auf dem Kontinent. Nur wenige<br />

kultur interessierte Reisende und moderne Abenteurer suchten<br />

die Große Moschee des UNESCO-Weltkulturerbes in<br />

Djenné auf, besuchten das legendäre Timbuktu oder ließen<br />

sich von der atemberaubenden Schönheit der Wüste in<br />

ihren Bann ziehen. Mit dem Militärputsch in der Hauptstadt<br />

Bamako im März 2012 und dem Aufstand bewaffneter<br />

Gruppen im Norden des Landes änderte sich die Situation<br />

schlagartig. Der Einsatz französischer Streitkräfte im Januar<br />

2013 dynamisierte die Situation noch weiter. Mali trat in das<br />

Blickfeld der Weltöffentlichkeit.<br />

Hier findet der Leser verständliche und zuverlässige In formationen<br />

über die historischen, politischen sowie kul tu rellen<br />

Zusammenhänge in der Krisenzone. Namhafte Fach wissen<br />

schaftler und andere ausgewiesene Sachkenner stel len<br />

die Entwicklungen bis zur Gegenwart übersichtlich dar. Der<br />

Band ist durchgehend mit farbigen Karten und Abbil dungen<br />

sowie einem Serviceteil ausgestattet, der eine Zeit tafel,<br />

Literaturtipps und Internetlinks umfasst.<br />

Weitere Bände:<br />

Nordafrika<br />

2011. 360 Seiten, kart.<br />

€ 16,90/sFr 24,90<br />

ISBN 978-3-506-77326-5<br />

Afghanistan<br />

3., durchges. und erw. Auflage 2009.<br />

288 Seiten, kart.<br />

€ 15,90/sFr 23,90<br />

ISBN 978-3-506-76761-5<br />

Demokratische Republik Kongo<br />

3., überarb. Auflage 2008.<br />

216 Seiten, kart.<br />

€ 14,90/sFr 21,90<br />

ISBN 978-3-506-75745-6<br />

2013. ca. 272 Seiten, kart.<br />

ca. € 14,90/sFr 21,20<br />

ISBN 978-3-506-77884-0<br />

= Wegweiser zur Geschichte


Die Wahrheit<br />

hinter dem Mythos<br />

Christian Koller<br />

Die Fremdenlegion<br />

Kolonialismus, Söldnertum, Gewalt<br />

1831-1962<br />

Memoiren, Romane, Filme und Propagandaschriften haben<br />

den Ruf der Fremdenlegion als Sammelbecken von Kriminel<br />

len und Aussteigern, als sadistisch-militaristische Hölle<br />

oder als exotische Lebenswelt romantischer Helden verbreitet.<br />

Christian Kollers faszinierendes Buch liefert die erste auf<br />

aktuellen sozial- und kulturgeschichtlichen Zugängen ba sieren<br />

de Beschreibung dieser Söldnertruppe.<br />

Gestützt auf Selbstzeugnisse, Archivalien und Quellen zu den<br />

poli ti schen und medialen Diskussionen über die Legion, be -<br />

schreibt er deren Rolle als Instrument des Kolo nial im pe rialis<br />

mus, ihre nationale und soziale Zu sam men setzung, ihre<br />

Dar stel lung und Mythisierung in Politik, Medien und Kultur.<br />

Auch die Identitätspolitik der Fremdenlegion, der eigene Blick<br />

der Legionäre auf Hierarchie, Disziplin, Kameradschaft, den<br />

mysteriösen »Cafard«, Alkohol, Prostitution und Homo se xua<br />

li tät werden eingehend behandelt. Darüber hinaus fin det das<br />

Ver hältnis der Legionäre zu den kolonisierten Be völ ke rungen<br />

eingehend Berücksichtigung – von kriege rischen Aufein<br />

an dertreffen bis zu mehr oder weniger gewaltgepräg ten<br />

sexuel len Beziehungen.<br />

Der Autor: Christian Koller, Prof. Dr. phil., ist derzeit<br />

Senior Lecturer in Modern History an der Bangor<br />

Uni ver sity und Titularprofessor für Geschichte der<br />

Neu zeit an der Universität Zürich.<br />

2013. ca. 252 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 29,90/sFr 40,-<br />

ISBN 978-3-506-77563-4<br />

Geschichte 11


12 Geschichte<br />

Eine bedeutende Quelle<br />

zur Geschichte der SS<br />

Markus Moors | Moritz Pfeiffer (Hg.)<br />

Heinrich Himmlers<br />

Taschenkalender 1940<br />

Kommentierte Edition<br />

Die Edition des persönlichen Taschenkalenders Heinrich<br />

Himm lers aus dem Jahr 1940 beleuchtet Politik, Persön lichkeit<br />

und Ziele dieses nationalsozialistischen Multifunktionärs<br />

in der Frühphase des Zweiten Weltkriegs.<br />

Für Heinrich Himmler, den Reichsführer-SS, Chef der Deutschen<br />

Polizei, Reichskommissar für die Festigung deut schen<br />

Volkstums und Mentor der Waffen-SS, fing mit dem Be ginn<br />

des Zweiten Weltkriegs eine neue Zeitrechnung an: Der Krieg<br />

war für ihn das geeignete und legitime Mittel, um die ras sistisch<br />

begründeten machtpolitischen Ziele und Visio nen der<br />

SS zu verwirklichen.<br />

Die Edition seines persönlichen Taschenkalenders aus dem<br />

Jahr 1940 liefert wichtige Einblicke in das politische und priva<br />

te Jahresprogramm Himmlers in der von deutschen »Blitz -<br />

siegen« und ersten Verbrechen geprägten Frühphase des na -<br />

tio nal so zia lis tischen Eroberungskriegs. Einleitende Bei trä ge<br />

der Herausgeber und weiterer Experten wie Michael Wildt,<br />

Jan Erik Schulte, Jean-Luc Leleu, Bastian Hein und Katrin<br />

Himm ler erörtern die wichtigsten Themenfelder, mit denen<br />

Himm ler im Jahr 1940 beschäftigt war, und erschließen das<br />

Doku ment für die Leser.<br />

Die Herausgeber:<br />

Markus Moors, Dipl.-Politologe<br />

und Dipl.-Archivar, ist Wissenschaft<br />

licher Mitarbeiter des<br />

Kreis museums Wewelsburg.<br />

Moritz Pfeiffer, Historiker, ist Wissenschaftlicher Mitar<br />

bei ter im Kreismuseum Wewelsburg.<br />

2013. ca. 452 Seiten, 50 s/w Abb., Festeinband<br />

ca. € 34,90/sFr 45,80<br />

ISBN 978-3-506-77654-9


Eine ganze Epoche im<br />

Spiegel eines Briefwechsels<br />

Winfried Baumgart (Hg.)<br />

König<br />

Friedrich Wilhelm IV.<br />

und Wilhelm I.<br />

Briefwechsel 1840 -1858<br />

Der hier erstmals edierte private Briefwechsel zwischen dem<br />

preußischen König Friedrich Wilhelm IV. und seinem Bruder,<br />

dem zukünftigen deutschen Kaiser Wilhelm I., be handelt<br />

die 1840er und 1850er Jahre.<br />

Die Korrespondenz dokumentiert die oftmals mit Leidenschaft<br />

geführten Auseinandersetzungen des Königs mit seinem<br />

Bruder über die Zeitereignisse: die Verfassungsfrage in<br />

der Zeit des Vormärz; die Revolution von 1848; die Flucht des<br />

spä te ren Kaisers nach England; seine Rückkehr ins revolu tionier<br />

te Berlin; die Niederschlagung der Revolution in Ba den<br />

1849; den Krimkrieg 1853/56 und den Konflikt mit der<br />

Schweiz um das Fürstentum Neuenburg.<br />

Die Briefe beleuchten auch den Wandel des Kronprinzen Wilhelm<br />

vom reaktionären zum liberal gesinnten Thronfolger, der<br />

die Zeichen der Zeit zu erkennen meint und seine Regierung<br />

1861 unter liberalen Vorzeichen beginnt. Umgekehrt zeigte<br />

Friedrich Wilhelm IV. vor 1848 liberale Auffassungen, wollte<br />

danach aber die Verfassungsentwicklung wieder zurückdrehen.<br />

Vom selben Autor:<br />

Kaiser Friedrich III.<br />

Tagebücher 1866-1888<br />

2012. 615 Seiten, 2 s/w Abb., Festeinband<br />

€ 74,-/sFr 99,-<br />

ISBN 978-3-506-77384-5<br />

Der Herausgeber: Winfried Baumgart ist Professor<br />

emer. für Neueste Geschichte an der Universität<br />

Mainz. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen<br />

zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.<br />

2013. ca. 512 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 68,-/sFr 87,60<br />

ISBN 978-3-506-77597-9<br />

Geschichte 13


14 Theologie<br />

Wirtschaft und Ethik –<br />

eine ordnungspolitische<br />

Orientierungshilfe<br />

Joseph Höffner<br />

Wirtschaftsordnung<br />

und Wirtschaftsethik<br />

Herausgegeben von<br />

Ursula Nothelle-Wildfeuer und Jörg Althammer<br />

Markt und Moral stehen nicht unverbunden nebeneinan der.<br />

Finanzmarktkrisen, die Diskussionen um den Euro und die<br />

Debatte um Elemente einer globalen Wirtschaftsordnung<br />

zei gen, dass Eigengesetzlichkeit der Wirtschaft und Orien tie -<br />

rung an fundamentalen sozialethischen Kategorien un trennbar<br />

zusammen gehören.<br />

Joseph Kardinal Höffner (1906-1987), Erzbischof von Köln<br />

und langjähriger Vorsitzender der Deutschen Bi schofs konfe<br />

renz, hat als Wirtschaftswissenschaftler und Theologe diesen<br />

Zusammenhang unermüdlich aufzuzeigen versucht. Als<br />

Wissenschaftler, Publizist, Gutachter und Bera ter in Politik<br />

und Wirtschaft hatte Höffner maßgeblichen öffent lichen<br />

Ein fluss auf die Gestaltung der Sozial- und Wirt schafts ordnung<br />

in der jungen Bundesrepublik. Darüber hinaus hat er<br />

entscheidenden Anteil an der Weiterentwicklung der Katholi<br />

schen Soziallehre vor allem unter Papst Johannes Paul II.<br />

ge nommen. Die mit diesem Band beginnende Neuausgabe<br />

der Höffnerschen Schriften in sieben Bänden spiegelt so über<br />

ihre systemati sche Bedeutung hinaus auch zentrale sozial-<br />

und wirtschafts po li tische Debatten der jungen Bun des republik<br />

wider und lässt in besonderem Maße deren ethi sche<br />

Implikationen er kennbar werden.<br />

Die Herausgeber:<br />

Ursula Nothelle-Wildfeuer, Prof.<br />

Dr. theol., ist seit 2003 or dent liche<br />

Professorin für Christ li che<br />

Ge sell schafts lehre an der Al bert-<br />

Ludwigs-Univer si tät Frei burg<br />

und Wissenschaftli che Be ra te rin<br />

in kirchlichen (Kom mis sion VI<br />

der DBK) so wie in poli ti schen<br />

und wirt schaft li chen Gremien.<br />

Jörg W. Althammer, Prof. Dr. rer. nat., ist seit 2008<br />

In ha ber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unterneh<br />

mens ethik an der wirtschafts wis sen schaft li chen<br />

Fa ku ltät der Katho li schen Universität Eichstätt-Ingolstadt,<br />

Mitglied der Kom mis sion für gesell schaft li che<br />

und soziale Fragen der Deut schen Bischofs kon fe renz<br />

und Wissenschaftlicher Berater des Bundes katho lischer<br />

Unternehmer.<br />

2013. ca. 320 Seiten, kart.<br />

ca. € 44,90/sFr 57,80<br />

Subskriptionspreis ca. € 39,90/sFr 51,90<br />

Das Werk steht zur Subskription. Die Sub skrip -<br />

tions frist endet mit Erscheinen des letzten Bandes.<br />

ISBN 978-3-506-77284-8<br />

= Joseph Höffner, Ausgewählte Schriften, Band 3


Katholizismus – Quo vadis?<br />

Karlheinz Ruhstorfer<br />

Glaube im Aufbruch<br />

Katholische Perspektiven<br />

Der Band stellt entscheidende Fragen: Welche Trends prägen<br />

unsere Wirklichkeit? Gibt es eine Wiederkehr der Religion?<br />

Worin bestehen die christlichen »Essentials«? Kann man den<br />

Glauben vernünftig begründen? Warum sollen wir heute von<br />

Jesus sprechen? Kann man an Gott angesichts des Lei dens<br />

glauben? Was ist eine Gottesbeziehung? Wie hängen Glaube<br />

und Demokratie zusammen? Inwiefern dürfen Gläu bi ge und<br />

Theologen in der Kirche mitreden? Gibt es ein Ende aller<br />

Dinge?<br />

Kräfte des Beharrens und der Veränderung ringen miteinander.<br />

Aber klar ist: »Pilgerschaft und Aufbruch vertragen sich<br />

nicht mit Sesshaftigkeit. Wir haben die Zusage, dass Gott uns<br />

hilft, dass wir uns in der Fremde nicht verlieren ...« (Robert<br />

Zollitsch). Karlheinz Ruhstorfer eröffnet Perspektiven, wie<br />

der katholische Glaube eine neue kulturelle, intellektuelle<br />

und soziale Dynamik erhalten kann, wenn er den scheinbaren<br />

Konflikt von Zeitgeist und dem Geist Jesu überwindet.<br />

Denn der Geist Jesu befreit, erneuert und bewegt – auch da,<br />

wo wir nicht damit rechnen. So finden sich Spuren dieses<br />

Geis tes überall, wo Lebensmöglichkeiten wachsen und wo<br />

Wahr heit gesucht wird. Jesu Geist überschreitet die Grenzen<br />

von Theo logie und Kirche und bringt Ver gangenheit und<br />

Zukunft ins Gespräch.<br />

Der Autor: Karlheinz Ruhstorfer, Prof. Dr. theol.<br />

habil., war Wissenschaftlicher Assistent an der Theolo<br />

gischen Fakultät in Freiburg und Professor für<br />

Theo logie an der Universität Koblenz-Landau. Seit<br />

2013 hat er den Lehrstuhl für Systematische Theo logie<br />

an der TU Dresden.<br />

2013 ca. 220 Seiten, kart.<br />

ca. € 24,90/sFr 34,60<br />

ISBN 978-3-506-77862-8<br />

Theologie 15


16 Pädagogik<br />

Die Wiederentdeckung<br />

der Kindheit<br />

Michael Obermaier | Cornelia Hoffmann<br />

Projekt<br />

Frühkindliche Erziehung<br />

Ein Lehr- und Lernbuch<br />

Eine Sensibilisierung für philosophisch fundiertes, kritischreflexives<br />

Denken, Diskutieren und Handeln im Bereich der<br />

Pädagogik der Frühen Kindheit.<br />

Nach Jahrzehnten des Dornröschenschlafs ist das Thema<br />

Kind heit derzeit ganz oben auf den Agenden von Politik,<br />

Gesell schaft und Wissenschaft zu finden. Doch was macht<br />

Kind heit aus, welchem Wandel gilt es aus pädagogischer<br />

Sicht sensibel nachzuspüren, um Kindheit als sozial konstru<br />

ier tes Phänomen und nicht als selbstverständlich gegebe<br />

nen Tatbestand zu verstehen? Das sind zentrale und somit<br />

leitende Fragen, mit denen sich dieses Studienbuch befasst.<br />

In 14 kompakten Kapiteln werden neben den obligato ri schen<br />

Grundbegriffen Erziehung, Bildung und Betreuung ebenso<br />

Themen wie Raum, Bewegung, Spiel, Partizipation oder<br />

Un gleichheit anhand einschlägiger Quellentexte von pädago<br />

gi schen Klassikern aufgegriffen und mit den aktuellen<br />

früh pädagogischen Diskursen verknüpft.<br />

Als didaktische Anreicherung werden jedem Kapitel Hin weise<br />

zu brauchbaren Filmmaterialien und Internetadressen,<br />

zün den de Diskussionsfragen oder Beispiele aus der Pra xis<br />

an gefügt. Somit ist dieses Studienbuch an alle frühpäda gogisch<br />

Interessierten gerichtet und eignet sich bestens für<br />

den Ein satz in Studium und Ausbildung.<br />

Die Autoren:<br />

Cornelia Hoffmann, Prof. Dr.<br />

phil., ist seit September 2011<br />

Pro fes so rin an der Fliedner<br />

Fach hoch schule Düsseldorf.<br />

Michael Obermaier, Prof. Dr. phil., ist seit 2012 Profes<br />

sor an die Fliedner Fachhochschule Düsseldorf im<br />

Bereich Bildung und Erziehung in der Kindheit.<br />

2013. ca. 200 Seiten, kart.<br />

ca. € 19,90/sFr 27,90<br />

ISBN 978-3-506-77800-0


Rudolf Morsey | Hans-Peter Schwarz (Hg.)<br />

Adenauer und die FDP<br />

Bearbeitet von Holger Löttel<br />

Koalitionen und Koalitionskrisen in der frühen Bundesrepublik:<br />

In Adenauers Kabinetten war die FDP eine ebenso<br />

wichtige wie unberechenbare Größe. Sie hatte zwar Anteil<br />

an den politischen Erfolgen der Regierungsarbeit, trug jedoch<br />

auch zahlreiche Konflikte mit dem Bundeskanzler aus.<br />

Die Edition präsentiert Adenauers Briefwechsel mit den Spit -<br />

zen politikern der FDP, Hintergrundberichte und Ver mer ke<br />

über ihre Gespräche im Kanzleramt, vor allem aber Wort proto<br />

kol le von drei Krisensitzungen, die auf dem Höhe punkt<br />

der Auseinandersetzung zwischen Adenauer und Tho mas<br />

Deh ler im Dezember 1955 auf Tonband aufgezeichnet wurden.<br />

So gewähren die größtenteils unveröffentlichten Dokumen<br />

te Einblick in Bildung, Alltag und Krisen der Koa li tionsregierungen<br />

unter Konrad Adenauer, der hier in der bis her<br />

wenig beleuchteten Facette als »Koalitionskanzler« er scheint.<br />

Die Herausgeber:<br />

Rudolf Morsey ist Professor (em.) für Neuere und Neueste Geschichte an<br />

der Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.<br />

Hans-Peter Schwarz ist Professor für Politische Wissenschaft und Zeit geschich<br />

te an der Universität Bonn.<br />

Dr. Holger Löttel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Bun deskanzler-Adenauer-Haus.<br />

2013. ca. 1.168 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

ca. € 128,-/sFr 160,-<br />

Subskriptionspreis ca. € 118,-/sFr 148,-<br />

ISBN 978-3-506-77874-1<br />

= Adenauer Rhöndorfer Ausgabe, Band 19<br />

Berno Bahro<br />

Der SS-Sport<br />

Organisation, Funktion, Bedeutung<br />

Geschichte 17<br />

Für die Festigung des Korpsgeistes und die Legitimation des<br />

Eliteanspruchs der SS sollte auch der Sport seinen Beitrag<br />

leisten.<br />

Dies ist die erste Studie zur Organisation, Funktion und<br />

Be deu tung des SS-Sports von seinen Anfängen bis zum Ende<br />

des Zweiten Weltkriegs. Berno Bahro zeichnet die Ent wicklung<br />

der Organisationsstrukturen nach und gibt einen diffe<br />

renzierten Überblick über die Normen, Ziele und Er folgsquoten<br />

des SS-Sports. Die damaligen Akteure und Funk -<br />

tionsträger werden in den Kontext ihrer Hand lungs- und<br />

Kon fliktfelder gestellt. Auch die Position des SS-Sports im<br />

Kampf konkurrierender Gliederungen um die Vor machtstellung<br />

im deutschen Sport während der NS-Zeit wird disku<br />

tiert.<br />

Der Autor: Berno Bahro, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der<br />

Universität Potsdam in den Arbeitsbereichen für Zeitgeschichte des Sports,<br />

Trainings- und Bewegungswissenschaft und Sportdidaktik.<br />

2013. ca. 356 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 44,90/sFr 57,80<br />

ISBN 978-3-506-77288-6


18 Geschichte<br />

Marian Füssel | Michael Sikora (Hg.)<br />

Kulturgeschichte der Schlacht<br />

Die Wirklichkeit der Schlacht ist nicht zu fassen. Kein<br />

Mensch kann diese Eruption tausendfacher Gewaltaktionen<br />

über schauen, jeder Zeuge erlebt sie anders. Für die Histo rikerzunft<br />

ist das eine bislang unterschätzte Herausforderung.<br />

Die traditionelle Militärgeschichte schaute durch die Brille<br />

des Generalstabs, aber das Hin und Her der namenlosen<br />

Trup pen war auch nur Abstraktion. Die Quellen berichten<br />

viel mehr als das. Aus ganz verschiedenen Perspektiven<br />

unter scheiden sie zwischen dem Gewöhnlichen und dem<br />

Heroi schen, dem Legitimen und dem Unerhörten, dem Sagba<br />

ren und dem Unaussprechlichen. In den Beiträgen dieses<br />

Ban des wird die Vielfalt, in der Menschen dem Geschehen<br />

der Schlacht Ausdruck verliehen, als Reflex der Realität ernst<br />

ge nom men. Beispiele von der Antike bis zur Gegenwart verdeut<br />

lichen, wie den Schlachten erst durch die individuelle<br />

Brechung Bedeutung und Gestalt verliehen wurde.<br />

Die Herausgeber:<br />

Marian Füssel ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Univer<br />

si tät Göttingen.<br />

Michael Sikora ist als Professor am Historischen Institut der Universität<br />

Müns ter tätig.<br />

2013. ca. 288 Seiten, 20 s/w Abb., Festeinband<br />

ca. € 34,90/sFr 45,80<br />

ISBN 978-3-506-77736-2<br />

= Krieg in der Geschichte, Band 78<br />

Carmen Winkel<br />

Im Netz des Königs<br />

Netzwerke und Patronage in der preußischen Armee<br />

1713-1786<br />

Die preußischen Offiziere des 18. Jahrhundert gelten als ih -<br />

rem König treu ergeben, der diese im Gegenzug stark pri vile<br />

giert und sich um alle ihre Angelegenheiten selbst ge kümmert<br />

habe.<br />

Auf Grundlage von bislang ungedrucktem, weitgehend un bekanntem<br />

Quellenmaterial stellt Carmen Winkel dieses idea lisier<br />

en de Bild in Frage. Sie untersucht die persönlichen Netzwer<br />

ke der Offiziere und deren Einfluss auf Rekrutierung, Be -<br />

för de run gen und Karrierechancen. So wird nicht nur die Be -<br />

deu tung dieser Netzwerke für die Heeresergänzung und die<br />

Re kru tie rung des Offiziersnachwuchses beleuchtet, son dern<br />

auch die enge Bindung an den Monarchen als ein zen trales<br />

Herr schafts instrument des Königs dargestellt. Da rü ber<br />

hinaus kann die Autorin erstmals nachweisen, dass so wohl<br />

der Soldatenkönig als auch Friedrich der Große die Ver gabe<br />

von Offizierspatenten gezielt nutzten, um politisch wich tige<br />

Fürsten an sich zu binden.<br />

Die Autorin: Carmen Winkel, Dr. phil., ist Projektmitarbeiterin am Zentrum<br />

für Mili tär geschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam<br />

(vor mals MGFA).<br />

2013 ca. 320 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 39,90/sFr 51,90<br />

ISBN 978-3-506-77733-1<br />

= Krieg in der Geschichte, Band 79


Adrian E. Wettstein<br />

Die Wehrmacht im<br />

Stadtkampf 1939 -1942<br />

Bereits beim ersten Vorstoß auf Warschau im September<br />

1939 wurden deutsche Truppen in Kampfhandlungen auf<br />

städ tischem Gebiet verwickelt, ohne dass man auf deren be -<br />

son dere Anforderungen vorbereitet gewesen wäre.<br />

Nach dem Überfall auf die Sowjetunion zeigte sich empfindlich,<br />

dass ohne die Beherrschung der von der Roten Ar mee<br />

oftmals mit äußerster Entschlossenheit verteidig ten städtischen<br />

Ver kehrsknotenpunkte die Kontrolle des okku pierten<br />

Gebiets und die Sicherung des Nachschubs unmög lich<br />

wa ren. Das Buch stellt anhand von Vorschriften, Kriegs tagebü<br />

chern, Er fah rungs berichten und vielen weiteren Quellen<br />

die Ent wick lung der deutschen Kampfweise in Städten und<br />

ihre zeit wei li gen Erfolge bis zur Schlacht von Stalingrad dar.<br />

Der Autor: Dr. Adrian E. Wettstein ist an der Dozentur Strategische Studien<br />

der Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich tätig.<br />

2013. ca. 336 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 34,90/sFr 45,80<br />

ISBN 978-3-506-77285-5<br />

= Krieg in der Geschichte, Band 81<br />

Kerstin von Lingen | Klaus Gestwa (Hg.)<br />

Zwangsarbeit als<br />

Kriegsressource in<br />

Europa und Asien<br />

Geschichte 19<br />

Seit der Antike gilt Zwangsarbeit als wichtige Kriegsressource.<br />

Der Sammelband wagt den Vergleich sowohl von vormoder<br />

nen und modernen als auch von europäischen und ostasia<br />

tischen Zwangsarbeitsregimen.<br />

Untersucht werden kulturspezifische Orga ni sa tions struk turen<br />

und Gewaltformen, Legimitationsmuster und Effizienzkri<br />

te rien sowie die spätere juristische Aufarbeitung und<br />

Erin ne rung.<br />

Thematisiert wird die Beziehungsgeschichte zwischen Krieg<br />

und Zwangsarbeit in diachroner und synchroner Perspektive.<br />

Der Blick richtet sich auf Profiteure und Akteure, aber stets<br />

auch auf die Opfer. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich<br />

Kernfaktoren bestimmen lassen, die es epochen- und kontinentübergreifend<br />

erlauben, Zwangsarbeit begrifflich und<br />

ana lytisch zu fassen.<br />

Die Herausgeber:<br />

Kerstin von Lingen, Dr., ist Junior Research Group Leader am Excellenceclus<br />

ter »Asia and Europe in a Global Context« der Universität Heidelberg.<br />

Klaus Gestwa, Prof. Dr., ist Direktor des Instituts für Osteuropäische<br />

Ge schich te und Landeskunde der Universität Tübingen.<br />

2013. ca. 400 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 49,90/sFr 64,30<br />

ISBN 978-3-506-77727-0<br />

= Krieg in der Geschichte, Band 77


20 Geschichte<br />

Nikolas Jaspert | Sebastian Kolditz (Hg.)<br />

Seeraub im Mittelmeerraum<br />

Piraterie, Korsarentum und maritime Gewalt<br />

von der Antike bis zur Neuzeit<br />

Über Jahrtausende gehörte der Seeraub zu den prägenden<br />

Fak to ren der Geschichte des Mittelmeerraums. Die Akteure<br />

wur den als Bedrohung wahrgenommen, bewirkten aber<br />

auch vielfältige Verbindungen über das Mittelmeer hinweg.<br />

Die Bekämpfung maritimer Gewalt diente antiken Imperien<br />

und mittelalterlichen Seerepubliken als Legi ti ma tionsgrundlage.<br />

Überfälle auf Küsten, Sklaverei und Frei kauf geschäfte<br />

spielten eine wichtige Rolle in den Konfrontationen<br />

zwi schen islamischer und christlicher Welt. Der Band vereinigt<br />

Studien zu diesem Themenfeld erstmals in epochenüber<br />

grei fen der Perspektive.<br />

Die Herausgeber:<br />

Nikolas Jaspert ist Professor für die Geschichte des Mittel alters unter be -<br />

sonderer Berücksichtigung des Späten Mittelalters an der Ruhr-Uni ver sität<br />

Bochum.<br />

Sebastian Kolditz, Dr. Phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum<br />

für Mittelmeerstudien der Ruhr-Universität Bochum.<br />

2013. ca. 320 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 44,90/sFr 57,80<br />

ISBN 978-3-506-77869-7<br />

= Mittelmeerstudien<br />

Kooperation mit dem Wilhelm Fink <strong>Verlag</strong><br />

Wolfgang Treue<br />

Abenteuer und Anerkennung<br />

Reisende und Gereiste in<br />

Spätmittelalter und Früher Neuzeit<br />

Das Erlebnis einer Reise hinterlässt Spuren, beim Reisenden<br />

wie auch bei der Gesellschaft, in die er zurückkehrt.<br />

Anhand eines beeindruckenden Spektrums größtenteils<br />

kaum bekannter Reiseberichte, Autobiografien und Tage bücher<br />

ent wirft der Band ein Panorama über drei Jahr hun der te<br />

(1400-1700). Es reicht von den allgemeinen und per sön li chen<br />

Voraus setzungen der Reisenden jener Zeit über die viel fältigen<br />

Aspekte von Fremdwahrnehmung und Reise erfah rung<br />

bis hin zu deren Vermittlung im heimischen Um feld.<br />

Die Folgen der europäischen Expansion, das Eindringen des<br />

Frem den in die heimische Sphäre und die Konfrontation der<br />

Reisenden mit unbekannten Sitten und Phänomenen sowie<br />

deren Darstellung für die heimische Umgebung werden<br />

an schaulich und oft auch amüsant dargestellt.<br />

Der Autor: Wolfgang Treue, Dr. phil. habil., ist Privatdozent für Mittlere und<br />

Neue re Geschichte an der Universität Duisburg-Essen und Wis sen schaftli<br />

cher Mitarbeiter am Jüdischen Museum Frankfurt und am Fritz Bauer-<br />

Institut Frankfurt/Main.<br />

2013. ca. 384 Seiten, 77 s/w + 16 farb. Abb.,<br />

Festeinband<br />

ca. € 44,90/sFr 57,80<br />

ISBN 978-3-506-77785-0


Ulrich Lappenküper | Guido Thiemeyer (Hg.)<br />

Europäische Einigung<br />

im 19. und 20. Jahrhundert<br />

Akteure und Antriebskräfte<br />

Wer die Probleme der europäischen Einigung verstehen will,<br />

muss die Akteure und Antriebskräfte der Europa-Debatte in<br />

ihrer historischen Tiefendimension kennen.<br />

Bewährte und neue Forschungsansätze miteinander verknüp<br />

fend, beleuchtet der Band die Geschichte der europäischen<br />

Einigung seit dem Wiener Kongress von 1815 in ihren<br />

poli ti schen, ökonomischen sowie kulturellen Ausprägungen<br />

und fragt nach dem Zusammenhang zwischen dem Interna<br />

tio na lis mus des 19. Jahrhunderts und der europäischen<br />

Inte gra tion im 20. Jahrhundert.<br />

Die Herausgeber:<br />

Ulrich Lappenküper ist Historiker, Geschäftsführer der Otto-von-Bismarck-<br />

Stif tung und Professor an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr<br />

Ham burg.<br />

Guido Thiemeyer, Dr., ist Professeur associé an der Université de Cergy-<br />

Pon toi se.<br />

2013. ca. 172 Seiten,<br />

Festeinband mit Schutzumschlag<br />

ca. € 24,90/sFr 34,60<br />

ISBN 978-3-506-77770-6<br />

= Otto-von-Bismarck-Stiftung,<br />

Wissenschaftliche Reihe, Band 19<br />

Hermann Kamp | Martin Kroker (Hg.)<br />

Geschichte 21<br />

Schwertmission<br />

Gewalt und Christianisierung im Mittelalter<br />

Der Einsatz von Gewalt und die Verflechtung mit Ero be rungs -<br />

absichten kennzeichneten die Christianisierung im Mit telalter.<br />

Der Auftrag zur Verbreitung des Glaubens ist in keiner Religion<br />

so ausgeprägt wie im Christentum. Schon im 6. Jahrhun<br />

dert bemühte sich Papst Gregor der Große, den christ lichen<br />

Glauben bis an die Ränder der Welt auszudehnen. Dieses<br />

Be stre ben blieb bis zum Ende des Mittelalters er hal ten,<br />

da im Norden und Osten Europas noch immer Hei den lebten.<br />

Missio nie rung verband sich nicht selten mit Macht inte<br />

res sen. Der heid ni sche Kult rechtfertigte Kriegs züge der<br />

christ lichen Herr scher und auch besondere Grau sam keit.<br />

Der Ver gleich zwischen den Sachsenkriegen Karls des Großen,<br />

den Erobe run gen slawischer Gebiete, der Poli tik des<br />

Deut schen Ordens im Baltikum, dem ersten Kreuz zug in die<br />

Levante und anderen Konflikten macht Folgen und Recht ferti<br />

gungs mus ter sichtbar.<br />

Die Herausgeber:<br />

Hermann Kamp, Prof. Dr., lehrt seit 2008 Mittelalterliche Geschichte an der<br />

Universität Paderborn.<br />

Martin Kroker, Dr., ist Mittelalterarchäologe, Historiker und Leiter des Mu se -<br />

ums in der Kaiserpfalz in Paderborn.<br />

2013. ca. 200 Seiten, 10 s/w Abb., 10 Karten, kart.<br />

ca. € 24,90/sFr 34,60<br />

ISBN 978-3-506-77297-8


22 Geschichte<br />

Robert Fuchs<br />

Heirat in der Fremde<br />

Deutschamerikaner in Cincinnati<br />

im späten 19. Jahrhundert<br />

Die deutschen Einwanderer in den USA bildeten in manchen<br />

Großstädten eine abgeschlossene Gesellschaft, die da zu<br />

tendierte »unter sich« zu heiraten.<br />

Doch was bedeutete »unter sich«? Heirateten katholische Süddeut<br />

sche lieber protestantische Norddeutsche oder doch eher<br />

katho lische Iren? Existierten schichtspezifische Unterschiede?<br />

Welche Rolle spielten Generationszugehörigkeit oder Alter?<br />

Welche Rolle spielte die Struktur des Heiratsmarkts? Diesen<br />

Fragen geht die vorliegende Studie anhand der deutschame rika<br />

nischen Community von Cincinnati um 1880 nach. Ak tuelle<br />

Debatten über die angebliche Abschottung von Mi gran tengruppen<br />

und »Parallelgesellschaften« erhalten so histo rische<br />

Tiefenschärfe.<br />

Der Autor: Robert Fuchs, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am<br />

Do ku men tationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland<br />

(DOMiD) in Köln.<br />

2013. ca. 350 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 39,90/sFr 51,90<br />

ISBN 978-3-506-77857-4<br />

= Studien zur Historischen Migrationsforschung,<br />

Band 29<br />

Claus Bernet<br />

Das Quäkertum in Pyrmont,<br />

Friedensthal und Minden<br />

Von den Revolutionskriegen bis zum Kaiserreich<br />

Auch in Deutschland hat es Quäker gegeben. Von ihrer faszi<br />

nie renden Geschichte, ihren Kämpfen, ihren Erfolgen und<br />

Nieder lagen wird hier erstmals ausführlich berichtet.<br />

In Pyrmont, Friedensthal und Minden hatten sie sich angesie<br />

delt. Goethe, Matthias Claudius oder Königin Luise be -<br />

such ten sie und haben über sie geschrieben.<br />

Claus Bernet schildert die Entstehung der Gemeinden, ihr<br />

So zial leben und ihre Ökonomie. Die Kontakte nach Eng land<br />

und in die USA, die Geschichte der Quäkerschulen in Pyrmont<br />

und Minden, aber auch die größeren politischen und<br />

religiösen Zusammenhänge und bewegende Einzel schicksale<br />

werden eingehend dargestellt.<br />

Der Autor: Claus Bernet, Dr., ist Historiker, Kunsthistoriker und Sozialpädago<br />

ge und derzeit angestellt bei Sehstern e.V. für psychosoziale Beratung<br />

und Be treu ung in Berlin.<br />

2013. ca. 352 Seiten, 27 farb. Abb., Festeinband<br />

ca. € 39,90/sFr 51,90<br />

ISBN 978-3-506-77751-5


Bernd Isphording | Gerhard Keiper |<br />

Martin Kröger (Hg.)<br />

Biographisches Handbuch<br />

des deutschen Auswärtigen<br />

Dienstes 1871-1945<br />

Band 5: T - Z<br />

»Das gründlich recherchierte und beispielhaft gestaltete und<br />

aus gestattete Handbuch wird sich sehr schnell zu einem un -<br />

erlässlichen Hilfsmittel der historischen Forschung (...) entwickeln«<br />

(Politische Studien)<br />

Das mit diesem Band abgeschlossene Werk erfasst alle An gehörigen<br />

des höheren Auswärtigen Dienstes zwischen 1871<br />

und 1945. Auf Basis der Personalunterlagen und weite rer<br />

Quel len unterrichtet es über Lebensdaten, Herkunft, Fa mi lie,<br />

Konfession, Ausbildung, Parteizugehörigkeit und Sta tio nen<br />

der Laufbahn innerhalb und außerhalb des Diens tes. Die Artikel<br />

enthalten Fotos, bibliographische Hinweise und An ga ben<br />

zum Verbleib des Nachlasses. Aufgenommen sind ne ben den<br />

Außenministern alle Beamten und An ge stell ten des hö heren<br />

Dienstes.<br />

Die Herausgeber:<br />

Bernd Isphording lebt als selbständiger Historiker in Berlin.<br />

Gerhard Keiper, Dr., und Martin Kröger, Dr., sind Mitarbeiter im Politischen<br />

Archiv des Auswärtigen Amts.<br />

2013. ca. 750 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

ca. € 159,-/sFr 199,-<br />

ISBN 978-3-506-71844-0<br />

= Biographisches Handbuch des deutschen<br />

Auswärtigen Dienstes 1871-1945<br />

Jan Nikolas Dicke<br />

Geschichte 23<br />

Reform und Protest<br />

Konflikte um die Neugliederung des Kreises Borken<br />

in den 1960er und 1970er Jahren<br />

Wer bestimmt die Leitlinien der Kommunalpolitik? Rat und<br />

Kreistag, die als legitimierte Gremien Beschlüsse fassen? Die<br />

Verwaltungen, die die Beschlussvorlagen fertigen und den<br />

Lokalpolitikern beratend zur Seite stehen? Oder die Bür gerin<br />

nen und Bürger als politische Auftraggeber und Mit gestalter?<br />

Die Studie geht diesen Fragen am Beispiel der kommunalen<br />

Neugliederung nach, die das Land Nordrhein-Westfalen in<br />

den 1960er und 1970er Jahren vollzog. Sie zeigt die Dimension<br />

des Reformprojektes und welche Bedeutung die Krei se<br />

und Gemeinden dem Erhalt ihrer Selbstständigkeit beimaßen.<br />

Der Autor beschreibt deren Reaktionen zwischen<br />

Hilf lo sig keit und Protest und wie es der Landesregierung<br />

trotz allem gelang, ihren Planungsanspruch durchzusetzen.<br />

Der Autor: Jan Nikolas Dicke ist Historiker und vertritt z. Zt. die Professur<br />

für Organisationsentwicklung im Bildungssystem an der Technischen Univer<br />

si tät Dresden.<br />

2013. ca. 500 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 49,90/sFr 64,30<br />

ISBN 978-3-506-77859-8<br />

= Forschungen zur Regionalgeschichte, Band 74


24 Geschichte<br />

Corinna Kuhr-Korolev<br />

Gerechtigkeit und Herrschaft<br />

Von der Sowjetunion zum Neuen Russland<br />

Woraus bezog Gorbačevs Perestrojka ihre ungeheure Dynamik?<br />

Steckte das Land in einer Gerechtigkeitskrise, die erst<br />

durch Glasnost sichtbar wurde? Welche Gerech tig keits an forde<br />

run gen stellten die Bürger an eine künftige Ordnung und<br />

ihre poli tischen Führer?<br />

Diese und ähnliche Fragen erlauben, die Geschichte vom<br />

Zer fall der Sowjetunion und Wiederaufbau als Russische<br />

Fö de ration anhand von zwei Thesen unter einem neuen<br />

Blick winkel zu beschreiben: Erstens war das Streben nach<br />

Gerech tigkeit ein wichtiger Antrieb für die Reformbewegung<br />

der späten 1980er Jahre. Zweitens hat ihre Missachtung zum<br />

Scheitern demokratischer Reformen maßgeblich beigetra gen.<br />

Unter Verwendung von Begriffen philosophischer Ge rechtig<br />

keitstheorien gelingt es, die andauernde gesell schafts prägen<br />

de Bedeutung von Gerechtigkeitserwartungen he raus zustel<br />

len.<br />

2013. ca. 160 Seiten, kart.<br />

ca. € 19,90/sFr 27,90<br />

ISBN 978-3-506-77864-2<br />

= Kulturen der Gerechtigkeit, Band 10<br />

Kooperation mit dem Wilhelm Fink <strong>Verlag</strong><br />

Alfred Sproede | Georg Schomacher |<br />

Oleksandr Zabirko<br />

Osteuropäische Rechtskultur<br />

Studien zu Literatur und Recht in Russland und der<br />

Ukraine von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart<br />

Weshalb haben sich die seit der Wende für Russland und die<br />

Ukraine gehegten Hoffnungen auf institutionellen Wandel<br />

und Rechtsstaatlichkeit nicht erfüllt? Der Band dokumentiert<br />

Ergebnisse der Forschungsprojekte »Erzählte Justiz in<br />

Russ land: Narrative Übersetzungen einer Rechtsordnung,<br />

1864 -1917« und »Recht und Rhetorik im Postsozialismus«.<br />

Die Autoren erforschen zwei Modernisierungsetappen der<br />

russi schen und ukrainischen Justiz. In Konkurrenz zur Litera<br />

tur illustrierten Anwälte seit der Justizreform 1864 mit<br />

Fall be schrei bungen als »erzählerischen« Übersetzungen der<br />

Rechts ord nung ihre Plädoyers. Darüber hinaus geht es um<br />

das Phänomen des Justizjournalismus, der die Rechts re formen<br />

der jüngeren Zeit begleitete.<br />

2013. ca. 320 Seiten, kart.<br />

ca. € 39,90/sFr 51,90<br />

ISBN 978-3-506-77865-9<br />

= Kulturen der Gerechtigkeit, Band 5<br />

Kooperation mit dem Wilhelm Fink <strong>Verlag</strong>


Angela Siebold<br />

ZwischenGrenzen<br />

Die Geschichte des Schengen-Raums aus deutschen,<br />

französischen und polnischen Perspektiven<br />

Europas Grenzen aus westlicher und östlicher Sicht – »Schengen«<br />

ist die Geschichte eines grenzenlosen Kerneuropas und<br />

seiner Erweiterung, auch über die Grenzen des ehemaligen<br />

»Eisernen Vorhangs« hinaus.<br />

Mittlerweile wurde aus der westeuropäischen Idee ein Symbol<br />

der Annäherung, aber auch neuer Abgrenzungen. 1985<br />

be schlossen fünf EG-Staaten, ihre Grenzkontrollen abzubauen;<br />

umgesetzt wurde das Schengener Abkommen zunächst<br />

aber nicht. Durch das Ende des Kalten Krieges brach eine<br />

neue Zeit an: Nun standen die Grenzen nach Osten plötzlich<br />

offen und das veränderte die Rahmenbedingungen des Kontrollabbaus<br />

grundlegend. Anhand von Printmedien un tersucht<br />

Angela Siebold die facettenreiche Diskussion um die<br />

Idee »offener Grenzen«. Bis heute zeigt die gegenseitige<br />

Wahr neh mung, wie beständig die Unsicherheiten zwischen<br />

West und Ost sind.<br />

Die Autorin: Angela Siebold ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl<br />

für Zeitgeschichte und seit 2012 zudem an der Professur für Public<br />

His to ry an der Universität Heidelberg. Neben ihrer Tätigkeit in Forschung<br />

und Lehre leitet sie den Career Service am Historischen Seminar.<br />

2013. ca. 368 Seiten, 4 s/w Abb., Festeinband<br />

ca. € 49,90/sFr 64,30<br />

ISBN 978-3-506-77777-5<br />

= Sammlung <strong>Schöningh</strong> zur Geschichte<br />

und Gegenwart<br />

Uffa Jensen<br />

Politik und Recht<br />

Geschichte 25<br />

Seit im 19. Jahrhundert durch die Eman zipations ge setz gebung<br />

die rechtlichen Rahmen be din gungen dazu geschaffen<br />

worden waren, wurden die Juden immer stärker zu einem<br />

aktiven Teil des poli ti schen Systems in Deutschland.<br />

Das Buch zeigt, wie die Veränderungen eine solche Teilnahme<br />

ermöglichten, wie Juden und Jüdinnen diese nutzten und wie<br />

sie sich politisch organisierten. Zugleich wird deutlich, dass<br />

sich der entstehende moderne Antisemitismus gerade gegen<br />

das politische Engagement von Juden richtete – bis hin zum<br />

Nationalsozialismus, der vor der physischen Vernichtung<br />

der Juden ihre politischen Handlungsmöglichkeiten radikal<br />

beschnitt. In der deutschen Nachkriegsgesellschaft spielten<br />

die überlebenden Juden erneut eine politische Rolle, und<br />

un sere multiethnische und -religiöse Gegenwartskultur wirft<br />

auf neue Weise die Frage nach den Chancen und Gren zen<br />

jüdischer Politik auf.<br />

Der Autor: Uffa Jensen, Dr. phil., studierte Geschichte und Philosophie in<br />

Kiel, Jerusalem, Berlin und New York und ist nach Lehrtätigkeit in Göttingen<br />

und Brighton am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung tätig.<br />

2013. ca. 160 Seiten, kart.<br />

ca. € 16,90/sFr 23,90<br />

ISBN 978-3-506-77786-7<br />

= Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte


26 Theologie<br />

Alex Stock<br />

Menschen<br />

Nach dem ersten, kosmologisch orientierten Band der<br />

Schöp fungs lehre widmet sich der zweite der theologischen<br />

An thro pologie.<br />

Unter dem Titel »Genus humanum« wird im ersten Teil<br />

das bearbeitet, was an der biblischen »Urgeschichte« heute<br />

an thro pologisch bedenkenswert erscheint. Untersucht werden<br />

die Paradiesgeschichte, die Geschichte von Kain und Abel<br />

und die vom Turmbau zu Babel. Der zweite Teil steht unter<br />

der Überschrift »Species christianae«. Es geht um die Viel falt<br />

von Menschenarten, die die christliche Religion bei aller Kon -<br />

zen tration auf Leben und Gestalt Jesu von Naza reth, des neuen<br />

Adam, hervorgebracht hat. Als typische Sor ten kann man<br />

die Heiligen ansehen, zu deren anthro po lo gi scher Sor tierung<br />

die Allerheiligenlitanei geeignet er scheint.<br />

Der so eingeschlagene Weg geht über das Interesse der klas sischen<br />

theologischen Anthropologie am Wesen des Men schen<br />

hinaus. Der Untertitel steht darum im Plural: »Men schen«.<br />

Der Autor: Alex Stock, Prof. Dr. theol., ist emer. Professor für Theologie und<br />

ihre Didaktik und Leiter der Bildtheologischen Arbeitsstelle der Universität<br />

Köln.<br />

2013. ca. 440 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 68,-/sFr 87,60<br />

ISBN 978-3-506-77784-3<br />

= Poetische Dogmatik: Schöpfungslehre, Band 2<br />

Johanna Rahner<br />

Sakramentenlehre<br />

Wie verhält sich das Bedürfnis nach Ästhetisierung und<br />

Ri tua lisierung der Lebenswelt – auch in einer säkula ren<br />

Welt – zu dem Angebot, das die Kirche und ihre Sa kra menten<br />

theologie macht? Wozu Sakramente?<br />

Unsere Welt, unsere Kultur verändert sich. Weder unser<br />

per sön licher Glaube noch die öffentliche Feierkultur dieses<br />

Glau bens bleiben davon unberührt. Das Gespür für die<br />

klas si sche Gestalt der Sakramente und ihrer Feier scheint<br />

ab han den gekommen. Mit dem Glauben an einen Gott, der<br />

den Menschen nahe ist und nahe kommt, sich in der persönlichen<br />

Lebensgeschichte konkret macht, steht und fällt<br />

jedes Verständnis von sakramentalem Handeln. Was die<br />

Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden in den Sakra menten<br />

feiert, kann zu Sinnlinien, Knotenpunkten, aber auch<br />

Wendepunkten und Kontrasterfahrungen werden. Es gilt,<br />

sich auf die Spurensuche nach den Orten zu machen, an<br />

de nen der Mensch heute noch die Sehnsucht nach Heil<br />

spürt.<br />

Die Autorin: Johanna Rahner, Prof. Dr. theol., ist seit Herbst 2010 Pro fes sorin<br />

für Systematische Theologie an der Universität Kassel.<br />

2013. ca. 240 Seiten, kart.<br />

ca. € 34,90/sFr 45,80<br />

Subkriptionspreis ca. € 29,90/sFr 40,-<br />

ISBN 978-3-506-77318-0<br />

= Gegenwärtig Glauben Denken, Band 7


Wolfgang Baum<br />

Negativität als Denkform<br />

Die Konstitution monotheistischer Religion<br />

erklärt durch Prolegomena zur Negativen Theologie<br />

Die Moderne verhilft in Gestalt neuer Transzendenzerfahrun<br />

gen der antiken Tradition der Negativen Theologie zu<br />

einer bemerkenswerten Renaissance.<br />

Die vorliegende Studie versteht sich als Rekonstruktion der<br />

antiken Anfänge negativ-theologischer Denkformen, die bis<br />

in die vorexilische Zeit des Alten Testaments zurückreichen,<br />

aber auch in anderen religionsphilosophischen Traditionen<br />

der biblischen Umwelt Spuren hinterlassen haben. Sie spiegeln<br />

dabei zeitgenössische Erfahrungen von Alterität und<br />

Negati vität wider, die den Grundgedanken monotheistischer<br />

Gottes verständnisse sinnkonstitutiv reflektieren.<br />

Der Autor: Wolfgang Baum, PD Dr. theol. habil., ist seit 2010 Lehrkraft für<br />

besondere Aufgaben (Fundamentaltheologie und Dogmatik) an der Universi<br />

tät Regensburg.<br />

2013. ca. 300 Seiten, kart.<br />

ca. € 39,90/sFr 51,90<br />

ISBN 978-3-506-77775-1<br />

Werner Strodmeyer<br />

Theologie 27<br />

Scham und Erlösung<br />

Das relational-soteriologische Verständnis eines universalen<br />

Gefühls in pastoraltherapeutischer Hinsicht<br />

Die theologische Vernachlässigung von Scham ist der<br />

An lass, eine Denk- und Sprachgestalt zu suchen, die diesem<br />

Desi de rat begegnet. Ein erlösungstheologisch kohärentes<br />

Narra tiv wird in einem Suchprozess angestrebt, sodass dem<br />

Bemühen um Erfahrungs- und Erlebensnähe heutiger theologischer<br />

Theoriebildung entsprochen wird.<br />

Scham, Erlösung und Beziehung sind die Phänomene, die<br />

philo sopohisch, therapeutisch und theologisch untersucht<br />

wer den. Therapeutisch arbeitende Theologie strebt annähernd<br />

erlösen de, heilend-heilsame Schritte an, die erfahrungs<br />

herme neu tisch der schambedingten Vulnerabilität<br />

mensch lichen Seins »diesseits« zuarbeiten. Die schambeding<br />

te Verwiesenheit auf den Anderen lässt die intersubjekti<br />

ven Einsichten heutiger Psychoanalyse als hilfreiches In -<br />

stru ment nutzen, um der Scham – gerade auch in destrukti<br />

ver, menschengemachter Gestalt – Gesicht und Namen zu<br />

geben.<br />

Der Autor: Werner Strodmeyer, Dr. theol., ist Leiter der Beratungsstelle für<br />

Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Hamburg.<br />

2013. ca. 536 Seiten, kart.<br />

ca. € 64,-/sFr 82,40<br />

ISBN 978-3-506-77876-5


28 Theologie<br />

Hermann Josef Sieben (Hg.)<br />

Contra Cresconium<br />

Gegen Cresconius<br />

Unter den zahlreichen Werken Augustins zur Überwindung<br />

des donatistischen Schismas ist sein »Contra Cresconium«<br />

das vollendetste. Nach Paul Monceaux bietet es »gleichzeitig<br />

die Substanz, die Synthese und die Blüte der ganzen antidona<br />

tis tischen Kontroverse«.<br />

Augustinus behandelt in »Contra Cresconium« zwar auch die<br />

üb lichen Themen der donatistischen Kontroverse wie Tauf-<br />

und Kirchenlehre, historische Fragen über Beginn und Ur sache<br />

des Schismas, die Autorität Cyprians usw. Seiner Aus einan<br />

dersetzung mit dem Grammaticus aber gibt er eine be sondere<br />

Note, die den Reiz des Werkes ausmacht. Weil zu den<br />

gegen ihn erhobenen Vorwürfen auch der gehört, er sei ein<br />

Rhetor und Dialektiker und deswegen absolut nicht ver trauens<br />

würdig, nimmt der Bischof von Hippo einerseits die se<br />

Kritik zum Anlass einer ausführlichen Rechtfertigung beider<br />

Künste, der Rhetorik und der Dialektik, wie sie in dieser<br />

Form sonst kaum in patristischer Literatur zu finden ist.<br />

An de rer seits gestaltet er seine Replik ganz offensichtlich als<br />

ei ne rhetorische und dialektische Lektion an die Adresse<br />

sei nes Kri ti kers.<br />

Der Herausgeber: Hermann-Josef Sieben, Prof. Dr. theol., ist emer. Pro fes sor<br />

für Dogmen- und Konziliengeschichte an der theologisch-philosophischen<br />

Hochschule St. Georgen.<br />

2013. ca. 500 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 69,-/88,80<br />

Subskriptionspreis ca. € 62,- /sFr 79,80<br />

ISBN 978-3-506-77731-7<br />

= Augustinus Opera – Werke, Band 30<br />

Stephan Kessler (Hg.)<br />

Biblia Lithuanica<br />

Die litauische Bibel im Faksimile – jetzt vollständig! Die im<br />

Jahre 1590 von Pfarrer Bretke in Königsberg abgeschlossene<br />

Übersetzung der Bibel ins Litauische liegt jetzt erstmals<br />

komplett als Faksimile vor. Der letzte Band der Faksimile-<br />

Ausgabe, der nun erscheint, enthält die prophetischen<br />

Bü cher des Alten Testaments und die Apokryphen.<br />

Die Gesamtausgabe der litauischsprachigen Bretke-Bibel er -<br />

scheint als Supplementum zur Reihe »Biblia Slavica«, welche<br />

bei der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wis senschaften<br />

angesiedelt ist und durch die Professoren Hans<br />

Rothe und Friedrich Scholz herausgegeben wird. Der jetzt<br />

er schei nen de Doppelband 4/5 von Bretkes Übersetzung, die<br />

er 1590 in Königsberg vollendete, schließt die Faksimile-Ausgabe<br />

dieses einzigartigen kulturhistorischen Denkmals ab.<br />

Mit ihr ist erstmals die gesamte Handschrift, die ursprünglich<br />

zum Bestand der Universitätsbibliothek Königsberg<br />

ge hörte und heute im Geheimen Staatsarchiv Preußischer<br />

Kul tur besitz verwahrt wird, der Öffentlichkeit zugänglich<br />

ge macht.<br />

Der Herausgeber: Stephan Kessler, Prof. Dr. phil., ist seit 2008 Professor für<br />

Baltistik an der Universität Greifswald.<br />

2013. ca. 1024 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

ca. € 380,-/sFr 476,-<br />

Subskriptionspreis ca. € 330,-/413,-<br />

ISBN 978-3-506-77186-5<br />

=Biblia Slavica VI. Supplementum,<br />

Litauische Bibeln, Band 4/5


Stanislav Balík, Jirí Hanuš<br />

Das Zweite Vatikanische Konzil<br />

und die böhmischen Länder<br />

Das zweite Vatikanische Konzil stellt eines der bedeutendsten<br />

Ereignisse sowohl der Kirchengeschichte als auch der allgemeinen<br />

Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts dar.<br />

Dies gilt insbesondere für die Länder Mitteleuropas wie die<br />

Tschechoslowakei, Polen, Ungarn usw.<br />

Der vorliegende Band dokumentiert die Aufnahme des zweiten<br />

Vatikanischen Konzils in den tschechischen Ländern<br />

in der Zeit des Prager Frühlings und der Okkupation des<br />

Landes durch die Sowjetunion Ende der 60er Jahre bis zum<br />

Jahre 1989. Die Publikation beinhaltet eine Analyse der<br />

staatlichen und kirchlichen Politik und stellt die einzelnen<br />

Protagonisten der kirchlichen Politik und des intellektuellen<br />

Lebens vor. Dem deutschsprachigen Leser eröffnet das Buch<br />

eine interessante Einsicht in die mitteleuropäische Pro blema<br />

tik in einer Zeit, in der die Kirche unter dem Einfluss des<br />

kom mu nis tischen Staates und seiner Ideologie lebte.<br />

Die Autoren:<br />

Stanislav Balík, Politikwissenschaftler und Historiker, ist Leiter des Lehrstuhls<br />

für Politikwissenschaft der Fakultät für sozialwissenschaftliche Studien<br />

der Masa ryk-Universität.<br />

Jirí Hanuš, Historiker, ist Professor für das Fachgebiet moderne Geschichte<br />

des Historischen Instituts der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Univer<br />

sität.<br />

2013. ca. 264 Seiten, kart.<br />

ca. € 36,90/sFr 48,-<br />

ISBN 978-3-506-77796-6<br />

Johannes Grohe (Hg.)<br />

Vatikanum II<br />

Der bleibende Wert einer großen Reform<br />

Theologie 29<br />

Vatikanum II (1962-65) – 50 Jahre nach Beginn des von<br />

Jo han nes XXIII. einberufenen Konzils erweist sich die<br />

damals angestoßene große Reform als nach wie vor aktuell.<br />

Das Konzil als Ereignis, vor allem aber seine Beschlüsse<br />

ha ben das Leben der Kirche seitdem nachhaltig geprägt.<br />

Das Buch legt die im Mai 2012 aus Anlass des Konzilsjubiläums<br />

an der Pontificia Università della Santa Croce/Rom<br />

gehalte nen Vorträge vor und vereint Redaktionsgeschichte,<br />

Wür di gung der Konzilsbeschlüsse und Rezeption in einem<br />

Band.<br />

Der Band umfasst vier einführende Beiträge, die das Konzil<br />

historisch verorten. Ihre vier großen Konstitutionen werden<br />

in ihren Bedeutungen gewürdigt. Auch die Dekrete werden<br />

von ausgewiesenen Fachleuten erläutert, was für die Be handlung<br />

der drei Konzilserklärungen in gleicher Weise gilt.<br />

Der Herausgeber: Johannes Grohe, Dr. theol, ist seit 1997 Professor für<br />

Mittelalterliche Kirchengeschichte an der Pontificia Università della Santa<br />

Croce und war von 1998-2005 Vorstand des Dipartimento di Storia della<br />

Chiesa.<br />

2013. ca. 520 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

ca. € 109,-/sFr 137,-<br />

Subskriptionspreis 99,-/sFr 125,-<br />

ISBN 978-3-506-77881-9<br />

= Konziliengeschichte, Reihe B: Untersuchungen


30 Theologie<br />

Udo Lehmann<br />

Die asymmetrische<br />

Chancengesellschaft<br />

Ressourcen – Macht – Gerechtigkeit<br />

Chancengerechtigkeit für alle? Wie ist es um die Chan cengerechtigkeit<br />

in Deutschland bestellt? Ist der gesellschaftliche<br />

Aufstieg für jeden und jede grundsätzlich möglich? Viele<br />

empirische Studien lassen eher das Gegenteil vermuten.<br />

Chancenzugänge sind höchst ungleich verteilt. Die Schere<br />

zwischen Arm und Reich, zwischen Zugehörigen und Ab gehäng<br />

ten, Gewinnern und Verlierern scheint sich nicht zu<br />

schlie ßen. Dass es zur Nutzung bestimmter Ressourcen wie<br />

etwa Bildung bedarf, ist unbestritten. Ungleichheit gesellschaft<br />

li cher Beteiligungschancen ist auch von den Zugängen<br />

zu in for mellen Ressourcen wie Beziehungsnetzwerken zur<br />

Durch setzung kollektiver Interessen, strategischen Machtposi<br />

tio nen und gesellschaftlichen Alltagsroutinen abhängig.<br />

Mit Hilfe christlich-sozialethischer Kriteriologie, soziologischer<br />

Ungleichheitstheorien und sozialphilosophischer An -<br />

sät ze ermöglicht der Autor einen Blick hinter die Kulissen<br />

der Un gleich heitsreproduktion und macht einen Vorschlag,<br />

wie struk tu rel le Probleme der Chancengerechtigkeit aufgedeckt<br />

und bearbeitet werden können.<br />

Der Autor: Udo Lehmann, Dr. theol. habil., ist seit 2012 Privatdozent an den<br />

Universitäten Bochum und Duisburg-Essen.<br />

2013. ca. 352 Seiten, kart.<br />

ca. € 44,90/sFr 57,80<br />

ISBN 978-3-506-77299-2<br />

= Gesellschaft – Ethik – Religion, Band 3<br />

Alexander Filipović<br />

Erfahrung – Vernunft – Praxis<br />

Zur Profilierung Christlicher Sozialethik im Gespräch<br />

mit dem philosophischen Pragmatismus<br />

Seit einigen Jahren regt die Philosophie des Pragmatismus<br />

erneut die philosophische Debatte an. Die vorliegende<br />

Ar beit macht diese reiche Tradition für moralphilosophische<br />

Grund lagenfragen Christlicher Sozialethik fruchtbar.<br />

Die Leistungen der Philosophie des Pragmatismus wurden<br />

vor allem in Deutschland lange nicht gesehen. In der Christlichen<br />

Sozialethik, wie in der ganzen katholi schen Theo logie,<br />

blieb die Tradition des Pragmatismus im Grunde bis her<br />

völlig unbeachtet, obwohl sie wie von selbst einer post naturrechtlichen<br />

Ausgestaltung Christlicher Sozial ethik ent gegenkommt.<br />

Das Buch identifiziert in den Be grif fen Er fah rung,<br />

Vernunft und Praxis moralphilosophi sche Kon den sa tionspunkte<br />

christlich-sozialethischer Kon zep tio nen. Es stellt diesen<br />

Entwürfen zentrale Aspekte einer prag ma tis tischen Ethik<br />

zur Seite, um dann die Möglichkeiten einer prag ma tis ti schen<br />

Anreicherung moralphilosophischer Grund legung Christ licher<br />

Sozialethik darzustellen.<br />

Der Autor: Alexander Filipović, PD Dr. theol. habil., ist Berater der Pub li zisti<br />

schen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und Mit-Heraus geber<br />

der Zeitschrift Communicatio Socialis.<br />

2013. ca. 220 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90/ sFr 40,-<br />

ISBN 978-3-506-77296-1<br />

= Gesellschaft – Ethik – Religion, Band 2


Peter Schallenberg | Arnd Küppers (Hg.)<br />

Interdisziplinarität der<br />

Christlichen Sozialethik<br />

Christliche Sozialethik will aus christlicher Perspektive Antwor<br />

ten auf Fragen zur Gesellschaftsgestaltung geben. Da durch<br />

ist sie auf die Kooperation mit anderen Wissen schaf ten an gewie<br />

sen, um sachgerechte moralische Beur tei lun gen abge ben<br />

zu können.<br />

Diese Interdisziplinarität bringt der vorliegende Band zum<br />

Ausdruck, in dem Wissenschaftler die mögliche Vernetzung<br />

ihrer Wissenschaft mit der Christlichen Sozialethik darle gen.<br />

Dabei werden oft auch konkrete Fragen der Gesellschafts gestaltung<br />

angesprochen.<br />

Verbindendes Element der Beiträge ist das 50-jährige Ju biläum<br />

der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle<br />

in Mönchengladbach.<br />

Die Herausgeber:<br />

Peter Schallenberg, Prof. Dr. theol., ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für<br />

Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn und<br />

seit 2010 Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle<br />

in Mönchengladbach.<br />

Arnd Küppers, Dr. theol., ist seit 2010 Wissenschaftlicher Referent und<br />

Stell vertretender Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentral<br />

stelle in Mönchengladbach.<br />

2013. ca. 352 Seiten, kart.<br />

ca. € 44,90/sFr 57,80<br />

ISBN 978-3-506-77782-9<br />

= Christliche Sozialethik im Diskurs, Band 4<br />

Theologie 31<br />

Giampietro Dal Toso | Peter Schallenberg (Hg.)<br />

Nächstenliebe oder<br />

Gerechtigkeit?<br />

Das Verhältnis von Caritastheologie<br />

und Christlicher Sozialethik<br />

Zwei theologische Wissenschaften im Gespräch. Caritastheologie<br />

und Sozialethik befassen sich beide mit sozialen Fra -<br />

gen, haben in der gemeinsamen Marschrichtung aber unterschiedliche<br />

Wege, um dasselbe Ziel zu erreichen: Das Wohlergehen<br />

des Menschen zu steigern.<br />

Ziel des Bandes ist es, die beiden theologischen Disziplinen<br />

Caritastheologie und Sozialethik auch auf internationaler<br />

Ebe ne miteinander ins Gespräch zu bringen. Dieses<br />

Ge spräch ist sehr fruchtbar und behandelt die gemeinsamen<br />

bib li schen Wurzeln ebenso wie aktuelle Herausforderungen<br />

bei der Fächer. Dabei werden neben grundsätzlichen Fragen<br />

wie etwa nach dem Verhältnis von Liebe und Gerechtigkeit<br />

auch konkrete Fragen, z. B. der Verknüpfung von Ge mein depas<br />

to ral und Caritas erörtert. Auch der mögliche Beitrag der<br />

Caritas zur Neuevangelisierung wird diskutiert. Insge samt<br />

wird deutlich, dass sowohl Caritastheologie wie auch Sozialethik<br />

das Wohlergehen des Menschen im Blick haben, bei<br />

der Verwirklichung jedoch vor unterschiedliche Aufgaben<br />

ge stellt sind.<br />

2013. ca. 200 Seiten, kart.<br />

ca. € 28,90/sFr 39,-<br />

ISBN 978-3-506-77858-1<br />

= Christliche Sozialethik im Diskurs, Band 5


32 Theologie<br />

Hansjörg Günther<br />

Umwege in eine<br />

achtsame Moderne<br />

Die Großstadt im Fokus von Soziologie,<br />

Stadtkritik und deutschem Katholizismus<br />

Die Großstadt ist im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert<br />

ein Laboratorium für eine neue Zeit und einen neuen Menschentyp<br />

geworden. Ein Prozess voller Ambivalenz – den<br />

einen Fluch, den anderen ein Segen.<br />

Katholizismus und Moderne scheinen sich bis in unsere<br />

Tage unversöhnlich gegenüberzustehen. Der Katholizismus<br />

wirkte bis in die Nachkriegszeit als antimoderne Ge gen gesell<br />

schaft. In der vorliegenden Arbeit geht es um den Zu sammen<br />

hang von Modernisierungsprozessen und Katholizismus<br />

von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der<br />

Wei marer Republik. Kristallisationspunkt dieser Jahre ist<br />

Ber lin, das in der vorliegenden Studie auch eine prominente<br />

Stel le einnimmt.<br />

Die »katholische Antwort« auf die Ambivalenzen der Großstadt<br />

hatte viele Facetten. Katholizismus und Moderne schließen<br />

sich eben nicht aus, sondern fordern einander he raus<br />

und lassen den Weg in eine reflektierte, achtsame Mo der ne<br />

erkennen.<br />

Der Autor: Hansjörg Günther, Monsignore Dr. theol., ist Domvikar an der<br />

St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin und Mitglied der päpstlichen Familie. Seit<br />

2012 leitet er das Dezernat Personal im Erzbistum Berlin.<br />

2013. ca. 500 Seiten, ca. 10 farb. Abb., kart.<br />

ca. € 59,-/sFr 76,-<br />

ISBN 978-3-506-77772-0<br />

Andreas Rohde<br />

Lebensgeschichte<br />

und Bekehrung<br />

Leben aus Gottes Anerkennung<br />

Nichts bringt die narrative Einheit der Lebensgeschichte<br />

eines Menschen so zum Einsturz wie ein religiöses Be kehrungs<br />

erlebnis. Dennoch findet die Bekehrung als ein Grundakt<br />

des Glaubens bis heute in der Systematischen Theologie<br />

nur wenig Beachtung.<br />

Das Widerfahrnis einer Bekehrung nimmt für den Be kehr ten<br />

stets einen lebensbestimmenden Raum ein. Die Konver sion<br />

wird zum Konstruktionspunkt der individuellen Le bens geschichte.<br />

Der gläubig gewordene Mensch sieht nun in Gott<br />

ein Gegenüber, durch das er seine Identität erhält. Die neu<br />

ge wonnene Identität erfährt der Bekehrte als personale An -<br />

er ken nung.<br />

Bleibt die Konversion ein rein subjektives Ereignis der individuellen<br />

Lebensgeschichte? Oder birgt gerade die persönli che<br />

Glaubenserfahrung noch unentdecktes Potential für Theologie<br />

und Kirche? Der Zusammenhang von Konversion als<br />

Grund akt des Glaubens und Lebensgeschichte wird (in dieser<br />

Arbeit) in theologischer, soziologischer und psychologischer<br />

Perspektive entfaltet.<br />

Der Autor: Andreas Rohde, Dr. theol., ist Priester des Erzbistums Paderborn<br />

und seit 2009 Leiter der dortigen Diözesanstelle Berufungspastoral.<br />

2013. ca. 300 Seiten, kart.<br />

ca. € 39,90/sFr 51,90<br />

ISBN 978-3-506-77741-6<br />

= Paderborner Theologische Studien, Band 55


Matthias Pulte | Mareike Klekamp (Hg.)<br />

Werte entfalten –<br />

Gesellschaft gestalten<br />

Festschrift für Manfred Spieker zum 70. Geburtstag<br />

Verfassungsrechtliche Grundorientierungen und kirchenrecht<br />

liche Verortungen, spezifisch sozialethische Fragen zu<br />

Gesellschaft, Partnerschaft, Ehe, Familie und Wirtschaft und<br />

religionspädagogische Aspekte der Wertebildung in der und<br />

für die Gesellschaft.<br />

Werte entfalten – Gesellschaft gestalten. Unter diesem Motto<br />

versammeln sich 17 namhafte Autoren mit Beiträgen zu<br />

hochaktuellen und gesellschaftlich brisanten The men.<br />

Zudem wird der Horizont über die spezifisch deutschen<br />

Ver hältnisse geweitet. Die Beiträge geben aktuelle Orien tierun<br />

gen zu Fragen, die in der Gesellschaft des beginnenden<br />

21. Jahrhunderts oft kontrovers diskutiert werden. Bei aller<br />

Ver schiedenheit verbindet die Autoren und ihre Beiträge ein<br />

gemeinsames naturrechtliches und ordnungsethisches Funda<br />

ment. Dass dies auch heute, trotz manch gegenteiliger<br />

Über zeugung, nicht obsolet geworden, sondern geeignet ist,<br />

auf konkrete Fragen ebensolche Antworten zu liefern, zeigt<br />

der vorliegende Band.<br />

2013. 304 Seiten, 1 s/w Abb., Festeinband<br />

€ 39,90/sFr 51,90<br />

ISBN 978-3-506-77287-9<br />

Alfred Schüller | Elmar Nass |<br />

Joseph Kardinal Höffner<br />

Theologie 33<br />

Wirtschaft, Währung, Werte<br />

Die Euro(pa)krise im Lichte der Katholischen Soziallehre<br />

Einer der markantesten Sätze Joseph Kardinal Höffners lau tet:<br />

»Die Geschichte lehrt, dass Freiheit und Würde des Menschen<br />

weithin vom Ordnungssystem der Wirtschaft ab hängen«.<br />

Der Wirtschaftswissenschaftler Alfred Schüller beschäftigt<br />

sich in in grundsätzlicher und pra xis naher Analyse mit den<br />

Ursachen der »Fiskalkrise«, ihren ord nungs politischen Ur -<br />

sa chen und Lösungswegen.<br />

Der Theologe und Wirtschaftswissenschaftler Elmar Nass geht<br />

der Frage nach: »Was hat die katholische Sozialethik zur<br />

Euro(pa)krise zu sagen?« Er ruft vor allem wieder in Er innerung,<br />

wie bei dieser wichtigen Frage die Sozial prin zi pien So -<br />

li darität und Subsidiarität beachtet werden müssen.<br />

Joseph Kardinal Höffner selbst bietet grundsätzliche Überle<br />

gun gen über »Die Marktwirtschaft im Lichte der katholischen<br />

Soziallehre« sowie »Zehn Leitsätze«: »Es ist ein<br />

Trug schluss zu meinen, der Staat könne alles, und insbeson<br />

de re, er könne alles besser machen… Die Ausweitung der<br />

Staats tätigkeit und die damit verbundene Bürokratisierung<br />

und die gefährlich hohe Staatsverschuldung müssen jetzt<br />

kor ri giert werden«.<br />

2013. ca. 100 Seiten, kart.<br />

ca. € 14,90/sFr 21,20<br />

ISBN 978-3-506-77868-0<br />

= Veröffentlichungen der Joseph Höffner Gesellschaft,<br />

Band 2


34 Theologie<br />

Michael Hartlieb<br />

Die Menschenwürde<br />

und ihre Verletzung<br />

durch extreme Armut<br />

Eine sozialethisch-systematische<br />

Relektüre des Würdebegriffs<br />

Wann und warum ist extreme Armut eine Verletzung der<br />

Men schenwürde?<br />

Weltweit leiden über eine Milliarde Menschen unter extremer<br />

Armut. Gravierende Phänomene von Mangel und Entbeh<br />

rung werden heute als moralisches Problem verstanden,<br />

weil sie menschliches Wohlergehen verhindern und Entwick<br />

lungs potenziale hemmen. Es ist deshalb in Politik und<br />

Ge sell schaft populär geworden, extreme Armut als eine Verlet<br />

zung der Menschenwürde zu verstehen. Mit diesem pauscha<br />

len Urteil wird aber eine tieferreichende Reflexion vorschnell<br />

abgeblendet. Die Lebenswelten der Menschen mit<br />

ihren individuellen Armutserfahrungen müssen wesentlich<br />

dif fe renzierter erfasst werden. Mit einem kritischen Verständ<br />

nis der Menschenwürde und im Bewusstsein ihrer<br />

Poten zia le für den gesellschaftlichen Diskurs ist ein moralischer<br />

Stand punkt auch weiterhin möglich.<br />

Der Autor: Michael Hartlieb, Dr. theol., ist Wissenschaftlicher Assistent am<br />

Lehr stuhl für Christliche Sozialwissenschaft an der Katholisch-Theo lo gischen<br />

Fakultät der Universität Würzburg.<br />

2013. ca. 480 Seiten, kart.<br />

ca. € 59,-/sFr 76,-<br />

ISBN 978-3-506-77798-0<br />

Dieter Witschen<br />

Grundmerkmale<br />

der Menschenrechte<br />

Kennzeichen – Kriterien – Kulturen<br />

Je inflationärer die Rede von den Menschenrechten – desto<br />

dringlicher eine Vergewisserung, wofür die für Ethik wie<br />

Recht und Politik zentrale Kategorie sinnvollerweise steht.<br />

Um das Profil der Menschenrechte ausmachen zu können,<br />

em pfiehlt es sich, sich von deren Grundstruktur leiten zu lassen.<br />

Zu klären ist mithin: Wer sind die Berechtigten? Sind es<br />

z. B. nur Individuen oder auch Kollektive? Wer sind die Verpflichteten?<br />

Sind es die jeweiligen Staaten oder auch nicht-<br />

staatliche Akteure? Und was sind ihre Inhalte? Sind diese ba -<br />

sa len Rechte etwa angeboren oder werden sie verliehen? Können<br />

sie ihren universalen Anspruch einlösen oder sind sie<br />

kulturbedingt? Haben sie alle das gleiche Gewicht und sind<br />

sie unverlierbar oder nicht? Den drei Ebenen lassen sich die<br />

diversen menschenrechtlichen Grundmerkmale zu ord nen,<br />

die in einschlägigen Dokumenten wie im Diskurs nam haft<br />

gemacht werden. Indem sie aus einer rechtsethi schen Perspek<br />

tive zum einen je für sich präzise und zum an de ren möglichst<br />

umfassend bestimmt und begründet wer den, kann<br />

eine Klärung gewonnen werden, was Men schen rechte sind.<br />

Der Autor: Dieter Witschen, Dr. theol., Studium der Katholischen Theo logie,<br />

war von 1976 bis 1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für<br />

Mo ral theologie der Universität Münster und ist seit 1986 Mitarbeiter beim<br />

Bi schöf li chen Offizialat Osnabrück.<br />

2013. ca. 160 Seiten, kart.<br />

ca. € 22,90/sFr 31,80<br />

ISBN 978-3-506-77867-3


Heinrich Hahn<br />

Die christliche Liebe<br />

in der katholischen Kirche<br />

Herausgegeben von<br />

Johannes Bündgens und Arnd Küppers<br />

Der Gründer des Missionswerks gibt in einem bisher un veröffentlichten<br />

Werk Rechenschaft über seine religiöse Ge dan -<br />

kenwelt. Eine originelle Quelle zu den Anfängen der Missions<br />

bewegung im 19. Jahrhundert.<br />

Was sich eine Generation später zur »katholischen Soziallehre«<br />

entwickelte, das war um die Mitte des 19. Jahr hun derts<br />

noch die Debatte um die christliche Liebe und ihre ge sellschaft<br />

lichen Auswirkungen. In Aachen, der ersten In dustrie<br />

stadt Deutschlands, war man früh auf die sozialen Themen<br />

aufmerksam geworden. Hauptexponent des hiesi gen<br />

sozia len Katholizismus war der Arzt Heinrich Hahn, auf den<br />

u.a. das Missionswerk missio zurückgeht. Es erschließt uns<br />

sein religiöses Denken und die Motive seines Handelns und<br />

gibt Einblicke in die überraschend en gen Zusammenhänge<br />

zwi schen karitativem, missionari schem und politischem<br />

Enga ge ment der Katholiken im preußischen Rheinland.<br />

Der Autor: Heinrich Hahn, Dr. med. (1800-82), war Arzt, Lokalpolitiker, Mitglied<br />

des Landtages und Gründer des Missionswerkes.<br />

2013. ca. 320 Seiten, kart.<br />

ca. 39,90/sFr 51,90<br />

ISBN 978-3-506-77877-2<br />

= Christliche Sozialethik in Quellentexten, Band 1<br />

Bardo Weiß<br />

Theologie 35<br />

Kirche und Sakramente<br />

bei den frühen<br />

deutschen Mystikerinnen<br />

Bei einem Titel wie diesem mag man zunächst an fromme<br />

Frauen im Mittelalter denken, die in allem die Kirche und<br />

ihre Sak ra mente bejahen. Auch der Zusammenhang zwischen<br />

Mystik und den Sakramenten der Kirche liegt nicht<br />

gleich auf der Hand.<br />

Hier zeigt sich jedoch ein anderes Bild: Die frühen deutschen<br />

Mystikerinnen haben trotz grundsätzlicher Bejah ung<br />

der Kirche ihre inneren Zustände und die für sie Ver antwort<br />

li chen scharf kritisiert. Auch die Sakramente waren für<br />

diese Frauen keineswegs unerheblich. Gewiss haben sie in<br />

der »unio mystica« Gottes Nähe und Ferne erlebt. Und doch<br />

war für sie der Empfang der Sakramente nicht nur selbstverständ<br />

lich, sondern auch in diese Erlebnisse integriert. Für<br />

kri ti sche Leser bietet das Werk jede Menge Anlässe, die eigene<br />

Erwartung zu hinterfragen und stellt somit eine span nende<br />

Lektüre dar, die neue Facetten des Mittelalters aufzeigt.<br />

Der Autor: Bardo Weiß, Prof. Dr. theol., ist Priester der Diözese Mainz und<br />

war bis zu seiner Emeritierung Professor für Dogmatik an der dortigen<br />

Universität.<br />

2013. ca. 1.498 Seiten in 2 Teilbänden,<br />

Festeinband<br />

ca. € 188,-/sFr 235,-<br />

ISBN 978-3-506-77769-0


36 Theologie<br />

Matthias Pulte | Ansgar Hense (Hg.)<br />

Grund und Grenzen staatlicher<br />

Religionsförderung<br />

unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses<br />

von Staat und Katholischer Kirche in Deutschland<br />

Die staatskirchenrechtliche Debatte um das Vermögen der<br />

Kirchen konzentriert sich zumeist auf sogenannte Staats leistun<br />

gen und Kirchensteuer, während die sonstige staatliche<br />

Reli gions förderung eher vernachlässigt oder populistisch be -<br />

han delt wird.<br />

Um diese verengte Perspektive aufzubrechen, will sich der<br />

Band mehrperspektivisch dem Feld staat li cher Reli gions förder<br />

maßnahmen nähern. Von Bedeutung ist auch die rechtsvergleichende<br />

Perspektive, die nicht nur an dere För der modelle<br />

als Vergleichsfolie vorstellen soll, son dern gleich zei tig die<br />

Frage danach impliziert, ob und in wie weit den ein zel nen<br />

Mit gliedsstaaten der Europäischen Union nicht Spiel räume<br />

für eigene Wege verbleiben müssen, um Kir chen und Re ligions<br />

gemeinschaften zu fördern.<br />

Die Herausgeber:<br />

Matthias Pulte, Prof. Dr. phil., lic. iur. can., ist Leiter des Seminars für<br />

Kir chen recht, Kirchliche Rechtsgeschichte und Staatskirchenrecht an der<br />

Uni ver sität Mainz.<br />

Ansgar Hense, apl. Prof. Dr. jur., ist Direktor des Instituts für Staats kir chenrecht<br />

der Deutschen Diözesen und Professor für Öffentliches Recht an der<br />

Tech nischen Universität Dresden.<br />

2013. ca. 320 Seiten, kart.<br />

ca. € 39,90/sFr 51,90<br />

ISBN 978-3-506-77882-6<br />

= Kirchen- und Staatskirchenrecht, Band 17<br />

Christian Berkenkopf<br />

Sünde als ethisches Dispositiv<br />

Über die biblische Grundlegung des Sündenbegriffs<br />

Wann und wie wird definiert, was als Sünde gilt? – Die<br />

Un ter suchung widmet sich dieser Frage, indem sie das<br />

bib li sche Sprechen von Sünde untersucht und den Sün denbegriff<br />

in seinen temporalen und sozialen Dimensionen<br />

ana lysiert. Es schließt sich die Frage an, wie Moral und Recht<br />

sich zueinander verhalten bzw. welche rechtlichen Bezüge<br />

der Sündenbegriff hat und wie sie sich entwickelt haben.<br />

Die Ausgangsfrage führt in das Gebiet der biblischen<br />

Ethik: Sünde ist eine Haltung, die zu Selbstisolation führt<br />

und Gemeinschaftsorientierung verneint. Fragestellung und<br />

Methodik sind dabei auf Interdisziplinarität angelegt: Die<br />

Diskussion über Fragen der Korrelation von Gesell schaftsstruk<br />

tur und Semantik innerhalb der Theologie erfordert<br />

den Aus tausch mit Begriffen und Methoden der Philosophie<br />

und der Soziologie.<br />

Der Autor: Christian Berkenkopf, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Seminar für Moraltheologie an der Katho lisch-Theologischen<br />

Fa kul tät der WWU Münster und am Lehrstuhl für Dogmatik und Dog mengeschichte<br />

der Ruhr-Universität Bochum.<br />

2013. ca. 240 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90/sFr 40,-<br />

ISBN 978-3-506-77295-4


Hans Wagner<br />

Die Würde des Menschen<br />

Herausgegeben von Stephan Nachtsheim<br />

»Die Würde des Menschen«, das letzte große Werk des Bonner<br />

Philosophen, entwirft eine empirismuskritische transzen<br />

dentalphilosophische Begründung der Idee der Menschen<br />

wür de und plädiert zugleich für eine Neuausrichtung<br />

der theo retischen und praktischen Philosophie.<br />

Wagner geht aus von dem Widerspruch zwischen feierlicher<br />

Beschwörung der Menschenwürde und deren ständiger Verletzung<br />

sowie von der grundsätzlichen Unfähigkeit der em pirischen<br />

Wissenschaften wie auch zeitgenössischer neoem piris<br />

tischer und neopositivistischer Philosopheme, die Idee<br />

der Menschenwürde zu begründen. Er gibt dieser Idee ein<br />

trag fähiges systematisches Fundament in einer an Kant<br />

orien tierten, aber modernen Transzendentalphilosophie.<br />

Der Mensch ist nicht nur Objekt, sondern Wahrheit leistendes<br />

Subjekt der Wissenschaft. Wagner leitet aus seinem Konzept<br />

konkrete Konsequenzen für die Wissenschaften, das<br />

Bil dungswesen, das Recht, die öffentliche Meinungsbildung<br />

und die Politik heute ab.<br />

Der Herausgeber: Stephan Nachtsheim, Prof. Dr. phil., studierte an der Univer<br />

sität Bonn u.a. bei Hans Wagner und lehrt Philosophie an der RWTH<br />

Aachen und an der Universität Siegen.<br />

2013. ca. 500 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 68,-/sFr 87,60<br />

Subskriptionspreis: ca. € 60,-/sFr 77,30<br />

ISBN 978-3-506-77878-9<br />

= Hans Wagner - Gesammelte Schriften, Band 2<br />

Bernhard Casper<br />

Philosophie | Theologie 37<br />

Grundfragen des Humanen<br />

Studien zur Menschlichkeit des Menschen<br />

Der Prozess der Globalisierung unter den technischen Vo -<br />

raus setzungen des 21. Jahrhunderts konfrontiert uns nicht<br />

nur mit grundlegenden politischen und sozialen Problemen,<br />

sondern letztlich mit der Frage, wie wir uns in diesen Um -<br />

ständen in unserer Menschlichkeit selbst verstehen sol len.<br />

Gibt es in der globalen Krise des Menschlichen Orientierungen?<br />

Mit den Essays »Denken und Danken«, »Erfahrende<br />

Vernunft«, »Menschenwürde und Verantwortung«, »Desorientierung<br />

und Tugend«, »Dasein in Liebe«, »Was heißt<br />

das: glücklich sein?« und »Toleranz als Problem« trägt<br />

die ses Buch zu einer Klärung der Frage nach der Menschlich<br />

keit des Menschen heute bei. Es geht in ihnen auch um<br />

das religiöse Verhältnis, in welchem wir uns in unse rem tatsächlich<br />

gelebten geschichtlichen Dasein befin den. Es wird<br />

deutlich, inwiefern Menschheitskrise und Gottes kri se in<br />

einem Zusammenhang stehen. Und es tritt die Plau si bi li tät<br />

des jüdischen wie christlichen Verständnisses der Menschlichkeit<br />

des Menschen als eines unbedingten Anspruches an<br />

dessen Freiheit an den Tag.<br />

Der Autor: Bernhard Casper, Prof. em. Dr. Dr. h.c. phil., war von 1978 bis<br />

zu seiner Emeritierung Professor für Christliche Religionsphilosophie an<br />

der Uni ver sität Freiburg.<br />

2013. ca. 180 Seiten, kart.<br />

ca. € 22,90/sFr 31,80<br />

ISBN 978-3-506-77883-3


38 Theologie<br />

Hamideh Mohagheghi | Klaus von Stosch (Hg.)<br />

Gewalt in den<br />

heiligen Schriften von<br />

Islam und Christentum<br />

In den gesellschaftlichen und politischen Diskussionen wird<br />

oft eine direkte Beziehung zwischen Religion und Ge walt<br />

erörtert, die darauf zielt, die Religion schlechthin als Ur sache<br />

der Gewaltbereitschaft anzuprangern.<br />

Die Quellen der monotheistischen Religionen Judentum,<br />

Chris tentum und Islam beinhalten ein Gewaltpotenzial, das<br />

im Laufe der Geschichte immer wieder von ihren An hängern<br />

instrumentalisiert wurde. Diese Quellen können wir<br />

ver stehen, wenn wir an ihre Aussagen nicht mit unserer<br />

heu tigen Denkweise herangehen, sondern versuchen, sie<br />

aus der Perspektive ihrer Entstehungzeit zu erfassen. In<br />

diesem Buch haben sich christliche und muslimische Theolo<br />

gin nen und Theologen dem Thema Gewalt in der Bibel<br />

und im Koran gestellt. Anhand von Textbeispielen und her -<br />

me neutischen Zugangsweisen werden die Probleme an gespro<br />

chen und Möglichkeiten zum Verständnis und zur Ausle<br />

gung erörtert.<br />

Die Herausgeber:<br />

Klaus von Stosch, Prof. Dr. theol., ist Professor für Katholische Theologie an<br />

der Universität Paderborn.<br />

Hamideh Mohagheghi ist seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für islami<br />

sche Theo lo gie an der Universität Paderborn.<br />

2013. ca. 240 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90/sFr 40,-<br />

ISBN 978-3-506-77281-7<br />

= Beiträge zur Komparativen Theologie, Band 10<br />

Barbara Lukoschek<br />

Ethik der Befreiung<br />

Engagierter Buddhismus und Befreiungstheologie<br />

im Dialog<br />

Globale Herausforderungen wie das Armutsproblem und<br />

die Wirtschaftskrise stellen die Weltreligionen vor die Aufgabe,<br />

einen Beitrag zur Orientierung zu leisten, der in die<br />

Tie fe der religiösen Welt- und Selbstdeutung des Menschen<br />

hi nein reicht. Welche Wege der Analyse und Bewältigung<br />

wei sen das Christentum und der Buddhismus auf? Und wie<br />

kön nen sich diese gegenseitig ergänzen und bereichern?<br />

Der vorliegende Band entschlüsselt mit schwerpunktmäßigem<br />

Bezug auf den Jesuiten Aloysius Pieris und den Therava<br />

da-Mönch P.A. Payutto die ethische und soteriologische<br />

Sys tematik hinter den Positionen der Befreiungstheologie<br />

und des hierzulande noch kaum bekannten Engagierten<br />

Bud dhis mus. Wirtschaftsethisch konkretisiert wird der komparative<br />

Ansatz durch den interdisziplinären Brücken schlag<br />

zu den Wirtschaftswissenschaftlern Franz Josef Hin kel ammert<br />

und Karl-Heinz Brodbeck. Die dialogische Betrach tung<br />

er öff net gewinnbringende Perspektiven hinsichtlich der<br />

kom plementären Pole Weisheit (Gnosis) und Liebe (Agape)<br />

sowie Freiheit und Hingabe.<br />

Die Autorin: Barbara Lukoschek, Dr. theol., ist Studienrätin für Katholische<br />

Religion und Englisch.<br />

2013. ca. 280 Seiten, kart.<br />

ca. € 39,90/sFr 51,90<br />

ISBN 978-3-506-77875-8<br />

= Beiträge zur Komparativen Theologie,<br />

Band 16


Michaela Breckenfelder<br />

Der Künstler als Theologe<br />

Otto Pankoks Bildwerke im Religionsunterricht<br />

Otto Pankok (1893-1966) ist ein von der Kunstwissenschaft<br />

we nig beachteter Künstler. Da er immer dem Figürlichen verhaftet<br />

blieb, wird er heute als Hauptvertreter des Expressiven<br />

Rea lis mus gezählt. Auch seine Malweise ist einzigartig, in<br />

der er die klassische Kohlezeichnung zur großformatigen<br />

Koh le ma le rei weiterentwickelte.<br />

Seine Kunstwerke können Heranwachsende in ihrer Erfahrungs<br />

welt heute immer noch ansprechen, da mit ihnen<br />

ästhe tisch zeitlose Bildwerke vorliegen, die in besonderer<br />

Weise Auskunft geben über die Geschichte Gottes mit den<br />

Men schen. Christliche Themen wie der wahre Mensch, Liebe,<br />

Leid, das Böse, Schuld und Sünde werden darin künst le risch<br />

bearbeitet. Besonders seine Kohlebilder spiegeln per sönliches<br />

Empfinden und christliches Weltbild in besonderer<br />

Authentizität. Sie sind aufgeladen mit zeitgeschicht li chem<br />

Erleben und dem Suchen nach verstehbaren Antworten. In<br />

ihnen lassen sich fünf Motivgruppen mit eindeutiger exegetischer<br />

und religionsdidaktischer Relevanz erkennen.<br />

Die Autorin: Michaela Breckenfelder, Dr. phil., ist seit Mai 2012 Wis sen schaftli<br />

che Mitarbeiterin an der FAU Erlangen-Nürnberg am Institut für praktische<br />

Theologie, an dem sie auch seit 2007 in der LehrerInnenfortbildung<br />

tä tig ist.<br />

2013. ca. 264 Seiten, 20 s/w Abb., kart.<br />

ca. € 34,90/sFr 45,80<br />

ISBN 978-3-506-77286-2<br />

Federico Ignacio Viola<br />

Theologie 39<br />

Der Kairos der Liebe<br />

Das Konzept der Gerechtigkeit bei Emmanuel Levinas<br />

Die levinas sche Erschließung von Gerechtigkeit als dem<br />

Äu ßer sten zu Denkenden fordert eine Reflexion darüber<br />

he raus, wie Gerechtigkeit jeweils wieder in der konkreten<br />

Be geg nung mit den Anderen verwirklicht wird.<br />

Wie ist die erhoffte Gerechtigkeit des Einen mit dem konkret<br />

werdenden Ethischen durch die Handlung des Anderen zum<br />

Zeitpunkt des Geschehens verstrickt? Diese »Ver strick ung«<br />

wird als eine Komplikation verstanden, welche die beruhig te<br />

Ein sam keit des modernen Subjekts stört. Dieses störende<br />

Ereig nis der Verantwortung lässt sich nicht als Ergebnis<br />

eines Kal küls zwischen Verbotenem und Erlaubtem begreifen.<br />

Denn die wirkliche Gerechtigkeit geschieht nur in der<br />

kon kre ten geschichtlichen Handlung, die die theoretischen<br />

Wider sprüche, die sich in einem zeitlos-idealistischen Denken<br />

zu geben scheinen, übersteigt.<br />

Der Autor: Federico Ignacio Viola, Dr. phil., studierte in Santa Fe, Argen tinien,<br />

Philosophie. Gefördert vom Stipendienwerk Lateinamerika Deutschland<br />

e.V. promovierte er in Freiburg im Breisgau bei Prof. em. Dr. Dr. h.c.<br />

Bern hard Casper und Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander.<br />

2013. ca. 240 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90/sFr 40,-<br />

ISBN 978-3-506-77715-7<br />

= Studien zu Judentum und Christentum, Band 27


40 Ethnologie | Literatur<br />

Jahrbuch für<br />

Europäische Ethnologie<br />

Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben<br />

von Heidrun Alzheimer, Sabine Doering-Manteuffel,<br />

Daniel Drascek und Angela Treiber<br />

Dritte Folge 8 – 2013: Ungarn<br />

• Balázs Balogh | Balázs Borsos: Zur gegenwärtigen Situation<br />

der un ga ri schen Ethnologie. Forschungsschwerpunkte,<br />

Institutionen und fach interne Beziehungen<br />

• Balázs Borsos: Kulturraum Ungarn. Der Volkskunde-Atlas<br />

von Un garn und die Methode der Clusteranalyse<br />

• József Liszka: Die Erforschung sakraler Kleindenkmäler<br />

in der ungarischen Ethnologie. Ergebnisse und Perspektiven.<br />

• Dániel Bárth: Pater Rochus, der ungarische Gassner. Exorzismus,<br />

Volksfrömmigkeit und Katholische Aufklärung in Südungarn<br />

um die Mitte des 18. Jahrhunderts<br />

• Gábor Barna: Das Heiligsprechungsverfahren der hl. Margarete<br />

(1242-1271) im frühen 20. Jahrhundert<br />

• Gábor Tüskés: Kelemen Mikes (1690-1761) – der »ungarische Goethe«.<br />

Unbekannte Quellen zu den Erzählungen in den »Briefen aus der Türkei«<br />

• Gerhard Seewann: Die ungarischen Schwaben. Zentrale Aspekte ihrer Geschichte<br />

• Michael Prosser-Schell: Volkskunde/Europäische Ethnologie<br />

und die »Donauschwaben«-Forschung.<br />

Ausgewählte prinzipielle und exemplarische Probleme<br />

• Csilla Schell: Die neuen Vertriebenendenkmäler in Ungarn<br />

• Balázs Balogh: Ungarische Migranten in den Vereinigten Staaten von Amerika<br />

• Lujza Tari: Die Familie als Hintergrund der Traditionspflege. Woher<br />

kommen die besten Sänger und Instrumentalisten in der Volks musik?<br />

• Bertalan Pusztai: Local festivals, their role in settlement development, their<br />

relationship to image-building and the use of culture and authen ticity<br />

• Mihai Márton: Ethnic Denotations. The Hungarian Case<br />

• Katalin Tóth: Schick, cool und kritisch? Urbane Fahrradkultur in Budapest<br />

2013. ca. 240 Seiten, kart.<br />

ca. € 24,90/sFr 34,60<br />

ISBN 978-3-506-77866-6<br />

Tim Lanzendörfer<br />

The Professionalization<br />

of the American Magazine<br />

Periodicals, Biography, and Nationalism<br />

in the Early Republic<br />

»The Professionalization of the American Magazine« zeigt<br />

auf, dass hinter den oft angenommen idealistischen Grün den<br />

für die Publikation von Zeitschriften in der frühen ame ri kanischen<br />

Republik viel häufiger als angenommen ein bloßes<br />

Profitstreben stand.<br />

Auf einer breiten Basis von Pri mär lite ratur und Archivalien<br />

analysiert die Stu die die Zeit schrif ten produktion in ihrer<br />

Gesamtheit, die Pub li ka tions ge schichte des in Philadelphia<br />

erschienenen Magazins »Port Folio« sowie die Zeitschrift<br />

in ihrer Rolle im Natio nal diskurs wäh rend des Krieges von<br />

1812. Über die Kurz bio gra phie als exem pla risches Genre<br />

zeigt sie klar auf, wie Zeit schriften in der frühen Repu blik<br />

funk tio nierten, welche Zwän ge und Mög lich kei ten zur<br />

Ge stal tung sie besaßen und wie ihre kom plexen Zu sammenhänge<br />

nur unter dem Gesichts punkt eines finanziellen Profit<br />

stre bens erklärbar wer den.<br />

Der Autor: Tim Lanzendörfer, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

in der Amerikanistik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.<br />

2013 355 Seiten, 10 s/w Abb., kart.<br />

€ 48,-/sFr 61,80<br />

ISBN 978-3-506-77773-7<br />

= Beiträge zur englischen und<br />

amerikanischen Literatur, Band 33


Alfred Schäfer | Christiane Thompson (Hg.)<br />

Leistung<br />

Mit dem Leistungsprinzip ist die Hoffnung auf eine gerechte<br />

Verteilung materieller und sozialer Güter verbunden. Was<br />

aber, wenn die Voraussetzungen und Realisierungen dieses<br />

Prin zips mit unauflösbaren Problemen einhergehen?<br />

Die Vorstellung, dass individuelle Leistung und Leis tungsfä<br />

hig keit über Amt, Ansehen und Auskommen entscheiden<br />

sollen, bildet das Credo moderner Gesellschaften. Die Hoffnung<br />

auf eine gerechte Verteilung gesellschaftlicher Ressour<br />

cen wird jedoch erschüttert, wenn die Schule als Ort,<br />

an dem Leistungsfähigkeit allererst erworben werden soll,<br />

be reits ein Ort der Selektion ist. Wie lassen sich die un gleichen<br />

Be din gun gen, die jede Leistungsmessung und jedes<br />

Ran king kenn zeichnen, berücksichtigen? Diese Fragen verschär<br />

fen sich mit der Entgrenzung des Leistungsprinzips<br />

und der All ge gen wart einer Optimierung des Selbst.<br />

Pädagogik 41<br />

Alfred Schäfer | Christiane Thompson (Hg.)<br />

Spiel<br />

Spiele konstituieren eine eigene Welt gegenüber der Wirklich<br />

keit und sie bringen selbst Wirklichkeiten hervor, so dass<br />

es schwierig wird, den Möglichkeits- und Realitätssinn von<br />

Spielen abzugrenzen.<br />

In pädagogischer Sicht erscheinen Spiele häufig als ein<br />

me tho disches Hilfsmittel, das die Vermittlung von Inhalten<br />

er leich tert. Aber die Spieltheorie weiß seit langem, dass Spiele<br />

durchaus eine eigene Welt schaffen, über die nicht einfach<br />

von außen verfügt werden kann. In der Welt des Spiels<br />

wer den die im Alltag doch fest erscheinenden Grenzen von<br />

Wirk lichem und Möglichem verflüssigt. Spiele bringen einen<br />

Realitätssinn hervor, auch wenn um das Spielen gewusst<br />

wird. Umgekehrt ist in der heutigen Zeit unser Alltagsleben<br />

zunehmend unter einen Möglichkeitsvorbehalt gestellt:<br />

Könnte es sein, dass unsere Selbst- und Weltverhältnisse<br />

einen spielerischen Charakter angenommen haben?<br />

Die Herausgeber:<br />

Alfred Schäfer ist seit 1993 Professor für Systematische Erziehungs wis sen schaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.<br />

Christiane Thompson ist seit 2010 Professorin für Allgemeine Erzie hungs wissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Bildungstheorie und kul turwis<br />

sen schaftlichen Bildungsforschung an der Martin-Luther-Uni ver si tät Halle-Wittenberg.<br />

2013. ca. 160 Seiten, kart.<br />

ca. € 22,90/sFr 31,80<br />

ISBN 978-3-506-77598-6<br />

= Pädagogik – Perspektiven<br />

2013. ca. 160 Seiten, kart.<br />

ca. € 22,90/sFr 31,80<br />

ISBN 978-3-506-77603-7<br />

= Pädagogik – Perspektiven


42 Pädagogik<br />

Carsten Bünger<br />

Die offene Frage<br />

der Mündigkeit<br />

Studien zur Politizität der Bildung<br />

Das moderne Bildungsdenken hat mit Bildung die Vorstellung<br />

eines freien Verhältnisses zu den natürlichen und ge -<br />

sell schaftlichen Bedingungen verbunden.<br />

Ein Bezugspunkt für diese Vorstellung ist das mündige Subjekt,<br />

das sowohl der sozialen Ordnung als auch sich selbst<br />

ge gen über zu kritischer Distanzierung fähig ist. Bildung steht<br />

somit in einer konstitutiven Beziehung zum Politischen, die<br />

weder in Bildungspolitik noch in politischer Bildung aufgeht.<br />

Wie aber diese Beziehung zu denken ist, wenn Mündig<br />

keit nicht als gegebenes Vermögen oder erreichbares<br />

Re sul tat unterstellt, sondern als Problemstellung begriffen<br />

wird, diskutiert der Autor anhand aktueller Denkfiguren von<br />

Bil dung, Subjektivierung und Politischem. Deutlich wird der<br />

Ein satz punkt einer kritischen Bildungsphilosophie, die sich<br />

weder mit funktionalen Entleerungen noch mit normativen<br />

Ver ein deu tigungen von Bildung beruhigt, sondern die Frage<br />

nach Mün dig keit offen zu halten sucht.<br />

Der Autor: Carsten Bünger ist seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am<br />

Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik an der Technischen<br />

Universität Darmstadt.<br />

2013. ca. 240 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90/sFr 40,-<br />

ISBN 978-3-506-77799-7<br />

= Theorieforum Pädagogik, Band 5<br />

Johannes Drerup<br />

Paternalismus,<br />

Perfektionismus und<br />

die Grenzen der Freiheit<br />

Historischen Erblasten verdankt das Paternalismuskonzept<br />

den schlechten Ruf, der es zum Abladeplatz für obsolete<br />

Prak tiken und fragwürdige Werte hat werden lassen. Das<br />

dürf te dazu beigetragen haben, dass die Pädagogik dieses<br />

Be grün dungs modell weitgehend aus dem Blick verloren hat.<br />

Paternalismusdoktrinen lassen sich als Be grün dungs ressour<br />

cen aus Grundbegriffen und Leitmetaphern der Hu manwis<br />

sen schaften herleiten und für Interventionen und Regelun<br />

gen in Anspruch nehmen, die mit wohltätigen Ab sich ten<br />

Über legungen und Handlungsmöglichkeiten von Men schen<br />

be einflussen und steuern (z.B.: Helmpflicht, Schul pflicht,<br />

positive/negative Anreize, Informationen etc.). Pa ter na lismus<br />

als »einheimisches Begründungsmodell« kon fron tiert<br />

Pädagogik mit Fragen nach der Rechtfertigung und Durchset<br />

zung pädagogischer Arrangements (Paterna lis mus), Fragen<br />

des guten Lebens (Perfektionismus) und Fra gen nach<br />

Er mög lichungsbedingungen und Grenzen von Frei heit und<br />

Auto nomie.<br />

Der Autor: Johannes Drerup, Dr. phil., ist seit 2010 Wissenschaftlicher Mitar<br />

bei ter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.<br />

2013. ca. 700 Seiten, kart.<br />

ca. € 98,-/sFr 124,-<br />

ISBN 978-3-506-77298-5


Ralf Koerrenz | Benjamin Bunk (Hg.)<br />

Armut und Armenfürsorge<br />

Protestantische Perspektiven<br />

Der Umgang mit Armut und Armenfürsorge gehört zu den<br />

zentralen Herausforderungen einer jeden Gesellschaft.<br />

Im Vorfeld der Praxis gibt es eine ganze Reihe von offenen<br />

Fragen: Wie wird »Armut« gedeutet? Wie ist Armenfürsorge<br />

zu begründen? Wie soll Armenfürsorge praktisch gestaltet<br />

wer den? In heutigen Kontroversen um Armut und Ar menfür<br />

sorge scheinen dabei gelegentlich wichtige Begrün dungsmus<br />

ter für das praktische Handeln nicht mehr bewusst zu<br />

sein.<br />

Der Protestantismus gehört im europäischen und im nordame<br />

ri kanischen Kontext zu den wesentlichen Traditionen,<br />

die solche Grundgedanken zum Umgang mit Armut und<br />

zur Begründung von Armenfürsorge ausgebildet haben. Der<br />

Band zeichnet von den biblischen Grundlagen über historische<br />

Wegmarken bis zu aktuellen Herausforderungen in<br />

sechs Beiträgen wesentliche Motive dieser protestantischen<br />

Pers pek tiven nach.<br />

Die Autoren: Ralf Koerrenz, Prof. Dr. Dr., und Benjamin Bunk, M.A., lehren<br />

am Institut für Bildung und Kultur (IBK) der Friedrich-Schiller-Universität<br />

Jena.<br />

2013. ca. 140 Seiten, kart.<br />

ca. € 18,90/sFr 26,70<br />

ISBN 978-3-506-77794-2<br />

= Kultur und Bildung, Band 5<br />

Annika Blichmann<br />

Pädagogik 43<br />

Erziehung als Wissenschaft<br />

Ovide Decroly und sein Weg<br />

vom Arzt zum Pädagogen<br />

Der belgische Reformpädagoge Ovide Decroly (1871-1932)<br />

leis tet mit seinen Forschungen einen herausragenden Beitrag<br />

für eine Erziehung als Wissenschaft.<br />

Der studierte Arzt mit einem Schwerpunkt auf Ner ven heilkunde<br />

stützt sich dabei vor allem auf empirische und ex peri<br />

men telle Ver fah rensweisen wie systematische Beob ach tungen,<br />

In telli genz tests oder nachprüfbare Experimente.<br />

Diese wendet er zunächst in einer Schule für psychisch und<br />

physisch retardierte Kinder an und erarbeitet ein pädagogisches<br />

Konzept, das er in seiner 1907 gegründeten Schule für<br />

gesunde Kinder erprobt. Dabei steht auf inhaltlicher Ebe ne<br />

das Interesse des Kindes unter Berücksichtigung psy cho logi<br />

scher und pädagogischer Aspekte ebenso im Vor der grund<br />

wie auch der sogenannte methodische Dreischritt auf di daktischer<br />

Ebe ne.<br />

International gesehen ist Decroly ein wichtiger Vertreter der<br />

weltweiten Organisation »New Education Fellowship« und<br />

leitet dort bis zu seinem Tod die belgische Sektion.<br />

Die Autorin: Annika Blichmann, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Mit arbeite<br />

rin am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Erziehungsforschung<br />

so wie Koordinatorin des Landesgraduiertenkollegs »Protestantische Bildungs<br />

traditionen in Mitteldeutschland« an der FSU Jena.<br />

2013. ca. 260 Seiten, kart.<br />

ca. € 36,90/sFr 48,-<br />

ISBN 978-3-506-77779-9<br />

= Kultur und Bildung, Band 4


44 Pädagogik<br />

Birgitta Fuchs<br />

Friedrich Schleiermacher<br />

Einführung mit zentralen Texten<br />

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher war Philosoph, protes<br />

tan tischer Theologe, Altphilologe, Publizist, Kul tur wissenschaftler,<br />

Kirchenpolitiker, Staatstheoretiker und last but not<br />

least Pädagoge.<br />

Gerade aufgrund seiner Vielseitigkeit gehört er zu den einfluss<br />

reichsten Köpfen seiner Zeit. Doch nicht nur seine philosophischen<br />

und theologischen Schriften verschafften ihm<br />

bis in die Gegenwart andauernde Wirkung.<br />

Neben Johann Friedrich Herbart gehört er zu den Begründern<br />

der Pädagogik als Wissenschaft. Seine hermeneutisch-dialek<br />

ti sche Denkweise prägt die geisteswissenschaftliche Pädago<br />

gik nachhaltig bis heute und stellt aktuell einen wichti gen<br />

Gegenpol zu einer rein empirisch-technologischen Er ziehungs<br />

wissenschaft dar.<br />

Schleiermachers Bedeutung für die Pädagogik wird in dem<br />

vorliegenden Band Rechnung getragen. Eine verständlich ge -<br />

schriebene Einführung und die völlig neu konzipier te Textaus<br />

wahl machen heutige Leser mit der Pädagogik Schlei ermachers<br />

gründlich vertraut und orientieren auch über deren<br />

ethische Grundlagen und ihren dialogischen Cha rak ter.<br />

Die Autorin: Birgitta Fuchs, Prof. Dr. phil., vertritt zur Zeit die Professur für<br />

Allgemeine Pädagogik an der Universität Bayreuth.<br />

2013. ca. 200 Seiten, kart.<br />

ca. € 22,90/sFr 31,80<br />

ISBN 978-3-506-77678-5<br />

Andreas Lischewski<br />

Die Entdeckung der pädagogi -<br />

schen Mentalität bei Comenius<br />

Zum Problem der anthropoligischen Ermächtigung<br />

in der Consultatio Catholica<br />

Wissen ist Macht. All-Wissen ist All-Macht! – Wie Comenius<br />

die pädagogische Mentalität der Moderne erfand ...<br />

Die philosophischen Grundlagen der Großen Didaktik<br />

Johann Amos Comenius‘ (1592-1670) entwickelte er in der<br />

sieben bändigen »Consultatio Catholica«. Doch obwohl dieses<br />

Spät werk als geniales Meisterstück gefeiert wurde, hat es<br />

bis lang keine systematisch umfassende Interpretation er fahren.<br />

Die vorliegende Studie rekonstruiert erstmalig die lo gische<br />

Ge samt konstruktion dieses Werkes. Dabei orientiert<br />

sie sich an einer mentalitätsgeschichtlichen Methodik, die<br />

eng am em pi rischen Textbefund arbeitet und sich damit<br />

von gän gi gen ideengeschichtlichen Auslegungen absetzt.<br />

So aber wird detailliert der Weg nachgezeichnet, auf dem<br />

die ur sprüng lich ge for derte Selbstlosigkeit des Menschen<br />

zu letzt in eine am bi valente Ermächtigungslehre umschlug,<br />

die die Er zie hungs mentalität bis heute nachhaltig prägt.<br />

Der Autor: Andreas Lischewski, Prof. Dr. phil., ist Prof. für die Pädagogik<br />

der frühen Kindheit an der Kath. Universität Eichstätt und lehrt seit März<br />

2013 im Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule in Alfter<br />

bei Bonn.<br />

2013. ca. 500 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 59,-/sFr 76,-<br />

ISBN 978-3-506-77787-4


Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste | Literatur 45<br />

Forum<br />

F 1 | Kathrin Alber | Birgitta Bayerl |<br />

Klaus Bergdolt | Walter Krämer |<br />

Eckhard Nagel | Rolf Staufenbiel<br />

Die Fortschrittsfalle der<br />

Medizin – Wie viel Gesundheit<br />

können wir uns leisten?<br />

2013. 46 Seiten, 1 s/w + 7 farb. Abb.,<br />

26 Grafiken, 2 Tabellen, kart.<br />

€ 16,90/sFr 23,50 | ISBN 978-3-506-77608-2<br />

F 3 | Susanne Fengler | Peter M. Lynen |<br />

Klaus Rosen | Oliver R. Scholz | Urs Schweizer<br />

Strategien der Desinformation<br />

2013. 64 Seiten, kart.<br />

€ 16,90/sFr 23,50 | ISBN 978-3-506-77757-7<br />

Vorträge<br />

Geisteswissenschaften<br />

G 438 | Harald Mielsch<br />

Die Verleumdung des Apelles<br />

Ein frühhellenistisches Gemälde?<br />

2012. 44 Seiten, 23 s/w + 5 farb. Abb., kart.<br />

€ 13,90/sFr 19,50 | ISBN 978-3-506-77685-3<br />

G 439 | Albrecht Beutel<br />

Zwischen Eucharistie<br />

und Euthanasie<br />

Gerhard Ebeling als Pastor<br />

der Bekennenden Kirche<br />

2012. 32 Seiten, kart.<br />

€ 7,90/sFr 11,90 | ISBN 978-3-506-77687-7<br />

G 440 | Günther Jakobs<br />

Rechtsgüterschutz? Zur<br />

Legitimation des Strafrechts<br />

2012. 52 Seiten, kart.<br />

€ 14,90/sFr 20,90 | ISBN 978-3-506-77717-1<br />

Nordrhein-Westfälische Akademie<br />

der Wissenschaften und der Künste<br />

G 441 | Hans Rothe<br />

Dostojevskijs Stellung<br />

in der europäischen Literatur<br />

2013. 40 Seiten, kart.<br />

€ 14,90/sFr 20,90 | ISBN 978-3-506-77762-1<br />

Vorträge Ingenieur- und<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

IW 36 | Klaus Meerkötter<br />

Widerspricht die übliche<br />

quan tentheo retische Korrektur<br />

des thermischen Rauschens<br />

einem Naturgesetz?<br />

2012. 54 Seiten, 6 s/w + 10 farb. Abb., kart.<br />

€ 16,90/sFr 23,50 | ISBN 978-3-506-77726-3<br />

Vorträge Ingenieur- und<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

IW 37 | Martin R. Hofmann<br />

Semiconductor Diode Lasers<br />

for THz Technology<br />

2012. 28 Seiten, 8 s/w Abb., kart.<br />

€ 8,90/sFr 12,50 | ISBN 978-3-506-77729-4<br />

IW 38 | Joachim von Braun<br />

Die Welternährungs krisen<br />

2008 und 2011<br />

Ursachen, Konsequenzen,<br />

Handlungsbedarf<br />

2013. 28 Seiten, 1 s/w + 3 farb. Abb., 1 Tabelle, kart.<br />

€ 8,90/sFr 12,50 | ISBN 978-3-506-77754-6<br />

IW 39 | Wolfgang Ballwieser<br />

Was kostet Eigenkapital?<br />

Anwendungen, Erklärungen,<br />

Entwicklungen<br />

2013. 40 Seiten,1 s/w + 3 farb. Abb., 1 Tabelle, kart.<br />

€ 12,90/sFr 17,90 | ISBN 978-3-506-77758-4<br />

Vorträge Naturwissenschaften<br />

und Medizin<br />

NM 481 | Hans-Joachim Freund<br />

Modelle für<br />

heterogene Kataly satoren<br />

Wie viel Komplexität ist notwendig?<br />

2013. 28 Seiten, 1 s/w + 9 farb. Abb., kart.<br />

€ 7,90/sFr 11,90 | ISBN 978-3-506-77728-7<br />

Klasse für Künste<br />

K 2 | Burkhard Spinnen<br />

Von der Schulter ge fallen.<br />

Über die Frage, ob Literatur<br />

heute noch Kunst oder schon<br />

Dienstleistung ist<br />

2012. 27 Seiten, kart.<br />

€ 7,90/sFr 11,90 | ISBN 978-3-506-77682-2<br />

Plenum<br />

P 1 | Tony Cragg | Walter Krämer | Karl Zilles<br />

Interdisziplinäres<br />

Plenum Sprache<br />

2013. 53 Seiten, 2 s/w + 9 farb. Abb., kart.<br />

€ 12,90/sFr 17,90 | ISBN 978-3-506-77752-2<br />

Martin Knechtges |<br />

Jörg Schenuit (Hg.)<br />

Die Krone<br />

der Schöpfung<br />

Der Glaube an den Menschen hat im 20.<br />

Jahr hundert empfindliche Schläge erlitten.<br />

Wer heute in alten Texten Hymnen auf den<br />

Menschen liest, als schönen, starken und<br />

zärt lichen Sieger, als selbstlos Liebenden,<br />

als Mitleidenden, der allen Menschen der<br />

Welt ein Bruder sein möchte, den werden,<br />

je nach Neigung, entweder nostalgische Ge -<br />

füh le überkommen oder zynische Bitter keiten<br />

überfallen. Mindestens wird sich ihm<br />

jedoch ein Fragezeichen auftun.<br />

Das obsessive öffentliche Reden von der<br />

mensch lichen Würde, dem bezeichnenderweise<br />

kaum ein ergreifendes Bild vom<br />

Men schen gelingen will, steht dabei meist<br />

un verbunden und abstrakt neben der Sehnsucht,<br />

den Sinn der menschlichen Existenz<br />

zu verstehen und ihr etwas Erhabenes ab -<br />

zuge win nen. Und so drohen zuletzt selbst<br />

die zarten Erfahrungen mit menschlicher<br />

Hin wendung ins Abseits zu geraten.<br />

Vielleicht lässt sich jedoch die wie verschleiert<br />

scheinende »imago dei« lüften, wenn<br />

der Blick auf die tragische und strebsame<br />

Grö ße des Menschen fällt: Der Mensch ist<br />

ein Sünder, aber er kann sich, auch wenn<br />

er sich ihr nicht endgültig zu entwinden<br />

ver mag, aus der Verstrickung heraus zu<br />

höhe ren Früchten strecken.<br />

2013. ca. 180 Seiten, Franz. Broschur<br />

ca. € 24,90/sFR 34,60<br />

Abopreis: ca. € 19,90/sFr 27,90<br />

ISBN 978-3-506-77873-4<br />

= FUGE – Journal für Religion & Moderne, Band 12/13


46 Sprach- und Literaturwissenschaften<br />

Ulrich Breuer | Remigius Bunia |<br />

Armin Erlinghagen (Hg.)<br />

Friedrich Schlegel<br />

und die Philologie<br />

Der Band versammelt die Beiträge der Tagung »Friedrich<br />

Schlegel und die Philologie« an der Freien Universität Berlin<br />

im April 2012, die sich erstmals in umfassender Weise<br />

dem disziplinären Potential des bisher allenfalls rudimentär<br />

ausgeschöpften Beitrags Friedrich Schlegels zur modernen<br />

Philologie widmen.<br />

Um diesen Beitrag vor dem Hintergrund aktueller Debatten<br />

trennscharf bestimmen und differenziert einschätzen zu<br />

kön nen, werden zum einen zentrale Aspekte der Philologie<br />

Fried rich Schlegels mit den gegenwärtigen Entwicklungen<br />

in der Philologie und den Medienkulturwissenschaften ver -<br />

knüpft. Zum anderen arbeiten die vier Abteilungen des Bandes<br />

die Einflüsse (Genealogie), die Wirkung (Rezeption), die<br />

spezifi schen Merkmale und Formen (Studium) und die fachspe<br />

zi fi sche Bedeutung (Disziplin) der Philologie Fried rich<br />

Schle gels heraus.<br />

2013. ca. 320 Seiten, kart.<br />

ca. € 39,90/sFr 51,90<br />

ISBN 978-3-506-77712-6<br />

= Schlegel-Studien, Band 7<br />

Samuel Müller<br />

Friedrich Schlegel:<br />

Hefte zur Philologie<br />

Die vorliegende Edition erschließt zum ersten Mal Fried rich<br />

Schlegels Überlegungen zu den theoretischen Grund la gen<br />

der Philologie in ihrer Überlieferung als Textträger. Vollstän<br />

dig faksimiliert, wird der Textbestand der Manuskripte<br />

»Zur Philologie« über diplomatische Umschriften und ein<br />

um fang reiches Register erschlossen und in einem ausführlichen<br />

Nachwort erläutert.<br />

In dieser Form nimmt die Edition auf die Bedingungen der<br />

Philologie Rücksicht und ermöglicht es damit, ein faszinieren<br />

des Ergebnis sichtbar werden zu lassen: Auch wenn<br />

Schle gels Hefte keinen Text beinhalten, sind die Materialien<br />

in einer Weise interpretierbar, die der Interpretation eines<br />

Tex tes entspricht. Es ist dieser Umstand, der dieses Dokument<br />

des Scheiterns eines textgenetischen Prozesses zum<br />

Nuk le us aller weiteren theoretischen Überlegungen zur<br />

theo retischen Begründung der Philologie gemacht hat.<br />

Der Autor: Samuel Müller, Dr. phil., ist nach mehreren Jahren Unter richtstätigkeit<br />

an verschiedenen Schweizer Gymnasien Wissenschaftlicher Mitar<br />

bei ter an der Universität Basel, wo er an der Ausgabe »Walter Benjamin:<br />

Wer ke und Nachlaß« mitarbeitet.<br />

2013. ca. 360 Seiten, 100 s/w Abb., Festeinband<br />

ca. € 48,90/sFr 63,-<br />

ISBN 978-3-506-77783-6<br />

= Schlegeliana, Band 1


Athenäum<br />

Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft<br />

23. Jahrgang 2013<br />

Herausgegeben von Ulrich Breuer<br />

und Nikolaus Wegmann<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Ulrich Breuer | Nikolaus Wegmann: Editorial<br />

• Alberto Bonchino: Vom Urozean zu Tränen der Natur.<br />

Baader und Schubert zwischen Freiberger<br />

und Dresdner Romantik (1788-1808)<br />

• Jan Urbich: Der Symbolbegriff Friedrich Schlegels.<br />

Exemplarische Überlegungen zum Problemhorizont<br />

der Poetologie der Goethezeit<br />

• Armin Erlinghagen: Friedrich Schlegels erste Rezension<br />

Rezensionen von:<br />

Christopher Busch, Mark-Georg Dehrmann, Armin Er ling hagen, Maren<br />

Jäger, Kai Kauffmann, Christine Waldschmidt<br />

Die Herausgeber:<br />

Ulrich Breuer, Prof. Dr. phil., lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft<br />

an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und ist Gründungspräsident<br />

der Friedrich Schlegel-Gesellschaft.<br />

Nikolaus Wegmann, Prof. Dr. phil., ist Lehrstuhlinhaber am German De -<br />

part ment der Princeton University, USA, und Vizepräsident der Friedrich<br />

Schlegel-Gesellschaft.<br />

2013. ca. 280 Seiten, kart.<br />

ca. € 39,90/sFr 51,90<br />

Abopreis: ca. € 34,90/sFr 45,80<br />

ISBN 978-3-506-77872-7<br />

Sprach- und Literaturwissenschaften 47<br />

Guido Naschert (Hg.)<br />

Friedrich Carl Forberg:<br />

Philosophische Schriften<br />

Bd. 1: Schriften, Dokumente, Briefe<br />

Bd. 2: Einleitung, Kommentar, Register<br />

Die zweibändige Ausgabe der Schriften des Jenaer Philosophen<br />

Friedrich Carl Forberg (1770-1848) macht diesen klandes<br />

ti nen Zeitgenossen von Kant, Fichte und Schelling erst -<br />

mals nach über 200 Jahren vollständig zugänglich und interpre<br />

tiert ihn neu.<br />

Nur wenige der zu Unrecht übersehenen Denker um 1800<br />

standen so im Schnittpunkt intellektueller Tendenzen wie<br />

der Jenaer Kantianer Friedrich Carl Forberg. Als Schüler des<br />

An thro pologen Ernst Platner und des Illuminaten Carl Leonhard<br />

Reinhold, als Kommilitone und Freund des Früh ro manti<br />

kers Friedrich von Hardenberg, als Verleger Johann Gottlieb<br />

Fichtes und Skeptiker seines Systemdenkens for der te er<br />

die verschiedenen Richtungen seiner Zeit vor al lem durch<br />

Kritik und Verweigerung heraus. Sein zentra les An liegen<br />

war es, die atheistische Dimension der Kantischen Phi lo sophie<br />

herauszuarbeiten und damit dem Atheismus sein ge -<br />

sell schaftliches Recht zu erkämpfen, ohne vor dem franzö sischen<br />

Materialismus die Waffen zu strecken.<br />

Der Herausgeber: Guido Naschert, Dr. phil., arbeitet seit 2009 am Forschungs<br />

zentrum Gotha.<br />

2013. ca. 1300 Seiten in 2 Bänden, Festeinband<br />

ca. € 168,-/sFr 210,-<br />

ISBN 978-3-506-76676-2


48 Politik<br />

Bernd Grzeszick<br />

Die Teilung der<br />

staatlichen Gewalt<br />

Eine Gesellschaft, in der die Garantie der Rechte nicht gesichert<br />

und die Gewaltenteilung nicht festgelegt ist, hat keine<br />

Verfassung. Die französische Menschenrechtserklärung von<br />

1789 bringt damit den Anspruch, der mit dem Grundsatz der<br />

Gewaltenteilung verbunden ist, konzentriert zum Ausdruck.<br />

Auch in der Folgezeit setzte sich das Pathos ungebrochen<br />

bis in das 20. Jahrhundert hinein fort. In den Anfangsjahren<br />

des Grundgesetzes umgab die staatliche Gewaltenteilung<br />

zivil religiöses Pathos, und noch bis in die sechziger Jahre<br />

hi nein wird Gewaltenteilung als Inbegriff jeder modernen<br />

Ver fassungsstaatlichkeit und eine der großen Konstanten<br />

in den freiheitlich-rechtsstaatlichen Ordnungen der Neuzeit<br />

ge sehen: als ein überzeitliches Phänomen, und als eine<br />

nicht zu bezweifelnde Wahrheit. Die Einlösung dieses univer<br />

sellen Anspruchs fällt allerdings schwer.<br />

Der Autor: Bernd Grzeszick, Prof. Dr. jur., hat den Lehrstuhl für Öffentliches<br />

Recht, Internationales Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der<br />

Universität Heidelberg inne.v<br />

2013. ca. 120 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

ca. € 19,90/sFr 27,90<br />

ISBN 978-3-506-77890-1<br />

= Schönburger Gespräche zu Recht und Staat,<br />

Band 15<br />

Stefan Haack<br />

Der Staat mit den<br />

geteilten Organen<br />

Das Verhältnis der Mitgliedstaaten zur EU erweist sich nach<br />

wie vor als das dringendste Problem der europäi schen In tegra<br />

tion.<br />

Der Kerngedanke der hier vorgestellten Über le gun gen<br />

be steht darin, die Organe der supranationalen Ho heits gewalt<br />

als Bestandteil der einzelstaatlichen Hoheits ge walt aufzufassen.<br />

EU-Kommission, Rat, EuGH und EU-Parlament stellen<br />

hier nach keine Ebene einer »über ge ord ne ten« Ho heitsgewalt<br />

dar, sondern erscheinen als Ein rich tun gen je des einzelnen<br />

Staa tes – zur Beschreibung dessen könn te man von einem<br />

»Organ-Sharing« sprechen; ein sol cher Be griff bezeichnet<br />

den Gedanken, dass die in der EU ver bun de nen Staaten die se<br />

Organe gemeinsam besitzen und nutzen. Im weiteren geht<br />

es sodann um die Frage, warum die se Auf fassung ge gen über<br />

der herkömmlichen Ansicht eines »Mehr ebe nen systems«<br />

vorzugswürdig erscheint. In ihren jurist ischen Kon se quenzen<br />

mündet diese Lehre in jene Linie ein, welcher auch das<br />

Lissabon-Urteil des BVerfG gefolgt ist; sie liefert hierfür<br />

je doch einen gänzlich anderen, wesent lich stär ker belastbaren<br />

und insofern zukunftsweisen den Erklä rungs ansatz.<br />

Der Autor: Stefan Haack, Prof. Dr. iur., ist seit 2009 Professor für Öffent liches<br />

Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.<br />

2013. 88 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

€ 19,90/sFr 26,90<br />

ISBN 978-3-506-77774-4<br />

= Schönburger Gespräche zu Recht und Staat,<br />

Band 19


Michael Brenner<br />

Der geheime Staat<br />

Der moderne Staat ist vielfach ein öffentlicher, ein sichtbarer,<br />

ein medialer Staat, er ist aber zugleich auch ein geheimer,<br />

das heißt bestimmte Informationen geheim haltender<br />

wie auch im Geheimen agierender Staat.<br />

Er muss dies auch sein, da er als wehrhafter Staat zur<br />

Ge währ leistung von Sicherheit nach innen und außen verpflich<br />

tet ist. Handelt der Staat im Geheimen, so geht es insoweit<br />

stets um Risikominimierung in Sachen Sicherheit auf<br />

Kosten grundrechtlicher Freiheit. Allzu freimütige, bundesver<br />

fassungsgerichtlich durchgesetzte Freiheitssicherung<br />

geht aber dann zu Lasten der Sicherheit des Staates, wenn<br />

diese mit behördlichem Unvermögen und bundesstaatlichem<br />

Kompetenzwirrwarr zusammentrifft. Auch wenn sich<br />

der geheime Staat gerade in jüngerer Zeit durch zahlreiche<br />

Pan nen der Geheimdienste als wenig professionell erwiesen<br />

hat, so ist eine grundlegende Reform der deutschen Sicherheits<br />

architektur doch wenig wahrscheinlich. Allenfalls verfah<br />

rens rechtliche Neujustierungen sind vorstellbar.<br />

Der Autor: Michael Brenner, Prof. Dr. jur., hat den Lehrstuhl für Deutsches<br />

und Europäisches Verfassungsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität<br />

Jena inne.<br />

2013 ca. 120 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

ca. € 19,90/sFr 27,90<br />

ISBN 978-3-506-77879-6<br />

= Schönburger Gespräche zu Recht und Staat,<br />

Band 20<br />

Sebastian Müller-Franken<br />

Meinungsfreiheit<br />

im freiheitlichen Staat<br />

Politik 49<br />

Die Meinungsfreiheit verlangt vom Staat den Verzicht auf<br />

seinen Wahrheitsanspruch. Er muss es den Bürgern überlassen,<br />

ob sie seine Herrschaft bejahen oder kritisieren wollen.<br />

Die Garantie der Meinungsfreiheit hat so fundamentale<br />

Be deu tung für den Einzelnen wie auch für die demokratische<br />

Ordnung.<br />

Gefahren drohen diesem Recht heute nicht nur vom Staat.<br />

Ob und wie ein Thema debattiert werden darf, wird oft<br />

be stimmt von gesellschaftlichen Sprachregelungen, der<br />

»po li ti cal correctness«. Hier besteht eine Diskrepanz zwischen<br />

der steten Betonung der konstitutiven Bedeutung der<br />

Mei nungs freiheit für den freiheitlichen Staat und der Klaglo<br />

sig keit, mit der die Verengung des Korridors freier Rede<br />

durch nicht legitimierte Sprachwächter hingenommen wird.<br />

Es wird deutlich, dass die Verwirklichung des Rechts der<br />

Mei nungs freiheit in einem freiheitlichen Staat auf außerrechtli<br />

chen Erwartungen und Voraussetzungen grün det.<br />

Der Autor: Sebastian Müller-Franken, Prof. Dr. jur., war von 2005 bis 2006<br />

Uni ver si täts professor an der Universität Münster und ist seit 2006 ordentlicher<br />

Professor an der Universität Marburg.<br />

2013. ca. 120 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

ca. € 19,90/sFr 27,90<br />

ISBN 978-3-506-77880-2<br />

= Schönburger Gespräche zu Recht und Staat,<br />

Band 21


50 UTB<br />

Gerhard Hirschfeld |<br />

Gerd Krumeich |<br />

Irina Renz (Hg.)<br />

Enzyklopädie<br />

Erster Weltkrieg<br />

Aktualisierte und<br />

erweiterte Studienausgabe<br />

UTB 8396<br />

2013. 1.140 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 49,99/sFr 64,40 | ISBN 978-3-8252-8396-4<br />

Auch als digitale Ausgabe erhältlich<br />

Die »Enzyklopädie Erster Weltkrieg« ist ein<br />

ein zig artiges Lese- und Nachschlagewerk.<br />

Sie gilt inzwischen als das führende Standard<br />

werk zum Thema. Verfasst von zahlreichen<br />

namhaften Wissenschaftlerinnen und<br />

Wissenschaftlern aus 15 Ländern bietet sie<br />

Überblicksdarstellungen und mehr als 650<br />

lexikalische Artikel zu Personen, Er eig nissen,<br />

Ländern, Institutionen und Be grif fen.<br />

Für die Neuauflage wurde der Band aktualisiert<br />

und erheblich erweitert. Ergänzende<br />

Artikel zu den Themen Medien, Gewalt,<br />

Nationalismus, Genozid, Kolonialismus<br />

u.v.m. weisen der Forschung zum Ersten<br />

Welt krieg neue Wege.<br />

Die Herausgeber:<br />

Gerhard Hirschfeld, Prof. Dr. phil., lehrt Neuere<br />

Geschichte an der Universität Stuttgart.<br />

Gerd Krumeich, Prof. Dr. em., hatte bis 2010 den<br />

Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität<br />

Düsseldorf inne.<br />

Irinia Renz ist Leiterin der Sondersammlungen<br />

und der Sammlung Zeit der Weltkriege der<br />

Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.<br />

Ulrike Lange<br />

Lesen, verstehen, wiedergeben<br />

Uni Tipps<br />

UTB 4002 M | 2013. ca. 128 Seiten, kart.<br />

ca. € 12,99/sFr 18,70 | ISBN 978-3-8252-4002-8<br />

Auch als digitale Ausgabe erhältlich<br />

Studierende der Geistes- und Sozial wis senschaften<br />

müssen vom ersten Semester an<br />

große Mengen von Fachliteratur lesen, verstehen<br />

und in Hausarbeiten wiedergeben.<br />

Ohne die richtige Technik ist diese Herausforderung<br />

kaum zu meistern. Ulrike Lange<br />

erklärt Anfängern und Fortgeschrittenen<br />

wie man effizient liest, zusammenfasst, ex -<br />

zer piert und zitiert. Einmal gelernt, er leichtern<br />

die Techniken die nächste Haus ar beit<br />

und das ganze weitere Studium.<br />

Hans-Joachim Lauth | Gert Pickel |<br />

Susanne Pickel<br />

Vergleich politischer Systeme<br />

Grundkurs Politikwissenschaft<br />

UTB 4000 M | 2013. ca. 320 Seiten, 30 s/w Abb., kart.<br />

ca. € 22,99/sFr 31,90 | ISBN 978-3-8252-4000-4<br />

Auch als digitale Ausgabe erhältlich<br />

Kenntnisse über den Vergleich politischer<br />

Systeme sind ein Muss für Studierende der<br />

Politikwissenschaft. In diesem UTB werden<br />

theoretische Grundlagen, Methoden und For -<br />

schungsfelder dieser Disziplin vorge stellt.<br />

Schau bilder und Tabellen erleichtern das<br />

Ver ständnis; weiterführende Links ermögli<br />

chen eine Vertiefung einzelner The menbe<br />

reiche. Studierende können so ihre kompa<br />

ra tive Kompetenz verbessern – vor allem<br />

für Haus- und Abschlussarbeiten.<br />

Julia Settinieri | Sevilen Demirkaya |<br />

Alexis Feldmeier | Nazan Gültekin-<br />

Karakoc | Claudia Riemer (Hg.)<br />

Empirische For schungsmethoden<br />

für Deutsch als<br />

Fremd- und Zweitsprache<br />

Eine Einführung<br />

UTB 8541 L | 2013. ca. 400 Seiten, 40 s/w Abb., Festeinband<br />

ca. € 34,99/sFr 45,90 | ISBN 978-3-8252-8541-8<br />

Auch als digitale Ausgabe erhältlich<br />

Welche Forschungsmethoden gibt es in der<br />

Sprachlehr- und -lernforschung? Wie wird<br />

eine empirische Studie geplant? Wie ana lysiert<br />

man Daten? Wissenschaftler des Fachs<br />

DaF/DaZ geben eine übersicht li che Ein füh -<br />

rung in empirische For schungs me tho den und<br />

Anleitungen zur prak ti schen Ar beit. Die Ka -<br />

pi tel zu forschungs methodo lo gi schen Grund -<br />

fragen sowie zu Ver fah ren der Daten er hebung,<br />

-aufbereitung und -ana ly se werden<br />

mit Übungsaufgaben ab ge run det.<br />

Engelbert Thaler<br />

Teaching English with Films<br />

StandardWissen Lehramt<br />

UTB 3946 M | 2013. ca. 200 Seiten, 15 s/w Abb., kart.<br />

ca. € 19,99/sFr 28,- | ISBN 978-3-8252-3946-6<br />

Auch als digitale Ausgabe erhältlich<br />

Obwohl Filme bei Schülern beliebt sind,<br />

wird ihr Potential für den Englischunterricht<br />

nicht ausgeschöpft. Dieses UTB vermittelt<br />

theoretische Hintergründe und gibt kon krete<br />

Tipps. Neben den Grundlagen wer den u.a.<br />

Musikvideos, Sitcoms und Spiel fil me in<br />

Theo rie, Methodik und getesteten Un terrichts<br />

beispielen vorgestellt. Lehrer, Do zenten<br />

und Studierende erhalten eine so li de<br />

Ein füh rung. Die 14 Kapitel sind perfekt für<br />

Se mi na re geeignet.<br />

Gerhild Nieding |<br />

Peter Ohler<br />

Lernen mit Medien<br />

StandardWissen Lehramt<br />

UTB 4001 M | 2013. ca. 224 Seiten, 20 s/w Abb., kart.<br />

ca. € 19,99/sFr 28,- | ISBN 978-3-8252-4001-1<br />

Auch als digitale Ausgabe erhältlich<br />

Was heißt eigentlich Medienkompetenz?<br />

Wie können Medien das Lernen unterstützen?<br />

Wie können sie im Unterricht mit Ge -<br />

winn eingesetzt werden? Und wann verzich<br />

tet man besser darauf? Gerhild Nieding<br />

und Peter Ohler erläutern Studenten, Re feren<br />

da ren und Lehrern die Grundlagen<br />

me dia len Lernens. Eine Einschätzung, wie<br />

Me dien sinnvoll genutzt werden können und<br />

wie die Schüler bestmöglich davon pro fi tie -<br />

ren, ist auf dieser Basis kein Pro blem mehr.<br />

Hiram Kümper<br />

Materialwissenschaft<br />

Mediävistik<br />

Eine Einführung in die<br />

Historischen Hilfswissenschaften<br />

UTB 3941 M | 2013. ca. 256 Seiten, 25 s/w Abb., kart.<br />

ca. € 17,99/sFr 25,40 | ISBN 978-3-8252-3941-1<br />

Auch als digitale Ausgabe erhältlich<br />

Diese Einführung geht sofort in medias res<br />

und erklärt Schritt für Schritt den Um gang<br />

mit mittelalterlichen Quellen. Ob Handschrif<br />

ten, Bücher, Wappen, Ur kun den, Karten<br />

oder sogar Grundrisse: Die Basis techni<br />

ken Lesen und Verstehen, Zäh len und<br />

Rech nen, Sehen und Beschrei ben geben<br />

Stu den ten der mittelalterli chen Ge schich te<br />

einen schnellen Zugriff auf ver schie dene<br />

Quel len ar ten und die ganze Band breite der<br />

His to ri schen Hilfswissen schaf ten.


<strong>Ferdinand</strong> <strong>Schöningh</strong> <strong>Verlag</strong><br />

Jühenplatz 1 – 3 | 33098 Paderborn<br />

Postfach 2540 | 33055 Paderborn<br />

Fon 0 52 51 127 - 5 | Fax 0 52 51 127 - 860<br />

E-Mail info@schoeningh.de<br />

Internet www.schoeningh.de<br />

Für alle Fragen, Hinweise, Anregungen ...<br />

stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.<br />

Besuchen Sie unsere Website www.schoeningh.de<br />

... und abonnieren Sie unseren Newsletter!<br />

Ihre Ansprechpartner im <strong>Verlag</strong><br />

Presse<br />

Dr. Alexandra Schmidt<br />

Fon 0 52 51 127 - 790 | Fax 0 52 51 127 - 88 790<br />

E-Mail schmidt@schoeningh.de<br />

Vertrieb | Werbung<br />

Ulrike Stutzinger<br />

Fon 0 52 51 127 - 641 | Fax 0 52 51 127 - 88 641<br />

E-Mail stutzinger@schoeningh.de<br />

Betreuung Buchhandel/Bibliotheken<br />

Deutschland<br />

Martina Offermanns<br />

<strong>Ferdinand</strong> <strong>Schöningh</strong> <strong>Verlag</strong><br />

Jühenplatz 1 – 3<br />

33098 Paderborn<br />

Fon 0 52 51 127 - 660 | Fax 0 52 51 127 - 88 660<br />

Mobil 0 160 90 60 23 85<br />

E-Mail offermanns@schoeningh.de<br />

Preisänderungen vorbehalten. Stand 01.05.2013. Erfüllungsort Paderborn<br />

In Österreich kann der Euro-Preis aufgrund des unterschiedlichen<br />

MwSt.-Satzes von dem angegebenen Euro-Preis abweichen.<br />

Auslieferungen<br />

Auslieferung Deutschland<br />

Brockhaus/Commission<br />

Kreidlerstraße 9 | 70806 Kornwestheim<br />

Fon 0 71 54 13 27 - 10 | Fax 0 71 54 13 27 - 13<br />

E-Mail schoeningh@brocom.de<br />

UTB GmbH<br />

Industriestr. 2 | 70565 Stuttgart<br />

Fon 0 71 1 782 95 55-0 | Fax 0 71 1 780 13 76<br />

E-Mail utb@utb-stuttgart.de | www.utb.de<br />

Auslieferung Schweiz und Liechtenstein<br />

AVA <strong>Verlag</strong>sauslieferung AG<br />

Centralweg 16 | CH- 8910 Affoltern am Albis<br />

Fon 0 44 762 42 50 | Fax 0 44 762 42 10<br />

E-Mail verlagsservice@ava.ch | www.ava.ch<br />

Buchhandelsvertreterin: Stephanie Brunner<br />

Scheidegger & Co. AG<br />

Obere Bahnhofstrasse 10A | CH-8910 Affoltern am Albis<br />

Fon 0 44 762 42 47 | Fax 0 44 762 42 49<br />

E-Mail s.brunner@scheidegger-buecher.ch<br />

Auslieferung Österreich<br />

<strong>Verlag</strong>sauslieferung Dr. Franz Hain<br />

Dr. Otto-Neurath-Gasse 5 | A - 1220 Wien<br />

Fon 00 43 12 82 65 65 | Fax 00 43 12 82 52 82<br />

E-Mail bestell@hain.at<br />

Buchhandelsvertreterin:<br />

<strong>Verlag</strong>svertretungen | Helga Schuster<br />

Schönbrunner Str. 133/4 | A-1050 Wien<br />

Fon + Fax 06 76 529 16 39<br />

E-Mail helga.b.schuster@gmail.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!