30.10.2013 Aufrufe

Numerische Mathematik II

Numerische Mathematik II

Numerische Mathematik II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATHEMATIK<br />

Prof. Dr. Gerhard Starke<br />

Dipl.-Math. Steffen Münzenmaier<br />

<strong>Numerische</strong> <strong>Mathematik</strong> <strong>II</strong><br />

Sommersemester 2oo9<br />

7. Aufgabenblatt — 14. Mai 2oo9<br />

Aufgabe 7.1 (Verschiedene Anfangswertprobleme)<br />

Man löse jeweils das Anfangswertproblem. Anschließend überprüfe man die Fortsetzbarkeit (vgl.<br />

Bemerkung nach Satz 8.1), indem zwischen ewigen Lösungen (Typ (i)), ’blow-up’-Lösungen (Typ<br />

(ii)) und kollabierenden Lösungen (Typ (iii)) unterschieden wird.<br />

(a) y ′ = 2ty 2 , y(0) ∈ IR>0, Ω = IR>0 × IR<br />

(b) y ′ = 3<br />

2<br />

t 2<br />

y , y(0) ∈ (0, √ 3], Ω1 = IR>0 × IR>0, Ω2 = (0, 1) × (0, 2)<br />

(c) y ′ = 3<br />

2 3√ y, y(0) ∈ (0, 1], Ω1 = IR × IR>0, Ω2 = (0, 1) × (0, √ 8)<br />

(d) (y1, y2) ′ = (y2, −y1), y1(0) = 0, y2(0) = 1, Ω = IR × IR 2<br />

(e) (y1, y2) ′ = (y2, y1), y1(0) = 0, y2(0) = 1, Ω = IR × IR 2<br />

Aufgabe 7.2 (Beispiel)<br />

Ein Tank in Form eines geraden Kreiszylinders der Höhe H und des Radius R ist bis zur Höhe<br />

h0 mit Wasser gefüllt. Am Boden wird zum Zeitpunkt t = 0 ein kreisförmiges Loch mit Radius<br />

r 0).<br />

h ′ = −c √ h h(0) = h0<br />

(b) Man gebe unter der Voraussetzung h0 > 0 einen erweiterten Phasenraum an, zeige, dass eine<br />

eindeutige bis an den Rand des erweiterten Phasenraums fortgesetzte Lösung gibt und gebe<br />

diese an.<br />

(c) Man setze diese Lösung -falls möglich- auf den Rand des erweiterten Phasenraumes fort.<br />

(d) Man diskutiere den Fall der Fortsetzbarkeit (in die Zukunft) [(i) ” ewig“, (ii) ” explosiv“, (iii)<br />

” kollabierend“]<br />

(e) Man überlege sich eine entsprechende Typisierung der Fortsetzbarkeit ” in die Vergangenheit“;<br />

welcher Fall liegt hier vor?<br />

(f) Man gebe die Lösung(en) für h0 = 0 an.


Aufgabe 7.3<br />

Zu einer beliebigen Funktion φ ∈ C 2 (IR, IR) betrachte man die Differentialgleichung<br />

Zeigen Sie:<br />

y ′ = − dφ<br />

(y), t ≥ 0. (1)<br />

dy<br />

(a) Ist y ∗ eine Nullstelle von dφ<br />

dy , dann stellt V (y) = φ(y) − φ(y∗ ) eine Lyapunov-Funktion für y ∗<br />

dar.<br />

(b) Existiert zusätzlich eine Umgebung B von y ∗ , so dass φ(y) > φ(y ∗ ) für alle y ∈ B \{y ∗ } (dann<br />

heißt y ∗ ein strenges lokales Minimum von φ), so ist y ∗ ein asymptotisch stabiler Fixpunkt von<br />

(1).<br />

Aufgabe 7.4<br />

Mit Hilfe der Lyapunov-Funktion kann man auch Instabilität von Fixpunkten zeigen. Aus der Theorie<br />

der Differentialgleichungen ist nämlich Folgendes bekannt: Ist y ∗ asymptotisch stabiler Fixpunkt der<br />

Differentialgleichung y ′ = − dφ<br />

dy (y), t ≤ 0, so ist y∗ ein instabiler Fixpunkt von (1).<br />

Mit anderen Worten: Setzt man z(t) := y(−t), dann ist<br />

z ′ (t) = −y ′ (−t) = dφ dφ<br />

(y(−t)) =<br />

dy dy (z(t)).<br />

Findet man nun einen asymptotisch stabilen Fixpunkt y ∗ von<br />

so ist y ∗ ein instabiler Fixpunkt von (1).<br />

Zeigen Sie: Die Differentialgleichung<br />

z ′ = dφ<br />

(z), t ≥ 0,<br />

dy<br />

y ′ = y 2 − 1, t ≥ 0<br />

besitzt 1 als instabilen Fixpunkt und −1 als asymptotisch stabilen Fixpunkt.<br />

Besprechung der Aufgaben in den Übungen der folgenden Woche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!