30.10.2013 Aufrufe

Auslegeordnung zu Emerging Risks - Stephan Fuhrer

Auslegeordnung zu Emerging Risks - Stephan Fuhrer

Auslegeordnung zu Emerging Risks - Stephan Fuhrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 | Die 12 <strong>Emerging</strong> <strong>Risks</strong> des SVV<br />

6.3 Composite Materials (Verbundwerkstoffe)<br />

<strong>Emerging</strong> Risk<br />

Auswirkungen auf die<br />

Haftpflichtversicherung<br />

Manifestationszeitpunkt<br />

Composite Materials<br />

(Verbundwerkstoffe)<br />

Gross<br />

10-20 Jahre<br />

Die grössere Stabilität und das geringere Gewicht von Verbundwerkstoffen haben da<strong>zu</strong> geführt, dass sie in<br />

verschiedenen Branchen (einschliesslich der Bau- und Luftfahrtbranche sowie im Gesundheitssektor) vermehrt<br />

eingesetzt werden. Allerdings werden bei diesen Materialien tendenziell dieselben Prüf-, Überwachungs-<br />

und Wartungsverfahren angewandt wie bei herkömmlichen Materialien. Verbundwerkstoffe verfügen<br />

jedoch über andere Belastungs- und Designeigenschaften. Zusätzlich fehlen Langzeiterfahrungen bei einer<br />

Vielzahl von neuen Verbundwerkstoffen. Neue Erkenntnisse und Schadenserfahrungen können da<strong>zu</strong> führen,<br />

dass neue Sicherheitsbestimmungen für die <strong>zu</strong>künftige Produktion bzw. Anwendung eingeführt werden. Allenfalls<br />

ist auch mit einem Anstieg von Produkterückrufen <strong>zu</strong> rechnen.<br />

Betroffene Industrien<br />

- Hersteller und Zulieferanten (z.B. Fahrzeug-/Flugzeugbau)<br />

- Bauindustrie<br />

- Planer<br />

Wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

Verbundwerkstoffe werden seit den frühen 50er-Jahren verwendet (z.B. Fiberglas). Durch neue Produktionstechniken<br />

wird eine Vielzahl von bisherigen Werkstoffen durch neue Verbundwerkstoffe ersetzt. Angepasste<br />

Prüf-, Ueberwachungs- und Wartungsverfahren sind in Entwicklung.<br />

Risikowahrnehmung<br />

Noch nicht sehr ausgeprägt, kaum Berichterstattung über Schäden verursacht durch fehlerhafte Verbundwerkstoffe<br />

(Ausnahme: Absturz des Space Shuttle Columbia im Jahre 2003).<br />

Bis heute sind keine Schadenersatzklagen bekannt, welche auf die neuen Eigenschaften von Verbundwerkstoffen<br />

<strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>führen sind.<br />

Haftpflichtrechtliche Relevanz<br />

Diese Relevanz ist bei Herstellern von Fahr- und Flugzeugen sowie im Baubereich absolut gegeben. Mehrere<br />

Personen können durch mangelhafte Verbundwerkstoffe (z.B. verwendet in Flugzeugen) geschädigt werden<br />

(Serienschaden-potenzial). Der Nachweis des adäquaten Kausal<strong>zu</strong>sammenhangs zwischen fehlerhaftem<br />

Verbundwerkstoff als Schadensursache und Personen- und Sachschäden ist denkbar. Allenfalls kann eine<br />

Haftungsbeschränkung für Entwicklungsrisiko angewendet werden (z.B. Produktehaftpflicht-Gesetzgebung).<br />

ASA | SVV <strong>Emerging</strong> <strong>Risks</strong> – eine Wertung der Fachkommission Haftpflicht des SVV | Nr. 1 | 27. Juni 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!