30.10.2013 Aufrufe

Eichanweisungen für Wärmezähler - ematem.org

Eichanweisungen für Wärmezähler - ematem.org

Eichanweisungen für Wärmezähler - ematem.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eichanweisung <strong>für</strong> <strong>Wärmezähler</strong>, veröffentlicht im Amtsblatt f. d. Eichwesen Nr. 7/1999<br />

Werden Rechenwerke mit fest angeschlossenen Temperaturfühlern verwendet, lauten die<br />

Eichfehlergrenzen:<br />

Fz, T<br />

∆tmin<br />

= ± ( 0,<br />

5 + 3 ). 100[<br />

% ]<br />

(5)<br />

∆t<br />

2.2 Temperaturfühler<br />

2.2.1 Eichfehlergrenzen<br />

Für das Temperaturfühlerpaar gelten die folgenden Eichfehlergrenzen:<br />

Fz, T<br />

∆tmin<br />

= ± ( 0,<br />

5 + 3 ). 100[<br />

% ]<br />

(6)<br />

∆t<br />

2.2.2 Prüfmethode <strong>für</strong> separierbare Temperaturfühler<br />

Die direkte Temperaturdifferenzmessung ist in der Praxis mit großen Messunsicherheiten<br />

verbunden, weshalb in der Folge eine Ersatzmethode beschrieben wird, die im wesentlichen<br />

zum gleichen Ziel führt.<br />

Als Temperaturfühler <strong>für</strong> <strong>Wärmezähler</strong> werden praktisch ausschließlich Platin-<br />

Widerstandsthermometer verwendet. Die beschriebene V<strong>org</strong>angsweise bezieht sich daher<br />

ausschließlich auf diese Bauart und auf die Festlegungen der Norm: IEC 60751.<br />

Die Ersatzmethode geht davon aus, dass in erster Linie die untere Grenze der Temperaturdifferenz<br />

∆t min den Paarungsfehler bestimmt. Es werden die Widerstandswerte der zusammengehörigen<br />

Temperaturfühler bei drei fixen Temperaturen: 40 °C, 80 °C und 130 °C<br />

bestimmt. Neben der Widerstandsdifferenz bei den drei ausgewählten Temperaturen geht in<br />

die Genauigkeit des Temperaturfühlerpaares noch die Abweichung von der Steigung der<br />

Normcharakteristik sowie der Absolutwert des Widerstandes eines Platin-Widerstandsthermometers<br />

nach IEC 60751 ein.<br />

In der folgenden Tabelle sind die zulässigen Differenzen der Widerstände der Vor- und<br />

Rücklauffühler gezeigt.<br />

Tabelle 4: Zulässige Widerstandsdifferenzen bei der Paarung von Temperaturfühlern <strong>für</strong><br />

<strong>Wärmezähler</strong><br />

∆t min Pt 100 Pt 500 Pt 1000<br />

in K Zul. Messabweichung in mΩ<br />

3 42 210 420<br />

4 56 280 560<br />

5 70 350 700<br />

Die Steigungsabweichung läßt sich aus den folgenden Beziehungen ermitteln:<br />

80 − 40<br />

3 ⎡ mΩ ⎤<br />

1 =<br />

−1.<br />

10<br />

−<br />

⎢in<br />

⎥<br />

⎣ Ω ⎦<br />

R R<br />

R R<br />

s (7)<br />

80,<br />

s<br />

40,<br />

s<br />

Seite 5 von 5 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!