25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung REGELUNGSTECHNIK

Skript zur Vorlesung REGELUNGSTECHNIK

Skript zur Vorlesung REGELUNGSTECHNIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung 1<br />

1.1 Entwicklung der Regelungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Grundlegende Begriffe (DIN 19226) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.3 Struktur von Regelkreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.4 Statisches Verhalten von Regelkreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.5 Kennlinien von Stellgliedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2 Modellbildung und Identi¿kation 13<br />

2.1 Elementare Übertragungsglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.1.1 Das Proportionalglied (P–Glied) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.1.2 Das Integrierglied (I–Glied) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.1.3 Das Differenzierglied (D–Glied) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.1.4 Das Totzeitglied (Tt–Glied) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2.1.5 Verzögerungsglied 1.Ordnung (P–T1–Glied) . . . . . . . . . . . . . 29<br />

2.1.6 Systeme zweiter Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

a) gedämpfte Schwingung 0 D 1 . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

b) aperiodischer Grenzfall D 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

c) ungedämpfte Schwingung D 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

d) aperiodisches Verhalten D 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

e) instabiles Verhalten D 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

2.2 Analogiebeziehungen bei technischen Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

2.2.1 Mechanisch–translatorische Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

2.2.2 Mechanisch–rotatorische Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!