25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung REGELUNGSTECHNIK

Skript zur Vorlesung REGELUNGSTECHNIK

Skript zur Vorlesung REGELUNGSTECHNIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3 Struktur von Regelkreisen 5<br />

Tabelle 1: Die wichtigsten regelungstechnischen Begriffe<br />

Begriff Symbol Englische Bezeichnung<br />

Regelung feedback control, closed loop control<br />

Steuerung feedforward control, open loop control<br />

Regelstrecke plant<br />

Stellglied actuator<br />

Messglied sensor<br />

Regler controller, regulator<br />

Regelgröße x output y, controlled variable<br />

Stellgröße y control input u, manipulated variable<br />

Störgröße z disturbance d<br />

Aufgabengröße xa<br />

Regeldifferenz e error signal e<br />

Führungsgröße * reference variable r<br />

1.3 Struktur von Regelkreisen<br />

Für regelungstechnische Untersuchungen ist, wie oben gezeigt wurde, nicht die gerätetechnische<br />

Realisierung, sondern die Wirkungsstruktur maßgebend. Zur Darstellung der Wirkungsstruktur<br />

eignen sich Blockschaltpläne (Wirkungspläne) Dabei werden Teilsysteme durch Blöcke<br />

charakterisiert, die durch Wirkungslinien miteinander verbunden sind. Die Wirkungslinien geben<br />

den InformationsÀuss an und nicht etwa den EnergieÀuss.Zwischen einzelnen Blöcken<br />

soll keine Rückwirkung vorhanden sein. Es wird also eine annähernd rückwirkungsfreie Kopplung<br />

der Teilsysteme vorausgesetzt.Falls doch Rückwirkungen auftreten, sind dafür gesonderte<br />

Wirkungslinien einzuführen.<br />

Im Folgenden werden für die beiden oben betrachteten Beispiele sowie für weitere häu¿g<br />

vorkommende Regelkreise Blockschaltpläne zusammen mit den physikalischen Variablen und<br />

ihrer regelungstechnischen Funktion dargestellt.<br />

a) Temperaturregelung (gasbeheizter Glühofen)<br />

Die Zuordnung der Anlagenteile zu den regelungstechnischen Teilsystemen Regelstrecke,<br />

Stellglied, Messeinrichtung und Regler führt auf den dargestellten Blockschaltplan.Die Festlegung,<br />

welche Systemteile <strong>zur</strong> Regelstrecke gehören und was als Stellglied ausgewählt wird, ist<br />

nicht immer eindeutig. So wäre es durchaus denkbar, den Brenner als eigentliches Stellglied<br />

anzusehen. Da er aber Bestandteil der Ofenanlage ist, wird er hier <strong>zur</strong> Regelstrecke zugeordnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!