30.10.2013 Aufrufe

Zur Einleitung

Zur Einleitung

Zur Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19<br />

Untersnchen wir ferner Cap. 10, bei dem sich wieder die<br />

Frage nach dem Verfasser erhebt, da die Sprache entschieden<br />

eine andere ist. Bleek behauptet zwar, es lasse sich nicht be-<br />

stimmt annehmen, dass Esra nicht der Verfasser sei, vielmehr sei<br />

es wahrschéinlich, dass ,auch C. 10 von ihm herrûhre was<br />

, na<br />

mentlich in Folge des so engen Anschlusses an Cap. 9 kaum<br />

zweifelhaft bleibe; allein, das ist kein stichhaltiger Beweis.- Der<br />

enge Anschluss ist nur die Folge der logischen Gedankenreihe<br />

und Verbindung, die sich natûrlich immer enge an das Vorher-<br />

gehénde anschliessen muss, ist aber noch kein Beweis dafûr, dass<br />

die sich eng an einander schliessenden Stûcke wirklich einen,<br />

Verfasser haben, ist namentlich kein Beweis fur unser Cap., da<br />

Esra ûberall, wo er schreibt, die erste Person gebraucht, was in<br />

C. 10 nicht der Fall ist. Schrader-De-Wette <strong>Einleitung</strong> § 235<br />

nimmt an, dass die fraglichen Cap., also auch Cap. 10, in vorliegender<br />

Gestalt von dem Chronisten auf GrUnd schriftlicher<br />

Aufzeichnungen des Esra stâmmen. (Vgl. Ewald, Gesch. I. 258,<br />

Berth. S. 11). Doch,<br />

Chronisten,<br />

wir kennen ja die Anschauungsweise des<br />

dessen Ehrenhaftigkeit als Schriftsteller wir auch nicht<br />

nahe treten wollen, da wir doch auch einen Namen fur die Ge-<br />

in seinem Sinne haben<br />

—<br />

schichtschreibungtische<br />

Pragmatismus der , die Ereignisse des geschichtlichen Le<br />

bens sie aufnimmt, aber nach seinem theokr. Geiste construirt;<br />

fragen wir uns: stimmt der Geist und die Auffassungswèise von<br />

C. 10 mit der des Chronisten ûberein? -Konnte. der Chron. in<br />

seinem Streben, den priesterlich-levitischen Stamm hervorzuheben,<br />

einen Schechanja, einen sonst unbekannten Laien, so eifrig und<br />

hervorràgend fur die Sache Gottes auftreten lassen (10, 2)? Konnte<br />

er von einer Angelegepheit, die mehr das bûrgerliche Privatleben,<br />

es ist der theokra-<br />

die Laienfrommigkeit betrifft und die Sache der Laien-Nibdalim<br />

ist, so viel berichten? Ja konnte er berichten, dass Laien-Fûrsten<br />

und Richter erwahlt wurden, um den Zorn Gottes zu. besânftigen<br />

(10, 14)? Sollten wir nicht vielmehr mit Recht v.on ihm er-<br />

warten, dass er die Priester und Leviten in dièse Angelegénheit,<br />

wo es sich um die der Reinheit Israels han-<br />

-Wiederherstellung<br />

delte, thâtig eingreifen lâsst ? Ist es annehmbar, dass der Chronist<br />

berichten sollte, Leviten hatten sich denen, die sieh verschworen<br />

gegen das strenge Verfahren Esra's angeschlossen,7) ja, dass die<br />

') Nur- das kann der Sinn dièses V. sein; denn *■[}__ hat stets eine ein-<br />

schrankende, entgegensetzende Bedeutung (S. Ewald Ausf. Lehrb. 341 a u. b);<br />

so fasste es schon Easchi und.Lightf. auf; anders J. H. Michaelis nach dem<br />

Vorgange altérer Ausleger, die den Sinn so angaben, „praefecti sunt huicne-<br />

gotio,"<br />

Bedeutung hat.<br />

was aber entschieden unrichtig ist, da "Î]J__ und 7J? "1ÛJ? niemals dièse<br />

2*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!