29.10.2013 Aufrufe

Eltern werden – Eltern sein - FBS Filderstadt

Eltern werden – Eltern sein - FBS Filderstadt

Eltern werden – Eltern sein - FBS Filderstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Eltern</strong> <strong>werden</strong> <strong>–</strong> <strong>Eltern</strong> <strong>sein</strong><br />

<strong>Eltern</strong> stärken <strong>–</strong> Kinder<br />

fördern<br />

<strong>Eltern</strong>fragen<br />

<strong>Eltern</strong>sprechstunde<br />

Ein einstündiges Gespräch für Sie als Mutter<br />

oder Vater mit einer erfahrenen Pädagogin<br />

als Partnerin. Gemeinsam schauen Sie sich<br />

Ihre Erziehungssituation genauer an und entwickeln<br />

miteinander erste Schritte auf einem<br />

vielleicht neuen Weg.<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Termin im Sekretariat<br />

der Familienbildungsstätte unter<br />

Tel. 0711 777 88 22. Es sind auch Gespräche<br />

außerhalb der vorgegebenen Zeiten nach<br />

Absprache möglich.<br />

1202W<br />

Sabine Neff, Heilpraktikerin für Psychotherapie<br />

Dienstags um 9 oder 10 Uhr,<br />

10.09. / 08.10. / 05.11. / 03.12. / 14.01. / 04.02.<br />

2014<br />

Familienbildungsstätte, Bonlanden, FTF Cafémina<br />

€ 20, je Stunde<br />

1203W<br />

Ingrid Hosp-Mack, Dipl.Soz.Päd.<br />

Donnerstags um 9 oder 10 Uhr<br />

26.9. / 24.10. / 22.11. / 12.12.2013<br />

22.1. / 20.2.2014<br />

Familienbildungsstätte, Bonlanden,<br />

FTF Cafémina<br />

€ 20, je Stunde<br />

Voneinander lernen<br />

Themenkurs<br />

KiS~EL<br />

Die gemeinsame Entwicklung von Kindern und<br />

<strong>Eltern</strong> in den ersten 3 Lebensjahren.<br />

Die gemeinsame Entwicklung von Kindern und<br />

<strong>Eltern</strong> in den ersten 3 Lebensjahren.<br />

Inge Heine, Krankenschwester, <strong>Eltern</strong>beraterin,<br />

Stillberaterin IBCLC<br />

Der Säugling erlernt im Laufe <strong>sein</strong>er Bewegungsentwicklung<br />

nicht nur sich auf den<br />

Bauch zu drehen, nicht nur das Rollen, Kriechen,<br />

Sitzen, Stehen oder Gehen, sondern er<br />

lernt auch das Lernen.<br />

Wie können <strong>Eltern</strong> dabei achtsame Beobachter<br />

und Begleiter <strong>werden</strong>?<br />

Wie können <strong>Eltern</strong> eine sichere Bindung aufbauen<br />

und die Selbständigkeit ihrer Kinder<br />

fördern?<br />

Dieser Abend führt Sie auch in das Konzept<br />

der Kurse »Kinder spielen <strong>–</strong> <strong>Eltern</strong> lernen«<br />

ein. Näheres dazu entnehmen Sie bitte der<br />

Kursbeschreibung auf der anschließenden<br />

Seite.<br />

1210WS<br />

Inge Heine, Krankenschwester, <strong>Eltern</strong>beraterin,<br />

Stillberaterin IBCLC<br />

1 x Di., 10.9.2013, 20.00<strong>–</strong>21.30 Uhr<br />

Familienbildungsstätte, Bonlanden, Raum 4<br />

€ 8<br />

1211WS<br />

Inge Heine, Krankenschwester, <strong>Eltern</strong>beraterin,<br />

Stillberaterin IBCLC<br />

1 x Mo., 13.1.2014, 20.00<strong>–</strong>21.30 Uhr<br />

Familienbildungsstätte, Bonlanden, Raum 4<br />

€ 8<br />

Einführung der B(r)eikost<br />

Von der Milch über den 1. Brei an den Familientisch<br />

Vier bis sechs Monate lang ist Babys Ernährung<br />

ganz einfach, denn mit Muttermilch bzw.<br />

Säuglingsnahrung ist es rundum gut versorgt.<br />

Wie der Einstieg in die Beikost gelingt,<br />

Grundrezepte und Ernährungs-Fahrplan für<br />

das erste Lebensjahr sowie Tipps für allergiegefährdete<br />

Babys erfahren Sie an diesem<br />

Vormittag.<br />

1201W<br />

Anna-Kathrin von Taboritzki, Hebamme, Kursleiterin<br />

nach dem BeBo Konzept<br />

1 x Mo., 30.9.2013, 10.00<strong>–</strong>11.45 Uhr<br />

Familienbildungsstätte, Bonlanden, FTF Cafémina<br />

€ 11,50<br />

Nein aus Liebe <strong>–</strong> Kinder<br />

brauchen verlässliche Regeln<br />

und Grenzen<br />

Themenkurs<br />

Wie erziehe ich konsequent und liebevoll zugleich?<br />

Erziehung fordert heutzutage von den <strong>Eltern</strong><br />

ein hohes Maß an Flexibilität und Konsequenz<br />

zugleich.<br />

Kinder sollen zur »Lebenstauglichkeit« erzogen<br />

<strong>werden</strong>. Dies bedeutet: Erziehung zu<br />

Selbständigkeit und Ich-Stärke, zu Selbstbewusst<strong>sein</strong><br />

und Durchsetzungsvermögen in<br />

der Leistungs- und Wettbewerbsgesellschaft.<br />

Gleichzeitig sollen den Kindern auch soziale<br />

Fähigkeiten und Verhaltensweisen, wie Einfühlungsvermögen,<br />

Rücksichtnahme, Kompromiss-<br />

und Kooperationsfähigkeit vermittelt<br />

<strong>werden</strong>.<br />

Wie können wir <strong>Eltern</strong> unsere Kinder begleiten<br />

und beiden Erziehungszielen gerecht <strong>werden</strong> ?<br />

1212WS<br />

Rita Landenberger, Sozialpädagogin, Familientherapeutin<br />

1 x Mi., 9.10.2013, 20.00<strong>–</strong>22.00 Uhr<br />

Familienbildungsstätte, Bonlanden, Raum 1<br />

€ 8<br />

Jungs sind anders <strong>–</strong><br />

Mädchen auch<br />

Themenkurs<br />

Ungebändigte Wildheit hier und Zickenalarm<br />

dort:<br />

Wie finden wir hinter der äußeren Schale den<br />

wahren Kern unserer Kinder?<br />

Wie gehen wir mit den verschiedenen Wesenheiten<br />

um, damit aus ihnen gescheite und<br />

sensible, aber auch tatkräftige junge Erwachsene<br />

<strong>werden</strong>?<br />

Wie können wir mit helfen, dass aus Jungs im<br />

positiven Sinne richtig männliche Männer und<br />

aus Mädchen richtig weibliche Frauen <strong>werden</strong>?<br />

Dr. Horn ist Kinderarzt, Buchautor und Dozent<br />

mit umfangreicher Vortragstätigkeit. Seine<br />

ärztliche Erfahrung umfasst die Spannweite<br />

vom Neugeborenen bis zum Alten Menschen.<br />

Als Psychotherapeut kennt er manche Geheimnisse<br />

unserer Lebenswege. Wir dürfen<br />

gespannt <strong>sein</strong>, auf welche Reise uns Dr. Horn<br />

an diesem Abend mit nimmt …<br />

1217WS<br />

Hartmut Horn, Arzt für Kinder- und Jugendmedizin,<br />

Psychotherapeut<br />

1 x Mo., 14.10.2013, 20.00<strong>–</strong>22.00 Uhr<br />

Familienbildungsstätte, Bonlanden, Raum 1<br />

€ 8<br />

Ingrid Hosp-Mack<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH)<br />

Systemische Paartherapeutin<br />

• Erziehungsberatung<br />

• Paarberatung<br />

• Einzelberatung<br />

• Erwachsenenbildung<br />

Hohenstaufenstraße 8<br />

70771 Leinfelden-Echterdingen<br />

Telefon: 0711/4 89 39 65<br />

Telefax: 0711/4 89 39 64<br />

e-mail: ingrid.hosp-mack@web.de<br />

10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!