30.10.2013 Aufrufe

SAP Grundlagen_SS2006_02_V02f.pdf - ie-students.de

SAP Grundlagen_SS2006_02_V02f.pdf - ie-students.de

SAP Grundlagen_SS2006_02_V02f.pdf - ie-students.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23.03.2006<br />

23.03.2006<br />

Grunddaten Belegerfassung<br />

Mitbuchkontentechnik<br />

• Das Mitbuchkonto ist ein Konto im Hauptbuch. Wenn eine Kreditoreno<strong>de</strong>r<br />

Debitorenrechnung in einem Nebenbuch gebucht wird, so wird<br />

automatisch d<strong>ie</strong>se Buchung auch auf ein Hauptbuchkonto gebucht.<br />

• Ein typisches Mitbuchkonto ist z.B. das Konto Verbindlichkeiten Inland,<br />

das bei <strong>de</strong>r Rechnung eines Kreditors mitbebucht wird.<br />

• D<strong>ie</strong> Mitbuchkonten sind nicht manuell zu bebuchen, son<strong>de</strong>rn s<strong>ie</strong><br />

wer<strong>de</strong>n vom System automatisch geführt.<br />

• Mitbuchkonten müssen beim Anlegen von Kreditoren- o<strong>de</strong>r<br />

Debitorenstammsätzen angegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

• Ein an<strong>de</strong>rer Begriff für Mitbuchkonto ist auch Abstimmkonto.<br />

Grunddaten Belegerfassung<br />

Allgemeine Buchung erfassen<br />

Bildschirmfolge<br />

Einst<strong>ie</strong>gsbild<br />

Eingabe<br />

Belegkopf<br />

Einst<strong>ie</strong>g<br />

Erste Belegposition<br />

2. Positionsbild<br />

Eingabe<br />

Zweite<br />

Belegposition<br />

Einst<strong>ie</strong>g<br />

Dritte Belegposition<br />

23<br />

24<br />

1. Positionsbild<br />

Eingabe<br />

Erste<br />

Belegposition<br />

Einst<strong>ie</strong>g<br />

Zweite Belegposition<br />

weitere<br />

Positions<br />

-bil<strong>de</strong>r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!