29.10.2013 Aufrufe

Eltern werden – Eltern sein - FBS Filderstadt

Eltern werden – Eltern sein - FBS Filderstadt

Eltern werden – Eltern sein - FBS Filderstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Eltern</strong> <strong>werden</strong> <strong>–</strong> <strong>Eltern</strong> <strong>sein</strong><br />

<strong>Eltern</strong> stärken <strong>–</strong> Kinder<br />

fördern<br />

Gesunde Kinder<br />

Alte und neue Impfungen<br />

Was gibt es an neuen Impfungen und wie viel<br />

Impfungen kann ein Kind vertragen?<br />

Diphterien <strong>–</strong> Tetanus <strong>–</strong> Polio <strong>–</strong> HIB <strong>–</strong> Keuchhusten<br />

<strong>–</strong> Hepatitis <strong>–</strong> Masern <strong>–</strong> Mumps <strong>–</strong> Röteln<br />

<strong>–</strong> Windpocken <strong>–</strong> Pneumokokken <strong>–</strong> Meningokokken<br />

<strong>–</strong> HPV <strong>–</strong> Viren. Wir <strong>werden</strong> die einzelnen<br />

Krankheiten und ihre Risiken besprechen,<br />

sowie die Impfstoffe mit ihren Zusatzstoffen,<br />

um uns ein Bild vom möglichen Nutzen der<br />

Impfungen zu machen.<br />

1263W<br />

Hartmut Horn, Arzt für Kinder- und Jugendmedizin,<br />

Psychotherapeut<br />

1 x Mi., 13.11.2013, 19.30<strong>–</strong>22.00 Uhr<br />

Familienbildungsstätte, Bonlanden, Raum 1<br />

€ 8<br />

Privatpraxis<br />

Dr.med. Hartmut G. Horn<br />

Arzt<br />

Naturheilkundliche Medizin und<br />

ärztliche Psychotherapie<br />

Hausärztliche Behandlung, vorbeugende<br />

Behandlung zur Gesundheitsvorsorge,<br />

Entwicklungsstörungen,<br />

Lern- und Verhaltensstörungen,<br />

seelische Erkrankungen<br />

Auf Aigen 4, 72631 Aichtal-Neuenhaus<br />

Telefon 0 71 27/96 08 03<br />

Internet www.praxis-dr-horn.de<br />

E-Mail info@praxis-dr-horn.de<br />

Familien heute<br />

<strong>Eltern</strong> <strong>sein</strong><br />

Kooperation mit der vhs<br />

Endlich <strong>Eltern</strong>zeit für Väter<br />

ein Abend für Mütter und Väter, Kooperation<br />

vhs und Familienbildungsstätte<br />

Die verbesserten Möglichkeiten der <strong>Eltern</strong>zeit<br />

werfen besonders für Väter Fragen auf,<br />

für die dies oftmals noch Neuland ist: Was<br />

kommt in dieser Zeit konkret auf mich zu?<br />

Wie organisiere ich mich am besten? Wie ist<br />

mein Selbstverständnis in dieser für mich<br />

neuen Rolle, wie verändert sich dadurch unter<br />

Umständen unsere Paarbeziehung? Was wird<br />

meine Firma dazu sagen? Inwieweit kann<br />

die <strong>Eltern</strong>zeit auch Impuls für eine berufliche<br />

Veränderung <strong>sein</strong>? Der Abend gibt dazu Infos<br />

und praktische Tipps. Die beiden Referenten<br />

haben selbst kleine Kinder und Erfahrung als<br />

»aktive Väter« zuhause und im Beruf.<br />

vhs 1200<br />

Markus Schunke, Leadership Berater und Management<br />

Trainer und Björn Michael, Konditor<br />

Di, 24.9., 19<strong>–</strong>21.30 Uhr,<br />

Plattenhardt, VHS, Raum 24<br />

gratis, Anmeldung VHS <strong>Filderstadt</strong>, 0711<br />

77394-65<br />

Die Lebenskunst, ich selbst zu<br />

<strong>werden</strong> und ein Paar zu bleiben<br />

In diesem Vortrag geht es um die menschlichen<br />

Beziehungen in unserer persönlichen<br />

Lebensgeschichte. Insbesondere Paar-Beziehungen<br />

<strong>werden</strong> immer komplizierter, erst<br />

recht, wenn Kinder hinzu kommen. Dabei gibt<br />

es für Kinder nichts Schöneres , Mutter und<br />

Vater auch als »Sich-immer-noch-Liebende«<br />

zu erleben.<br />

Dazu ist auch eine ehrliche, wertschätzende<br />

Beziehung zu uns selbst wichtig, denn je weniger<br />

wir uns selbst lieben, umso mehr erwarten<br />

wir vom Partner, dass er uns das gibt, was<br />

wir so dringend brauchen:<br />

Anerkennung, Bestätigung, das Gefühl, dass<br />

wir gut und liebenswert sind. Eine Paarbeziehung<br />

besteht aus zwei Selbstbeziehungen, die<br />

es kunstvoll miteinander zu verknüpfen gilt.<br />

Wie können Männer und Frauen ihre Liebesbeziehung<br />

erhalten und ihre Persönlichkeitsentwicklung<br />

zur Entfaltung bringen trotz aller<br />

Belastungen, die das moderne Leben mit sich<br />

bringt?<br />

Die Referentin ist Autorin des Buches -»Familie<br />

macht Sinn«<br />

1301W<br />

Birgit Kohlhase, Dipl. Sozialpädagogin, Paarberaterin<br />

1 x Mi., 13.11.2013, 20.00<strong>–</strong>21.30 Uhr<br />

Familienbildungsstätte, Bonlanden, Raum 3<br />

€ 8<br />

Familienfusion <strong>–</strong><br />

Herausforderung<br />

Patchworkfamilie<br />

Wenn <strong>Eltern</strong> nach der Trennung sich mit neuen<br />

PartnerInnen liieren und eine neue Familie<br />

gründen, sprechen wir heute häufig von<br />

Patchworkfamilien. Jedes Mitglied dieser neuen<br />

Lebensgemeinschaft bringt <strong>sein</strong>e jeweils<br />

ganz eigene Lebensgeschichte, <strong>sein</strong>e Werte,<br />

Normen, Stärken und Schwächen in die neue<br />

Familie ein. Daraus ergeben sich Chancen für<br />

ein gelingendes Zusammenleben, natürlich<br />

gibt es auf diesem Weg aber auch Stolpersteine<br />

und Risiken des Scheiterns. Der offene<br />

und bewusste Umgang mit Unterschieden will<br />

gelernt <strong>sein</strong>. Wertschätzender und Beziehung<br />

stiftender Umgang miteinander stellt alle<br />

Familienmitglieder vor große Herausforderungen,<br />

kann jedoch ein Motor für persönliche<br />

Entwicklungen darstellen. Der Abend will einige<br />

hilfreiche Gedanken und Anregungen dafür<br />

zur Verfügung stellen.<br />

1302W<br />

Martin Koch, Dipl.-Soz.Päd.(FH) und Systemischer<br />

Familientherapeut<br />

1 x Mi., 5.2.2014, 20.00<strong>–</strong>22.00 Uhr<br />

Familienbildungsstätte, Bonlanden, Raum 3<br />

€ 8<br />

Überforderte Partnerschaft<br />

<strong>–</strong> wie halten wir unsere<br />

Beziehung lebendig?<br />

Wie geht es uns in unserer Paarbeziehung?<br />

Wo ist sie geblieben, die unbeschwerte Zweisamkeit<br />

und Verliebtheit?<br />

Wieviel ungeteilte Aufmerksamkeit schenken<br />

wir noch unserer Partnerin oder unserem<br />

Partner?<br />

Was hat sich durch die Familiengründung in<br />

unserer erotischen Verbindung geändert?<br />

Meistens dreht sich alles um die Kinder, den<br />

Beruf und die vielen organisatorischen Belange<br />

des Alltags. Doch wie viel aufbauende<br />

Energie, Interesse und Aufmerksamkeit<br />

schenken wir ganz bewusst unserem Partner,<br />

unserer Partnerin?Vielen Paaren fehlt die Zeit<br />

und die Kraft im straff organisierten Berufsund<br />

Familienalltag und fühlen sich überfordert,<br />

kraftlos und erschöpft. Oft stellt sich<br />

Enttäuschung ersehnter Erwartungen ein.<br />

In diesem Vortrag geht es um die Weiterentwicklung<br />

der eigenen und der Paarbeziehung.<br />

1303W<br />

Birgit Kohlhase, Dipl. Sozialpädagogin, Paarberaterin<br />

1 x Mi., 15.1.2014, 20.00<strong>–</strong>21.30 Uhr<br />

Familienbildungsstätte, Bonlanden, Raum 3<br />

€ 8<br />

18 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!