30.10.2013 Aufrufe

1. Thermisch veränderliche Widerstände

1. Thermisch veränderliche Widerstände

1. Thermisch veränderliche Widerstände

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Resistive Sensoren und Thermoelemente Kapitel 2/5<br />

http://www.pegasus-sys.net/FheServices.htm<br />

R<br />

GES<br />

R<br />

=<br />

R<br />

NTC<br />

NTC<br />

⋅ RP<br />

+ R<br />

P<br />

Abb. <strong>1.</strong>16. Linearisierung der R/T Kennlinie eines NTCs durch Parallelschaltung<br />

Andere Anwendungen ergeben sich in den Bereichen der Kompensation von Temperaturdrifts von<br />

Halbleiterbauelementen, Quarz Oszillatoren oder bei LCD Displays.<br />

Für weiterführende Informationen über NTC Thermistoren siehe auch:<br />

2. PTC<br />

http://www.epcos.com/web/produkt_katalog/html/products_e.html<br />

PTC Thermistoren – im folgenden PTCs – sind thermisch empfindliche <strong>Widerstände</strong> auf Halbleiterbasis. Im<br />

Unterschied zu anderen temperaturabhängigen <strong>Widerstände</strong>n steigt der elektrische Widerstand der PTCs<br />

aber erst ab einer gewissen Temperatur (Sprungtemperatur) sehr steil an. Diese Widerstandszunahme ist von<br />

einem sehr großen positven Temperaturkoeffizienten α gekennzeichnet. Unterhalb der Sprungtemperatur<br />

zeigt der PTC NTC ähnliches Verhalten.<br />

Der Herstellungsprozess von PTCs ist ähnlich dem, bei den zuvor besprochene NTCs. Ausgangsmaterial<br />

sind Keramiken auf der Basis von Bariumtitanat. Keramik ist im allgemeinen ein sehr guter Isolator.<br />

Halbleitende Eigenschaften und damit ein niederer elektrischer Widerstand lassen sich aber durch Dotierung<br />

des Ausgangsmaterial erreichen.<br />

Abb. <strong>1.</strong>17. R/T Kennlinie eines PTCs – Widerstandsverlauf ist logarithmiert dargestellt<br />

Die Materialstruktur ist durch die Ausbildung von vielen Kristalliten gekennzeichnet. Diese Monokristalle<br />

werden durch ihre Korngrenzen begrenzt. Diese Korngrenzen bilden Potentialbarrieren aus und verhindern<br />

somit den Fluß der freien Elektronen 18 in angrenzende Körner. Die isolierenden Eigenschaft der<br />

Korngrenzen sind für den hohen Gesamtwiderstand des PTCs verantwortlich. Dieser setzt sich somit aus der<br />

Serienschaltung des Widerstandes der Körner und der Korngrenzen zusammen, es gilt somit:<br />

R = R + R<br />

mit RKORNGRENZE = f (T )<br />

PTC<br />

KORN<br />

KORNGRENZE<br />

Unterhalb der Sprungtemperatur TC zeigt der PTC ein NTC ähnliches Verhalten. Dieses negative<br />

Temperaturverhalten des PTCs findet sehr weite Anwendungen in der Elektronik, wenn der PTC als<br />

18 Durch die Dotierung des Ausgangsmaterials entsteht in den Körnen ein Überschuß an Elektronen und es stehen somit<br />

Ladungsträger für den Ladungstransport zur Verfügung. Die Kristallite weisen somit sehr gute elektrische Leitfähigkeit<br />

auf. Die Dotierung des Ausgangsmaterials erfolgt mit Materialien höhere Valenzzahl um ein n-leitendes Material zu<br />

erhalten, damit stehen Elektronen als freie Ladungsträger zur Verfügung.<br />

C.Brunner - Elektronische Sensorik Seite 11/20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!