30.10.2013 Aufrufe

„Rechtliche Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten beim Übertritt in ...

„Rechtliche Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten beim Übertritt in ...

„Rechtliche Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten beim Übertritt in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechtliche <strong>Aspekte</strong> <strong>und</strong> <strong>Gestaltungsmöglichkeiten</strong> <strong>beim</strong> <strong>Übertritt</strong> <strong>in</strong> die Nacherwerbsphase<br />

Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen<br />

("Flexigesetz") stellt den sozialversicherungsrechtlichen<br />

Rahmen dafür.<br />

In e<strong>in</strong> Zeitwertkonto kann der Mitarbeiter entweder Arbeitszeit<br />

oder Arbeitsentgelt e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen oder beides zusammen. Konkret<br />

können so z.B. Überst<strong>und</strong>envergütungen, Urlaubsabgeltungen,<br />

Weihnachts- <strong>und</strong> Urlaubsgeld, laufende Bezüge <strong>und</strong> Zeit (wie<br />

Urlaubstage oder Überst<strong>und</strong>en) e<strong>in</strong>gebracht werden, wobei tarifvertragliche<br />

Beschränkungen zu beachten s<strong>in</strong>d. Diese Beschränkungen<br />

beziehen sich auf die Höhe des Zeitguthabens,<br />

das e<strong>in</strong>gebracht werden kann <strong>und</strong> auf den Zeitraum, <strong>in</strong> dem<br />

das Konto gegebenenfalls wieder ausgeglichen werden muss.<br />

Das Konto kann <strong>in</strong> Zeit oder <strong>in</strong> Geld geführt werden.<br />

Schematisch lässt sich das Pr<strong>in</strong>zip von Zeitwertkonten folgendermaßen<br />

darstellen (vgl. Abbildung 5):<br />

Abbildung 5: Zeitwertkonto/Arbeitszeitkonto<br />

Laufendes Entgelt, Resturlaubstage, E<strong>in</strong>malzahlungen, Mehrarbeit<br />

<strong>und</strong> Sonderzahlungen werden <strong>in</strong> das Konto e<strong>in</strong>gebracht.<br />

Im Störfall (siehe Punkt 6.1) wird das Guthaben ausbezahlt.<br />

Den Regelfall stellt aber e<strong>in</strong>e Entnahme <strong>in</strong> Form von Freistellung<br />

dar. Dies können e<strong>in</strong> vorzeitiger Ruhestand, die Reduzierung<br />

der Arbeitszeit bei gleichem Gehalt oder e<strong>in</strong>e befristete<br />

Freistellung, beispielsweise <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Sabbaticals se<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Möglichkeit besteht dar<strong>in</strong>, das Zeitguthaben durch<br />

die E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung <strong>in</strong> die betriebliche Altersvorsorge (bAV) <strong>in</strong><br />

Entgelt umzuwandeln (siehe Punkt 6.2).<br />

Seite 12 von 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!