30.10.2013 Aufrufe

SAP Grundlagen_SS2006_02_V02f.pdf - ie-students.de

SAP Grundlagen_SS2006_02_V02f.pdf - ie-students.de

SAP Grundlagen_SS2006_02_V02f.pdf - ie-students.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23.03.2006<br />

Darstellung eines Gesamtvorganges<br />

D<strong>ie</strong> Aufstellung gibt Ihnen einen Gesamtüberblick, w<strong>ie</strong> sich d<strong>ie</strong> Geschäftsvorfälle<br />

Anzahlungsanfor<strong>de</strong>rung (Beleg 200000<strong>02</strong>05) (s. Anhang), Anzahlungseingang (Beleg<br />

200000<strong>02</strong>16),<br />

Rechnung (Beleg 200000<strong>02</strong>21) und Anzahlungsverrechnung (Beleg 200000<strong>02</strong>22)<br />

auf <strong>de</strong>m Debitorenkonto darstellen:<br />

23.03.2006<br />

Debitorenkonto ausgleichen - Ansicht <strong>de</strong>r<br />

Einzelpostenliste vor Ausgleich<br />

<strong>SAP</strong> Menü > Rechnungswesen > Finanzwesen > Debitoren > Konto > Posten anzeigen/än<strong>de</strong>rn<br />

(FBL5N)<br />

55<br />

56<br />

Anzeige <strong>de</strong>r offenen Posten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!