30.10.2013 Aufrufe

1. Thermisch veränderliche Widerstände

1. Thermisch veränderliche Widerstände

1. Thermisch veränderliche Widerstände

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Resistive Sensoren und Thermoelemente Kapitel 2/5<br />

http://www.pegasus-sys.net/FheServices.htm<br />

Aus diesen Einschränkungen resultieren natürlich andere Anwendungsfelder dieser Sensoren. Die Änderung<br />

des Widerstandes kann entweder durch Änderung der Temperatur des Umgebungsmediums (Veränderung<br />

der Temperatur des Umgebungsmediums) erreicht werden oder intern durch Eigenerwärmung erfolgen<br />

(Ausnutzung der Eigenerwärmung des Thermistors zufolge des ihn durchfließenden Stromes). Die interne<br />

Verlustleistung zufolge des Stromflusses durch den Thermistor ergibt sich zu:<br />

<strong>1.</strong> NTC<br />

P ⋅ R<br />

V = I<br />

2<br />

TH<br />

NTC (Negative Temperature Coefficient) Thermistoren – im folgenden NTCs – bestehen aus thermisch<br />

sensitiven Halbleitermaterialien. Die Widerstandsänderung liegt im Bereich von 2%/K ... 6%/K und ist damit<br />

ungefähr 10x so groß wie die von Metallen.. NTCs werden aus polykristalinen Oxidkeramiken 13 aufgebaut<br />

und der Leitungsmechanismus ist wesentlich komplizierter als der bei Metallen. Im folgenden soll die<br />

Widerstandsänderung des NTCs zufolge äußerer Temperaturänderungen betrachtet werden – wird auch als<br />

Temperaturcharakteristik des unloaded NTCs bezeichnet. Die Beziehung kann folgendermaßen angenähert<br />

werden:<br />

R<br />

T<br />

= R<br />

N<br />

⋅ e<br />

⎛ 1 1 ⎞<br />

B⋅<br />

⎜ −<br />

⎟<br />

⎝ T TN<br />

⎠<br />

T ... Temperatur in K, TN ... Bezugstemperatur in K<br />

RN ... Widerstandswert des NTCs bei TN<br />

B ... B Wert, materialspezifische Konstante für NTCs<br />

Die Widerstandskennline kann somit näherungsweise als exponentielle Funktion betrachtet werden, diese<br />

Funktion gilt aber immer nur innerhalb eines gewissen Temperaturbereichs um die Bezugstemperatur TN.<br />

Für praktische Anwendungen ist es vorteilhaft den Widerstandsverlauf aus der R/T Kurve zu entnehmen,<br />

diese ist für den jeweiligen B Wert skaliert und steht auch in Tabellenform zur Verfügung.<br />

Abb. <strong>1.</strong>10. Normierter Widerstandsverlauf für NTC Thermistor R/T Kennlinie – Parameter B Wert<br />

13 Die verschieden Metalloxide werden zu einem sehr feinkörnigen Pulver gemahlen und dann unter hohem Druck zu<br />

Pellets gepreßt. Im anschließenden Sinterprozeß werden die Pellets unter hohen Temperaturen (1000° ... 1400°)<br />

gebacken – hierdurch entsteht die feinkörnige polykristalline Struktur. Als Kontaktierung wird Silberpaste in die<br />

Ränder der Pellets eingebacken.<br />

Nach der Fertigung werden die NTCs einem speziellen Alterungsprozeß unterzogen um die Bauelementeigenschaften<br />

zu stabilisieren.<br />

C.Brunner - Elektronische Sensorik Seite 7/20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!