25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung REGELUNGSTECHNIK

Skript zur Vorlesung REGELUNGSTECHNIK

Skript zur Vorlesung REGELUNGSTECHNIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.5 Kennlinien von Stellgliedern 11<br />

Für den KV ­Wert des tatsächlich stömenden Mediums gilt dann<br />

KV q<br />

DerKV ­Wert ist vom Ventilhub abhängig. Für den Nennhub H100 erhält man den Soll­KV ­<br />

Wert KV S , für den Hub 0 den KV ­Wert KV 0. Die Abhängigkeit des KV ­Wertes vom Hub<br />

wird durch die Bauform des Ventils bestimmt. Zwei Bauformen sind üblich:<br />

lineare Kennlinien<br />

gleichprozentige Kennlinien.<br />

Zur Darstellung der Kennlinien werden normierte Größen für den DurchÀuss und den Ventilhub<br />

eingeführt. Als Bezugsgröße für den DurchÀuss wird der Soll­KV ­Wert KV S gewählt.<br />

Man erhält dann den relativen DurchÀusskoef¿zienten<br />

V<br />

KV<br />

KV S<br />

Der Ventilhub wird auf den Nennhub H100 bezogen.<br />

h<br />

H<br />

H100<br />

Für die lineare DurchÀusskennlinie ergibt sich damit die Beziehung<br />

Dabei ist m 1 0 die Steigung der Kennlinie.<br />

p0<br />

p<br />

0 m h<br />

Bei der gleichprozentigen DurchÀusskennlinie haben gleiche relative Hubänderungen h die<br />

gleiche Änderung des relativen DurchÀusskoef¿zienten <strong>zur</strong> Folge. D.h. es gilt:<br />

KV<br />

KV<br />

Nach Grenzübergang und Integration erhält man<br />

n H<br />

H100<br />

I<br />

I 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!