30.10.2013 Aufrufe

Protokoll - Pfarre Gersthof

Protokoll - Pfarre Gersthof

Protokoll - Pfarre Gersthof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pfarrgemeinde ersthof – St. Leopold<br />

1180 Wien<br />

<strong>Protokoll</strong> der Pfarrgemeinderatssitzung<br />

am 4. Dezember 2012<br />

im Besprechungszimmer des Pfarrhauses, Bischof-Faber-Platz 7<br />

Anwesend: Michael Steidl, Pfr. Norbert Rodt, Xaver Muri, Moni Gamillscheg, Peter Kucera,<br />

Sissy Pächter, Wolfgang Fellner, Johannes Mühlbacher, Benedikt Gamillscheg, Alexander<br />

Winkler, PAss Gerda Winner, Julian Schmidt, Pia Hecht, D. Toni Hecht<br />

Entschuldigt: D. Uwe Eglau, Maria Scherzer-Scholz<br />

Gäste: Kpl. Suresh Kumar Remalli, Helmut Janota (Vorsitzender des Wirtschaftsrats)<br />

Moderation: Michael Steidl<br />

<strong>Protokoll</strong>: Julian Schmidt<br />

Zusammenfassung – Beschlüsse<br />

• Das <strong>Protokoll</strong> der vorigen Sitzung wird angenommen.<br />

• Das vom Wirtschaftsrat konzipierte und vorgelegte Budget für 2013 wird<br />

angenommen.<br />

• Eine zweite Luftsporenmessung im Jugendkeller ist umgehend in Auftrag zu geben;<br />

parallel dazu erhält die Fa. RKI den bedingten Auftrag bei einem positiven Ergebnis<br />

derselben unverzüglich mit den Verputzarbeiten zu beginnen.<br />

Liste anstehender Aufgaben<br />

Xaver Muri • Umsetzung des PGR-Beschlusses zum Jugendkeller (s.o.).<br />

Peter Kucera • Schickt bisherige Version der Kommunikationsmappe an übrige<br />

PGR-Mitglieder zur Begutachtung.<br />

• Wirbt bei seinen stv. PGR-Vorsitzenden-Kollegen im Dekanat für<br />

das Projekt „Glaubensbäume“.<br />

• Kontaktiert Eva Andreewitch wg. Langer Nacht der Kirchen.<br />

Michael Steidl • Spricht bis 12./13.1. noch mit Andreas Brandner wg. der<br />

Glaubensbäume.<br />

• Begründet Arbeitsgruppe, die sich um eine zentrale<br />

Adressverwaltung in der <strong>Pfarre</strong> Gedanken machen will.<br />

Alexander Winkler • Fungiert weiterhin als Kontaktperson für die Arbeitsgruppe<br />

„Jugendausschuss“.<br />

Moni Gamillscheg,<br />

Xaver Muri, Julian<br />

Schmidt<br />

• Melden Interesse an für Mitarbeit bei der geplanten Kirchenrallye<br />

für die Lange Nacht der Kirchen 2013.<br />

Seite 1 von 5


Einstimmung<br />

Agape durch Benedikt Gamillscheg: 19.30 Uhr.<br />

Einstimmung durch <strong>Pfarre</strong>r Norbert; Beginn der Sitzung um 19.50 Uhr.<br />

1. Letztes <strong>Protokoll</strong> vom 6.11.2012<br />

Es werden keine Einwände gegenüber dem vorherigen <strong>Protokoll</strong> erhoben.<br />

Antrag von Michael Steidl auf Annahme des vorliegenden <strong>Protokoll</strong>s → angenommen<br />

mit einer Enthaltung.<br />

2. Durchsicht der „Liste der anstehenden Aufgaben“<br />

Alle Aufgaben sind bislang entweder erledigt oder bereits im Gange.<br />

Peter Kucera: Eine Kommunikationsmappe ist im Aufbau, er wird die bisherige<br />

Zusammenstellung an die anderen PGRs zur Begutachtung schicken.<br />

3. Budget 2013<br />

Bericht von Helmut Janota: Er bedankt sich zunächst für die außerordentlich gute<br />

Zusammenarbeit zw. WR und PGR. Man könne zufrieden sein mit der Ausgabendisziplin,<br />

ein großes Problem aber sei das enorme Defizit von 115.000€ im letzten Budget, wovon<br />

90.000€ aber durch das Abgeben des Kindergarten-Sparbuchs an die Diözese entfielen.<br />

Die übrigen 25.000€ erklärten sich v.a. durch größere Baumaßnahmen; an Einnahmen seien<br />

eine Spende und eine Diözesanzuwendung über 9.000€ erwähnenswert sowie eine<br />

Steigerung der Kirchenbeitragszuwendung um 1.000€. Beim Klingelbeutel sind nach 10<br />

Monaten bereits 78% des budgetierten Betrags erreicht.<br />

Der WR hat das Budget für 2013 einstimmig beschlossen und dem PGR zur Annahme<br />

ausdrücklich empfohlen.<br />

Außerordentliche Budgetpunkte werden von der EDW nicht angenommen (im EDW-<br />

Formular nicht eintragbar) → Diese Posten (insgesamt 9.500€) tauchen deshalb im Budget<br />

nicht auf.<br />

Pfr. Norbert → möchte sie trotzdem schriftlich in der Einreichung haben, vllt. auf dem<br />

Beilagezettel.<br />

Eine Warnung des WR gilt: Die <strong>Pfarre</strong> hat im Moment größere Reserven, die derzeit alle<br />

größeren Ausgaben speisen → man müsse weiter diszipliniert im Geldausgeben bleiben,<br />

größere Sprünge kann sich die <strong>Pfarre</strong> derzeit nicht leisten.<br />

Antrag von Michael Steidl auf Annahme des Budgets in der vom Wirtschaftsrat<br />

konzipierten und vorgelegten Form → wird einstimmig angenommen.<br />

Der WR sieht keine Notwendigkeit, das Budget offenzulegen, solange kein Zwang seitens der<br />

EDW dazu besteht. Zudem war es zwei Wochen lang in der Pfarrkanzlei einsehbar, womit der<br />

PGR-Ordnung gefolgt wurde.<br />

Seite 2 von 5


4. Jugendkeller<br />

Zwischenbericht von Xaver Muri: Der WR hat am 27.11. die Mittel für eine weitere<br />

Luftsporenmessung bei geräumtem Keller, die Installation eines zweiten Luftentfeuchters<br />

und die bedingte Beauftragung der Verputzung durch die Fa. RKI um 19.000€ in<br />

Abhängigkeit besagter neuerlicher Messung freigegeben. Ein Gespräch mit Frau Dr.<br />

Sterflinger (Expertin für Mikrobiologie und Denkmalpflege von der Boku) ergab, dass ein<br />

weiteres Gutachten nach der Jugendkellerräumung wahrscheinlich nicht mehr notwendig<br />

sei, da alle potentiellen Schimmelquellen entfernt worden seien. Sie wird am 14.12. den<br />

Jugendkeller noch einmal persönlich in Augenschein nehmen.<br />

Zudem wurde festgestellt, dass die Fußbodenheizung im Keller nicht mehr funktioniert; die<br />

Fa. Cofely wird demnächst ein Reparaturteam vorbeischicken. 1 Durch die Fa. Carwot wurde<br />

der Platz für den zweiten Luftenfeuchter bereits markiert.<br />

Vorschlag von Xaver Muri: Beauftragung der Fa. RKI in Abhängigkeit der mündlichen<br />

Expertise nach besagter Augenscheinnahme durch Dr. Sterflinger. Die Fa. RKI soll<br />

ausreichend Gelegenheit haben, sich vorzubereiten (darum der bedingte Auftrag des PGR).<br />

Theoretisch könnte so der Putz bis Weihnachten aufgetragen sein, wenn der „Startschuss“<br />

am 14. erfolgt.<br />

Helmut Janota → Der WR hat seine Zustimmung an ein zweites Gutachten geknüpft! Die<br />

19.000€ sollten nicht umsonst ausgegeben werden. Wenn sich nach der<br />

Polstermöbelentfernung und zweiwöchiger Frischluftzufuhr keine Besserung der Sporenwerte<br />

feststellen lassen sollte, wird die vorgesehene Verputzung hinfällig, da die Schimmelquelle<br />

woanders zu suchen ist. Seiner Meinung nach stellt eine Inaugenscheinnahme des Kellers<br />

durch Dr. Sterflinger kein Gutachten im Sinne des WR dar.<br />

Diskussion: Soll das Gutachten vor dem Verputz erstellt werden, wird die Begutachtung durch<br />

Dr. Sterflinger als vollwertiges Gutachten akzeptiert oder soll das Gutachten erst nach<br />

getaner Verputzung in Auftrag gegeben werden?<br />

Antrag von Wolfgang Fellner, den Verputz bereits aufgrund der mündlichen Expertise<br />

vom 14.12. in Auftrag zu geben → abgelehnt mit 6 Stimmen dafür, 1 dagegen und 7<br />

Enthaltungen. 2<br />

Vorschlag Peter Kucera: So schnell wie möglich sollte ein Sporengutachten in Auftrag<br />

gegeben werden und der Auftrag vorbehaltlich dieses Gutachtens an die Firma RKI gehen.<br />

Antrag von Peter Kucera: Der PGR soll die Luftsporenmessung umgehend in Auftrag<br />

geben und der Firma RKI den bedingten Auftrag erteilen, bei einem (für die <strong>Pfarre</strong>)<br />

positiven Ergebnis dieser Messung unverzüglich mit den Verputzarbeiten zu beginnen.<br />

→ angenommen mit 9 Stimmen dafür und 5 dagegen.<br />

→ Xaver Muri wird sich um die Umsetzung dieses Antrags kümmern.<br />

5. Projekt „Glaubensbäume“<br />

Pfr. Norbert hat alle <strong>Pfarre</strong>rkollegen im Dekanat über das Projekt informiert; seinem Eindruck<br />

nach kann man sich von den Pfarrbudgets nichts erwarten, also müsste man Sponsoren<br />

suchen und finden. Er würde gerne zu dem bislang verantwortlichen Team für das Projekt<br />

1 Anmerkung vom 6.12.: Mittlerweile konnte die Fußbodenheizung wieder in Betrieb genommen werden.<br />

2 Lt. diözesaner PGR-Geschäftsordnung muss ein Antrag die absolute Mehrheit aller anwesenden PGR-Mitglieder finden<br />

(GO 7.3).<br />

Seite 3 von 5


(Michael Steidl, D. Toni Hecht und Pia Hecht) stoßen und bei der Sponsorensuche mithilfen.<br />

Bei der EDW wurde das Projekt noch nicht eingereicht. Pfr. Norbert erklärt zudem, dass er im<br />

Notfall auch persönlich das finanzielle Risiko übernehmen wolle.<br />

Peter Kucera: wird die Werbung für das Projekt über die Schiene der stv. Vorsitzenden<br />

versuchen.<br />

Vorschlag: beim Mitarbeiterempfang am 11. Jänner sollen Freiwillige für das Projekt gefunden<br />

werden.<br />

Es wird beschlossen, den Punkt 7 der TO vorzuziehen.<br />

6. Mitarbeiterempfang 2013: Weihnachtsaufmerksamkeiten<br />

Werbung für und Vorstellung des Glaubensbäume-Projekts in diesem Zusammenhang am<br />

12./13.01. in den Wochenendmessen. Bis dahin wird Michael Steidl noch mit Andreas<br />

Brandner als Initiator sprechen.<br />

PAss Gerda Winner und Pfr. Norbert berichten von den sonstigen Plänen für die Christmette:<br />

als Geschenke wird es Zuckersackerln geben, die ohne Einsatz von Pfarrmitteln von Pfr.<br />

Norbert in großer Auflage bestellt wurden.<br />

7. Bericht von einem ersten Treffen des Jugendausschusses<br />

Alexander Winkler berichtet: Besonders im Bereich der Ministranten und der Firmvorbereitung<br />

sei Potential zu einer gemeinsamer Eventführung vorhanden; weiters wurde festgestellt,<br />

dass ohne gescheite Räumlichkeiten keine sinnvolle Jugendarbeit möglich sei. Die Gruppe<br />

will sich am 14.1. ein weiteres Mal treffen; bislang wurde der Ausschuss durch den PGR<br />

allerdings noch nicht formell eingerichtet.<br />

Frage: Womit sollte sich der Ausschuss befassen: ausschließlich Jugend- oder auch<br />

Kinderpastoral?<br />

→ der PGR wünscht sich eine schriftliche Beschreibung der bisherigen Arbeit und wird sein<br />

Plazet dann wohl auch gerne geben.<br />

→ Alexander Winkler arbeitet weiter als Kontaktperson für diese Arbeitsgruppe.<br />

8. Nacharbeit der PGR-Klausur: letzte fehlende Steckbriefe<br />

Vorschlag von Michael Steidl auf Vertagung dieses Punktes wg. Zeitmangel → niemand<br />

erhebt Einspruch.<br />

9. Lange Nacht der Kirchen<br />

Peter Kucera berichtet von der bisherigen Arbeit: Die Idee ist, eine Kirchenrallye durch das<br />

Dekanat zu führen. Startpunkt sei die alte Pfarrkirche in Pötzleinsdorf, dann die Johann-<br />

Nepomuk-Kapelle, die <strong>Gersthof</strong>er Pfarrkirche und als Endpunkt die Pfarrkirche in Weinhaus.<br />

Die Bewegung gehe Richtung Stadtzentrum und dauere nicht zu lang; Die Besucher könnten<br />

Kirchenelemente wie z.B. Glocken oder Taufbecken direkt vergleichen. Bei jeder Station<br />

könnten auch Goodies ausgehändigt werden wie z.B. Schellen, Weihwasserflaschen... fürs<br />

Kulinarische müsste auch gesorgt werden. Zusätzliche Werbung braucht es auch, z.B. in<br />

Kindergärten, Schulen usw. Bislang ist allerdings nicht abzusehen, wieviele Leute auftauchen<br />

könnten.<br />

Seite 4 von 5


Als Interessenten für die Mitarbeit melden sich Moni Gamillscheg, Xaver Muri, Julian<br />

Schmidt.<br />

Von Eva Andreewitch wird ein Theaterstück am 24.5. im Zusammenhang mit der Langen<br />

Nacht in der Pfarrkirche vorgeschlagen → Peter Kucera bemüht sich um Kontaktaufnahme<br />

10. Bericht vom Fachtag des stv. PGR-Vorsitzenden<br />

Peter Kucera berichtet: viele verschiedene Berichte vom Modellversuch der<br />

Pfarrneuorganisation im 10. Bezirk.<br />

→ wenig konkrete Aussagen wurden gemacht. Klare Richtlinien zur EDW-Reform gibt es<br />

nicht, die meisten Beschlüsse kommen „von oben“.<br />

→ Pfr. Norbert: es ist oft mehr Angst im Spiel als produktive Zusammenarbeit. Im konkreten<br />

Fall des 18. Bezirks gilt: die hiesigen <strong>Pfarre</strong>n sind personell und finanziell gut aufgestellt,<br />

auch wenn von den 8 derzeit aktiv seelsorgerisch tätigen Priestern in den nächsten fünf<br />

Jahren sich mehrere in den Ruhestand zurückziehen werden. Mit drei Priestern sollte sich<br />

das Dekanat auch in Zukunft notfalls gut bespielen lassen.<br />

[PAss Gerda Winner verabschiedet sich an diesem Punkt.]<br />

11. (Besser) Organisierte Verwaltung von Adressen<br />

In letzter Zeit wurde eine gehäufte Anzahl von Nachfragen nach Adressen festgestellt.<br />

→ Michael Steidl: Nachfrage, ob der PGR etwas dagegen hat, wenn sich eine Arbeitsgruppe<br />

bildete, die sich über die Adressverwaltung und den Datenschutz in der <strong>Pfarre</strong> Gedanken<br />

macht, auch wenn dies Änderungen der bisherigen Adress- oder Datenverwaltung mit sich<br />

bringen würde.<br />

→ Es wird kein Einspruch erhoben.<br />

Johannes Mühlbacher: Er würde sich wünschen, dass überhaupt ein besserer Zugriff auf<br />

allgemein benötigte Daten geboten wird (z.B. für Termine, Jahresplanung, Briefköpfe...).<br />

Pfr. Norbert: Im Vikariat Wien-Stadt werden demnächst alle Altmatriken bis zum Jahr 1938<br />

gesammelt und digitalisiert, sodass sie für Genealogen und Historiker in Zukunft online<br />

einsehbar sind.<br />

12. Aus dem Leitungsteam<br />

Wir haben einen Künstler, Hr. Kicker, in der <strong>Pfarre</strong>, der einige Vorschläge zur zeitweisen<br />

künstlerischen Ausgestaltung des Gz gemacht hat. Das Leitungsteam will dies ablehnen, weil<br />

keine Garantie auf eine Wiederherstellung des vorherigen Zustandes gegeben werden könne<br />

und fragt nach Gegenstimmen im PGR.<br />

→ ohne Einspruch zur Kenntnis genommen.<br />

13. Nächstes Plenum am 8.1.2013<br />

Maria Scherzer-Scholz' Angebot zur Agapengestaltung nächste Sitzung wird angenommen.<br />

14. Allfälliges<br />

---<br />

Ende der Sitzung um 22.42 Uhr.<br />

Seite 5 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!