26.06.2014 Aufrufe

Download - Verlag Ferdinand Schöningh

Download - Verlag Ferdinand Schöningh

Download - Verlag Ferdinand Schöningh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fachverzeichnis pädagogik<br />

Pädagogik<br />

2013 | 2014


2 Autorenverzeichnis<br />

Allemann-Ghionda, C. . 8, 35<br />

Bärmann, F. ..................... 29<br />

Bellmann, J. ...................... 33<br />

Benner, D. .................. 16, 30<br />

Berdelmann, K. ................ 26<br />

Bertsche, O. ........................ 4<br />

Beuster, F. ......................... 19<br />

Bilstein, J. ......................... 34<br />

Blichmann, A. .................. 10<br />

Böhm, ....................................<br />

W. ... 4, 18, 23, 25, 32, 33, 35<br />

Borgstedt, K. ..................... 20<br />

Brinkmann, M. ................ 16<br />

Buchwald, P. ............... 20, 26<br />

Bühler, P. .......................... 34<br />

Bünger, C. ............... 9, 30, 33<br />

Bunk, B. ............................ 10<br />

Burchardt, M. ................... 23<br />

Chistolini, S. ..................... 22<br />

Drerup, J. .......................... 14<br />

Erlinghagen, K. ................ 24<br />

Euler, P. ............................ 30<br />

Kubac, R. ............................ 9<br />

Kuhmann, W. ................... 21<br />

Kunter, M. ......................... 25<br />

Kunze, A. B. ..................... 17<br />

Kuypers, H. ...................... 17<br />

Ladenthin, V. ........ 23, 32, 35<br />

Liebau, E. .......................... 34<br />

Lischewski, A. ................ 4, 6<br />

Macha, H. ......................... 35<br />

Marx, R. .............................. 3<br />

Mayer, R. ..................... 32, 33<br />

Meder, N. .......................... 35<br />

Meilhammer, E. ............... 30<br />

Mertens, G. ..... 23, 31, 32, 35<br />

Messerschmidt, A. ........... 33<br />

Meyer-Ahlen, S. ................ 33<br />

Micus-Loos, C. .................. 33<br />

Mienert, M. ....................... 26<br />

Möller, C. .......................... 19<br />

Müller-Neuendorf, M. ...... 26<br />

Müller-Roselius, K. .......... 34<br />

Obermaier, M. ........ 8, 18, 26<br />

Ode, E. .............................. 23<br />

Vieweg, K. ......................... 27<br />

Vorholz, H. ....................... 26<br />

Wehner, U. ....................... 32<br />

Willems, J. ........................ 30<br />

Wimmer, M. ..................... 27<br />

Winkler, M. ................. 25, 27<br />

Wittenbruch, W. ............... 35<br />

Witzke, M. ........................ 35<br />

Wollweber, S. .................... 19<br />

Zierer, K. ....................... 3, 34<br />

Zirfas, J. ............................ 34<br />

Zizelsberger, O. ................ 33<br />

Fidancheva, I. ................... 11<br />

Flitner, A. .......................... 24<br />

Flitner, W. ......................... 24<br />

Frost, U. ................ 23, 32, 35<br />

Fuchs, B. ................. 6, 25, 33<br />

Fuhr, T. ........................ 26, 35<br />

Geiß, S. ............................. 22<br />

Girmes, R. .......................... 5<br />

Glaschke, V. ...................... 19<br />

Gonon, P. .......................... 35<br />

Grubbauer, M. .................. 21<br />

Gruschka, A. ..................... 30<br />

Harant, M. ........................ 12<br />

Hellekamps, S. ................. 35<br />

Herrmann, U. .................. 24<br />

Hof, C. .............................. 35<br />

Hoffmann, C. ................... 18<br />

Jenett, W. .......................... 26<br />

Junga, K. ........................... 30<br />

Klekamp, M. ....................... 5<br />

Klepacki, L. ....................... 34<br />

Kniffka, G. ........................ 25<br />

Koch, L. ....................... 22, 35<br />

Koerrenz, ...............................<br />

R. ......... 7, 10, 11, 22, 25, 33<br />

Koller, H.-C. .................. 7, 27<br />

Krämer, H. ........................ 17<br />

Kraft, V. ............................. 31<br />

Krüger, J. O. ...................... 32<br />

Plöger, W. .......................... 35<br />

Pongratz, L. A. ...... 27, 29, 30<br />

Poschkamp, T. .................. 26<br />

Prange, K. ................... 13, 31<br />

Pulte, M. ............................. 5<br />

Reichenbach, R. ........... 7, 27<br />

Reiß, M. ............................ 12<br />

Ricken, N. ..................... 7, 27<br />

Rieger-Ladich, M. ............. 23<br />

Ruffing, R. ........................ 26<br />

Saalfrank, W.-T. ................ 34<br />

Sajak, C. P. ....................... 17<br />

Schäfer, A. . 14, 15, 27 - 29, 32<br />

Schieder, R. ....................... 30<br />

Schiefelbein, E. ................ 18<br />

Schluß, H. ........................ 30<br />

Schmidt, G. ...................... 25<br />

Seichter, S. ...... 18, 25, 31, 33<br />

Siebert-Ott, G. .................. 25<br />

Soëtard, M. ......................... 4<br />

Stiebritz, A. ......................... 7<br />

Swiderski, J. ...................... 31<br />

Thaler, E. ........................... 25<br />

Thimm, A. ........................ 31<br />

Thompson, C. ...... 15, 28, 32<br />

Topic, M. ........................... 21<br />

Trautwein, U. ................... 25<br />

Uhlendorff, T. ................... 35<br />

Umschlagabbildung: Johann Peter Hasenclever: Die Dorfschule. Wiki Commons.


3<br />

Reinhard Marx | Klaus Zierer<br />

Glaube und Bildung<br />

Ein Dialog zwischen Theologie und Erziehungswissenschaft<br />

In einer Welt, die komplex und herausfordernd ist, in der sich neue Freiheits<br />

räume eröffnen und zugleich Verantwortung gefragt ist, in der klar<br />

ist, dass unser Handeln heute auch Folgen für die nächsten Generationen<br />

hat, sind Vertrauen und Orientierung gefragt.<br />

Bildung ist längst der entscheidende Indikator für die Zukunftsfähigkeit<br />

unserer Gesellschaft und für die Chancengleichheit aller Menschen. Gerade<br />

das Christentum will, dass alle Menschen Zugang zu Bildung haben,<br />

damit sie ihr Leben in Würde und personaler Freiheit gestalten können.<br />

Glaube und Bildung begegnen sich in ihrer Sorge um den Menschen.<br />

In diesem Buch finden sich zwei profilierte Vertreter der Theologie und der<br />

Erziehungswissenschaft zum Dialog: Beide haben praktische Erfahrung,<br />

bei de tragen Verantwortung für Bildung und beide sind ausgewiesene<br />

Fach leute ihrer jeweiligen Disziplin. Und: Sie sind bereit, im Gespräch<br />

die eigenen Auffassungen vor dem Hintergrund aktueller Verwerfungen<br />

zu bedenken. Gemeinsam suchen sie nach Antworten, die über den Tag<br />

hi naus reichen.<br />

2013. 169 Seiten, kart.<br />

€ 19,90<br />

ISBN 978-3-506-77359-3


4<br />

Winfried Böhm | Michel Soëtard<br />

Jean-Jacques Rousseau<br />

Der Pädagoge<br />

Einführung mit zentralen Texten<br />

Kaum ein anderer hat das Denken<br />

über Erziehung in der Moderne so<br />

vielfältig und so nachhaltig beeinflusst<br />

wie Jean-Jacques Rousseau.<br />

An dem genialen Autodidakten, des -<br />

sen Geburtstag sich im Juni 2012<br />

zum 300. Male jährte, scheiden sich<br />

bis heute die Geister, sowohl was<br />

seine Person und Biografie als auch<br />

was seine pädagogischen Ideen und<br />

Entwürfe betrifft. Man könnte die<br />

gan ze Geschichte der Pädagogik<br />

so gar einteilen in eine Epoche vor<br />

und eine nach Rousseau.<br />

Die beiden ausgewiesenen Rous seau-<br />

Kenner – der deutsche Päda go ge<br />

Win fried Böhm und der fran zö sische<br />

Erziehungsphilosoph Michel<br />

Soëtard – führen mit diesem Lehrund<br />

Lernbuch vor allem in die Pä dago<br />

gik Rousseaus ein und legen eine<br />

zum Teil ganz neue Auswahl seiner<br />

zentralen Texte vor.<br />

Andreas Lischewski | Oliver Bertsche (Hg.)<br />

Pädagogik nach<br />

Winfried Böhm<br />

Freunde, Weggefährten und Schü ler<br />

des renommierten Würzburger Pädago<br />

gen Winfried Böhm nehmen dessen<br />

75. Geburtstag zum An lass, ei ne<br />

an der menschlichen Per son orientier<br />

te Pädagogik zu wür di gen und<br />

ihre Tragfähigkeit an hand je ner Frage<br />

stellungen zu er pro ben, die sich<br />

als spezifi sche He raus for derun gen<br />

für den Men schen im Kon text der<br />

Moderne er wei sen.<br />

Der vorliegende Band will dabei nicht<br />

nur ein Profil personaler Pä da go gik<br />

im Anschluss an Win fried Böhm<br />

liefern, sondern dessen Im pulse<br />

dif fe ren ziert und krea tiv fort führen.<br />

Auf diese Weise konfrontieren die<br />

Auto ren der einzelnen Beiträge auf<br />

je spezifische Weise sowohl explizit<br />

wie implizit die Herausforderungen<br />

der Moderne mit einer personalen<br />

Bil dungs- und Erziehungstheorie,<br />

stets den Spuren Winfried Böhms,<br />

zugleich aber auch eigenen Pfaden<br />

folgend.<br />

2012. 149 Seiten, kart.<br />

€ 19,90<br />

ISBN 978-3-506-77208-4<br />

2012. 176 Seiten, 1 s/w Abb., kart.<br />

€ 29,90<br />

ISBN 978-3-506-77634-1


5<br />

Matthias Pulte | Mareike Klekamp (Hg.)<br />

Werte entfalten –<br />

Gesellschaft gestalten<br />

Festschrift für Manfred Spieker<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Werte entfalten – Gesellschaft ge -<br />

stal ten. Unter diesem Motto ver sam -<br />

meln sich 17 namhafte Autoren mit<br />

Beiträgen zu hochaktuellen und ge -<br />

sellschaftlich brisanten Themen. Da -<br />

bei reicht das Spektrum von verfas<br />

sungsrechtlichen Grund orientierun<br />

gen und kirchenrechtli chen Veror<br />

tun gen über spezifisch sozial ethi -<br />

sche Themen zu Ge sell schaft, Part -<br />

ner schaft, Ehe, Familie und Wirt schaft<br />

bis hin zu reli gions päda go gi schen<br />

As pek ten der Werte bil dung in der<br />

und für die Gesell schaft. Zu dem wird<br />

der Ho ri zont über die spe zi fisch<br />

deutschen Ver hält nis se ge wei tet.<br />

Die Beiträge geben aktuelle Orientie<br />

rungen zu Fragen, die in der Ge -<br />

sell schaft des beginnenden 21. Jahrhun<br />

derts oft kontrovers dis ku tiert<br />

werden.<br />

Renate Girmes<br />

Der Wert der Bildung<br />

Menschliche Entfaltung jenseits<br />

von Knappheit und Konkurrenz<br />

Bildung eröffnet die Chance, dass<br />

Menschen sich ihres schöpfe rischen<br />

Po ten zials und ihrer Ver antwor<br />

tung bewusst werden und sie<br />

zu nut zen verstehen. Wenn das<br />

ge lingt, entsteht der Wert der Bildung.<br />

Das geht nicht? Als Steve Jobs das<br />

I-Phone vorstellte, sagte er: We reinvented<br />

the phone. Wir dachten<br />

alle zu wissen, was ein Telefon kann<br />

und haben erfahren, welche ungeahnten<br />

Möglichkeiten sich wissensbasier<br />

ten neu eröffnen ließen. Eine<br />

neue Erfahrung und ein neuer Be -<br />

griff von Bildung sind ebenso möglich<br />

– auf der Grundlage einer wissen(schaft)s-basier<br />

ten Re-Vi sion der<br />

Bil dungs konzepte und Bil dungspra<br />

xen. Dazu macht das vor lie gende<br />

Buch Vorschläge und Mut: Let’s<br />

re-invent education.<br />

2013. 304 Seiten, 1 s/w Abb., Festeinband<br />

€ 39,90<br />

ISBN 978-3-506-77287-9<br />

2012. 200 Seiten, 8 s/w Abb., kart.<br />

€ 19,90<br />

ISBN 978-3-506-77637-2


6<br />

Birgitta Fuchs<br />

Friedrich Schleiermacher<br />

Einführung mit zentralen Texten<br />

Friedrich Daniel Ernst Schleier macher<br />

war Philosoph, protestantischer<br />

Theologe, Altphilologe, Publi<br />

zist, Kulturwissenschaftler, Kirchen<br />

politiker, Staatstheoretiker und<br />

last but not least Pädagoge.<br />

Gerade aufgrund seiner Viel sei tigkeit<br />

gehört er zu den einflussreichsten<br />

Köpfen seiner Zeit. Doch nicht<br />

nur seine philosophischen und theo -<br />

logischen Schriften verschafften<br />

ihm bis in die Gegenwart andauernde<br />

Wirkung. Neben Johann<br />

Friedrich Herbart gehört er zu den<br />

Begründern der Pädagogik als Wissen<br />

schaft. Seine hermeneutischdia<br />

lek ti sche Denkweise prägt die<br />

geis tes wissenschaftliche Pädagogik<br />

nach haltig bis heute und stellt aktuell<br />

einen wichtigen Gegenpol zu<br />

einer rein empirisch-technologischen<br />

Erziehungswissenschaft dar.<br />

Schlei er machers Bedeutung für<br />

die Päda gogik wird in dem vorliegenden<br />

Band Rechnung getragen.<br />

Andreas Lischewski<br />

Die Entdeckung der<br />

pädagogischen Mentalität<br />

bei Comenius<br />

Zum Problem der anthropologischen<br />

Ermächtigung in der<br />

Consultatio Catholica<br />

Die philosophischen Grundlagen<br />

seiner »Großen Didaktik«, mit welcher<br />

Johann Amos Comenius (1592-<br />

1670) wegweisend für die gesamte<br />

moderne Pädagogik wurde, entwickelte<br />

er in seiner siebenbändigen<br />

»Con sultatio Catholica«. Doch ob -<br />

wohl dieses Spätwerk als genia les<br />

Meis ter stück des Comenius in terna<br />

tio nal gefeiert wurde, hat es bislang<br />

keine systematisch umfassende<br />

Interpretation erfahren.<br />

Die vorliegende Studie rekonstruiert<br />

darum erstmalig die logische<br />

Ge samt konstruktion dieses Wer kes.<br />

Dabei orientiert sie sich an ei ner<br />

mentalitätsgeschichtlichen Me thodik,<br />

die eng am empiri schen Textbefund<br />

arbeitet – und sich da mit<br />

deutlich von gängigen ideengeschicht<br />

lichen Auslegungen ab setzt.<br />

2014. ca. 200 Seiten, kart.<br />

ca. € 22,90<br />

ISBN 978-3-506-77678-5<br />

2013. 509 Seiten, 13 s/w Abb., Festeinband<br />

€ 59,-<br />

ISBN 978-3-506-77787-4


7<br />

Ralf Koerrenz | Anne Stiebritz (Hg.)<br />

Kirche – Bildung – Freiheit<br />

Die Offene Arbeit als Modell<br />

einer mündigen Kirche<br />

Die »Offene Ar beit« der Evan ge lischen<br />

Kirchen in der DDR kann als<br />

ein Beispiel da für gelten, wie die<br />

For meln »Kir che für andere« oder<br />

»Kirche von unten« konkrete Ge stalt<br />

annehmen können. Diese Pra xis<br />

der Kirche war und ist um strit ten.<br />

Vor diesem Hintergrund ist das<br />

Modell der »Offenen Arbeit« gleichermaßen<br />

historisch, theologisch<br />

und pädagogisch von grundlegendem<br />

Interesse. Historisch bietet sich<br />

das Bild einer Alternativwelt, die<br />

Kirche im Konflikt mit dem Staat<br />

zu verteidigen hatte und die doch<br />

zugleich gesellschaftlich durchsetzt<br />

war. Theologisch stellt sich die<br />

Frage, wie Kirche ihrem An spruch<br />

auf Umsetzung des Evan ge liums<br />

ge recht wur de und wird. Pädagogisch<br />

ist von Interesse, ob und in -<br />

wie weit Kir che in der »Offe nen<br />

Ar beit« Bil dung unter den Vor zeichen<br />

von Au to no mie und To le ranz<br />

zugelassen und ge schützt hat.<br />

2013. 123 Seiten, kart.<br />

€ 19,90<br />

ISBN 978-3-506-77616-7<br />

Hans-Christoph Koller | Roland<br />

Reichenbach | Norbert Ricken (Hg.)<br />

Philosophie des Lehrens<br />

Der Band wendet sich dem aktuell<br />

vernachlässigten Thema des Lehrens<br />

zu und fragt, was aus bildungsund<br />

erziehungsphilosophischer<br />

Sicht über das Lehren und sein Verhältnis<br />

zum Lernen zu sa gen ist.<br />

In der Begeisterung für ‚selbstge steuertes‘<br />

oder ‚selbstreguliertes‘ Ler nen<br />

droht das Lehren aus dem Blick zu<br />

verschwinden und damit die Einsicht,<br />

dass Lernen immer »Ler nen<br />

von etwas durch jemand be stimmten«<br />

ist (Käte Meyer-Drawe). Vor diesem<br />

Hintergrund thema ti sie ren die<br />

Beiträge das Ver hält nis von Lehren<br />

und Lernen aus erziehungswissenschaftlicher<br />

Sicht. Handelt es sich<br />

um eine un auf lös li che Einheit oder<br />

wäre es ange mes se ner, Lehren und<br />

Lernen als deutlich voneinander ge -<br />

trennte Vor gän ge zu begreifen? Und<br />

wel che Bedeutung kommt dem<br />

‚etwas‘ (Lerngegenstand) und dem<br />

‚jemand‘ (Lehrer) zu, die am Lehr-<br />

Lern-Geschehen beteiligt sind?<br />

2012. 179 Seiten, 8 s/w Abb., kart.<br />

€ 24,90<br />

ISBN 978-3-506-77587-0<br />

= Schriftenreihe der Kommission Bildungsund<br />

Erziehungsphilosophie der DgfE


8<br />

Michael Obermaier (Hg.)<br />

Humane Ökologie<br />

Gesellschaftliche Fragmentierungen –<br />

Pädagogische Suchbewegungen<br />

Humanökologisch orientierte Pädagogik<br />

sieht Menschen als Akteure<br />

in vielfältigsten Lebenskontexten<br />

un serer spätmodernen Gesellschaft.<br />

Sich hier zurecht zu finden, verantwort<br />

lich mitzugestalten und selbst<br />

zu entfalten – das markiert die Persön<br />

lichkeitsbildung ein Leben lang.<br />

Basierend auf den pädagogischen<br />

Grundkategorien Erziehung, Bildung,<br />

Lernen thematisiert die vorlie<br />

gen de Festschrift heterogene, biswei<br />

len auch auseinander driften de<br />

Anspruchsfelder wie Familie, Elemen<br />

tar pädagogik, Schule, Erwachse<br />

nenbildung, interkulturelle, ökologische,<br />

politisch-ethische Bildung<br />

und die neue Kulturtechnik des<br />

Digitalen. Erst im behutsamen Ausba<br />

lan cieren dieser Diversität auf<br />

sinn haftes Gelingen hin vermag<br />

dann der Einzelne seine humane<br />

Ge stalt zu gewinnen.<br />

Cristina Allemann-Ghionda<br />

Bildung für alle,<br />

Diversität und Inklusion:<br />

Internationale Perspektiven<br />

Das Postulat einer Bildung für alle<br />

muss mit dem Diskurs der interkulturellen<br />

Bildung und mit dem der<br />

Diversität verknüpft sein, wenn der<br />

Herausforderung einer möglichst<br />

gerecht verteilten Bildung und der<br />

Überwindung sozialer Ungleichheit<br />

konkret zu begegnen ist.<br />

Anders als in vielen Texten zur interkulturellen<br />

Pädagogik, die Mi gration<br />

in den Mittelpunkt rück en und<br />

somit – auch ungewollt – den Eindruck<br />

einer besonderen Pä da gogik<br />

erwecken, wird hier eine brei tere<br />

Pers pektive eingenommen. Das Verspre<br />

chen »Bildung für alle« wur de<br />

bisher nicht eingelöst. Sozia le Un -<br />

gleich heit gibt es in jeder Ge sellschaft.<br />

Interkulturalität und Di versi<br />

tät gehören zum Erleben der<br />

meis ten Menschen. In einer interna<br />

tio nal vergleichenden Perspek tive<br />

werden bildungspolitische Tenden<br />

zen beleuchtet und Wege einer<br />

inklusiven Pädagogik aufgezeigt.<br />

2012. 220 Seiten, kart.<br />

€ 29,90<br />

ISBN 978-3-506-77557-3<br />

2013. 261 Seiten, 11 s/w Abb., kart.<br />

€ 29,90<br />

ISBN 978-3-506-77308-1


Theorieforum Pädagogik 9<br />

Richard Kubac<br />

Vergebliche Zusammenhänge?<br />

Erkenntnispolitische Relationierungen<br />

von Bildung und Kritik<br />

Wie noch sinnvoll über Bildung und<br />

Kritik sprechen, wenn beide doch<br />

längst zu Allerweltsbegriffen ge wor -<br />

den sind, die unterschiedlich ste Be -<br />

deu tun gen, Ansprüche und Er wartun<br />

gen scheinbar fraglos vereinen<br />

können?<br />

Angesichts der andauernden Le gi tima<br />

tionskrise bildungstheoreti scher<br />

Grundlagenreflexion, die sich in<br />

ak tu el len Diskurslagen symp to matisch<br />

durch eine Infla tion und Tri viali<br />

sierung des Begriffs ge brauchs von<br />

Bildung wie auch von Kritik äu ßert,<br />

nimmt der vorliegende Band eine<br />

erkenntnispolitische Pers pek ti vierung<br />

zeitgenössischer Ver hält nisbe<br />

stim mun gen von Bildung und<br />

Kri tik vor. Es wird aufgezeigt, dass<br />

The matisierungsweisen von Bildung<br />

und Kritik in einem Ver weisungs<br />

zusammenhang stehen, dessen<br />

Berücksichtigung neue Im pul se<br />

für ein Bildungsdenken abseits tradier<br />

ter Positionen in Aussicht stellt.<br />

Carsten Bünger<br />

Die offene Frage<br />

der Mündigkeit<br />

Studien zur Politizität der Bildung<br />

Das moderne Bildungsdenken hat<br />

mit Bildung die Vorstellung eines<br />

freien Verhältnisses zu den natürlichen<br />

und gesellschaftlichen Be din -<br />

gun gen verbunden.<br />

Ein Bezugspunkt für diese Vor stellung<br />

ist das mündige Subjekt, das<br />

sowohl der sozialen Ordnung als<br />

auch sich selbst gegenüber zu kriti<br />

scher Distanzierung fähig ist. Bildung<br />

steht somit in einer konstitutiven<br />

Beziehung zum Politischen,<br />

die weder in Bildungspolitik noch<br />

in politischer Bildung aufgeht. Wie<br />

aber diese Beziehung zu denken ist,<br />

wenn Mündigkeit nicht als ge ge benes<br />

Vermögen oder erreichbares<br />

Re sul tat unterstellt, sondern als<br />

Pro blem stel lung begriffen wird,<br />

dis ku tiert der Autor anhand aktu eller<br />

Denkfiguren von Bildung, Subjek<br />

ti vie rung und Politischem.<br />

2013. 216 Seiten, 5 s/w Abb., kart.<br />

€ 29,90<br />

ISBN 978-3-506-77660-0<br />

= Theorieforum Pädagogik, Band 4<br />

2014. ca. 240 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90<br />

ISBN 978-3-506-77799-7<br />

= Theorieforum Pädagogik, Band 5


10 Kultur und Bildung<br />

Ralf Koerrenz | Benjamin Bunk (Hg.)<br />

Armut und Armenfürsorge<br />

Protestantische Perspektiven<br />

Der Umgang mit Armut und Ar -<br />

men fürsorge gehört zu den zen tralen<br />

Herausforderungen einer jeden<br />

Gesellschaft.<br />

Im Vorfeld der Praxis gibt es eine<br />

ganze Reihe von offenen Fragen:<br />

Wie wird »Armut« gedeutet? Wie ist<br />

Armenfürsorge zu begründen? Wie<br />

soll Armenfürsorge prak tisch ge -<br />

stal tet werden? In heuti gen Kon troversen<br />

um Armut und Ar men fürsorge<br />

scheinen da bei ge legent lich<br />

wichtige Be grün dungs mus ter für<br />

das praktische Handeln nicht mehr<br />

bewusst zu sein. Der Pro tes tan tismus<br />

gehört im europäi schen und<br />

im nordamerikani schen Kontext zu<br />

den wesentli chen Traditionen, die<br />

solche Grund gedanken zum Um -<br />

gang mit Armut und zur Be gründung<br />

von Armenfürsorge aus ge bildet<br />

ha ben. Der Band zeichnet von<br />

den bib li schen Grundlagen über<br />

his to rische Wegmarken bis zu aktuel<br />

len Herausforderungen in sechs<br />

Bei trägen wesentliche Motive nach.<br />

Annika Blichmann<br />

Erziehung als Wissenschaft<br />

Ovide Decroly und sein Weg<br />

vom Arzt zum Pädagogen<br />

Der belgische Reformpädagoge Ovide<br />

Decroly (1871-1932) leistet mit<br />

seinen Forschungen einen herausragenden<br />

Beitrag für eine Er ziehung<br />

als Wissenschaft.<br />

Der studierte Arzt mit einem Schwerpunkt<br />

auf Nervenheilkunde stützt<br />

sich dabei vor allem auf em pi ri sche<br />

und experimentelle Ver fah rens weisen<br />

wie systematische Be obach tungen,<br />

Intelligenztests oder nach prüfbare<br />

Experimente. Die se wen det er<br />

zunächst in einer Schu le für psychisch<br />

und physisch retar dier te Kin -<br />

der an und erarbeitet ein päda go gisches<br />

Konzept, das er in seiner 1907<br />

gegründeten Schule für ge sun de<br />

Kin der erprobt. Dabei steht auf in -<br />

halt li cher Ebene das In te res se des<br />

Kin des unter Berück sich ti gung psy -<br />

cho lo gi scher und päda go gischer<br />

As pek te ebenso im Vordergrund<br />

wie auch der sogenannte methodische<br />

Drei schritt auf didaktischer<br />

Ebene.<br />

2014. ca. 140 Seiten, kart.<br />

ca. € 18,90<br />

ISBN 978-3-506-77794-2<br />

= Kultur und Bildung, Band 5<br />

2014. ca. 260 Seiten, 70 s/w Abb., kart.<br />

ca. € 36,90<br />

ISBN 978-3-506-77779-9<br />

= Kultur und Bildung, Band 4


Kultur und Bildung 11<br />

Ralf Koerrenz<br />

Bildung als<br />

protestantisches Modell<br />

»Bildung« ist in weiten Teilen ein<br />

Mo dell des menschlichen Lebenslaufs<br />

aus dem Geist des Protestantis<br />

mus. Diese Deutung sieht in Freiheit,<br />

Vernunft und Autonomie die<br />

wesentlichen Leitmotive von »Bildung«.<br />

Zu klären ist dann einerseits, in wieweit<br />

das Modell »Bildung« von seinen<br />

religiösen Wurzeln aus weit<br />

mehr ein »protestantisches« (Kossel<br />

leck) als ein »deutsches« Deutungs<br />

mus ter (Bollenbeck) ist. »Bildung«<br />

wird andererseits für Theolo<br />

gie und Kirche zu einem hermeneu<br />

ti schen Schlüssel, mit dem der<br />

Protestantismus selbst unter anthropologischen<br />

Vorzeichen gelesen werden<br />

kann. Dabei enthält »Bil dung«<br />

gerade in seiner religiö sen Grun dierung<br />

ein kriti sches Poten tial gegen<br />

seine eigene Re zep tions geschichte.<br />

Die Klärungen reichen von Analysen<br />

zum Kontext der Aufklärung bis hin<br />

zu aktuellen Fragen der Popkultur.<br />

Iva Fidancheva<br />

Die verletzende Macht<br />

der Höflichkeit<br />

Höflichkeit – Manier oder iden titäts<br />

stif tende Instanz? Image be wahrung?<br />

Oder potentielle Gefahr, das<br />

Image zu verlieren?<br />

Höflichkeit entsteht aus dem Be -<br />

dürf nis der sozialen Natur des Menschen<br />

heraus, anerkannt zu wer den.<br />

Sie ist ein konstruktiver Teil der so -<br />

zialen Ordnung. Aber sie birgt zu -<br />

gleich ein verletzendes Potential in<br />

sich, das sich als unvermeidliche Ne -<br />

ben folge und Dimension von höf lichem<br />

Handeln identifizieren lässt,<br />

die diesem eine spezifische Dy na mik<br />

verleiht. Die Autorin re kon stru iert<br />

das Phänomen der Höf lich keit in<br />

ih rer aktuellen Rele vanz wie in ihrer<br />

historischen Ent fal tung unter der<br />

Prä misse einer Dys funk tio na li tät<br />

der Höflichkeit – ihrer ver let zen den<br />

Macht. Somit leistet sie einen ge -<br />

nui nen Beitrag zur Höf lich keits forschung,<br />

der Ansätze ver schie de ner<br />

so zial wis sen schaftli chen Dis zi plinen<br />

in sich vereint.<br />

2013. 179 Seiten, 2 Tabellen, kart.<br />

€ 24,90<br />

ISBN 978-3-506-77689-1<br />

= Kultur und Bildung, Band 3<br />

2013. 256 Seiten, 2 Grafiken, kart.<br />

€ 27,90<br />

ISBN 978-3-506-77688-4<br />

= Kultur und Bildung, Band 2


12<br />

Martin Harant<br />

Schultheorien und<br />

Deutscher Idealismus<br />

Eine weltanschauungstypologischhermeneutische<br />

Analyse<br />

Um die Schule verstehen und ak tu elle<br />

Entwicklungen interpre tie ren zu<br />

können, bedarf es re flexi ver Denkformen.<br />

Die Generierung von operatio na lem<br />

Wis sen für den Bereich Schu le hat<br />

seit über einer Dekade refle xi ve Verste<br />

hens bemühungen in den Hin ter -<br />

grund treten lassen. Die schul theore<br />

ti sche Aus ein an der set zung mit<br />

idea lis ti schen Klassi kern, wie Hum -<br />

boldt, Hegel und Schlei er ma cher,<br />

wird immer seltener ge führt. Schultheo<br />

retische Ge dan ken die ser Klassi<br />

ker verbin den sich mit zeit ge nös -<br />

sisch-er zie hungs wis sen schaftlichen<br />

Er kennt nis sen. Das ent hält er -<br />

neu te Refle xion des Zu sammenhangs<br />

von Schu le, Indi vi du um, Staat<br />

und gesellschaftlichen Praxisformen,<br />

un ter schied liche Zweck- bzw. Funktions<br />

be stim mun gen von Schu le,<br />

theo rie bedingte Über zeu gun gen der<br />

Klas si ker und moderner Wirk forschung.<br />

Marcus Reiß<br />

Kindheit bei Maria<br />

Montessori und Ellen Key<br />

Disziplinierung und Normalisierung<br />

Reformpädagogik gilt bis heute als<br />

»magische Größe«. Ihre Anhänger<br />

ver zaubert sie mit der eingängigen<br />

For mel: Nicht nur »naturgemäß« soll<br />

Erziehung sein, sondern auch wert -<br />

schätzend, praxisnah und indi vidu ell.<br />

Die Kindheitskonzepte von Maria<br />

Mon tes so ri und Ellen Key werden<br />

beson ders dafür geschätzt, dass sie<br />

das »Leben« feiern. Dabei argumentie<br />

ren sie mitunter allerdings wenig<br />

lebensbejahend. Besonders augenfällig<br />

ist, dass sie vor allem gesunde,<br />

normale und folgsame Kinder be son -<br />

ders wertschätzen. Der ideale Nachwuchs<br />

soll sowohl folgsam als auch<br />

un auf fällig sein: Nicht jedes Kind ist<br />

aus sich heraus wertvoll. Da her ap pellie<br />

ren sie an künftige El tern, möglichst<br />

nur den richtigen Erb an la gen<br />

ins Leben zu verhelfen (was nicht<br />

zwangs läufig die eigenen sind). Über -<br />

haupt haben beide sehr kon kre te Vor -<br />

stellungen davon, wie Kin der sein<br />

müs sen.<br />

2013. 376 Seiten, kart.<br />

€ 46,90<br />

ISBN 978-3-506-77690-7<br />

2012. 271 Seiten, kart.<br />

€ 29,90<br />

ISBN 978-3-506-77324-1


13<br />

Klaus Prange<br />

Die Zeigestruktur<br />

der Erziehung<br />

Grundriss der operativen Pädagogik<br />

Überall wo erzogen wird, wird auch<br />

etwas gezeigt, um das Lernen der<br />

Kinder und Heranwachsenden zu<br />

för dern und zu fordern. Auf die se<br />

ope ra tive Basis ist alle Erzie hung<br />

eben so wie die pädagogi sche Reflexion<br />

bezogen.<br />

Die Zeige struk tur der Erziehung liefert<br />

den Grundriss für den Aufbau<br />

einer operativen Pä da gogik entlang<br />

der Frage: Was tun wir und wie verhalten<br />

wir uns, wenn wir erziehen?<br />

Innerhalb der Zei ge struk tur der Er -<br />

ziehung geht es darum, zwei gänzlich<br />

verschiede ne Opera tio nen aufein<br />

ander zu be zie hen: das un vermeid<br />

lich individuelle und un ver tretbare<br />

Lernen des Einzel nen und das<br />

so zial inszenierte Erzie hen. Bei des<br />

ist zu koordinie ren, auf Zeit zu<br />

syn chro nisieren und wieder zu entkop<br />

peln, um den selbständi gen Ge -<br />

brauch des Gelernten zu er mögli<br />

chen.<br />

Klaus Prange<br />

Erziehung als Handwerk<br />

Studien zur Zeigestruktur<br />

der Erziehung<br />

Die Operative Pädagogik will nicht<br />

nur begründet sein, sie muss auch<br />

sel ber in ihrer Tragweite und in ih ren<br />

Konsequenzen demonstriert werden.<br />

Das ist das verbindende Mo tiv in<br />

den hier vorgelegten Ana ly sen und<br />

Perspektiven zur Opera ti ven Pädago<br />

gik. Der leitende Ge dan ke ist: Pä -<br />

da gogik ist als Pra xis und als Re flexion<br />

auf diese Pra xis von der Ei genart<br />

des erzieheri schen Han delns her<br />

zu verstehen. Sie be steht in der Operation<br />

des Zei gens in Hin sicht auf<br />

Lernen.<br />

Ob es um die Arti ku la tion von Un -<br />

ter richt oder die Macht ver hält nis se<br />

in pädagogi schen Ins ze nie run gen<br />

geht oder um das Ball spiel und di -<br />

dak tische Ver ste hens pro zes se: im -<br />

mer ist das Handwerk des Zei gens<br />

der zentrale Fokus für das päda gogische<br />

Handeln und für die Reflexion<br />

auf dieses Handeln.<br />

2., korr und erw. Aufl. 2012.<br />

188 Seiten, kart.<br />

€ 24,90<br />

ISBN 978-3-506-77387-6<br />

2012. 192 Seiten, 1 Grafik, kart.<br />

€ 24,90<br />

ISBN 978-3-506-77547-4


14<br />

Johannes Drerup<br />

Paternalismus,<br />

Perfektionismus und<br />

die Grenzen der Freiheit<br />

Historischen Erblasten verdankt das<br />

Pa ter na lis muskonzept den schlechten<br />

Ruf, der es zum Abla de platz für<br />

obsolete Praktiken und frag wür di ge<br />

Werte hat werden lassen.<br />

Paternalismusdoktrinen lassen sich<br />

als Begründungsressourcen aus<br />

Grund begriffen und Leit me ta phern<br />

der Humanwissenschaften herleiten<br />

und für Interventionen und Re gelun<br />

gen in Anspruch neh men, die<br />

mit wohltätigen Ab sich ten Überlegun<br />

gen und Hand lungs möglichkeiten<br />

von Menschen be ein flus sen und<br />

steuern (z.B.: Helm pflicht, Schul -<br />

pflicht). Pa ter na lis mus als »ein heimi<br />

sches Be grün dungs mo dell« konfron<br />

tiert Pädagogik mit Fra gen nach<br />

der Rechtfertigung und Durch setzung<br />

pädagogischer Ar ran ge ments<br />

(Paternalismus), Fra gen des gu ten<br />

Lebens (Perfek tio nis mus) und Fragen<br />

nach Ermög lich ungs be din gungen<br />

und Grenzen von Frei heit und<br />

Autonomie.<br />

Alfred Schäfer<br />

Zur Genealogie der Pädagogik<br />

Die Neu-Erfindung der Pädagogik<br />

als ,praktische Wissenschaft‘<br />

Als »praktische Disziplin« favorisiert<br />

die Pädagogik bis heute fundamen<br />

tale Begründungsmuster, um<br />

im Namen einer wahren Autorität<br />

spre chen zu können.<br />

Es waren nicht zuletzt reformpädagogische<br />

und geisteswissenschaftliche<br />

Ansätze, die die Pädagogik als<br />

‚eine Wissenschaft von der Praxis für<br />

die Praxis’ konzipierten. Die andauernde<br />

Wirkmächtigkeit dieser Figur<br />

für die Etablierung pädagogischer<br />

Ein richtungen, aber auch für das<br />

Selbst verständnis der Pädagogik ist<br />

nicht zu unterschätzen. In der vorlie<br />

gen den Untersuchung werden<br />

die verschiedenen Herkünfte die ses<br />

Dis positivs nachgezeichnet. Die se<br />

for muliert verschiedene fundamenta<br />

le Begründungsmuster, die den<br />

An spruch erheben, immer schon zu<br />

gelten. Im Namen einer sol chen funda<br />

men talen Wahrheit zu spre chen,<br />

gibt dem Pädagogen eine Auto rität,<br />

die von keiner Wissen schaft zu er -<br />

reichen ist.<br />

2013. 674 Seiten, 7 Tabellen, kart.<br />

€ 98,-<br />

ISBN 978-3-506-77298-5<br />

2012. 358 Seiten, kart.<br />

€ 44,90<br />

ISBN 978-3-506-77541-2


Pädagogik – Perspektiven 15<br />

Alfred Schäfer |<br />

Christiane Thompson (Hg.)<br />

Leistung<br />

Mit dem Leistungsprinzip ist die<br />

Hoff nung auf eine gerechte Ver teilung<br />

materieller und sozialer Güter<br />

ver bunden. Was aber, wenn die Voraus<br />

setz ungen und Rea li sie run gen<br />

dieses Prinzips mit unauflös ba ren<br />

Pro blemen einhergehen?<br />

Die Vorstellung, dass individuelle<br />

Leis tung und Leistungsfähigkeit<br />

über Amt, Ansehen und Aus kommen<br />

ent schei den sollen, bildet das<br />

Cre do mo der ner Gesellschaften.<br />

Die Hoff nung auf eine gerechte Ver -<br />

teilung gesellschaftlicher Ressourcen<br />

wird jedoch er schüttert, wenn die<br />

Schu le als Ort, an dem Leis tungsfähig<br />

keit allererst erworben werden<br />

soll, bereits ein Ort der Selek tion<br />

ist. Wie lassen sich die unglei chen<br />

Be din gun gen, die jede Leistungsmes<br />

sung und jedes Ran king kennzeich<br />

nen, berücksichtigen? Diese<br />

Fra gen verschärfen sich mit der Ent -<br />

grenzung des Leistungsprinzips und<br />

der All ge gen wart einer Op ti mierung<br />

des Selbst.<br />

Alfred Schäfer |<br />

Christiane Thompson (Hg.)<br />

Spiel<br />

Spiele konstituieren eine eigene Welt<br />

gegenüber der Wirklichkeit und sie<br />

bringen selbst Wirklichkeiten hervor,<br />

so dass es schwierig wird, den<br />

Mög lichkeits- und Realitätssinn von<br />

Spie len abzugrenzen.<br />

In pädagogischer Sicht erscheinen<br />

Spie le häufig als ein methodisches<br />

Hilfsmittel, das die Vermittlung<br />

von Inhalten erleichtert. Aber die<br />

Spiel theorie weiß seit langem, dass<br />

Spie le durchaus eine eigene Welt<br />

schaf fen, über die nicht einfach von<br />

außen verfügt werden kann. In der<br />

Welt des Spiels werden die im All tag<br />

doch fest erscheinen den Gren zen<br />

von Wirklichem und Mög li chem ver -<br />

flüssigt. Spiele bringen einen Rea litäts<br />

sinn hervor, auch wenn um das<br />

Spielen gewusst wird. Um ge kehrt ist<br />

in der heutigen Zeit un ser Alltags leben<br />

zunehmend un ter einen Mög -<br />

lich keitsvorbehalt ge stellt: Könn te es<br />

sein, dass unsere Selbst- und Weltverhält<br />

nis se einen spiele ri schen<br />

Charak ter angenommen haben?<br />

2014. ca. 160 Seiten, kart.<br />

ca. € 22,90<br />

ISBN 978-3-506-77598-6<br />

= Pädagogik – Perspektiven<br />

2014. ca. 160 Seiten, kart.<br />

ca. € 22,90<br />

ISBN 978-3-506-77603-7<br />

= Pädagogik – Perspektiven


16<br />

Dietrich Benner<br />

Bildung und Kompetenz<br />

Studien zur Bildungstheorie,<br />

systematischen Didaktik<br />

und Bildungsforschung<br />

Der Band behandelt bildungstheoretische<br />

Themen, die im Schnittpunkt<br />

von Allgemeiner Pädagogik, systema<br />

tischer Didaktik und empirischer<br />

Bildungsforschung liegen.<br />

Nach grundlagentheoretischen Über -<br />

le gun gen im ersten Teil, die Zu sammen<br />

hänge von Aufklärung, Bil dung<br />

und Demokratie diskutie ren und For -<br />

men des Wissens in der Wissensgesellschaft<br />

unterscheiden, untersucht<br />

der zweite Teil allge mei ne Be ziehun<br />

gen zwischen Bil dung, Wis senschaft<br />

und Kompe tenz. Im drit ten<br />

Teil werden for schungs bezo ge ne<br />

Fra gen nach über grei fen den Ordnun<br />

gen des Unter richts sowie Konzep<br />

te für den mora lisch-eva lua tiven<br />

Bereich erörtert. Letz te re er ken nen<br />

in der Entwick lung mora li scher<br />

und reli giö ser Kom pe ten zen un verzicht<br />

bare Aufgaben öffent li cher Er -<br />

zie hung und Unter wei sung.<br />

Malte Brinkmann<br />

Pädagogische Übung<br />

Praxis und Theorie<br />

einer elementaren Lernform<br />

Die Übung ist eine elementare und<br />

produktive Lernform. In der Praxis<br />

des Übens fallen gewusstes Können<br />

und gekonntes Wissen zusammen.<br />

Geübt wird nur, wenn man »es«<br />

noch nicht kann, wenn man scheitert<br />

und es aufs Neue versucht. In<br />

den negativen Erfahrungen und in<br />

der verändernden Wiederholung<br />

ma ni festieren sich die produktiven<br />

Chan cen der Übung.<br />

Was ist das Besondere und Ge meinsa<br />

me sinnlich-ästhetischer, leib lichmotorischer<br />

und geistig-refle xi ver<br />

Übun gen? Wie lassen sich Fä hig kei -<br />

ten und Fertigkeiten, Hal tun gen und<br />

Einstellungen einüben und um -<br />

üben? Welche Rolle spie len da bei<br />

leib liche, zeitliche und macht förmi<br />

ge Erfahrungen? Gegen die landläu<br />

fi ge Verkürzung auf Drill, Automa<br />

ti sierung und Regel an wen dung<br />

wird eine zeitgemäße, grund lagenund<br />

sozialtheoretisch aus ge wie sene<br />

Theo rie und Didaktik der Übung<br />

vorgestellt.<br />

2012. 216 Seiten, kart.<br />

€ 26,90<br />

ISBN 978-3-506-77125-4<br />

2012. 440 Seiten, kart.<br />

€ 49,90<br />

ISBN 978-3-506-77630-3


17<br />

Hildegard Krämer | Axel Bernd Kunze |<br />

Harald Kuypers (Hg.)<br />

Beruf: Hochschullehrer<br />

Ansprüche, Erfahrungen, Perspektiven<br />

Bologna-Beschlüsse, Reform von Stu -<br />

dien gängen, Qualitäts er war tun gen:<br />

Über Wissenschaft und Hoch schulen<br />

wird derzeit viel und kon tro vers<br />

diskutiert. Eher selten aber stehen<br />

diejenigen im Fokus, die die Wissen<br />

schaft als Beruf gewählt ha ben:<br />

die Hoch schullehrer.<br />

Das Buch lässt Vertreter der Wis senschafts<br />

profession aus Pädago gik,<br />

Sprach wis sen schaften und Theo logie<br />

zu Wort kommen und er laubt<br />

dem Leser einen Blick hin ter die<br />

Ku lis sen von Vorlesung und Seminar:<br />

Wie stellen sich For schung, Lehre<br />

und Studium aus der Sicht von<br />

Do zenten dar? Wie erleben Hochschul<br />

lehrer die Ver än de run gen der<br />

Hoch schu len? Wie bewerten Wis -<br />

sen schaftler den Einfluss ge sellschafts-<br />

und universitätspoliti scher<br />

Fak to ren auf ihre Arbeit an der Univer<br />

sität? Wie verstehen Hoch schul -<br />

lehrer ihre Aufgaben in der uni versi<br />

tä ren Lehrerbildung?<br />

Clauß Peter Sajak (Hg.)<br />

Religionsunterricht<br />

kompetenzorientiert<br />

Beiträge aus<br />

fachdidaktischer Forschung<br />

Der mit der Einführung von Bildungs<br />

stan dards verbundene Paradig<br />

men wechsel der Bildungs- und<br />

Schulpolitik hat auch Konsequenzen<br />

für die Reli gions di dak tik ge habt. So -<br />

wohl für den evangeli schen als auch<br />

für den katholischen Reli gionsunter -<br />

richt gibt es in den meisten Bundes -<br />

ländern inzwischen kompetenzorientierte<br />

Kern curri cula.<br />

Auch die wis sen schaftliche Re ligions<br />

pä da go gik diskutiert seit einigen<br />

Jah ren intensiv die Frage, in<br />

wel chem Maße der neue Ansatz der<br />

Kom pe tenz orien tie rung die traditio<br />

nelle Gestalt des Reli gions unterrichts<br />

ver ändern wird. Die vor liegen<br />

de Publikation präsentiert die<br />

jüngsten Forschungsergebnisse und<br />

dis ku tiert die daraus ab zu lei ten den<br />

Kon se quen zen für die Ge stal tung<br />

von re li giösen Lern- und Un terrichts<br />

pro zes sen.<br />

2013. 286 Seiten, kart.<br />

€ 34,90<br />

ISBN 978-3-506-77636-5<br />

2012. 221 Seiten, 15 s/w Abb., kart.<br />

€ 29,90<br />

ISBN 978-3-506-77626-6


18<br />

Winfried Böhm | Ernesto Schiefelbein |<br />

Sabine Seichter<br />

Projekt Erziehung<br />

Ein Lehr- und Lernbuch<br />

Das von einem deutschen Er zie hungs -<br />

wis sen schaftler und einem südame<br />

ri ka nischen Bil dungs for scher<br />

ur sprüng lich für amerika ni sche<br />

Le ser kon zipierte Buch erörtert die<br />

zehn wich tig sten Grundfragen der<br />

Er zie hung und versteht sich als Auffor<br />

de rung zu eigenem kriti schen<br />

Nach denken.<br />

Sabine Seichter hat das inzwischen<br />

weltweit erprobte Lehr- und Lernbuch<br />

für ein breites deutschsprachi<br />

ges Publikum überarbeitet und<br />

neu gefasst. In dieser Form wen det<br />

es sich an alle an Erzie hung In te ressier<br />

ten (Eltern, Erzie her, Leh rer, Stu -<br />

die ren de, Bildungs poli ti ker, Pä dago<br />

gen) und eignet sich glei cherma<br />

ßen für die erzie hungs wis senschaft<br />

lichen Bachelor- und Mas terstu<br />

dien gänge, für das Lehr amts studi<br />

um sowie als Lern buch für das<br />

indi vi duelle Selbststudium.<br />

Michael Obermaier |<br />

Cornelia Hoffmann<br />

Projekt<br />

Frühkindliche Erziehung<br />

Ein Lehr- und Lernbuch<br />

Nach Jahrzehnten des Dorn rös chen -<br />

schlafs ist das Thema Kind heit derzeit<br />

ganz oben auf den Agen den von<br />

Po li tik, Gesellschaft und Wis senschaft<br />

zu finden. Doch was macht<br />

Kindheit aus, welchem Wan del gilt<br />

es aus pädagogischer Sicht sensibel<br />

nachzuspüren, um Kind heit als<br />

sozial konstruiertes Phänomen und<br />

nicht als selbstverständlich gegebenen<br />

Tatbestand zu verstehen?<br />

In 14 kompakten Kapiteln werden<br />

neben den obligatorischen Grundbe<br />

griffen Erziehung, Bildung und<br />

Be treuung ebenso Themen wie<br />

Raum, Bewegung, Spiel, Par ti zi pation<br />

oder Ungleichheit anhand einschlä<br />

giger Quellentexte von pädago -<br />

gischen Klassikern aufge grif fen und<br />

mit den aktuellen früh pä da go gischen<br />

Diskursen verknüpft.<br />

3., korr. und aktual. Aufl. 2012.<br />

197 Seiten, 40 s/w Abb., kart.<br />

€ 22,90<br />

ISBN 978-3-506-77698-3<br />

2014. ca. 200 Seiten, kart.<br />

ca. € 19,90<br />

ISBN 978-3-506-77800-0


HELP 19<br />

Christoph Möller | Vanessa Glaschke<br />

Computersucht<br />

Was Eltern tun können<br />

Ist Ihr Kind kaum noch vom Compu<br />

ter weg zu bekommen? Surft es<br />

womöglich auch nachts im Internet?<br />

Es werden sich auch seine<br />

schu li schen Leistungen verschlechtert<br />

haben. Auch andere Interessen<br />

wer den vernachlässigt? Ohne Ihre<br />

Unterstützung wird es sich weiter<br />

von seiner Umgebung isolieren und<br />

in Scheinwelten eintauchen. Der<br />

hem mungslose Umgang mit Internet,<br />

Com puter und Fernseher wird<br />

zum be drohlichen Phänomen. Die<br />

geis ti ge und körperliche Ent wicklung<br />

nimmt Schaden.<br />

Der Ratgeber klärt über die Gefahren<br />

auf und gibt konkrete Hilfe stellungen<br />

für eine Erziehung zum vernünftigen,<br />

mündigen Umgang mit<br />

Medien vom Kleinkindalter bis zur<br />

Pubertät. Er zeigt zudem, welche<br />

konkreten Therapiemöglichkeiten<br />

es für Kinder und Jugendliche mit<br />

Suchtproblemen gibt.<br />

Frank Beuster | Stephan Wollweber<br />

Problemfall »Jungen«<br />

Wie Sie Ihre Jungs unterstützen<br />

und stark machen<br />

Starkes Geschlecht? Das stimmt<br />

nicht mehr! Viele Jungen bleiben<br />

hinter ihren Möglichkeiten zurück.<br />

Wo liegen die Stolpersteine, die ihre<br />

Entwicklung oft problematisch ge -<br />

stal ten?<br />

Um diese Frage beantworten zu<br />

kön nen, müssen wir wissen, was<br />

Jun gen prägt, was ihnen gut tut, was<br />

ih nen schadet. Um Jungen er zieherisch<br />

zu begleiten und sie schließlich<br />

auch zu stärken, muss man<br />

ihre Si tua tion verstehen: als Jun gen<br />

und als zu künf tige Männer in einer<br />

Welt, die vieles von ihnen erwartet,<br />

sie aber nicht aus rei chend fördert.<br />

Sie brau chen beson dere Hilfe beim<br />

schwie ri gen Prozess der Mannwerdung,<br />

beim Erwachsenwerden ins -<br />

gesamt. Dieser Ratgeber bietet Ih -<br />

nen dazu die konkrete Hilfe stel lung<br />

ei nes ausgewiesenen Spezia lis ten,<br />

wie Sie Ihre Jungen in den un terschied<br />

li chen Situationen stark ma -<br />

chen kön nen.<br />

2013. 115 Seiten, durchg. vierfarbig, kart.<br />

€ 19,90<br />

ISBN 978-3-506-77683-9<br />

= HELP – Hilfe für Eltern, Lehrer, Pädagogen<br />

2014. ca. 112 Seiten, durchg. vierfarbig, kart.<br />

ca. € 19,90<br />

ISBN 978-3-506-77738-6<br />

= HELP – Hilfe für Eltern, Lehrer, Pädagogen


20 HELP<br />

Petra Buchwald<br />

Selbstbewusst ins Leben<br />

Kinder und Jugendliche stärken,<br />

fördern, motivieren<br />

In einer modernen Welt voller An -<br />

for derungen, Gefahren und Probleme<br />

müssen Kinder lernen, sich<br />

selbst zu behaupten.<br />

Das beste Rüstzeug, das wir ihnen<br />

mit geben können, ist ein starkes Ich,<br />

ein starkes Selbstbewusstsein. Nur<br />

so werden sie Verführungen – von<br />

Alkohol über Computerspiele bis zu<br />

falschen Freundeskreisen – trotzen<br />

und ihren eigenen Weg un be irrt<br />

gehen können. Mit Hilfe die ses Ratgebers<br />

können Eltern und Leh rer<br />

Kin dern und Jugendlichen hel fen,<br />

ein starkes Ich und eine posi ti ve<br />

Le bens einstellung zu ent wick eln.<br />

An hand zahlreicher Übun gen lernen<br />

Heranwachsende, richti ge Entschei<br />

dungen zu treffen, sich rea listi<br />

sche Ziele zu setzen und Pro bleme<br />

selbst in den Griff zu bekommen<br />

– so wird Ihr Kind Schritt für<br />

Schritt kooperativ, kon flikt fähig und<br />

selbstbewusst!<br />

Kirsten Borgstedt<br />

Bulimie und Magersucht<br />

Ratgeber für Eltern<br />

Leidet Ihr Kind an Essstörungen?<br />

Jagt es einem Schönheitsideal nach,<br />

das es gefährdet? Fürchten Sie, dass<br />

sich diese Störungen zu einer Sucht<br />

entwickeln könnten oder es schon<br />

getan haben? Woran kann man er -<br />

ken nen, dass ein Kind tatsächlich<br />

be trof fen ist?<br />

Viele Jugendliche, vor allem pu bertie<br />

ren de Mädchen, zunehmend aber<br />

auch Jungen, finden sich zu dick –<br />

oft der Beginn einer lang jäh ri gen<br />

Lei dens phase. Zwang haft wird der<br />

eigene Körper zum ein zi gen Le bensinhalt.<br />

Aus die sem Teu fels kreis von<br />

falscher Selbst wahr neh mung und<br />

Abnehmenwollen will Ihnen dieser<br />

HELP-Band Wege zeigen – zurück<br />

ins Leben! Mit ihrer intensiven<br />

Er fahrung aus dem Therapiealltag<br />

einer Fachklinik erklärt die Au to rin<br />

psychische Ursachen von Ess störun<br />

gen, zeigt grundlegende Sympto<br />

me und hilft Eltern durch wertvol<br />

le Tipps, ihren Kindern effizient<br />

bei zu stehen.<br />

2012. 112 Seiten, durchg. vierfarbig, kart.<br />

€ 16,90<br />

ISBN 978-3-506-77635-8<br />

= HELP – Hilfe für Eltern, Lehrer, Pädagogen<br />

2013. 112 Seiten, durchg. vierfarbig, kart.<br />

€ 19,90<br />

ISBN 978-3-506-77351-7<br />

= HELP – Hilfe für Eltern, Lehrer, Pädagogen


HELP 21<br />

Michaela Grubbauer<br />

Spielend lerne ich!<br />

Wie Sie Ihr Kind spielerisch fördern<br />

Das Spielen von Kindern ist mehr<br />

als Zeitvertreib! Durch Spielen lernen<br />

Kinder und entdecken so sich<br />

und ihre Welt. Ergebnisse aus der<br />

Forschung belegen, dass sich frühkindliche<br />

Förderung positiv auf den<br />

Schulerfolg auswirkt.<br />

Dieser HELP-Band begleitet Sie und<br />

Ihr Kind in den ersten zehn Lebensjahren,<br />

damit ei ne um fas sen de För -<br />

derung ge lingt. Dabei steht das<br />

Spiel als wich tig ste Be schäf ti gung<br />

im Mittel punkt. Der Rat geber bietet<br />

An re gun gen, wie Kin der mit ein fachen<br />

Spie len und mit in Spiel zeug<br />

ver wan del ten All tags ge gen ständen<br />

ihrem Alter ent spre chend gefördert<br />

werden können. Nach Alters stu fen<br />

ge glie derte Kapi tel führen zunächst<br />

in die kindliche Ent wick lung ein und<br />

präsentieren kon kre te Spiel an leitun<br />

gen zur För de rung von Mo to rik,<br />

Sprache, So zial ver hal ten, Krea tivität<br />

und Wahr neh mungs fä hig keit.<br />

Werner Kuhmann | Mariangela Topic<br />

Lernen<br />

Methodisch und gezielt<br />

Erfolgreiche Tipps<br />

für Schüler und Eltern<br />

Kommt Ihnen folgende Situation<br />

be kannt vor? Ihr Kind sitzt stun denlang<br />

an den Hausaufgaben und ist<br />

danach oft schlecht gelaunt, weil es<br />

den Eindruck hat, den Stoff nicht<br />

ver stan den zu haben. Häufig liegt<br />

das nicht an dem mangelnden Engage<br />

ment des Lernenden, sondern an<br />

der falschen Art zu lernen.<br />

Wie lernt man aber besser? Mit<br />

Metho den und zahlreichen Übungen<br />

bietet dieser HELP-Ratgeber<br />

konkrete Hilfestellungen. Der Band<br />

ist optimal auf Lernsituationen an<br />

weiterführenden Schulen ausgerichtet.<br />

Anhand zahlreicher Übungen<br />

zu Lesetechniken und Mind-<br />

Maps können Lernende die neuen<br />

Me tho den direkt anwenden und<br />

ih re Ergebnisse im beigefügten<br />

Lö sungs teil vergleichen.<br />

2012. 112 Seiten, durchg. vierfarbig, kart.<br />

€ 16,90<br />

ISBN 978-3-506-77197-1<br />

= HELP – Hilfe für Eltern, Lehrer, Pädagogen<br />

2012. 116 Seiten, durchg. vierfarbig, kart.<br />

€ 16,90<br />

ISBN 978-3-506-77182-7<br />

= HELP – Hilfe für Eltern, Lehrer, Pädagogen


22<br />

Bereits angekündigt:<br />

Sandra Chistolini<br />

Kindererziehung nach<br />

Giuseppina Pizzigoni<br />

Gegenspielerin Maria Montessoris und<br />

Begründerin einer femininen Pädagogik<br />

2014. ca. 200 Seiten, kart.<br />

ca. € 34,90<br />

ISBN 978-3-506-77194-0<br />

Lutz Koch<br />

Lehren und Lernen<br />

Wege zum Wissen<br />

2014. ca. 180 Seiten, kart.<br />

ca. € 24,90<br />

ISBN 978-3-506-77310-4<br />

Ralf Koerrenz<br />

Reformpädagogik<br />

Eine Einführung<br />

2014. ca. 180 Seiten, kart.<br />

ca. € 22,90<br />

ISBN 978-3-506-77536-8<br />

Stephan Geiß<br />

Bildung durch<br />

Naturwissenschaft<br />

Konturen einer genetischen<br />

Didaktik der Physik<br />

Die naturwissenschaftliche For schung<br />

als pädagogische Wirk lich keit be -<br />

grei fen: Der historische Zu griff auf<br />

den Phänomenbereich der Phy sik<br />

zeigt Strukturen von Bil dung auf.<br />

Eine moderne Didaktik versteht Phy -<br />

sik nicht nur als Lieferant von wissen<br />

schaftlichen Erkenntnissen über<br />

die Natur des Kosmos, son dern auch<br />

als Lieferant pädagogischer Erkenntnisse<br />

über die Natur des Men schen.<br />

Mar tin Wagen scheins Idee des Ge -<br />

netischen wird weiterentwickelt: Das<br />

ge ne ti sche Ler nen wird dabei auf das<br />

Han deln der Leh ren den (und de ren<br />

eige nes Ler nen) selbst bezogen. Die<br />

opti sche Theo rie Thomas Youngs<br />

macht deut lich, dass in didak ti sche<br />

Über le gun gen immer schon his tori<br />

sche Vor bil der einflossen. An Beispielen<br />

phy si ka li scher Phä no menbe<br />

rei che, ent steht eine Kon zep tion<br />

natur wis sen schaft licher Bil dung im<br />

umfassen den Sinne.<br />

2013. 237 Seiten, kart.<br />

€ 29,90<br />

ISBN 978-3-506-77709-6


Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 23<br />

Vierteljahrsschrift für<br />

wissenschaftliche<br />

Pädagogik<br />

Im Auftrag der Görres-Gesellschaft<br />

herausgegeben von<br />

Winfried Böhm, Ursula Frost,<br />

Volker Ladenthin und<br />

Gerhard Mertens<br />

Schriftleitung:<br />

Prof. Dr. Ursula Frost gemeinsam<br />

mit Dr. Matthias Burchardt,<br />

Dr. Erik Ode und<br />

Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich<br />

Die Zeitschrift wendet sich an<br />

alle, die pädagogische Themen<br />

aus Theorie und Praxis reflektieren<br />

möchten.<br />

Sie bietet Einblick in aktuelle<br />

wissenschaftliche Diskussionen<br />

in der ganzen Brei te des Fa -<br />

ches, wobei der Schwer punkt<br />

in einer philosophischen und<br />

zeitdiagnostischen Re fle xion<br />

besteht.<br />

Pädagogik als Wissenschaft<br />

und als gesellschaftliche Pra xis<br />

soll hier in einer Wei se zur<br />

Spra che kommen, die die Sensi<br />

bi li tät in der Wahr neh mung<br />

von Gegen warts phä no me nen<br />

schärft und den Um gang mit<br />

ihnen verantworten hilft.<br />

Der Preis für das Jahresabonnement<br />

beträgt: € 50,-<br />

Der Preis für das Jahresabonnement<br />

als Student beträgt: € 40,90<br />

Der Preis für die Einzelhefte 1 -3<br />

beträgt jeweils: € 14,90<br />

Heft 4 (incl. CD-ROM<br />

mit Jahresinhalt): € 24,-<br />

ISSN 0507-7230<br />

Ursula Frost |<br />

Markus Rieger-Ladich (Hg.)<br />

Demokratie setzt aus<br />

Gegen die sanfte Liquidation<br />

einer politischen Lebensform<br />

Inmitten immer sichtbarer präsentierter<br />

Initiativen von Demokratie<br />

wie Volksbefragungen, organisierte<br />

Bürgerdialoge, Bürgerengagement,<br />

Bürgerproteste, etc. werden demokratische<br />

Prozesse konterkariert<br />

durch Formen politischer Macht,<br />

die Bür gerwillen diskreditieren, das<br />

Par la ment umgehen und Lobby ismus<br />

begünstigen.<br />

Gehört Partizipation bereits selbst<br />

zu den gesteuerten Inszenierungen<br />

der Postdemokratie oder kann sie<br />

noch einen Anspruch markieren?<br />

Muss nicht erst wieder der Raum<br />

für Demokratie eröffnet und neu<br />

er fun den werden? Demokratie und<br />

Bil dung bedingen sich gegenseitig:<br />

Mit der Transformation der All gemei<br />

nen Bildung zum Training für<br />

Berufs brauchbarkeit geht aber auch<br />

der Ab bau einer in Wissen und Ur -<br />

teils kraft grundgelegten Politi schen<br />

Bildung einher.<br />

2013. 203 Seiten, kart.<br />

€ 19,90<br />

ISBN 978-3-506-77642-6<br />

= Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche<br />

Pädagogik, Sonderheft


24 Wilhelm Flitner, Gesammelte Schriften<br />

Wilhelm Flitner<br />

Gesammelte Schriften<br />

Herausgegeben von Karl Erlinghagen (†), Andreas Flitner und Ulrich Herrmann<br />

Band 1<br />

Erwachsenenbildung<br />

1992. 372 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 74,- | Subskriptionspreis: € 64,-<br />

ISBN 978-3-506-72561-5<br />

Band 2<br />

Pädagogik<br />

Systematische Pädagogik –<br />

Allgemeine Pädagogik<br />

1983. 310 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 68,- | Subskriptionspreis: € 64,-<br />

ISBN 978-3-506-72562-2<br />

Band 3<br />

Theoretische Studien<br />

Abhandlungen zu normativen Aspekten<br />

und theoretischen Begründungen<br />

der Pädagogik<br />

1989. 546 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 84,- | Subskriptionspreis: € 74,-<br />

ISBN 978-3-506-72563-9<br />

Band 4<br />

Die Pädagogische Bewegung<br />

Beiträge – Berichte – Rückblicke<br />

1987. 554 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 104,- | Subskriptionspreis: € 94,-<br />

ISBN 978-3-506-72564-6<br />

Band 5<br />

Studien zur Bildungsgeschichte<br />

1985. 522 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 104,- | Subskriptionspreis: € 88,-<br />

ISBN 978-3-506-72565-3<br />

Band 6<br />

Goethe im Spätwerk<br />

Glaube – Weltsicht – Ethos<br />

1983. 363 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 74,- | Subskriptionspreis: € 64,-<br />

ISBN 978-3-506-72566-0<br />

Band 7<br />

Die Geschichte der abendländischen<br />

Lebensformen<br />

2002. 396 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 78,- | Subskriptionspreis: € 64,-<br />

ISBN 978-3-506-72567-7<br />

Band 8<br />

Goethe-Studien<br />

Humanismus-Studien<br />

2002. 656 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 104,- | Subskriptionspreis: € 94,-<br />

ISBN 978-3-506-72568-4<br />

Band 9<br />

Volksschule<br />

und Elementarbildung<br />

2005. 596 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 98,- | Subskriptionspreis: € 88,-<br />

ISBN 978-3-506-72569-1<br />

Band 10<br />

Gymnasium und Universität<br />

2002. 637 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 74,- | Subskriptionspreis: 64,-<br />

ISBN 978-3-506-72570-7<br />

Band 11<br />

Erinnerungen 1889-1945<br />

1986. 416 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 84,- | Subskriptionspreis: € 74,-<br />

ISBN 978-3-506-72571-4<br />

In Vorbereitung:<br />

Band 12<br />

Betrachtungen<br />

und Dokumente<br />

2014. ca. 700 Seiten, Festeinband mit SU<br />

ca. € 98,- | Subskriptionspreis: ca. € 88,-<br />

ISBN 978-3-506-72572-1


UTB 25<br />

Handbuch der<br />

Erziehungswissenschaften<br />

s. auch S. 35<br />

Band 1: Allgemeine<br />

Erziehungswissenschaft I<br />

2011. VIII + 605 Seiten, kart.<br />

€ 39,90<br />

ISBN 978-3-8252-8455-8 | UTB 8455 L<br />

Band 2: Allgemeine<br />

Erziehungswissenschaft II<br />

2011. VI + 529 Seiten, kart.<br />

€ 39,90<br />

ISBN 978-3-8252-8456-5 | UTB 8456 L<br />

Band 3: Schule<br />

2010. 750 Seiten, kart.<br />

€ 39,90<br />

ISBN 978-3-8252-8438-1 | UTB 8438 L<br />

Band 4: Erwachsenenbildung –<br />

Weiterbildung<br />

2010. 555 Seiten, kart.<br />

€ 39,90<br />

ISBN 978-3-8252-8448-0 | UTB 8448 L<br />

Band 5: Familie<br />

2011. VI + 549 Seiten, kart.<br />

€ 39,90<br />

ISBN 978-3-8252-8466-4 | UTB 8466 L<br />

Band 6: Erziehungswissenschaft<br />

und Gesellschaft<br />

2011. VIII + 659 Seiten, kart.<br />

€ 39,90<br />

ISBN 978-3-8252-8467-1 | UTB 8467 L<br />

Ralf Koerrenz | Michael Winkler<br />

Pädagogik<br />

Eine Einführung in Stichworten<br />

2013. 208 Seiten, kart.<br />

€ 14,99<br />

ISBN 978-3-8252-3866-7 | UTB 3866 S<br />

Mareike Kunter | Ulrich Trautwein<br />

Psychologie des Unterrichts<br />

StandardWissen Lehramt<br />

2013. 204 Seiten, 11 s/w Abb.,<br />

14 Tabellen, kart.<br />

€ 18,99<br />

ISBN 978-3-8252-3895-7 | UTB 3895 M<br />

Engelbert Thaler<br />

Teaching English with Films<br />

2013. ca. 200 Seiten, kart.<br />

ca. € 19,99<br />

ISBN 9783825239466 | UTB 3946 M<br />

Georg Schmidt<br />

Kompass Referendariat<br />

So finde ich meinen Weg<br />

2012. 120 Seiten,<br />

mit zahlr. Kopiervorlagen, kart.<br />

€ 19,99<br />

ISBN 978-3-8252-8485-5 | UTB 8485 XL<br />

Gabriele Kniffka | Gesa Siebert-Ott<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

Lehren und Lernen<br />

StandardWissen Lehramt<br />

3., aktual. Aufl. 2012. 246 Seiten, kart.<br />

€ 14,99<br />

ISBN 978-3-8252-3730-1 | UTB 2891 M<br />

Winfried Böhm | Birgitta Fuchs|<br />

Sabine Seichter (Hg.)<br />

Alle Bände auch als<br />

digitale Ausgabe erhältlich.<br />

Hauptwerke der Pädagogik<br />

Durchgesehene und<br />

erweiterte Studienausgabe<br />

2011. 518 Seiten, kart.<br />

€ 29,90<br />

ISBN 978-3-8252-8464-0 | UTB 8464 L


26 Programmauswahl<br />

HELP – Hilfe für Eltern,<br />

Lehrer, Pädagogen<br />

Herausgegeben von Petra Buchwald<br />

Wolfdieter Jenett<br />

ADHS<br />

100 Tipps für Eltern und Kinder<br />

2011. 184 Seiten, durchg. vierfarbig, kart.<br />

€ 19,90<br />

ISBN 978-3-506-77231-2<br />

Petra Buchwald<br />

Stress in der Schule<br />

und wie wir ihn bewältigen<br />

2011. 112 Seiten, durchg. vierfarbig, kart.<br />

€ 16,90<br />

ISBN 978-3-506-77173-5<br />

Thomas Poschkamp<br />

Ausgebrannt!<br />

Burnout erkennen, heilen, verhindern<br />

2011. 100 Seiten, durchg. vierfarbig, kart.<br />

€ 16,90<br />

ISBN 978-3-506-77201-5<br />

Malte Mienert | Heidi Vorholz<br />

Schüler und Lehrer<br />

im Konflikt<br />

Neue Strategien für ein<br />

respektvolles Miteinander<br />

Reiner Ruffing<br />

Sorgenkind Schule<br />

Ein Lehrer spricht Klartext<br />

2010. 140 Seiten, kart.<br />

€ 18,90<br />

ISBN 978-3-506-77063-9<br />

Manfred Müller-Neuendorf |<br />

Michael Obermaier (Hg.)<br />

Handbuch Qualitätsmanagement<br />

Schule<br />

Evaluation und praktische Durchführung<br />

2010. 289 Seiten, kart.<br />

€ 44,-<br />

ISBN 978-3-506-76866-7<br />

Kathrin Berdelmann<br />

Operieren mit Zeit<br />

Empirie und Theorie von Zeitstrukturen<br />

in Lehr-Lernprozessen<br />

2010. 246 Seiten, kart.<br />

€ 29,90<br />

ISBN 978-3-506-77041-7<br />

Kathrin Berdelmann | Thomas Fuhr (Hg.)<br />

Operative Pädagogik<br />

Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion<br />

2009. 240 Seiten, kart.<br />

€ 30,90<br />

ISBN 978-3-506-76669-4<br />

2011. 120 Seiten, durchg. vierfarbig, kart.<br />

€ 16,90<br />

ISBN 978-3-506-77181-0<br />

Neuerscheinung s. S. 19 - 21


Schriftenreihe DgfE 27<br />

Schriftenreihe der Kommission Bildungsund<br />

Erziehungsphilosophie der DgfE<br />

Herausgegeben von Ludwig A. Pongratz, Roland Reichenbach und Michael Wimmer<br />

Michael Winkler | Klaus Vieweg (Hg.)<br />

Bildung und Freiheit<br />

Ein vergessener Zusammenhang<br />

2012. 248 Seiten, kart.<br />

€ 29,90<br />

ISBN 978-3-506-77202-2<br />

Michael Wimmer | Roland Reichenbach |<br />

Ludwig A. Pongratz (Hg.)<br />

Medien, Technik und Bildung<br />

2009. 177 Seiten, kart.<br />

€ 25,90<br />

ISBN 978-3-506-76741-7<br />

Alfred Schäfer (Hg.)<br />

Kindliche Fremdheit und<br />

pädagogische Gerechtigkeit<br />

2007. 255 Seiten, kart.<br />

€ 30,90<br />

ISBN 978-3-506-76448-5<br />

Roland Reichenbach | Norbert Ricken |<br />

Hans-Christoph Koller (Hg.)<br />

Erkenntnispolitik<br />

und die Konstruktion<br />

pädagogischer Wirklichkeit<br />

2011. 181 Seiten, kart.<br />

€ 24,90<br />

ISBN 978-3-506-76984-8<br />

Die Autorinnen und Autoren analysieren<br />

und pro ble ma tisieren die Konstruktion von<br />

Erzie hungs wirklichkeit und pädagogi scher<br />

Er kennt nis sowohl aus theoriegeschichtli<br />

chen Perspektiven als auch hinsichtlich<br />

do mi nanter Theoriefiguren im gegen wärti<br />

gen erziehungswissenschaftlichen Diskurs<br />

sowie der gegenwärtigen Bildungs forschung<br />

und Bildungspolitik.<br />

Michael Wimmer | Roland Reichenbach |<br />

Ludwig A. Pongratz (Hg.)<br />

Gerechtigkeit und Bildung<br />

2007. 202 Seiten, kart.<br />

€ 25,90<br />

ISBN 978-3-506-76446-1<br />

Neuerscheinung s. S. 7


28 Pädagogik – Perspektiven<br />

Pädagogik – Perspektiven<br />

Herausgegeben von Alfred Schäfer und Christiane Thompson<br />

Gewalt<br />

2011. 150 Seiten, kart.<br />

€ 29,90<br />

ISBN 978-3-506-77136-0<br />

Gewalt wird gemeinhin als das begriffen,<br />

was die Geregeltheit des Sozialen gleichsam<br />

von außen in Frage stellt. Als wichtige<br />

pä da go gi sche Reaktionsformen erscheinen<br />

deshalb Prävention und Intervention, um<br />

die geregelte Ordnung des Sozialen aufrecht<br />

zuerhalten oder wiederherzustellen.<br />

Anerkennung<br />

2010. 171 Seiten, kart.<br />

€ 24,90<br />

ISBN 978-3-506-76839-1<br />

Anerkennung: für jeden von uns von unermesslicher<br />

Bedeutsamkeit – nicht nur für<br />

Heranwachsende.<br />

Autorität<br />

2009. 144 Seiten, kart.<br />

€ 20,90<br />

ISBN 978-3-506-76724-0<br />

Dieser Band versucht die Schere zwischen<br />

der Brüchigkeit von Autorität und dem<br />

Versuch, Autoritätsbeziehungen zu stiften,<br />

durch philosophische, soziologische und<br />

politiktheoretische Beiträge genauer zu<br />

beleuchten.<br />

Wissen<br />

2011. 149 Seiten, kart.<br />

€ 29,90<br />

ISBN 978-3-506-77134-6<br />

Dass Wissen für die Organisation der mo -<br />

der nen Gesellschaft und des individu el len<br />

Lebens von zentraler Bedeutung ist, kann<br />

kaum bestritten werden. Und doch bleibt<br />

die Bedeutung des Wissens, der Ra tio na lität,<br />

individuell wie sozial umstritten.<br />

Werte<br />

2010. 161 Seiten, kart.<br />

€ 24,90<br />

ISBN 978-3-506-76840-7<br />

Werte sollen das unbezweifelbare kulturelle<br />

Fundament der Gesellschaft stiften. Sie<br />

müs sen allerdings (gegen andere) beschworen<br />

werden. Demnach sind sie auch selbst<br />

Ge gen stand von Auseinandersetzungen.<br />

Scham<br />

2009. 144 Seiten, kart.<br />

€ 20,90<br />

ISBN 978-3-506-76725-7<br />

Dem Schamgefühl kann man nicht entfliehen.<br />

In ihm wird man unerbittlich mit dem<br />

Scheitern des eigenen Selbstbildes konfrontiert.<br />

Dabei findet der Überfall der Scham<br />

häufig unvermutet statt: Man schämt sich<br />

und weiß nicht einmal, warum.<br />

Neuerscheinung s. S. 15


Programmauswahl 29<br />

Alfred Schäfer<br />

Das Pädagogische<br />

und die Pädagogik<br />

Annäherungen an eine Differenz<br />

2012. 186 Seiten, kart.<br />

€ 26,90<br />

ISBN 978-3-506-77154-4<br />

Alfred Schäfer<br />

Das Versprechen der Bildung<br />

2011. 146 Seiten, kart.<br />

€ 22,90<br />

ISBN 978-3-506-77153-7<br />

Alfred Schäfer<br />

Irritierende Fremdheit:<br />

Bildungsforschung<br />

als Diskursanalyse<br />

2011. 326 Seiten, kart.<br />

€ 46,90<br />

ISBN 978-3-506-77103-2<br />

Alfred Schäfer<br />

Die Erfindung<br />

des Pädagogischen<br />

2009. 408 Seiten, kart.<br />

€ 54,-<br />

ISBN 978-3-506-76837-7<br />

Fritz Bärmann<br />

Gedächtnis. Kultur gedächtnis.<br />

Gedächtsniskultur<br />

Aufzeichnungen in<br />

schulpädagogischer Absicht<br />

Herausgegeben von Jörg Ruhloff<br />

2011. 667 Seiten, 37 s/w Abb.,<br />

Festeinband mit Schutzumschlag<br />

€ 68,-<br />

ISBN 978-3-506-76969-5<br />

Ludwig A. Pongratz<br />

Sackgassen der Bildung<br />

Pädagogik anders denken<br />

2010. 218 Seiten, 7 s/w Abb., kart.<br />

€ 19,90<br />

ISBN 978-3-506-76906-0<br />

Ludwig A. Pongratz<br />

Bildung im Bermuda-Dreieck:<br />

Bologna – Lissabon – Berlin<br />

Eine Kritik der Bildungsreform<br />

2009. 170 Seiten, kart.<br />

€ 23,90<br />

ISBN 978-3-506-76728-8<br />

Ludwig A. Pongratz<br />

Untiefen im Mainstream<br />

Zur Kritik konstruktivistisch-systemtheoretischer<br />

Pädagogik<br />

2009. 228 Seiten, kart.<br />

€ 25,90<br />

ISBN 978-3-506-76742-4


30 Programmauswahl<br />

Dietrich Benner | Rolf Schieder |<br />

Henning Schluß | Joachim Willems (Hg.)<br />

Religiöse Kompetenz als<br />

Teil öffentlicher Bildung<br />

Versuch einer empirisch, bildungstheoretisch<br />

und religionspädagogisch<br />

ausgewiesenen Konstruktion religiöser<br />

Dimensionen und Anspruchniveaus<br />

2011. 185 Seiten, 11 s/w Abb.,<br />

28 Tabellen, kart.<br />

€ 22,90<br />

ISBN 978-3-506-77077-6<br />

Dietrich Benner<br />

Bildungstheorie,<br />

systematische Didaktik<br />

und Bildungsforschung<br />

Grundlagenreflexionen<br />

und Anwendungsfelder<br />

2. Aufl. 2011. 260 Seiten, 5 s/w Abb., kart.<br />

€ 19,90<br />

ISBN 978-3-506-76515-4<br />

Dietrich Benner (Hg.)<br />

Bildungsstandards<br />

Instrumente zur Qualitätssicherung im<br />

Bildungswesen. Chancen und Grenzen -<br />

Beispiele und Perspektiven<br />

Kristin Junga<br />

Wissen – Glauben – Bilden<br />

Ein bildungsphilosophischer Blick<br />

auf Kant, Schleiermacher und<br />

Wilhelm von Humboldt<br />

2011. 325 Seiten, kart.<br />

€ 39,90<br />

ISBN 978-3-506-77184-1<br />

Carsten Bünger | Peter Euler |<br />

Andreas Gruschka |<br />

Ludwig A. Pongratz (Hg.)<br />

Heydorn lesen!<br />

Herausforderungen<br />

kritischer Bildungstheorie<br />

2009. 238 Seiten, kart.<br />

€ 30,90<br />

ISBN 978-3-506-76768-4<br />

Elisabeth Meilhammer<br />

Neutralität als bildungstheoretisches<br />

Problem<br />

Von der Meinungsabstinenz<br />

zur Meinungsgerechtigkeit<br />

2008. 202 Seiten, kart.<br />

€ 27,90<br />

ISBN 978-3-506-76512-3<br />

2007. 252 Seiten, kart.<br />

€ 30,90<br />

ISBN 978-3-506-76331-0


Programmauswahl 31<br />

Klaus Prange<br />

Die Ethik der Pädagogik<br />

Zur Normativität erzieherischen Handelns<br />

2010. 146 Seiten, kart.<br />

€ 19,90<br />

ISBN 978-3-506-76677-9<br />

Der Band zeigt eine pluralistische Ethik des<br />

Erziehens auf, die der Vielfalt und Wan delbar<br />

keit der Werte ebenso wie der Verbindlich<br />

keit allgemeiner Normen gerecht wird.<br />

Da mit wird ein Weg aus den Paradoxien<br />

und Di lem ma ta der modernen Erziehung<br />

ge wie sen.<br />

Jana Swiderski<br />

Die Bildung der Bedürfnisse<br />

Bildungstheoretische, sozialphilosophische<br />

und moralpädagogische Perspektiven<br />

2008. 240 Seiten, kart.<br />

€ 30,90<br />

ISBN 978-3-506-76453-9<br />

Andrea Thimm<br />

Die Bildung der Moral<br />

Zum Verhältnis von Ethik und Pädagogik,<br />

Erziehung und Moral<br />

2007. 176 Seiten, kart.<br />

€ 25,90<br />

ISBN 978-3-506-76324-2<br />

Gerhard Mertens<br />

Balancen<br />

Pädagogik und das Streben nach Glück<br />

3. Aufl. 2010. 160 Seiten, kart.<br />

€ 23,90<br />

ISBN 978-3-506-75623-7<br />

Das Streben nach Glück ist mit dem Menschen<br />

als einem denkenden, fühlenden,<br />

su chen den Wesen unlösbar verbunden. In<br />

Zei ten gesellschaftlichen und persönlichen<br />

Um bruchs tritt es in den Vordergrund<br />

und verdichtet sich zu der Frage nach dem<br />

erfüll ten, dem guten Leben, das es wert ist,<br />

ge lebt zu werden.<br />

Volker Kraft<br />

Pädagogisches<br />

Selbstbewußtsein<br />

Studien zum Konzept<br />

des Pädagogischen Selbst<br />

2009. 292 Seiten, kart.<br />

€ 30,90<br />

ISBN 978-3-506-76732-5<br />

Sabine Seichter<br />

Pädagogische Liebe<br />

Erfindung, Blütezeit und Verschwinden<br />

eines pädagogischen Deutungsmusters<br />

2007. 231 Seiten, kart.<br />

€ 25,90<br />

ISBN 978-3-506-76445-4


32 Programmauswahl<br />

Theorieforum Pädagogik<br />

Herausgegeben von Alfred Schäfer<br />

Ralf Mayer<br />

Erfahrung –<br />

Medium – Mysterium<br />

Studien zur medialen Technik<br />

in bildungstheoretischer Absicht<br />

2011. 499 Seiten, kart.<br />

€ 64,-<br />

ISBN 978-3-506-77061-5<br />

Band 3<br />

Jens Oliver Krüger<br />

Pädagogische Ironie –<br />

Ironische Pädagogik<br />

Diskursanalytische Untersuchungen<br />

2011. 227 Seiten, kart.<br />

€ 27,90<br />

ISBN 978-3-506-77062-2<br />

Band 2<br />

Christiane Thompson<br />

Bildung und Grenzen<br />

der Erfahrung<br />

Randgänge der Bildungsphilosophie<br />

2009. 243 Seiten, kart.<br />

€ 36,90<br />

ISBN 978-3-506-76721-9 | Band 1<br />

Neuerscheinungen s. S. 9<br />

Monographien zur<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben<br />

von Winfried Böhm, Ursula Frost,<br />

Volker Ladenthin und Gerhard Mertens<br />

Ulrich Wehner<br />

Generationelle Pädagogik<br />

Die menschheitsgeschichtliche Seite<br />

von Bildung und das öffentliche<br />

Moment von Erziehung<br />

2011. 384 Seiten, kart.<br />

€ 48,-<br />

ISBN 978-3-506-76965-7 | Band 2<br />

In Vorbereitung:<br />

Winfried Böhm<br />

Der pädagogische<br />

Placebo-Effekt<br />

Essays über die »Wirkung von Erziehung«<br />

2014. ca. 220 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90<br />

978-3-506-76789-9 | Band 3<br />

Ursula Frost<br />

Bildung in Ruhe<br />

Grundlagen für eine Neuorientierung<br />

in Pädagogik und Bildungspolitik<br />

2014. ca. 220 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90<br />

ISBN 978-3-506-76788-2 | Band 1


Programmauswahl 33<br />

Ralf Koerrenz<br />

Schulmodell: Jena-Plan<br />

Grundlagen eines<br />

reformpädagogischen Programms<br />

2012. 170 Seiten, kart.<br />

€ 22,90<br />

ISBN 978-3-506-77228-2<br />

Ralf Koerrenz<br />

Hermann Lietz<br />

Einführung mit zentralen Texten<br />

2011. 216 Seiten, kart.<br />

€ 19,90<br />

ISBN 978-3-506-77204-6<br />

Winfried Böhm<br />

Maria Montessori<br />

Einführung mit zentralen Texten<br />

2010. 238 Seiten, kart.<br />

€ 19,90<br />

ISBN 978-3-506-76760-8<br />

Winfried Böhm | Birgitta Fuchs |<br />

Sabine Seichter (Hg.)<br />

Hauptwerke der Pädagogik<br />

2009. XXX + 483 Seiten, Festeinband<br />

€ 74,-<br />

ISBN 978-3-506-76838-4<br />

Christiane Micus-Loos<br />

Bildung, Identität, Geschichte<br />

Ost- und westdeutsche<br />

Generationenerfahrungen<br />

im Spiegel autobiographischer Texte<br />

2012. 440 Seiten, kart.<br />

€ 54,-<br />

ISBN 978-3-506-77127-8<br />

Stefan Meyer-Ahlen<br />

Ethisches Lernen<br />

Eine theologisch-ethische<br />

Herausforderung im Kontext<br />

der pluralistischen Gesellschaft<br />

2010. 185 Seiten, kart.<br />

€ 26,90<br />

ISBN 978-3-506-76902-2<br />

Carsten Bünger | Ralf Mayer | Astrid<br />

Messerschmidt | Olga Zizelsberger (Hg.)<br />

Bildung der<br />

Kontrollgesellschaft<br />

Analyse und Kritik<br />

pädagogischer Vereinnahmungen<br />

2009. 223 Seiten, kart.<br />

€ 27,90<br />

ISBN 978-3-506-76856-8<br />

Johannes Bellmann<br />

John Deweys<br />

naturalistische Pädagogik<br />

Argumentationskontexte, Traditionslinien<br />

2007. 215 Seiten, kart.<br />

€ 28,90<br />

ISBN 978-3-506-76332-7


34 Programmauswahl<br />

Geschichte der<br />

ästhetischen Bildung<br />

Mit diesem vierbändigen Werk zur Ge -<br />

schich te der ästhetischen Bildung wird eine<br />

schmerz li che Lücke in der Geschichte der<br />

Bil dung und der Pädagogik geschlossen.<br />

Die Beschäftigung mit Kunst, Schönheit,<br />

Spiel und Form hat in allen Epochen der<br />

euro päischen Geschichte zentrale Be deutung<br />

für die Bildung des Menschen. Ästheti<br />

sche Bildung war und ist dabei immer eng<br />

mit künst le rischer Produktion und ästhetischer<br />

Rezeption sowie mit Nachahmung<br />

und Kreativität verbunden.<br />

Leopold Klepacki | Jörg Zirfas<br />

Frühe Neuzeit<br />

2011. 217 Seiten, kart.<br />

€ 29,90 | Subskriptionspreis: € 24,90<br />

ISBN 978-3-506-77059-2 | Band 2<br />

Jörg Zirfas | Leopold Klepacki |<br />

Johannes Bilstein | Eckart Liebau<br />

Antike und Mittelalter<br />

2009. 243 Seiten, kart.<br />

€ 30,90 | Subskriptionspreis: € 25,90<br />

ISBN 978-3-506-76492-8 | Band 1<br />

In Vorbereitung:<br />

Band 3: Neuzeit<br />

Band 4: Moderne<br />

Das Werk steht zur Subskription.<br />

Die Subskriptionsfrist endet mit<br />

Erscheinen des letzten Bandes.<br />

Klaus Zierer |<br />

Wolf-Thorsten Saalfrank (Hg.)<br />

Pädagogik der Antike<br />

Ein pädagogisches Lesebuch<br />

von Demokrit bis Boethius<br />

2012. 282 Seiten, 1 Grafik, kart.<br />

€ 37,90<br />

ISBN 978-3-506-77192-6<br />

Patrick Bühler<br />

Negative Pädagogik<br />

Sokrates und die Geschichte des Lernens<br />

2012. 225 Seiten, 8 s/w Abb., kart.<br />

€ 29,90<br />

ISBN 978-3-506-77213-8<br />

Klaus Zierer |<br />

Wolf-Thorsten Saalfrank (Hg.)<br />

Zeitgemäße Klassiker<br />

der Pädagogik<br />

Leben – Werk – Wirken<br />

2010. 281 Seiten, kart.<br />

€ 29,90<br />

ISBN 978-3-506-77053-0<br />

Katharina Müller-Roselius<br />

Max Frisch<br />

Gebilde Literatur – literarische Bildung<br />

2008. 235 Seiten, kart.<br />

€ 30,90<br />

ISBN 978-3-506-76506-2


Handbuch der Erziehungswissenschaft 35<br />

Handbuch der Erziehungswissenschaft<br />

In drei Bänden<br />

Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Gerhard Mertens, Ursula Frost,<br />

Winfried Böhm und Volker Ladenthin<br />

Das Handbuch der Erziehungswissenschaft will im Rahmen disziplinbezogener Bän de<br />

Übersichten über Einzelbereiche ver schaf fen, wobei die übergreifenden Zu sam men hänge<br />

sichtbar bleiben. Es will die rele van ten erziehungswissenschaftlichen Pro blem stel lun gen,<br />

Standpunkte und Tendenzen in integrativer Sicht auf Lösungsansätze und zukunftweisende<br />

Perspektiven hin befragen. Die einzelnen Artikel werden in leicht ver ständ licher<br />

Sprache verfasst und sind als Erst information für Studierende und in te res sier te Laien<br />

gedacht.<br />

Band I:<br />

Grundlagen Allgemeine<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Bearbeitet von Ursula Frost, Winfried Böhm,<br />

Lutz Koch, Volker Ladenthin<br />

und Gerhard Mertens<br />

2008. XVI + 1.118 Seiten, Festeinband<br />

€ 114,-<br />

ISBN 978-3-506-76350-1<br />

Band II:<br />

Teilband 2: Schule<br />

Bearbeitet von Stephanie Hellekamps,<br />

Wilfried Plöger und Wilhelm Wittenbruch<br />

Teilband 1: Erwachsenenbildung<br />

– Weiterbildung<br />

Bearbeitet von Thomas Fuhr,<br />

Philipp Gonon, Christiane Hof<br />

Band III:<br />

Teilband 1: Familie – Kindheit –<br />

Jugend – Gender<br />

Bearbeitet von Hildegard Macha<br />

und Monika Witzke<br />

Teilband 2: Umwelten<br />

Bearbeitet von Norbert Meder,<br />

Cristina Allemann-Ghionda, Uwe Uhlendorff<br />

und Gerhard Mertens<br />

2009. X + 1.208 Seiten, Festeinband<br />

€ 124,-<br />

ISBN 978-3-506-76550-5<br />

Eine inhaltsgleiche sechsbändige<br />

Studienausgabe erscheint in der Reihe<br />

UTB (s. Seite 25)<br />

2009. XIII + 1.283 Seiten, Festeinband<br />

€ 124,-<br />

ISBN 978-3-506-76496-6


<strong>Ferdinand</strong> <strong>Schöningh</strong><br />

Jühenplatz 1 – 3 | 33098 Paderborn<br />

Postfach 2540 | 33055 Paderborn<br />

Fon 0 52 51 127 - 5 | Fax 0 52 51 127 - 860<br />

www.schoeningh.de | info@schoeningh.de<br />

Lektorat Pädagogik<br />

Dr. Hans-J. Jacobs<br />

Fon 0 52 51 127 - 771 | jacobs@schoeningh.de<br />

Vertrieb<br />

Ute Schnückel<br />

Fon 0 52 51 127 - 640 | schnueckel@schoeningh.de<br />

Auslieferung Deutschland<br />

Brockhaus/Commission<br />

Kreidlerstraße 9 | 70806 Kornwestheim<br />

Fon 0 71 54 13 27 - 10 | Fax 0 71 54 13 27 - 13<br />

E-Mail schoeningh@brocom.de<br />

UTB<br />

UTB GmbH | Industriestraße 2 | 70565 Stuttgart<br />

Fon 0 71 1 782 95 55-0 | Fax 0 71 1 780 13 76<br />

E-Mail utb@utb-stuttgart.de | www.utb.de<br />

Auslieferung Schweiz und Liechtenstein<br />

AVA <strong>Verlag</strong>sauslieferung AG<br />

Centralweg 16 | CH- 8910 Affoltern am Albis<br />

Fon 0 44 762 42 50 | Fax 0 44 762 42 10<br />

E-Mail verlagsservice@ava.ch<br />

Auslieferung Österreich<br />

<strong>Verlag</strong>sauslieferung Dr. Franz Hain<br />

Dr. Otto-Neurath-Gasse 5 | A - 1220 Wien<br />

Fon 00 43 12 82 65 65 | Fax 00 43 12 82 52 82<br />

E-Mail bestell@hain.at<br />

Für alle Fragen, Hinweise, Anregungen ... stehen wir Ihnen<br />

gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.<br />

Besuchen Sie unsere Website www.schoeningh.de ...<br />

und abonnieren Sie unseren Newsletter!<br />

Preisänderungen vorbehalten. Stand 01.10.2013. Erfüllungsort Paderborn<br />

In Österreich kann der Euro-Preis aufgrund des unterschiedlichen<br />

MwSt.-Satzes von dem angegebenen Euro-Preis abweichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!