30.10.2013 Aufrufe

Im Revier meiner Köhlerschildkröten

Im Revier meiner Köhlerschildkröten

Im Revier meiner Köhlerschildkröten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Im</strong> <strong>Revier</strong><br />

<strong>meiner</strong> <strong>Köhlerschildkröten</strong><br />

Von Ralf Czybulinski


<strong>Im</strong> <strong>Revier</strong> <strong>meiner</strong><br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong><br />

(Online-Auflage)<br />

Von Ralf Czybulinski<br />

- 2 -


Hallo Schildkrötenfreund,<br />

dieser kleine Text soll Menschen dabei helfen, eine<br />

Entscheidung zu treffen. Sie sind kurz davor, sich<br />

eine Köhlerschildkröte zu kaufen? Oder Sie haben<br />

sich vor kurzen für die Haltung von<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> entschieden? Das freut mich,<br />

denn die Haltung von <strong>Köhlerschildkröten</strong> ist ein<br />

interessantes Hobby, das später jedoch viel<br />

aufwendiger ist, als man anfangs vielleicht dachte.<br />

In diesem kleinen Ratgeber finden Sie eine<br />

Beschreibung der Haltung <strong>meiner</strong> <strong>Köhlerschildkröten</strong>.<br />

Dabei verzichte ich extra auf die<br />

zahlreichen wissenschaftlichen Namen, die man in<br />

den meisten „Exotenratgebern“ findet. <strong>Im</strong><br />

deutschsprachigem Bereich kann man gerade mal<br />

ein Buch erwerben, das sich ausführlich mit der<br />

Köhlerschildkröte beschäftigt: „Südamerikanische<br />

Landschildkröten“ von T. & S. Vinke und H. & S.<br />

Vetter – erschienen im Chimaira Buchhandel. Eine<br />

vorbildliche Sammlung von Informationen. Aber<br />

auch etwas irritierend für jemanden, der gerade erst<br />

mit der Schildkrötenhaltung anfangen möchte. Die<br />

Frage, ob die Köhlerschildkröte für einen totalen<br />

Neueinsteiger überhaupt die richtige Schildkröte<br />

ist, wird in dem Ihnen vorliegenden Text extra<br />

vernachlässigt, da es meines Erachtens sowieso<br />

keine typische Anfängerschildkröte gibt. Vielmehr<br />

sollen diese Seiten eine Entscheidungshilfe sein, für<br />

die Frage:<br />

- 3 -


<strong>Köhlerschildkröten</strong>haltung – passt das wirklich zu<br />

mir?<br />

Wer sich nach diesem Bericht gegen die Haltung<br />

von <strong>Köhlerschildkröten</strong> entscheidet, hat entweder<br />

eingesehen, dass er für die Haltung von<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> nicht geeignet ist, oder hat<br />

keine Lust mehr. In beiden Fällen gewinnt die<br />

Köhlerschildkröte. Andere fühlen sich aber<br />

bestärkt, oder ändern ihre Haltung – auch in<br />

diesen Fällen kann die Schildkröte gewinnen. Man<br />

kann natürlich seine Haltung auch etwas günstiger<br />

gestalten – man muss es aber nicht …<br />

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man nur sehr<br />

wenige <strong>Köhlerschildkröten</strong>halter wirklich kennen<br />

lernt. Nach diesem Bericht kennen Sie mich und<br />

meine Haltung etwas besser. Zusätzlich haben Sie<br />

natürlich jederzeit die Möglichkeit, mich auf <strong>meiner</strong><br />

Homepage, oder auch zuhause zu besuchen (Bitte<br />

melden Sie sich ein paar Tage vorher an). Auch in<br />

unserem kleinen Forum können Sie nach und nach<br />

immer mehr interessierte <strong>Köhlerschildkröten</strong>freunde<br />

kennenlernen.. Es gibt sie wirklich…<br />

Das folgende Bild ist im Übrigen eine Fotomontage<br />

und soll nur meine emotionale Nähe zum Ruhrgebiet<br />

dokumentieren. Das Ruhrgebiet – der Kohleabbau –<br />

die Kokereien – die Kohlehalden – meine<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong>…<br />

- 4 -


Das Freigehege <strong>meiner</strong> <strong>Köhlerschildkröten</strong> liegt<br />

gerade mal 200 Meter von einem Förderturm<br />

entfernt. Wenn ich südwärts aus meinem<br />

Gewächshaus schaue, sehe ich ihn verschwommen<br />

durch den lichten Wald davor. Aber nun wünsche<br />

ich Ihnen viel Spaß beim Lesen dieses Textes. Und<br />

wenn Sie ihn gelesen haben, kritisieren Sie mich und<br />

meine Haltung bitte. Erst mit Ihrer Kritik werden<br />

diese Seiten entweder zu einem gern angenommenen<br />

Hilfsmittel oder aber zu einem Projekt, das<br />

irgendwann wieder eingestellt wird.<br />

Bottrop im Juli 2012<br />

- 5 -


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite 7: Der Körper einer Köhlerschildkröte<br />

Seite 11: Die Köhlerschildkröte – Eine 2222222<br />

3333333.Artbeschreibung<br />

Seite 15: <strong>Köhlerschildkröten</strong> in Deutschland -<br />

3333333.Vor der Anschaffung<br />

Seite 19: Die Gehege <strong>meiner</strong> <strong>Köhlerschildkröten</strong><br />

Seite 30: Die Testphase<br />

Seite 32: Auswahl der Tiere / Der Einzug<br />

Seite 38: Anmeldung / Gesundheitscheck<br />

Seite 43: Die tägliche Pflege<br />

Seite 47: Die Ernährung<br />

Seite 56: Die Kosten<br />

Seite 59: Mein <strong>Köhlerschildkröten</strong>jahr<br />

Seite 63: Vom Halter zum Züchter ?<br />

Seite 68: Der Autor: Ralf Czybulinski<br />

Seite 70: Quellen und Nachweise<br />

Seite 72: Bildnachweise<br />

Seite 75: Informationen zu diesem Text<br />

Seite 76: Schlusswort, Rechtliches &<br />

Buchempfehlung<br />

- 6 -


Der Körper einer Köhlerschildkröte<br />

Wie alle Schildkröten gehört auch die<br />

Köhlerschildkröte zur Klasse der Reptilien<br />

(Kriechtiere). Sie ist also ein wechselwarmes<br />

Geschöpf. Das bedeutet, dass sich ihre<br />

Körpertemperatur der Umgebungstemperatur anpasst.<br />

Mit anderen Worten, wenn es kalt ist, ist auch die<br />

Schildkröte kalt. Steigen die Temperaturen, steigt auch<br />

die Körpertemperatur der Schildkröte. <strong>Im</strong> natürlichen<br />

Lebensraum (Habitat) dient die Sonne als<br />

Hauptwärmequelle. Die Schildkröten können über<br />

ihren Rückenpanzer Wärme speichern. Jetzt leben<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> in tropischen Regenwäldern. Dort<br />

ist es immer sehr warm, sehr feucht – und sehr schattig.<br />

„Dennoch kann man auf Lichtungen<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> beim Sonnenbaden beobachten.“<br />

Zurück zum Schildkrötenkörper. Die Köhlerschildkröte<br />

ist eine Halsbergerschildkröte.<br />

Das heißt, die Schildkröte ist in der Lage, ihren Kopf<br />

komplett in den Panzer zurück zu ziehen und ihre<br />

Vorderbeine schützend davor zu platzieren. „Dieser<br />

Umstand ist nur möglich, weil das Becken der<br />

Schildkröten nicht fest mit dem Panzer verwachsen<br />

ist.“ Anders als die Wirbelsäule. Sie ist fest mit dem<br />

Rückenpanzer verbunden. Das wiederum verursacht<br />

die meisten Krankheiten und Schwierigkeiten in der<br />

Landschildkrötenhaltung. Da der Rückenpanzer bei<br />

falscher Haltung und Fütterung höckerig werden kann,<br />

wird somit auch die Wirbelsäule von den<br />

Verwachsungen in Mitleidenschaft gezogen.<br />

- 7 -


Höcker entstehen, bei zu schnellem Wachstum. Zu<br />

feuchte, zu trockene oder zu kalte Haltung kann auch<br />

ein Grund dafür sein.<br />

Die Lungen der Schildkröte liegen direkt unterhalb des<br />

Rückenpanzers. Darunter platzieren sich die<br />

Verdauungsorgane. Gerät eine Landschildkröte in<br />

Rückenlage, drücken die Organe auf die Lungen und der<br />

Schildkröte fällt das Atmen sehr schwer. Das ist nur einer<br />

der Gründe, warum es für eine Schildkröte so wichtig ist,<br />

wieder auf die Beine zu kommen.<br />

Die Beine einer Köhlerschildkröte sind lang. Das<br />

ermöglicht ihr eine schnelle Fortbewegung im<br />

unwegsamen Urwaldgelände.<br />

- 8 -


So unbeweglich eine Landschildkröte auch aussehen<br />

mag, wer schon einmal eine weibliche<br />

Landschildkröte bei einer Eiablage beobachtet hat,<br />

weiß, wie geschickt das Tier seine Beine einsetzen<br />

kann. Der Bauchpanzer (Plastron) und der<br />

Rückenpanzer (Carapax) einer Schildkröte sind fest<br />

miteinander verwachsen. Der Panzer besteht aus<br />

Knochenplatten, die durch Hornplatten versetzt<br />

zueinander überzogen sind. Der Irrglaube, dass ein<br />

Schildkrötenpanzer keine Schmerzen beim Tier<br />

hervorrufen kann, ließ Schildkrötenhalter früher oft<br />

Löcher in den Rückenpanzer bohren, um die Tiere<br />

dann an einer Schnur anbinden zu können. Die<br />

Schmerzen für die Schildkröte müssen enorm<br />

gewesen sein (Bohren sie sich mal ein Loch ins<br />

Schienbein). Leider sind Schildkröten nicht in der<br />

Lage, bei Schmerzen durch Laute auf sich<br />

aufmerksam zu machen. Auch fehlt ihnen die nötige<br />

Mimik. „Der Kopf ist relativ klein, besitzt jedoch<br />

eine sehr kräftige Kiefermuskulatur.“ Der<br />

„Schnabel“ einer Schildkröte ist mit<br />

nachwachsenden Hornschneiden versehen.<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> sehen und hören relativ schlecht.<br />

Sie besitzen jedoch einen sehr ausgeprägten<br />

Geruchssinn. Zudem haben sie einen seismischen<br />

Sinn, der Erschütterungen wahrnehmen kann. Es ist<br />

also fast unmöglich sich einer Landschildkröte<br />

unbemerkt zu nähern, da die Schildkröte uns auf<br />

Entfernung wittern, und unsere Schritte spüren kann.<br />

- 9 -


Hinweis: Der Panzer einer Schildkröte wirkt sehr<br />

stabil. Leider ist er aber nicht so unzerbrechlich, wie<br />

manche Menschen denken. Knochen können<br />

brechen. Der Panzer einer Schildkröte besteht aus<br />

Knochenplatten. Die darüber liegenden Hornplatten<br />

sollen das Knochengewebe schützen. Der Biss eines<br />

Hundes zum Beispiel, kann die Hornplatten<br />

beschädigen und die Knochenplatten brechen lassen.<br />

Manche große Raubvögel tragen Schildkröten in<br />

eine gewisse Höhe, um sie dann fallen zu lassen. Der<br />

Schildkrötenpanzer platzt wie eine Melone auf, der<br />

Rest ist nur für den Greifvogel appetitlich.<br />

Wildschweine knacken selbst große Schildkröten.<br />

Eine Landschildkröte ist also nicht so „unkaputtbar“<br />

wie oft angenommen wird. Viele Landschildkröten<br />

auf der ganzen Welt fallen dem Straßenverkehr zum<br />

Opfer…<br />

- 10 -


Die Köhlerschildkröte – Eine Artenbeschreibung<br />

Die Köhlerschildkröte trägt den wissenschaftlichen<br />

Namen Chelonoidis Carbonaria. Sie wurde erstmals<br />

1824 von Johann Baptist Ritter von Spix beschrieben,<br />

nachdem er sie wohl während seiner anfänglichen<br />

Teilnahme (1817) an der "österreichischen Brasilien-<br />

Expedition", oder der daraus resultierenden<br />

Weiterreise mit Carl Friedrich Philipp von Martius<br />

durch das innere Brasilien und den Amazonas<br />

entdeckte.<br />

Die Köhlerschildkröte kommt ursprünglich aus<br />

Südamerika. Trotz ihres großen Verbreitungsgebietes,<br />

wird sie nicht in Unterarten unterschieden. Die in<br />

Panama, Kolumbien, Paraguay, Bolivien, Venezuela,<br />

Guayana über französisch Guayana und Brasilien, bis<br />

zum nördlichen Argentinien lebende<br />

Köhlerschildkröte ist ein Allesfresser. Neben der<br />

überwiegend pflanzlichen Nahrung, nimmt diese<br />

Schildkrötenart auch tierische Nahrung zu sich.<br />

Blüten, Blätter, Gräser Samen, Früchte, Wurzeln und<br />

Pilze, sowie Ameisen, Schnecken und Würmer, aber<br />

auch Aas werden gefressen. Ihre Nahrung findet die<br />

Schildkröte in den immerfeuchten, bzw.<br />

wechselfeuchten Tropen Südamerikas. „In den<br />

Galerie. - und Schluchtwäldern, Dornbusch-<br />

Trockenwäldern und feuchten Grassavannen herrschen<br />

oft 95% Luftfeuchtigkeit bei Temperaturen um die 30<br />

Grad.“ Damit ist klar, dass die Köhlerschildkröte das<br />

ganze Jahr über aktiv ist.<br />

- 11 -


Die Köhlerschildkröte kann bis zu 50 cm groß und<br />

über 20 kg schwer werden. „Die Grundfarbe der<br />

Rückenschilde ist schwarz bis dunkelbraun. In der<br />

Mitte jeden Schildes bildet sich meistens ein helles,<br />

gelbliches Zentrum.“ Auch die Extremitäten und der<br />

Kopf sind schwarz gefärbt. Jedoch wird die<br />

schwarze Färbung durch grelle gelbe, orange bis rote<br />

Flecken am Kopf und den Vorderbeinen<br />

unterbrochen. Diese im Sonnenlicht reflektierenden<br />

Flecken brachten der Köhlerschildkröte ihren<br />

deutschen Namen. Diese Stellen sehen aus wie ein<br />

glühendes Stück Kohle. <strong>Im</strong> englischsprachigen<br />

Raum nennt man sie Red-footed tortoise. Die hohen<br />

Beine der Köhlerschildkröte ermöglichen ihr die<br />

relativ schnelle Fortbewegung auch in unwegsamen,<br />

waldigen Lebensräumen.<br />

- 12 -


Männchen sind meistens größer als weibliche Tiere.<br />

Ihre Schwänze sind deutlich größer und der<br />

Bauchpanzer ist deutlich nach innen gewölbt. Dieser<br />

Umstand ermöglicht den Männchen ein leichteres<br />

Aufreiten zur Paarungszeit. Während der<br />

Rückenpanzer der Weibchen von oben gesehen eher<br />

tonnenförmig ist, zeigt der Panzer der Männchen<br />

meistens eine deutliche Taille.<br />

„Durch gezieltes Absammeln in den Herkunftsländern<br />

und den Export in asiatische Länder“ (das Fleisch der<br />

Köhlerschildkröte wird dort sehr geschätzt), “ist die<br />

Köhlerschildkröte zum Teil stark bedroht. Hinzu<br />

kommt natürlich die ständig anhaltende Zerstörung<br />

des Lebensraumes durch Abholzung und<br />

Brandrodung.“<br />

- 13 -


Deshalb wird die Köhlerschildkröte im Anhang II des<br />

Washingtoner Artenschutzabkommens geführt. „Beim<br />

Kauf, der Haltung, der Zucht und der Weitergabe einer<br />

Köhlerschildkröte muss immer ein Herkunftsnachweis<br />

vorhanden sein.“ Zudem ist die Haltung dieser Tierart<br />

in Deutschland meldepflichtig. Der Halter von<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> muss somit jeden Neuzugang (egal<br />

ob durch Nachzucht oder Kauf) bei der zuständigen<br />

unteren Landschaftsbehörde anmelden. Bei Verlust<br />

oder Verkauf des Tieres hat eine Abmeldung zu<br />

erfolgen. Die Lebenserwartung bei <strong>Köhlerschildkröten</strong><br />

liegt bei bis zu 70 Jahren, wenn man sie nicht vorher<br />

ausgerottet hat.<br />

- 14 -


<strong>Köhlerschildkröten</strong> in Deutschland - Vor der<br />

Anschaffung<br />

Wie bei jeder Tierart die man in Zukunft halten möchte,<br />

sollte man sich auch vor der Anschaffung von<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> über die Möglichkeiten einer<br />

artgerechten Haltung informieren. Für mich hieß das, die<br />

Haltung <strong>meiner</strong> europäischen Landschildkröten<br />

auszublenden, um sich auf eine ganz andere Art der<br />

Schildkrötenhaltung einzulassen. Alleine die geringe Anzahl<br />

an Informationsquellen ließ einen schnellen Kauf der Tiere<br />

gar nicht zu. Meine ersten Erfahrungen in der<br />

Landschildkrötenhaltung sammelte ich über Jahre mit der<br />

griechischen Landschildkröte und der Breitrandschildkröte.<br />

Wenn man den Suchbegriff „griechische Landschildkröte“<br />

bei „Google“ eingibt, erhält man über 59000 „relevante“<br />

Webseiten. Versucht man es dann mit dem Suchbegriff<br />

„Köhlerschildkröte“, reduziert sich die Zahl der<br />

„relevanten“ Ergebnisse um zwei Drittel auf immer noch<br />

19100 (Stand Feb. 2011). Das gleiche Ergebnis erhält man,<br />

wenn man nach guten Büchern zum Thema „Haltung von<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong>“ sucht. <strong>Im</strong> deutschsprachigen Raum gibt<br />

es gerade mal ein nennenswertes Exemplar. Ergänzen kann<br />

man die darin stehenden Informationen, wenn man die zwei<br />

englischsprachigen Bücher, die der Markt hergibt dazu<br />

kauft. Täglich werden auf den bekanntesten deutschen<br />

Internetbörsen 20 bis 50 Anzeigen aufgegeben, in denen<br />

europäische Landschildkröten angeboten werden. Die<br />

Anzahl der Anzeigen, in denen man <strong>Köhlerschildkröten</strong><br />

angeboten bekommt liegt bei gerade mal fünf bis sechs im<br />

Monat.<br />

- 15 -


Das alles muss man bedenken, wenn man sich<br />

einmal entschlossen hat, <strong>Köhlerschildkröten</strong> halten<br />

zu wollen. Die Möglichkeiten zum<br />

Erfahrungsaustausch sind dermaßen gering, dass<br />

man wirklich intensiv suchen muss. Keine guten<br />

Vorraussetzungen für eine zukünftige, artgerechte<br />

Haltung.<br />

Dennoch bin ich hingegangen und habe alle<br />

gefundenen Seiten im Internet gelesen. Und ich habe<br />

mir Anregungen für meine Haltung geholt. Die dort<br />

angegebenen Bücher und Zeitschriften habe ich<br />

gekauft und gelesen sowie Schildkrötenforen besucht<br />

und Fragen gestellt. Die Suche nach renommierten<br />

Züchtern in unmittelbarer Nähe, erwies sich als<br />

hoffnungslos. Aber immer mehr reifte der Entschluss<br />

die Köhlerschildkröte halten zu wollen.<br />

- 16 -


Nachdem alle mir bekannten Informationsquellen<br />

erschöpft waren und mein Entschluss gefasst war,<br />

musste ich noch meine Familie überzeugen.<br />

Schließlich darf man nicht vergessen, dass die<br />

Köhlerschildkröte zu den tropischen<br />

Landschildkrötenarten gehört. „Die letztendliche<br />

Größe, ihr enormer Bewegungsdrang und die<br />

Anforderungen dieser Schildkröte im Bezug auf<br />

Wärme und Feuchte, stellen ganz besonders hohe<br />

Ansprüche an ihren Halter.“<br />

Neben den Anschaffungskosten entstehen zusätzlich<br />

nicht gerade geringe laufende Kosten. Ein Teil der<br />

Wohnung und ein Teil des Gartens muss der<br />

Köhlerschildkröte angepasst werden. Neben der<br />

finanziellen Belastung stehen somit auch optische<br />

Veränderungen an. Wenn die Familie nicht dahinter<br />

steht, sollte man das Projekt gleich wieder verwerfen.<br />

- 17 -


Meine Frau und meine Tochter hatten keine Einwände<br />

und auch andere Familienmitglieder gaben mir ihr OK.<br />

Somit konnte ich einen Schritt weiter gehen – die<br />

Planung der Gehege…<br />

Kurz zusammen gefasst – Vor der Anschaffung der<br />

Tiere heißt es:<br />

1. Viele Informationen zusammen tragen.<br />

2. Bücher und Zeitschriften lesen.<br />

3. Eventuell sich Anregungen in Zoos holen.<br />

4. Einen seriösen Züchter oder Halter suchen.<br />

5. In Foren Fragen stellen<br />

6. Die Familie oder andere Mitbewohner fragen,<br />

ob man der Haltung zustimmt.<br />

7. Die finanziellen Mittel überprüfen und<br />

abwägen, ob sie ausreichen.<br />

8. Sich überlegen, ob man mit Jungtieren, oder<br />

mit Alttieren anfängt.<br />

9. Ein Gehege muss geplant und gebaut werden.<br />

- 18 -


Die Gehege <strong>meiner</strong> <strong>Köhlerschildkröten</strong><br />

Da die Köhlerschildkröte das ganze Jahr über aktiv ist,<br />

kann man sie rein theoretisch auch das ganze Jahr über<br />

kaufen. Nachdem man alle Informationen aufgearbeitet<br />

hat, muss ein Gehege errichtet werden. Das Gehege<br />

sollte so gestaltet sein, dass die Tiere nur selten einen<br />

„Tapetenwechsel“ im Jahr erleben müssen. Anzustreben<br />

ist ein gut isoliertes Gewächshaus oder ein<br />

Wintergarten, in dem die Tiere das ganze Jahr über<br />

leben können. Ein anschließendes Freilandgehege ist für<br />

die warmen Tage des Jahres ebenfalls unbedingt<br />

erforderlich. Meine <strong>Köhlerschildkröten</strong> lebten in den<br />

Herbst. - und Wintermonaten in einem Zimmergehege.<br />

Den Frühling und den Sommer verbrachten die Tiere in<br />

einem beheizten Gewächshaus mit anschließendem<br />

Freilandgehege.<br />

- 19 -


Meine <strong>Köhlerschildkröten</strong>haltung begann in einem<br />

Dezember. Ein Kellerraum sollte mein neues<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong>zimmer werden. Unser Haus<br />

wurde durch Nachtspeicheröfen beheizt. Auch dieser<br />

Raum wurde so über Thermostat auf mindestens 20<br />

Grad gehalten. Um meine Tiere besser kennen zu<br />

lernen, wollte ich sie im ersten Winter in einem 150<br />

x 60 x 60 cm großem Glasterrarium halten. Der<br />

Vorteil: Mit relativ wenig technischem Aufwand ein<br />

tropisches Klima auf kleinem Raum herstellen zu<br />

können. Doch nachdem die Schildkröten eingezogen<br />

waren, merkte ich sehr schnell, dass die Fläche<br />

deutlich zu klein ist. Also wurde das erste größere<br />

Zimmergehege gebaut. Die Pläne dafür waren schon<br />

vor dem Kauf der Tiere in der Schublade. Heute<br />

(April 2011) besteht mein Schildkrötenzimmer aus<br />

einem Sitzplatz für mich.<br />

- 20 -


Der restliche Raum ist in drei Gehegeabschnitte für<br />

meine Schildkröten unterteilt. Zwei Gehege mit<br />

jeweils einer Grundfläche von ca. 1,50 x 2,50 Meter.<br />

Das eine Gehege hat eine Höhe von 1,40 Metern. Das<br />

zweite Gehege eine Höhe von 65 cm. Die beiden<br />

Gehege sind kleine Räume im Raum. Diese beiden<br />

Gehege haben jeweils einen direkten Zugang zum so<br />

genannten Verbindungsgehege. Das<br />

Verbindungsgehege ist die restliche Fläche im Raum.<br />

Die gesamte Fläche wurde von mir mit Styropor<br />

isoliert und mit Teichfolie ausgelegt. So bleibt die<br />

Wärme im Raum und die Teichfolie verhindert ein<br />

Eindringen der Feuchtigkeit in den Beton. Die Wände<br />

des Zimmers sind mit Wandfarbe für Heizungskeller<br />

versiegelt. Der Raum hat also zwei abgeschottete<br />

Gehege in denen es tagsüber deutlich über 27 Grad<br />

warm ist. <strong>Im</strong> restlichen Raum wird die Luft durch die<br />

Lampen auf 22 bis 24 Grad erhitzt. Teile des Bodens<br />

werden immer gut feucht gehalten und ein Vernebler<br />

hält die Luftfeuchte über 70%. In den beiden<br />

geschlossenen Gehegen sind es bis zu 90%. Insgesamt<br />

hat meine mittlerweile vierköpfige<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong>gruppe ca. 15 m² in den<br />

Wintermonaten zur Verfügung.<br />

Für ausreichend Helligkeit sorgen acht „Sun Glo 2.0“<br />

und vier „Repti Glo 5.0“ der Firma „Lucky Reptil“.<br />

Zwei „Osram Ultravitalux 300 Watt“ der Firma Osram<br />

sorgen drei Stunden lang, aus einem Meter Abstand<br />

zum Boden (vormittags eine und nachmittags noch<br />

mal zwei Stunden) für die lebenswichtige UV-B<br />

Strahlung.<br />

- 21 -


Die Versorgung mit UV-B ist für die Tiere bei der<br />

Bildung von Vitamin D3 notwendig.<br />

Dieses Vitamin ist unter anderem dafür verantwortlich,<br />

dass Kalzium und Phosphor im Darm aufgenommen<br />

wird und ins Knochengewebe eingelagert werden kann.<br />

„Die Bildung des Vitamin D3 durch die aufgenommene<br />

UV-B Strahlung, ist jedoch nur durch ausreichend<br />

Wärme möglich“ – beide Faktoren spielen also in der<br />

Schildkrötenhaltung eine wichtige Rolle.<br />

Zwei Halogenstrahler (150 Watt) bilden deshalb die<br />

Sonnenplätze der Tiere. In ihrem Lichtkegel wird es bis<br />

zu 45 Grad warm. Die Tiere haben jederzeit die Wahl, ob<br />

sie sich lieber im warmen und sonnigen, oder lieber im<br />

kühlen und schattigen Teil des Geheges aufhalten wollen.<br />

Auch können die Schildkröten den Lichtkegel der Osram<br />

Ultravitalux verlassen.<br />

- 22 -


Somit ist eine Überversorgung durch UV-B so gut wie<br />

ausgeschlossen. Das Fenster des Raumes befindet<br />

sich in Südlage. Somit verursacht die Sonne ebenfalls<br />

relativ natürliche Lichtverhältnisse (bezogen auf die<br />

Helligkeit) im Schildkrötenzimmer. Vier<br />

Keramikstrahler die über einen Thermotimer gesteuert<br />

werden dienen als zusätzliche Wärmequellen.<br />

Hinweis: Anstelle der Osram Ultravitalux schwört die<br />

Mehrheit der Schildkrötenhalter mittlerweile auf die<br />

„Bright sun“ der Firma Lucky Reptil. Diese<br />

Metalldampflampe hat einen hohen UV-B-Anteil und<br />

zudem ein sehr gutes Licht. Natürlich kann man auch<br />

andere Lampentypen für seine Gehege verwenden.<br />

Meine eigenen Erfahrungen mit den zuvor stehenden<br />

Lampen sind jedoch so gut, dass ich (bislang) auf die<br />

„Bright sun“ verzichtet habe.<br />

Zurück zum Schildkrötenzimmer. Das<br />

Verbindungsgehege ist mit Rindenmulch ausgelegt.<br />

Die Schildkröten verwenden diesen Bereich wirklich<br />

nur zum Laufen zwischen den Gehegen und zur<br />

Futtersuche. Die anderen beiden geschlossenen<br />

Gehege sind mit einer dicken Schicht Gartenerde und<br />

stellenweise mit Rindenhumus bedeckt. Wurzeln,<br />

dicke Äste, Steine, und zahlreiche Pflanzen die die<br />

relativ hohe Luftfeuchtigkeit gut vertragen, bilden<br />

Versteckmöglichkeiten für die Schildkröten. Jede<br />

Schildkröte hat im Laufe der Zeit ihr eigenes<br />

Nachtversteck für sich entdeckt. Diese Verstecke<br />

befinden sich alle in den geschlossenen Gehegen.<br />

- 23 -


Bei der Bepflanzung muss man vorsichtig sein. Diverse,<br />

zu den giftig zählenden Pflanzen sollten nicht in<br />

unmittelbarer Nähe zum Tier stehen. Meine<br />

Schildkröten fressen alleine von der Efeutute, während<br />

Farne und andere Pflanzen gar nicht angerührt werden.<br />

Wie ich mit Futterpflanzen in den Gehegen umgehe,<br />

lesen Sie bitte im Kapitel „Ernährung“.<br />

Sobald der Frühling in Deutschland angekommen ist,<br />

ziehen meine <strong>Köhlerschildkröten</strong> in ihr Freilandgehege.<br />

Das dazu gehörende Gewächshaus hat eine Grundfläche<br />

von ca. 3,50 mal 4,50 Metern. Ein Katalytofen hält die<br />

Temperaturen über 20 Grad. Das Gewächshaus ist mit<br />

Wildkräutern bepflanzt. Ein 150 Watt Halogenstrahler<br />

dient als Sonnenplatz. Wie im Zimmergehege, erreichen<br />

die Temperaturen unter dem Strahler 45 Grad und mehr.<br />

- 24 -


Die Schildkröten sitzen sehr gerne darunter. An sehr<br />

sonnigen Tagen bleibt der Halogenstrahler aus und die<br />

Tiere sitzen direkt in der Sonne.<br />

Der Bodengrund ist ein Gemisch aus Gartenerde und<br />

Rindenhumus. An den Rändern des Gewächshauses<br />

sind Heizkabel verlegt. Grund: Die Schildkröten<br />

liegen gerne in den Ecken des Hauses und in kalten<br />

Nächten kühlen die Ränder extrem aus. Die Heizkabel<br />

verhindern das Auskühlen des Bodens. Anders herum<br />

verhindern automatische Dachfensteröffner einen<br />

Hitzestau an besonders warmen Tagen. Alle<br />

Temperatur bezogene Geräte werden über einen<br />

Thermotimer gesteuert. Sinkt die Temperatur unter<br />

eine manuell eingestellte Marke, wird die Heizquelle<br />

eingeschaltet. Übersteigt sie den Höchstwert, wird die<br />

Stromzufuhr gestoppt. Die Zeit im Gewächshaus<br />

bedeutet eine geringere Luftfeuchtigkeit für die<br />

Schildkröten. Das gleichen die Tiere durch extremes<br />

Graben und häufiges Schwimmen aus.<br />

- 25 -


Durch einen kleinen Ausgang gelangen die<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> in das Freiland. Eine<br />

Graslandschaft und zahlreiche Sträucher bilden das<br />

Freilandgehege. Auf einer 30 m² großen Fläche<br />

können die Tiere grasen und die Blätter der Kräuter<br />

und Sträucher fressen. Johannisbeeren, Himbeeren,<br />

Brombeeren, wilde Erdbeeren, Ginster, Maulbeere,<br />

Salbei, Lavendel und andere Sträucher lassen nur<br />

punktuell Sonne durch das Blattwerk.<br />

Die Schildkröten liegen im Sommer häufig an<br />

Lichtungen im Gehege. Das Gehege ist mit<br />

Randsteinen gegen Untergraben gesichert. Ein<br />

Mäuerchen verhindert einen Ausbruch der Tiere. Das<br />

Gehege ist so gesichert, dass unser Hund nicht hinein,<br />

und die Schildkröten nicht hinaus kommen.<br />

Mein erstes Terrarium habe ich übrigens nicht auf den<br />

Müll „geschmissen“. Man weiß ja nie, ob mal eine<br />

Wurmkur eine „sterile Quarantäne“ nötig macht. Dann<br />

benötigt man ein überschaubares Gehege, das leicht zu<br />

reinigen ist. Sowohl Zimmergehege und Gewächshaus<br />

sind so gestaltet, dass Tiere separiert werden können<br />

und getrennt von einander über einen längeren<br />

Zeitraum gehalten werden können. Das ist sehr<br />

wichtig, da neue Tiere grundsätzlich eine<br />

Quarantänezeit alleine verbringen sollten, bevor sie<br />

zum alten Bestand gesetzt werden. So eine Quarantäne<br />

kann bis zu einem Jahr andauern. Deshalb ist mein<br />

Zimmergehege ja auch in mehrere kleine<br />

Gehegeabschnitte unterteilt.<br />

- 26 -


Kurz zusammen gefasst – beim Bau der Gehege heißt es:<br />

1. Auf eine ausreichende Größe zu achten.<br />

2. Lockeren Bodengrund zu verwenden, der gut<br />

feucht zu halten ist.<br />

3. Das Gehege so einzurichten, dass die Tiere<br />

genügend Rückzugmöglichkeiten haben.<br />

4. Eine hohe Luftfeuchte realisieren zu können und<br />

das bei hohen Temperaturen.<br />

5. Ausreichend helles Licht und eine gute UV-<br />

Versorgung müssen vorhanden sein.<br />

6. Ein großes, leicht zu reinigendes Badebecken, mit<br />

warmem Wasser muss bereit stehen.<br />

7. In den geschlossenen Gehegen muss es zugfrei<br />

sein.<br />

8. Fremde oder der eigene Hund dürfen nicht in das<br />

Gehege gelangen.<br />

9. Bei <strong>Köhlerschildkröten</strong>-Jungtieren müssen die<br />

Gehege zusätzlich vor Fressfeinden wie z.B.<br />

Krähenvögel, Ratten, Füchsen und Mardern<br />

sowohl von oben, aber auch von unten gesichert<br />

werden.<br />

10. Als Gehegepflanzen nach Möglichkeit nur<br />

ungiftige Pflanzen verwenden.<br />

11. Ort und Lage des Geheges sollten so gewählt<br />

werden, dass die Tiere ihre Ruhe haben und das<br />

Gehege später noch erweitert werden kann. Eine<br />

halbschattige Lage ist vorteilhaft.<br />

12. Innenwände müssen gegen Schimmelbildung<br />

geschützt werden. Die Räume in denen Gehege<br />

stehen, müssen regelmäßig gelüftet werden.<br />

- 27 -


Letzte Anmerkung: Ich möchte nicht den Eindruck<br />

erwecken, dass man Jungtiere der <strong>Köhlerschildkröten</strong><br />

in ihren ersten Lebensjahren nicht auch in einem<br />

großzügig eingerichteten Terrarium halten kann.<br />

Die Vorteile liegen auf der Hand. In so einem im<br />

Vergleich kleinen Raum, kann man relativ leicht das<br />

erforderliche Klima erreichen. Jedoch habe ich bei<br />

meinen Jungtieren festgestellt, dass sie in meinem<br />

ehemaligen Terrarium sehr schnell inaktiv wurden und<br />

nur noch zum Fressen ihre Verstecke verließen. Je<br />

größer das Gehege, umso aktiver erscheinen mir die<br />

Tiere. Natürlich stellt jede Gehegeart nur eine<br />

Kompromisslösung für die Tiere dar. Aber in einer<br />

großen Lösung wird sich das Tier natürlicher<br />

verhalten, und das sollte ja unser Ziel sein…<br />

- 28 -


Hinweis: Seit 2010 existiert in der Bundesrepublik<br />

Deutschland ein Gesetz, das die „Genehmigung und<br />

Anmeldung von Wildtiergehegen“ vorschreibt. Die<br />

Umsetzung dieser Genehmigungen und auch der<br />

Anmeldungen, variieren von Region zu Region.<br />

Bitte informieren Sie sich vor dem Bau Ihres<br />

Geheges bei der zuständigen Behörde, um spätere<br />

Missverständnisse ausschließen zu können…<br />

- 29 -


Die Testphase<br />

Ist alles fertig gestellt, heißt es das Gehege auf Herz<br />

und Nieren zu testen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Liegen die Nachttemperaturen bei<br />

mindestens 20 Grad?<br />

Liegen sie am Tage bei mindestens 25 Grad?<br />

Ist der Sonnenplatz so eingerichtet, dass die<br />

Tiere 45 und mehr Grad vorfinden, sich aber<br />

nicht verbrennen?<br />

Hält das Gehege die Feuchtigkeit?<br />

Bildet sich nirgends Schimmel?<br />

Bleibt der Bodengrund schön locker?<br />

Wie gut vertragen die ausgewählten Pflanzen<br />

das Klima?<br />

<strong>Im</strong> Freilandgehege müssen die äußeren Bedingungen<br />

mit eingeplant werden und wenn möglich auch<br />

einmal bei schlechten Wetterverhältnissen die<br />

Technik getestet werden. Ich habe damals schnell<br />

feststellen müssen, dass das feuchtwarme Klima<br />

häufig den Lampen sehr zu schaffen macht. Manche<br />

Lampen hielten gerade mal zwei Wochen. Andere<br />

sind weniger empfindlich. Kabel sollten sich niemals<br />

in Reichweite der Tiere befinden.<br />

- 30 -


Ein <strong>Köhlerschildkröten</strong>kiefer ist kräftig und<br />

durchtrennt auch Kabel ohne weiteres.<br />

Wenn man sich sicher ist, den Schildkröten immer<br />

ein Gehege bieten zu können, das ihren<br />

Anforderungen entspricht kann man sich eigentlich<br />

die Tiere vom Züchter holen…<br />

- 31 -


Auswahl der Tiere / Der Einzug<br />

Wer <strong>Köhlerschildkröten</strong> halten möchte, muss sich auf<br />

eine lange Suche einstellen. Natürlich findet man im<br />

Internet auch einige Anzeigen, in denen<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> angeboten werden. Wenn man<br />

dann aber die Postleitzahl seiner Stadt mit der im<br />

Internet vergleicht, muss man häufig feststellen, dass<br />

der Züchter nicht gerade in der nächsten Stadt wohnt.<br />

Ich lebe in einem der größten Ballungsräume Europas<br />

– dem Ruhrgebiet. In <strong>meiner</strong> unmittelbaren<br />

Umgebung kenne ich aber gerade mal vier Halter von<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong>. Diese Halter züchten aber nicht.<br />

Und als ich damals mit der<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong>haltung anfangen wollte, kannte<br />

ich diese vier Halter auch noch nicht. Also ging ich<br />

hin und stellte eine eigene Suchanzeige auf diversen<br />

Plattformen ein. Die Züchter von <strong>Köhlerschildkröten</strong><br />

die sich in einigen Listen im Internet eingetragen<br />

hatten, wurden von mir per Mail angeschrieben.<br />

Das Ergebnis: Keine Antwort auf meine versendeten<br />

Mails und eine Antwort auf meine Anzeige. Heute<br />

weis ich, dass es noch andere Möglichkeiten gibt, an<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> zu kommen. Alle sind legal und<br />

gar nicht so außergewöhnlich.<br />

Die Antwort auf meine Anzeige erhielt ich von einem<br />

kleinen Zoohandel in Duisburg. Beim „größten<br />

Zoofachgeschäft der Welt“ war ich natürlich auch.<br />

Aber die Antwort erhielt ich von einem anderen<br />

Händler.<br />

- 32 -


Händler sind im Allgemeinen dafür bekannt, mit<br />

Tieren zu handeln. Aber tun Züchter das nicht auch?<br />

Wichtig bei der Auswahl der Tiere ist doch, der<br />

abgebenden Person zu vertrauen. In meinem Fall<br />

also einem Händler? Der Händler meines Vertrauens<br />

hält selber Schildkröten. Na gut, das sagen viele<br />

Händler. Aber mein Händler hat mich zuhause<br />

empfangen und mir seinen Keller gezeigt. Einen<br />

Keller mit einem riesengroßen Schildkrötenraum in<br />

dem seine eigenen Spornschildkröten leben.<br />

Finanziert durch den Verkauf anderer Schildkröten<br />

diverser Züchter der Umgebung. Sein<br />

Ausstellungsraum befindet sich also zuhause und das<br />

schafft Vertrauen.<br />

Eigentlich hatte ich mir fest vorgenommen, erstmal<br />

nur schauen zu wollen. Mein damaliges Terrarium<br />

war eingerichtet und auch die Technik war<br />

eingeschaltet – für alle Fälle…<br />

- 33 -


Nachdem ich also diesen wirklich einmaligen Keller<br />

gesehen hatte, unterhielten wir uns über das<br />

Wesentliche. Die jungen <strong>Köhlerschildkröten</strong> die man<br />

mir anbot, waren deutsche Nachzuchten aus dem<br />

Zoo Krefeld. Die so genannte Cherry Head Variante.<br />

Heute weis ich, dass meine Jungtiere keine<br />

„reinrassigen“ Cherry Head´s“ sein können. Damals<br />

sahen sie aber für mich so aus. Wir unterhielten uns<br />

über die Fütterung und der Händler gab mir<br />

Informationen, die ich im Internet und Büchern<br />

schon gelesen hatte. Die Tiere hinterließen einen<br />

agilen Eindruck und die Ausstellungsterrarien waren<br />

so, wie ich sie mir in vielen Zoogeschäften<br />

wünschen würde. Auch der Preis lag deutlich unter<br />

dem im typischen Zoogeschäft. Es lief also so, wie<br />

man es nicht machen sollte: Gesehen – total<br />

begeistert – gekauft!<br />

- 34 -


Der Umstand, dass auf dem Herkunftsnachweis der<br />

Schildkröten stand, dass die Tiere Nachzuchten aus<br />

dem Krefelder Zoo sind, hat mich eine vorschnelle<br />

Entscheidung treffen lassen. Ein späterer Besuch im<br />

Zoo zeigte mir, dass die Tiere keine reinen Cherry<br />

Head´s sein können und, dass der Zoo seine letzten<br />

Jungtiere wirklich an den Händler übergeben hat.<br />

Meine ersten <strong>Köhlerschildkröten</strong> waren jedoch<br />

kerngesund und bedeuteten den Anfang <strong>meiner</strong><br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong>haltung. Ein paar Monate später<br />

erhielt ich noch ein Alttier und eine weitere Nachzucht<br />

von zwei anderen Haltern. Die neuen Tiere mussten<br />

natürlich eine Quarantänezeit überstehen, bevor sie zu<br />

meinen ersten <strong>Köhlerschildkröten</strong> gesetzt wurden.<br />

Nachdem ich meine ersten <strong>Köhlerschildkröten</strong> bezahlt<br />

hatte, der Papierkram erledigt war, und die Tiere warm<br />

verpackt waren, fuhr ich mit ihnen nach Hause, wo<br />

schon ihr warmes Terrarium auf sie wartete.<br />

Hinweis: Ich möchte darauf hinweisen, dass die<br />

Landschildkrötenhaltung an sich, mir nicht neu war.<br />

Dennoch habe ich den typischen Anfängerfehler<br />

gemacht. Die Ungeduld des Käufers machen sich viele<br />

Händler zu nutze, um ihre Ware an den Mann zu<br />

bringen. Zu meinem Händler habe ich auch heute noch<br />

Vertrauen. Hat man einen in seiner Nähe, empfiehlt es<br />

sich jedoch direkt beim Züchter zu kaufen. Auch Zoos<br />

geben ab und an, Tiere direkt an Privatpersonen<br />

weiter. Schildkröten-Auffangstationen haben<br />

unregelmäßig Abgabetiere und vermitteln auch ihr<br />

Wissen.<br />

- 35 -


Wenn Sie sich unsicher sind, warten Sie mit dem Kauf<br />

der Tiere so lange, bis Sie sich sicher sind. Wie gesagt,<br />

Sie müssen dem Menschen vertrauen, der Ihnen ein Tier<br />

verkaufen möchte.<br />

Kurz zusammengefasst. Beim Kauf der Tiere heißt es:<br />

1. Nicht überstürzt kaufen.<br />

2. Sind die Tiere aktiv?<br />

3. Sehen die Tiere gesund aus?<br />

4. Sind die Augen klar?<br />

5. Ist der Gang der Schildkröte „stolz“ und schleift<br />

der Bauchpanzer nicht über dem Boden?<br />

6. Fragen Sie nach bereits bekannten Krankheiten.<br />

7. Sehen die Gehege sauber und gepflegt aus?<br />

8. Sind die Gehege artgerecht eingerichtet<br />

(Bodengrund, Verstecke, Licht, Wärme, UV)?<br />

9. Erweckt der Züchter/Verkäufer Ihr Vertrauen?<br />

10. Stellen Sie vorbereitete Fragen zur artgerechten<br />

Haltung, um die Erfahrungen des Verkäufers zu<br />

testen.<br />

11. Ist ein Herkunftsnachweis vorhanden?<br />

12. Hat der Züchter/Verkäufer Sie über die<br />

Meldepflicht beim Amt informiert?<br />

13. Setzen Sie sich nicht selber unter Druck!<br />

14. Gerade beim Jungtierkauf sehen die Tiere alle<br />

„süß“ aus!<br />

15. Kauft man Jungtiere, sollten es deutsche<br />

Nachzuchten sein – eine Entnahme aus der Natur<br />

ist nicht mehr notwendig.<br />

- 36 -


16. Kauft man Alttiere, sollte man in jedem Fall<br />

auf einen lückenlosen Herkunftsnachweis<br />

achten.<br />

17. Verhandeln Sie den Preis – jeden Cent den<br />

Sie herunter handeln, können Sie in die<br />

Einrichtung stecken?<br />

18. Lassen Sie sich keinen „unnötigen Kram“ mit<br />

verkaufen! Hat ein Verkäufer nämlich erst<br />

einmal gemerkt, dass er Ihnen alles<br />

„andrehen“ kann, wird er das auch<br />

versuchen…<br />

19. Hat man sich für einen Kauf entschieden,<br />

müssen die <strong>Köhlerschildkröten</strong> in einem<br />

Behälter transportiert werden, in denen die<br />

Temperaturen erhalten bleiben und in dem<br />

keine Zugluft entstehen kann.<br />

- 37 -


Die Anmeldung und der Gesundheitscheck<br />

Nachdem sich die <strong>Köhlerschildkröten</strong> etwas eingelebt<br />

haben und man sie etwas besser kennen gelernt hat,<br />

sollte das Hauptaugenmerk auf die bleibende<br />

Gesundheit gerichtet werden. Ein Tierarzt der<br />

Erfahrungen mit Reptilien hat, sollte ein Auge auf die<br />

Tiere werfen. Viele Tierärzte haben sich auf die<br />

typischen Haustiere spezialisiert. Gerade deshalb sollte<br />

man den Tierarzt bei der Terminabsprache fragen, ob<br />

er sich mit tropischen Schildkröten auskennt. Ein<br />

verantwortungsbewusster Tierarzt wird das entweder<br />

positiv beantworten, oder aber auf einen Kollegen<br />

verweisen. Auf Reptilien spezialisierte Tierärzte<br />

können in ihrer Praxis Kotproben auf Einzeller<br />

untersuchen. Deshalb sollte man drei Tage vor dem<br />

Termin anfangen, den Kot der Tiere zu sammeln. Der<br />

Kot kann in einem kleinen verschließbaren Behälter<br />

(Fotofilmdose) kühl gelagert werden. Meistens stellt<br />

der Transport zum Tierarzt einen enormen Stress für<br />

die Schildkröten dar, dass sie beim Transport Kot<br />

absetzen. Aber verlassen kann man sich nicht darauf.<br />

Ein erfahrener Tierarzt untersucht eine Schildkröte mit<br />

den Augen eines Arztes. Somit erkennt er auch<br />

„Mängel“ die man als Halterneuling manchmal gar<br />

nicht wahrnehmen kann.<br />

Manche Halter werden unsicher, wenn sich eine neue<br />

Situation einstellt und fragen in Internetforen nach,<br />

was sie tun sollen.<br />

- 38 -


Erscheint ein Tier krank, kann man sich diese Fragen<br />

schenken. In solchen Fällen, kann immer nur der<br />

Tierarzt vor Ort eine Diagnose stellen.<br />

Sollte das Tier beim Gesundheitscheck unauffällig sein<br />

und der Kot keine Parasiten beinhalten, steht der<br />

ungetrübten Haltung der neuen Tiere nichts mehr im<br />

Wege. Sollte etwas nicht in Ordnung sein, wird der<br />

Tierarzt eine weitere Behandlung mit Ihnen besprechen.<br />

Hier die häufigsten Beschwerden:<br />

<br />

Tränende Augen und laufende Nasen<br />

(können durch zu trockene und kalte<br />

Haltung, bzw. durch Zugluft entstehen)<br />

können auch chronisch auftreten.<br />

- 39 -


Parasitenbefall im Kot (entsteht manchmal durch<br />

mangelnde Hygiene, da die Tiere Pflanzen fressen,<br />

die mit Parasiten behaftet sein können, ist<br />

Wurmbefall oder ein Befall durch Einzeller jedoch<br />

nicht selten) muss oft behandelt werden.<br />

Zecken lieben ein feuchtwarmes Klima und beißen<br />

sich gerne in die Weichteile der<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> – können aber meistens selbst<br />

entfernt werden.<br />

Inaktivität (Eine Köhlerschildkröte muss sich erst<br />

einmal an ihr neues Gehege gewöhnen – geben Sie<br />

der Schildkröte etwas Zeit. Tritt nach zwei<br />

Wochen keine Besserung ein, würde ich einen<br />

Tierarzt zu Rate ziehen)<br />

Durchfall [wird häufig entweder durch<br />

Parasitenbefall oder durch falsche Ernährung (z.B.<br />

zu viel Obst) hervorgerufen sollte durch einen<br />

Tierarzt untersucht werden.<br />

Verletzungen (egal ob offene Wunden oder z.B.<br />

ein Humpeln) sollten auf jeden Fall von einem<br />

Tierarzt untersucht werden.<br />

Zudem gibt es nicht so leicht erkennbare<br />

Viruserkrankungen. Deshalb müssen neu gekaufte<br />

Tiere immer erst eine Quarantänezeit durchlaufen,<br />

bevor sie zum bereits vorhandenen Bestand gesetzt<br />

werden dürfen. Bitte informieren Sie sich beim<br />

Tierarzt Ihres Vertrauens übers Ranavirus und<br />

dem Herpesvirus. Diese Viren sind nur durch<br />

aufwendige Tests nachweisbar. Auch um eine<br />

mögliche Erkrankung durch eines dieser Viren<br />

ausschließen zu können, ist der erste<br />

Gesundheitscheck so wichtig.<br />

- 40 -


Ist das Tier gesund, freut sich der Mensch. Dann kann<br />

er sich den Pflichten des Alltags stellen. Beim Kauf<br />

der <strong>Köhlerschildkröten</strong> erhält man einen<br />

Herkunftsnachweis. In diesem steht lückenlos<br />

geschrieben, wo die Tiere bisher gelebt haben. Zudem<br />

dient er oft als Kaufbestätigung. Der so genannte<br />

Herkunftsnachweis dient einzig und allein dazu, dem<br />

Amt nachweisen zu können, dass man ein legales Tier<br />

gekauft hat. Die Anmeldung läuft in jeder Stadt etwas<br />

anders ab.<br />

Hier bei uns, nimmt man den Herkunftsnachweis, geht<br />

zur unteren Landschaftsbehörde (in Bottrop das<br />

Grünflächenamt) und meldet die Tiere persönlich an.<br />

Der Herr im Amt macht eine Kopie des Nachweises<br />

und legt eine Akte an. In anderen Städten gibt es<br />

Anmeldeformulare, die man im Internet herunter laden<br />

kann. Und wieder in anderen Städten läuft alles via<br />

Post ab. Hat man seine <strong>Köhlerschildkröten</strong><br />

angemeldet, ist eigentlich alles geregelt.<br />

Jedoch gibt es seit 2010 ein Gesetz zur Genehmigung<br />

von Wildtiergehegen. Bitte informieren Sie sich vor<br />

dem Beginn Ihrer Haltung über die Bestimmungen in<br />

Ihrer Stadt, um spätere, böse Überraschungen zu<br />

vermeiden.<br />

Eine Köhlerschildkröte ist ein „Wildtier“ und in<br />

einigen Regionen in Deutschland sind deren Gehege<br />

ebenfalls meldepflichtig.<br />

- 41 -


Hinweis: Der Herkunftsnachweis ist der<br />

Personalausweis des Tieres. Gibt man eine<br />

Köhlerschildkröte ab, wird der Herkunftsnachweis<br />

mit abgegeben, um eine lückenlose Herkunft<br />

nachweisen zu können. Eine Fotodokumentation<br />

(wie zum Beispiel bei griechischen<br />

Landschildkröten) ist nicht erforderlich und eine<br />

gelbe „EG-Bescheinigung“ wird auch nicht<br />

ausgestellt.<br />

- 42 -


Die tägliche Pflege<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong>haltung bedeutet, einer tropischen<br />

Landschildkrötenart ein tropisches Klima zu bieten<br />

und ein relativ abwechslungsreiches Leben zu<br />

ermöglichen. Das feuchte, warme Klima bietet aber<br />

auch ungewollten Lebensformen einen bevorzugten<br />

Nährboden. Die Gefahr der Schimmelbildung ist<br />

allgegenwärtig. Daher müssen täglich die Wände,<br />

Ecken und Böden auf Schimmelanzeichen überprüft<br />

werden. Jede Lampe muss kontrolliert werden.<br />

Ausfälle im feuchten Klima sind jederzeit möglich.<br />

Ein unüberschaubares Gehege ist auch nicht immer so<br />

einfach sauber zu halten. Kot absammeln zählt jedoch<br />

zu den täglichen Pflichten. Zudem wird die Erde<br />

täglich einmal durchgeharkt. Wärme und Feuchte<br />

lassen Bakterien sich explosionsartig vermehren.<br />

Daher ist Sauberkeit das A. und O. der täglichen<br />

Pflege. In den Wintermonaten im Zimmergehege ist<br />

der Aufwand größer als im Sommer. Deshalb fange<br />

ich jetzt mal ganz bewusst im Sommer an.<br />

Ein Tag im Sommer beginnt morgens vor der Arbeit<br />

mit der Frischkräuterzubereitung. Neben den Kräutern<br />

im Freiland erhalten meine <strong>Köhlerschildkröten</strong> täglich<br />

zwei Schalen mit gesammelten Kräutern und<br />

Kräuterheu. Das Kräuterheu stelle ich zum Teil selber<br />

her. Der andere Anteil Kräuterheu wird im Fachhandel<br />

gekauft. Die gesammelten Kräuter werden gewaschen<br />

und dann in die zwei Schalen gelegt. Die Schalen<br />

stehen täglich an verschiedenen Stellen im Gehege,<br />

damit die Tiere ihr Futter suchen müssen.<br />

- 43 -


Danach werden die Wasserschalen gewechselt und der<br />

Kot abgesammelt. Nach den beruflichen Pflichten,<br />

werden die Wasserschalen gegen Nachmittag wieder<br />

gereinigt und Wasser gewechselt. In den Gehegen<br />

liegen Sepiaschalen als Kalziumspender für die<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong>. Auch diese werden täglich einmal<br />

angeschaut und gegebenen Fall getauscht. Die Anzahl<br />

und die Aktivität, sowie das Erscheinungsbild und der<br />

Gesundheitszustand der Schildkröten werden<br />

überwacht. Bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas<br />

Eistee werden dann die Schildkröten über einen<br />

längeren Zeitraum beobachtet – der erholsame Teil der<br />

Schildkrötenhaltung. Das Gehege ist mit<br />

Thermometern ausgestattet. Die tägliche<br />

Temperaturkontrolle zeigt mir, ob die Technik optimal<br />

eingestellt ist. Ab und an muss mal eine Lampe<br />

ausgewechselt werden.<br />

- 44 -


Manche Pflanzen müssen beschnitten werden und das<br />

Gehege auf Einbruch oder Ausbruchspuren überprüft<br />

werden.<br />

Am Abend werden dann die Futterreste entfernt, um<br />

Ratten oder anderes Ungeziefer fern zu halten…<br />

In den Sommermonaten muss das Schildkrötenzimmer<br />

so hergerichtet werden, dass innerhalb kürzester Zeit<br />

die Schildkröten einziehen können. Aber auch<br />

Renovierungsarbeiten werden in die Sommermonate<br />

verlegt, wenn die Tiere im Freiland unterwegs sind.<br />

<strong>Im</strong> Winter ist die Reihenfolge der Fütterung und der<br />

Gefäßreinigung fast dieselbe. Jedoch kommen das<br />

tägliche Lüften des Raumes und die Kontrolle auf<br />

Schimmel hinzu. Die Pflege der Gehegepflanzen<br />

nimmt ebenfalls einen zusätzlichen Teil der Zeit in<br />

Anspruch. Der Ausfall an Lampen und anderer<br />

Technik ist im Zimmer deutlich größer als im<br />

Freiland. Das liegt aber an der Tatsache, dass viel<br />

mehr Technik eingesetzt wird, als im Sommer. Die<br />

täglichen Pflichten nehmen bei gesunden Tieren gut<br />

eine Stunde in Anspruch. Der freiwillige Aufwand<br />

liegt aber bei zwei, drei oder noch mehr Stunden am<br />

Tag. Die Futterzubereitung in den Wintermonaten ist<br />

deutlich aufwendiger, als im Sommer. Die<br />

Kräutersuche wird durch Frost und Schnee erschwert,<br />

manchmal ist sie sogar unmöglich. Kulturgemüse<br />

muss geschnitten und gesäubert werden. Zusatzfutter<br />

wie Pilze muss gereinigt werden.<br />

<strong>Im</strong> Winter wird auch der Anteil an tierischer Nahrung<br />

erhöht.<br />

- 45 -


Während im Sommer die <strong>Köhlerschildkröten</strong> ihre<br />

Schnecken und Würmer selber „fangen“ müssen, gibt es<br />

im Winter Fisch in Form von Stinten oder Forelle,<br />

Garnelen oder Gammarus. Diese tierischen Leckerbissen<br />

müssen aufgetaut oder ebenfalls vorbereitet werden. Das<br />

“Umpflügen“ des Bodengrundes ist manchmal etwas<br />

heikel, da man nicht an jede Stelle im Gehege gut heran<br />

kommt. Aber auch im Winter überwiegt die<br />

Beobachtungszeit im Vergleich zur Arbeitszeit.<br />

An manchen Tagen hat man weniger Lust, als an<br />

anderen. Aber im Großen und Ganzen überwiegt die<br />

Freude am Hobby <strong>Köhlerschildkröten</strong>haltung.<br />

- 46 -


Die Ernährung von <strong>Köhlerschildkröten</strong><br />

Die Köhlerschildkröte ist ein Allesfresser. Der<br />

Hauptbestandteil ihrer Nahrung ist jedoch pflanzlicher<br />

Natur. „Blüten, Blätter, Gräser, Samen, Früchte,<br />

Wurzeln und Pilze werden bei der Futtersuche<br />

aufgenommen. Tierische Nahrung wie Würmer,<br />

Schnecken, Ameisen und Aas stehen aber auch auf dem<br />

Speiseplan.“ Wie wirkt sich das jetzt auf die Fütterung<br />

bei mir zuhause aus?<br />

Der Ernährung einer Köhlerschildkröte sagt man<br />

eine große Bedeutung nach. Da die Fütterung<br />

unserer Pfleglinge eng mit dem Wachstum der<br />

Schildkröten verbunden ist, muss man einiges<br />

beachten.<br />

- 47 -


Wachstumsschübe einer jungen Schildkröte sind<br />

abhängig von der Dosierung der Futtermenge<br />

und der Art des Futters. So sind unserer Wildkräuter<br />

sehr kalorienreich. Diese Kalorien müssen in einer<br />

Gehegehaltung erstmal „verbrannt“ werden. Auch<br />

tierisches Eiweiß wirkt sich „positiv“ auf das Wachstum<br />

einer Schildkröte aus. Ist dann nicht genügend Kalzium<br />

im Spiel, können Höcker entstehen. Kalzium kann aber<br />

nur eingelagert werden, wenn ausreichend Vitamin D3<br />

vorhanden ist. Zu kalorienreich gefüttert, wächst ein<br />

Jungtier unnormal schnell. Ein schnelleres<br />

Sättigungsgefühl erreicht man durch rohfaserreiche<br />

Nahrung. Kräuterheu und Gräser werden zwar nicht<br />

gerne gefressen, aber bei mangelnden Alternativen auch<br />

angenommen. Es liegt also immer am Halter, ob eine<br />

junge Landschildkröte natürlich langsam wachsen kann.<br />

Die Pflanzen die <strong>Köhlerschildkröten</strong> in ihren natürlichen<br />

Lebensräumen finden, gibt es hier in Deutschland gar<br />

nicht oder nur bedingt. Aber die hier wachsenden<br />

Wildkräuter sind ein geeigneter Ersatz. Die in der<br />

Gärtnersprache als Unkräuter bezeichneten Pflanzen<br />

werden in den Freigehegen von den Tieren gerne<br />

aufgesucht und gefressen.<br />

Ergänzt wird die pflanzliche Kost durch tierische<br />

Nahrung. In den Freigehegen finden die Tiere Würmer<br />

und Schnecken ganz alleine, daher ist ein zufüttern nicht<br />

notwendig. In den Wintermonaten kann man auf Fisch<br />

und andere tierische Leckerbissen zurückgreifen. Neben<br />

der körpereigenen Bildung des Vitamins D3 durch UV-<br />

B Strahlung, enthalten Fische dieses Vitamin.<br />

- 48 -


Deshalb dürfen sie wirklich nur sehr selten angeboten<br />

werden, um eine Überdosierung an Vitamin D3 zu<br />

vermeiden. Gammarus (Bachflohkrebse), Fisch (z.B.<br />

Forelle oder Stinte), Eismeergarnelen, Heuschrecken,<br />

Würmer oder Schnecken und zartes Rindfleisch<br />

(Tartar) bilden eine sehr gern genommene<br />

Abwechslung im Zimmergehege.<br />

Die auf der nächsten Seite folgenden Wildkräuter<br />

suche ich zur gegebenen Zeit in Wäldern oder im<br />

eigenen Garten und reiche sie meinen<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> in ihrem <strong>Revier</strong>:<br />

- 49 -


Akeleien, Baldrian, Braunelle, Breitwegerich, Brennnesseln,<br />

Brombeeren (Beeren und Blattwerk), Brunnenkresse,<br />

Esparsette, Ferkelkraut, Fetthennen, Franzosenkraut<br />

(Knopfkraut), Frauenmantel, Gänseblümchen, Gänsedistel,<br />

Gänsefuß, Glockenblume, Habichtkraut, Hibiskus,<br />

Hornklee, Huflattich, Hundsrose, Kapuzinerkresse, Kamille,<br />

Knoblauchrauke, Königskerze, Klatschmohn,<br />

Klettenlabkraut, Leinkraut, Löwenzahn, Margerite, Möhre<br />

(Wilde), Nachtkerze, Pfennigkraut (Münzkraut) , Pimpinelle<br />

(Wiesenknopf), Platterbse, Rainkohl, Ringelblumen,<br />

Schafgarben, Scheinerdbeere, Schwedenklee,<br />

Sonnenblumen, Spitzwegerich, Storchschnabel, Taubnessel<br />

(weiß und rosa), Vogelmiere, Vogelwicke, Waldziest,<br />

Wegwarte, Zaunwinde<br />

50 Kräuter – da ist eine ausgewogene Ernährung<br />

sicher möglich<br />

- 50 -


Natürlich hat man im Winter ein Problem sobald der<br />

erste Schnee fällt. Es beginnt die Jahreszeit, in der<br />

man auf Kulturgemüse zurückgreifen muss. Ich habe<br />

zuvor mehrmals geschrieben, dass <strong>Köhlerschildkröten</strong><br />

auch Früchte fressen. Wie bei der tierischen Kost,<br />

sollte man Obst, wenn überhaupt nur sehr selten<br />

anbieten. Obst hängt an Bäumen und<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> haben zwar verhältnismäßig lange<br />

Beine, aber auf Bäume klettern sie deshalb nicht. Ihre<br />

Nahrung wird also durch Fallobst ergänzt. In meinem<br />

Freilandgehege befinden sich Maulbeer-, Johannisund<br />

Himbeersträucher. Wenn die Beeren reif sind und<br />

die Vögel ab und an mal eine fallen lassen, dürfen<br />

meine Schildkröten sie gerne fressen.<br />

Ich pflücke sie ihnen aber nicht vom Strauch, um sie<br />

ihnen dann zu verabreichen.<br />

- 51 -


In den Wintermonaten gibt es ab und an mal ein Stück<br />

Mango, Apfel oder Birne.<br />

Hauptnahrung im Winter sind also Salate. Chicoree,<br />

Römersalat (oder Romanasalat), Rucola, Mangold,<br />

Feldsalat, Endivie und Zucchini aus biologischen<br />

Anbau, werden gewaschen und portioniert angeboten.<br />

Einmal in der Woche gibt es auch Pilze (z.B.<br />

Champignons oder Austernpilze). Sobald das Wetter<br />

es zulässt, gibt es Wildkräuter aus dem eigenen Anbau<br />

(im Gewächshaus oder auf der Fensterbank).<br />

<strong>Im</strong> Sommer selbst hergestelltes Kräuterheu und<br />

Heucobs (z.B. der Firma Agrobs) werden in einem<br />

eigenen Gefäß täglich angeboten. Es gibt unzählige<br />

Tage, an denen es nicht angerührt wird. Aber dann<br />

kommen auch Tage an denen kein Halm mehr übrig<br />

bleibt.<br />

- 52 -


Kalzium in Form von Sepiaschale liegt immer im<br />

Gehege (am Stück) aus. Einmal im Jahr lege ich ein<br />

oder zwei Wachteleier ins Gehege. Das ist der<br />

Moment, an dem man erkennt, dass<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> über einen hervorragenden<br />

Geruchssinn verfügen. Der Kopf wird in die Luft<br />

gereckt und dann wandern die Tiere zielstrebig zu den<br />

im Gehege versteckten Eiern. Dasselbe Schauspiel<br />

erlebt man auch bei der monatlichen Fischvergabe (im<br />

Winter). Nase hoch und los geht es…<br />

Der Zoofachhandel bietet Schildkrötenhaltern diverse<br />

„Hilfsmittel“ in Pulver oder Tropfenform an.<br />

Vitamintropfen oder Vitaminpulver verwende ich gar<br />

nicht. Auch auf Kalziumpräparate verzichte ich. Alle<br />

lebenswichtigen Nahrungsbestandteile sind in der von<br />

mir angebotenen natürlichen Nahrung enthalten.<br />

- 53 -


Eine abwechslungsreiche, ausgewogene<br />

Ernährung macht jedes künstlich hergestellte Präparat<br />

unnötig. Sollten irgendwann einmal<br />

Mangelerscheinungen durch einen Tierarzt festgestellt<br />

werden, muss ich meine Fütterung und meine Haltung<br />

noch mal überdenken. Aber die Zugabe durch künstliche<br />

Vitamine und andere Zusatzstoffe, sind meines<br />

Erachtens nicht notwendig, wenn man<br />

abwechslungsreich füttert.<br />

Futterplan:<br />

Frühjahr/Sommer – im Freilandgehege: Gräser &<br />

Wildkräuter (wachsen im Gehege), Kräuterheu, andere<br />

Gehegepflanzen, Sepiaschalen (am Stück ausgelegt),<br />

Tierische Kost (Würmer und Schnecken finden die Tiere<br />

selber)<br />

Futterplan:<br />

Herbst/Winter – im Zimmergehege: Gräser und<br />

Wildkräuter (angebaut oder gesammelt), Kulturgemüse<br />

(Bio-Qualität), Kräuterheu, Gehegepflanzen, Pilze,<br />

Sepiaschale (am Stück ausgelegt), Tierische Kost<br />

(gekaufte Stinte oder Forelle, Gammarus,<br />

Eismeergarnelen, Heuschrecken und Würmer), ein oder<br />

zwei Wachteleier (maximal alle zwei Monate)<br />

- 54 -


Hinweis: Die gefütterten Wildkräuter stammen<br />

entweder aus meinen Garten, oder aus Gebieten, wo<br />

die Kräuter weder künstlich gedüngt werden (also<br />

nicht an Feldwegen ernten), noch Hunde ihre<br />

Hinterlassenschaften liegen lassen (Fuß und<br />

Wanderwege sind also auch tabu). Natürlich sollte<br />

auch nicht direkt neben einer Straße gesucht werden<br />

(Feinstaub). Kulturgemüse kaufe ich beim Biobauern<br />

oder in der Bioabteilung im Supermarkt. Stinte und<br />

Bachflohkrebse gibt es im Zoofachhandel (genau wie<br />

Sepiaschale und Heucobs). Die Wachteleier bekomme<br />

ich von einem Bekannten. Pilze suche ich entweder<br />

selber, oder kaufe sie auf dem Wochenmarkt.<br />

<strong>Im</strong> Freigehege wachsen die zuvor genannten<br />

Wildkräuter sowieso. <strong>Im</strong> Gewächshaus ebenfalls.<br />

Während ihres Freilandaufenthaltes bekommen meine<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> also nur noch einen kleinen Anteil<br />

an gesammelten Kräutern. <strong>Im</strong> Zimmergehege gibt es<br />

neben Kräutern in Blumentöpfen auch<br />

Zimmerpflanzen wie z.B. die Efeutute. Diese wird von<br />

<strong>meiner</strong> großen Köhlerschildkröte sehr gerne gefressen.<br />

Ungiftige Farne werden nicht angerührt. Die Bromelie<br />

liebt ein feuchtwarmes Klima und ist besonders gut für<br />

das Zimmergehege geeignet. Zudem ist sie für die<br />

Schildkröten ungefährlich und wird oft<br />

angeknabbert…<br />

Die gesammelten Wildkräuter müssen täglich frisch<br />

gegeben werden. Futterreste müssen spätestens abends<br />

aus den Gehegen entfernt werden, um Ratten und<br />

Ungeziefer keinen Grund zu geben, eines der Gehege<br />

als willkommene Futterstelle anzusehen…<br />

- 55 -


Die Kosten<br />

Jedes Hobby kostet Geld. Wer tropische<br />

Landschildkröten artgerecht halten möchte, muss hohe<br />

Ausgaben über Jahre hinweg einplanen. Dabei sind die<br />

Anschaffungskosten für die Tiere das kleinste Stück<br />

vom Kostenkuchen. Der Bau eines Zimmergeheges<br />

kann zwar günstig gestaltet werden. Jedoch muss man<br />

den Raum sehr gut lüften und die Einrichtung so<br />

gestalten, dass sie relativ feuchtigkeitsresistent ist.<br />

Ansonsten droht Schimmel und dessen Entfernung<br />

kann teuer werden.<br />

Wenn man mit zwei Jungtieren anfängt, sollte man für<br />

die Tiere nicht mehr als 300 Euro ausgeben (eher<br />

weniger). Die Preise für Alttiere sind höher, können<br />

aber bei Geduld relativ günstig ausfallen.<br />

- 56 -


Der finanzielle Aufwand für den Gehegebau variiert, da<br />

er sich stark nach der Größe und Anzahl der Tiere<br />

richtet. Klein angefangen, muss das Gehege stetig<br />

mitwachsen, es kann aber auch gleich größer gestaltet<br />

werden.<br />

Laufende Kosten sind der Hauptanteil vom<br />

Kostenkuchen. Strom, Instandhaltung der Technik und<br />

Tierarztbesuche, aber auch Winterfutter können von Jahr<br />

zu Jahr sehr unterschiedlich ausfallen. Ich rechne jeden<br />

Monat rund 100 Euro ein. Das wären also 1200 Euro<br />

jährlich. Bei der heute zu erwartenden nach oben<br />

wachsenden Preisspirale für Strom, kann man sich<br />

vorstellen, dass die laufenden Kosten jährlich steigen<br />

werden. Und das heißt, in jedem Jahr auf einen<br />

Großbildschirmfernseher oder einen kleinen Urlaub<br />

verzichten zu müssen.<br />

Ich dramatisiere hier wirklich nicht, wenn ich behaupte,<br />

dass die Kosten bei jeder Tierhaltung zum Problemfall<br />

werden können. Natürlich gibt es keine Jobgarantie und<br />

auch keine verlässliche Zukunftsplanung. Aber wenn ich<br />

in einer Mietswohnung lebe und bisher nicht sehr viel<br />

Geld für meine Hobbys über hatte, dann würde ich im<br />

Moment nicht unbedingt mit der Haltung tropischer<br />

Tierarten anfangen. Selbst die Unterhaltskosten für ein<br />

überschaubares Terrarium können eine<br />

Stromnachzahlung in Höhe von 500 Euro und mehr<br />

bedeuten. Das sind natürlich Zahlen, die einem ein<br />

Zoofachverkäufer nicht beim ersten Beratungsgespräch<br />

unterbreitet.<br />

- 57 -


Aber wer ein bisschen rechnen kann, wird selber<br />

schnell feststellen, dass es eine „Effizienzklasse A+“<br />

bei der <strong>Köhlerschildkröten</strong>haltung nicht gibt.<br />

Hinweis:<br />

<strong>Im</strong> Jahr 2010 waren die Wintermonate sehr<br />

verschneit und kalt. Meine Kosten für 2010 beziffern<br />

sich mit 980 Euro. Für 2011 rechne ich mit ca. 1000<br />

Euro (obwohl ich einen günstigeren Stromanbieter<br />

gefunden habe). Auch wenn Ihre Tiere jetzt noch<br />

klein sein sollten, irgendwann sind sie groß und<br />

benötigen Platz der feuchtwarm gehalten werden<br />

muss. Bitte unterschätzen Sie niemals die Kosten.<br />

Die Tierheime sind voll mit Tieren, die aus<br />

Kostengründen abgegeben wurden. Und eine<br />

Köhlerschildkröte findet so schnell keinen neuen<br />

Halter, dafür gibt es einfach zu wenige davon. Eine<br />

Köhlerschildkröte steht unter besonderem Schutz.<br />

Vier (Stand April 2011) von diesen schönen<br />

Schildkröten stehen jetzt unter meinem Schutz. Die<br />

Haltung beginnt schon vor dem Kauf der Tiere mit<br />

dem Gehegebau, und endet normaler weise<br />

frühestens nach 50 Jahren (denn so alt können<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> mindestens werden…) Bis zum<br />

Tod der Tiere werden Sie Geld ausgeben, für das Sie<br />

sich auch eine Eigentumswohnung hätten kaufen<br />

können…<br />

- 58 -


Mein <strong>Köhlerschildkröten</strong>jahr (Stand: Mai 2011)<br />

Das Jahr <strong>meiner</strong> <strong>Köhlerschildkröten</strong> ist geprägt durch<br />

zwei Umzüge zwischen den Gehegen. Dadurch ändert<br />

sich auch die Fütterung der Tiere. Arzttermine müssen<br />

eingehalten werden. Für mich als Halter ändern sich<br />

auch einige Vorgänge. Hier gibt es einen kleinen<br />

Überblick, welche Pflichten jeden Monat anstehen…<br />

Januar: Der Januar ist neben dem Dezember immer<br />

einer der kältesten Monate hier bei uns. Die Heizung im<br />

Keller läuft auf Hochtouren. Beim Lüften des Raumes<br />

muss ich aufpassen, dass keine Zugluft entsteht und der<br />

Raum nicht zu schnell auskühlt. Natürlich leben meine<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> zurzeit im Schildkrötenzimmer…<br />

Februar: <strong>Im</strong> zweiten Monat des Jahres kommen die<br />

ersten wärmeren Tage und man träumt vom Frühling.<br />

Erste Wildkräuter zeigen ihre Blätter. Der erste<br />

Löwenzahn ist immer etwas ganz besonderes für meine<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong>. Der Februar ist übrigens einer der<br />

Monate, in dem es nach längerer Zeit mal wieder ein<br />

Wachtelei zu finden gibt.<br />

März: Der März lässt die Knoblauchrauke und den<br />

Huflattich sprießen. Die Sonne bekommt immer mehr<br />

Kraft und die Lüftungsphasen im Schildkrötenzimmer<br />

können immer länger gestaltet werden. <strong>Im</strong> dritten<br />

Jahresmonat werden von mir immer Kotproben<br />

abgegeben und auf Parasiten untersucht. So können<br />

Parasiten vor dem Umzug ins Freigehege behandelt<br />

werden, wenn es notwendig ist…<br />

- 59 -


April: In diesem Monat gibt es schon eine Vielzahl<br />

an Wildkräutern und die Kulturgemüsefütterung<br />

wird so gut wie ganz eingestellt. Die Tage werden<br />

immer länger und die Schildkröten sind auch länger<br />

aktiv. (Manchmal wechseln die Tiere schon im April<br />

ins Gewächshaus, jedoch nur, wenn die Wetterlage<br />

stabil bleibt…)<br />

Mai: Der Wonnemonat Mai ist dann der Monat, in<br />

dem die <strong>Köhlerschildkröten</strong> garantiert ins Freiland<br />

wechseln. Das Gewächshaus ist natürlich beheizt.<br />

Aber ab jetzt müssen die Tiere ihr Futter im Gehege<br />

suchen. Das Türchen zum Freilandgehege wird nur<br />

an warmen Tagen (über 20 Grad) geöffnet. Ab jetzt<br />

gibt es keine gekaufte tierische Kost mehr. Würmer<br />

und Schnecken gibt es genügend im Gewächshaus.<br />

<strong>Im</strong> Mai bekomme ich immer meine Stromrechnung.<br />

Das ist der Monat in dem entschieden wird, ob es in<br />

den Urlaub geht oder nicht…<br />

Juni: Meistens bedeutet der sechste Monat die<br />

ersten heißen Tage. Jetzt sorgen häufig die<br />

automatischen Fensteröffner dafür, dass kein<br />

Hitzestau unter dem Dach des Gewächshauses<br />

entsteht. Egal wie viel UV-Licht man im<br />

Zimmergehege seinen Tieren angeboten hat. <strong>Im</strong><br />

Freiland bekommen die <strong>Köhlerschildkröten</strong> eine<br />

ganz andere Körperfärbung. Die gelben, orangen<br />

oder roten Flecken strahlen in der Sonne und die<br />

Haut ist schön schwarz gefärbt…<br />

- 60 -


Juli: Hochsommer. Die Tiere sind viel im Freiland<br />

unterwegs. Ich achte jedoch jeden Abend darauf, dass<br />

die <strong>Köhlerschildkröten</strong> im Gewächshaus schlafen. Seit<br />

über einem Monat stelle ich mein Kräuterheu wieder<br />

selber her…<br />

August: Verläuft letztendlich wie der Juli. Diese<br />

beiden Monate lassen einen stundenlang vor seinem<br />

Freigehege sitzen und den Tieren bei ihrem Treiben<br />

zusehen – das ist das, was die Schildkrötenhaltung<br />

ausmacht.<br />

September: Spätsommer im Gewächshaus. Je nach<br />

dem wie sich das Wetter entwickelt, müssen wieder<br />

die Heizstrahler angeschaltet werden. Die Tiere<br />

verbringen viel Zeit unter der künstlichen Sonne.<br />

Oktober: Der Oktober ist der letzte Monat im<br />

Gewächshaus, bevor es wieder ins Zimmergehege<br />

geht. Je nach Wetterlage wird entschieden, ob die<br />

Tiere noch im Gewächshaus bleiben können – 2010<br />

ging es noch gut…<br />

November: Meine <strong>Köhlerschildkröten</strong> leben wieder<br />

im Zimmergehege. Eine Kotprobe entscheidet, ob die<br />

Tiere auf Parasiten behandelt werden müssen. Es gibt<br />

zwar noch ein paar Wildkräuter, aber die<br />

Gemüsesaison hat begonnen. Tierische Kost in Form<br />

von Rotauge (am Stück) oder Stinte gibt es als ersten<br />

Leckerbissen nach dem Freilandaufenthalt…<br />

- 61 -


Dezember: Kurz vorm Jahreswechsel gibt es mal<br />

wieder ein Wachtelei. Ansonsten leben die<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> gemütlich in ihren Gehegen. Ich<br />

sitze lange in meinem Schildkrötenzimmer und<br />

genieße die Aktivität <strong>meiner</strong> Tiere…<br />

Hinweis: Natürlich kann man ein Schildkrötenjahr<br />

nicht pauschal beschreiben. Aber die größten<br />

Veränderungen pro Monat gesehen, laufen wie zuvor<br />

beschrieben ab…<br />

- 62 -


Vom Halter zum Züchter ?<br />

<strong>Im</strong> Zimmer <strong>meiner</strong> <strong>Köhlerschildkröten</strong> leben neben<br />

einer fast geschlechtsreifen <strong>Köhlerschildkröten</strong>dame<br />

aus Venezuela, drei deutsche Nachzuchten, deren<br />

Geschlechter noch nicht bekannt sind. Zum<br />

Schildkrötenweibchen kam ich sehr überraschend.<br />

Eigentlich hatte ich vor, in den kommenden Jahren nur<br />

den Jungtieren beim Wachsen zuzusehen und<br />

irgendwann mal mit der Nachzucht von<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> zu beginnen. In den letzten Jahren<br />

habe ich bereits im überschaubaren Rahmen die<br />

Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni<br />

boettgeri) nachgezüchtet. Die Suche nach geeigneten<br />

Schildkrötenliebhabern für die Jungtiere gestaltete sich<br />

sehr Nerven aufreibend. Menschen, die niemals ein<br />

Buch über Schildkröten gelesen haben, riefen an und<br />

wollten dann „mal eben“ eine Schildkröte für sich,<br />

oder ihr Kind kaufen. Der Traum eines jeden<br />

Zoofachverkäufers. Ich konnte gerade noch<br />

widerstehen und habe meine Jungtiere nach langer<br />

Suche dann bei verschiedenen Schildkrötenliebhabern<br />

untergebracht. Private Umstände zwangen mich später<br />

zur Aufgabe <strong>meiner</strong> Haltung der Griechischen<br />

Landschildkröten.<br />

Wer Landschildkröten halten möchte, übernimmt<br />

unweigerlich die Verantwortung für eine Tierart, die<br />

zu den besonders geschützten Arten dieser Welt<br />

gehört.<br />

- 63 -


Man hält Tiere, die entweder direkt aus den<br />

Herkunftsländern stammen, oder deren Elterntiere<br />

noch die Luft im natürlichen Lebensraum (Habitat)<br />

atmen durften. Und damit die <strong>Köhlerschildkröten</strong>, die<br />

jetzt noch im südamerikanischen Habitat leben, dort<br />

auch weiterhin bleiben, muss es das Ziel eines jeden<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong>halters sein, Jungtiere<br />

nachzuzüchten. Aber mit dem Vorsatz, die Jungtiere<br />

nicht einfach an den Nächstbesten weiter zu<br />

verkaufen. Auch die Jungtiere müssen geschützt<br />

werden. Verantwortungsbewusste Zucht bedeutet, so<br />

viele Jungtiere nachzuzüchten, wie verlangt werden.<br />

Wer die Tiere bekommt, entscheidet der Züchter, nicht<br />

ein Verkäufer.<br />

- 64 -


Ich möchte in den kommenden Jahren beginnen, mit<br />

meinem venezolanischen Weibchen und einem<br />

passendem Männchen Jungtiere nachzuzüchten. Bei<br />

der Zucht von besonders bedrohten Tierarten sollte<br />

man immer bemüht sein, eine Art so rein wie möglich<br />

zu erhalten. Die Köhlerschildkröte wird zwar nicht in<br />

mehrere Unterarten unterschieden, aber man sollte das<br />

Ursprungsland seiner Pfleglinge kennen, um nur mit<br />

Tieren eines Landes zu züchten. Erstrebenswert ist, die<br />

genaue Regionalherkunft in Erfahrung zu bringen.<br />

Aber durch die „wilden Züchtereien“ der letzten<br />

Jahrzehnte, ist das wohl nicht mehr korrigierbar. Ich<br />

weis noch nicht, ob ich später mit meinen Jungtieren,<br />

deren Geschlechter und Ursprungsländer ich heute<br />

noch nicht kenne, züchten werde. Für mein<br />

venezolanisches Weibchen suche ich zurzeit ein<br />

Männchen aus demselben Land. Ich habe es nicht sehr<br />

eilig damit.<br />

Denn züchten bedeutet im Hobbybereich weiteres<br />

Geld auszugeben. Der Inkubator muss gekauft werden<br />

und der Betrieb verursacht weitere Stromkosten.<br />

Wie Anfangs schon beschrieben, ist die Suche nach<br />

einem geeigneten Halter langwierig und kann sehr<br />

Nerven aufreibend sein.<br />

Aber wie züchtet man jetzt mit <strong>Köhlerschildkröten</strong>?<br />

„Es sind jährlich bis zu sechs Gelege möglich.<br />

Männchen und Weibchen können im Normalfall das<br />

ganze Jahr über zusammen gehalten werden.“<br />

- 65 -


Hat ein Weibchen seine vier bis acht Eier abgelegt,<br />

sollte der Züchter die Eier vorsichtig wieder ausgraben.<br />

Dies sollte selbstverständlich in Abwesenheit des<br />

Weibchens geschehen. Bitte die Eier nicht mehr drehen.<br />

Die Eier müssen im Inkubator so positioniert werden,<br />

wie sie auch in der Eigrube lagen. Die Bebrütung kann<br />

in einem Inkubator durchgeführt werden. Der Vorteil<br />

der Inkubation in einem Brüter sind die<br />

gleichbleibenden Temperaturen und die Kontrolle des<br />

Brutvorganges. Das Substrat muss trocken sein,<br />

während im Brüter eine sehr hohe Luftfeuchte<br />

vorherrscht. „Bei ca. 90 % und Temperaturen zwischen<br />

29 und 31,5 Grad entwickeln sich die<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> in einem Zeitraum von 105 und 150<br />

Tagen im Ei“. „Der Schlupf aus dem Ei dauert dann<br />

noch mal drei bis sieben Tage.“ Die jungen<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> werden in einem eigenen kleinen<br />

Gehege gehalten, in denen dieselben klimatischen<br />

Verhältnisse existieren, wie bei den Alttieren.<br />

- 66 -


„Es gibt Züchter die versuchen, durch gezielt,<br />

niedrige Bruttemperaturen Männchen nachzuzüchten.<br />

Ob das Geschlechterverhältnis im Gelege durch die<br />

Bruttemperatur beeinflusst werden kann, ist bei der<br />

Köhlerschildkröte aber noch nicht nachgewiesen<br />

worden.“<br />

Hinweis: Wer <strong>Köhlerschildkröten</strong> nachzüchtet, muss<br />

die Zuchterfolge bei der unteren Landschaftsbehörde<br />

anmelden. Die Tiere werden dort registriert. Eine EG-<br />

Bescheinigung wird jedoch nicht ausgestellt. Bei der<br />

Abgabe muss ein so genannter Herkunftsnachweis<br />

erstellt werden, aus dem hervor geht, dass die Tiere<br />

eigene Nachzuchten sind…<br />

Ich werde die Nachzucht auf jeden Fall zu einem<br />

<strong>meiner</strong> primären Ziele in der<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong>haltung erklären. Und vielleicht<br />

kann ich demnächst ein weiteres Kapitel verfassen:<br />

„Die erfolgreiche Nachzucht der Köhlerschildkröte<br />

(Chelonoidis Carbonaria)“<br />

- 67 -


Der Autor: Ralf Czybulinski<br />

Mein Name ist Ralf Czybulinski. Ich bin im Jahr 1969 im<br />

Städtchen Bottrop geboren. Seit <strong>meiner</strong> Kindheit habe ich<br />

irgendwie immer Schildkröten halten wollen. Meine<br />

Eltern waren jedoch so vernünftig und haben mir die<br />

damals favorisierte Schuhkartonhaltung verboten. In den<br />

wilden Jahren <strong>meiner</strong> Jugend wurden die Wünsche nach<br />

der Schildkrötenhaltung auf Eis gelegt und erst als ich<br />

meine Frau kennen lernte, wurden wieder Pläne einer<br />

Landschildkrötenhaltung entwickelt. Nach der Geburt<br />

unserer Tochter dann ein Griechenlandurlaub. In diesem<br />

Urlaub liefen sie mir über den Weg - Griechische<br />

Landschildkröten. Diese europäische Landschildkrötenart<br />

hielt ich dann bis 2009. Private Gründe zwangen mich,<br />

meine Griechenhaltung zu beenden. Gleichzeitig<br />

begannen die Vorbereitungen für meine<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong>haltung. Die Liebe zur Haltung von<br />

Landschildkröten wird zwar von <strong>meiner</strong> Familie geduldet<br />

aber nicht geteilt. Dennoch möchte ich mich auf diesem<br />

Wege noch einmal bei <strong>meiner</strong> Frau und meinen Kindern<br />

bedanken, dass sie in der Vergangenheit immer so<br />

verständnisvoll waren und oft auf einen Teil der Einkünfte<br />

und Teile des Gartens verzichtet haben, um mir mein<br />

Hobby zu ermöglichen. Und ich danke meinem Vater, der<br />

oft verzweifelt gewesen sein muss, wenn er die<br />

Stromnachzahlungen übermittelt bekommen hat, Danke!<br />

Zudem möchte ich mich bei Monika Kachel, bei Heike<br />

Grötzner und Silke Opitz für die kritische Durchsicht der<br />

Texte bedanken.<br />

- 68 -


Ich denke, ich werde in den kommenden Monaten<br />

noch zahlreiche Kritik erfahren. Also lieber Leser, das<br />

war es jetzt schon. Der kleine Ratgeber zur<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong>haltung blättert langsam aber<br />

sicher, auf seine letzte Seite zu. Ich hoffe, Sie haben<br />

einen relativ guten Einblick in die Haltung <strong>meiner</strong><br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> erhalten. Vielleicht kommen Sie<br />

mich hier in Bottrop mal besuchen. Ich wünsche Ihnen<br />

für die Zukunft alles Gute.<br />

- 69 -


Informationen (Quellen-Nachweis)<br />

Zum guten Schluss gibt es noch ein paar Angaben zu<br />

meinen Informationsquellen:<br />

Stefan Kundert – Faszination Schildkröte -<br />

www.testudo.ch (Internet)<br />

Vinke, S. & T. (2000) Optimierung der<br />

Haltung und Zucht der Köhlerschildkröte aus<br />

der GuayanaRegion / „Salamandra“ Band 36,<br />

Heft 4<br />

Vinke, Sabine, Holger Vetter, Thomas Vinke<br />

& Susanne Vetter: Südamerikanische<br />

Landschildkröten / Edition Chimaira 2008,<br />

Schildkröten-Bibliothek<br />

Harald Sommerer /<br />

http://www.dschagaday.at/html/kohlerschildkr<br />

ote.html (Internet)<br />

Dr. Dennert, Carolin. (2004) "Ernährung von<br />

Landschildkröten". Natur und Tierverlag<br />

Hans - Dieter Philippen „Die<br />

Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria)“<br />

& „Albino-<strong>Köhlerschildkröten</strong> – eine häufige<br />

Mutation“ In der Marginata (Natur und<br />

Tierverlag) – Ausgabe 27 (2010)<br />

Viktor Mislin „Nahezu 40 Jahre<br />

Schildkrötenhaltung und -zucht am Beispiel<br />

der Köhlerschildkröte“ In der Marginata (Natur<br />

und Tierverlag) – Ausgabe 27 (2010)<br />

- 70 -


Peter Fehringer „<strong>Köhlerschildkröten</strong><br />

(Chelonoidis carbonaria ssp.) auf den<br />

Kleinen Antillen in der Natur beobachtet“ In<br />

der Marginata (Natur und Tierverlag) –<br />

Ausgabe 27 (2010)<br />

Marion Minch „Freilandanlagen für<br />

Schildkröten“ (2006) und<br />

www.schildifutter.de (Internet)<br />

Marion Minch "Handbuch der Futterpflanzen<br />

für Schildkröten und andere Reptilien"<br />

(2008)<br />

Krefelder Zoo (http://www.zookrefeld.de/)<br />

- 71 -


Bildnachweis:<br />

Seite<br />

Titelbild<br />

8<br />

10<br />

12<br />

Bildbeschreibung<br />

Das Foto zeigt meine Donia. Donia ist eine<br />

weibliche Köhlerschildkröte aus Venezuela. Sie war<br />

das Geschenk eines Halters aus Süddeutschland.<br />

Das Bild zeigt eine Gruppe Fremdtiere. Eines hat<br />

relativ viele Höcker. Das vordere Tier ist rotköpfig.<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> können relativ problemlos in<br />

kleinen Gruppen gehalten werden…<br />

Dieses Bild zeigt mein adultes (geschlechtsreifes)<br />

Weibchen "Donia" im linken Zimmergehege.<br />

Hier sieht man Donia mit Flavus (einem <strong>meiner</strong><br />

noch nicht geschlechtsreifen Jungtieren) nach<br />

einem künstlichen Regen im Zimmergehege.<br />

Eine rotköpfige Schildkröte. Es handelt sich um ein<br />

13 sehr schönes Fremdtier. Rote Schuppen an den<br />

Vorderbeinen und eine intensive Kopfzeichnung.<br />

14 Das ist Rubeo im Gras.<br />

16<br />

Zeichnung: "Schildkrötenpresse" von<br />

Ralf Czybulinski (2000)<br />

17 Donia liegt im linken Zimmergehege und gähnt.<br />

Skizze meines Schildkrötenzimmers. Auf der grauen<br />

19 Fläche steht mein Stuhl, von dem aus ich die<br />

Schildkröten beobachte.<br />

20 Mein Schildkrötenzimmer, vom Fenster aus.<br />

Das linke Gehege von oben. Unter der Palme<br />

22<br />

erkennt man den Vernebler.<br />

24<br />

25<br />

Rubeo vor einer künstlich angelegten Höhle im<br />

Gewächshaus.<br />

Das ist eines von zwei Freigehegen. Ca. 30m² , im<br />

Sommer üppig grün und voll mit leckeren Kräutern.<br />

- 72 -


Seite<br />

28<br />

Bildbeschreibung<br />

Auf diesem Bild sieht man Jule, die kleinste <strong>meiner</strong><br />

Jungtiere im rechten Zimmergehege.<br />

29<br />

Das Bild zeigt mein linkes Gehege kurz nach der<br />

Fertigstellung.<br />

31 Die Kopfstudie eines Fremdtieres.<br />

33<br />

34<br />

37<br />

39<br />

Hier erkennt man, wie unterschiedlich die Kopf-<br />

Zeichnung einer Köhlerschildkröte ausfallen kann.<br />

Von gelb, über rot, bis orangerot ist alles möglich.<br />

Bei der Farbgebung ist nichts unmöglich…<br />

Rubeo vor einer künstlich angelegten Höhle im<br />

Gewächshaus.<br />

Die Auswahl bei einem Verkaufsgespräch ist für den<br />

Käufer zwar wichtig. Jedoch kann man selten bei so<br />

einer Auswahl eine objektive Entscheidung treffen.<br />

Das Bild zeigt meine größte Köhlerschildkröte.<br />

mit Spinnweben am Schädel…<br />

Eine private Fotodokumentation zeigt mir welche<br />

42 Veränderungen die Tiere aufweisen. Eine Pflicht zur<br />

Fotodokumentation existiert bisher jedoch nicht.<br />

44 Flavus trinkt aus einer kleinen Wasserschale.<br />

46<br />

Auf diesem Bild erkennt man eines <strong>meiner</strong> Jungtiere<br />

im Freilandgehege.<br />

47<br />

Rubeo und Flavus an einer Futterstelle. Heute gab<br />

es mal einen Granatapfel.<br />

49<br />

Pilze und Salate werden im Winter sehr gerne<br />

gefressen.<br />

50 Hier sieht man einen Beutel frischer Kräuter.<br />

Chicoree, Feldsalat, Endivie und Zucchini,<br />

51 Champignons, Stinte, Gammarus, und Kräuterheu<br />

bilden das Winterfutter.<br />

52 Dieses Bild zeigt meine Kräuterheuzubereitung.<br />

- 73 -


Seite<br />

Bildbeschreibung<br />

53<br />

Stinte gehören zu den Leckerchen in der<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong>-Fütterung.<br />

56 Flavus im Moos.<br />

62<br />

64<br />

66<br />

69<br />

71<br />

6<br />

Auf diesem Bild befinden sich Flavus und Rubeo im<br />

Unterholz des Gewächshauses.<br />

Ein Bild aus der Zeit <strong>meiner</strong> "Griechenhaltung". Ein<br />

Gelege Schildkröteneier im Brutsubstrat…<br />

Auf diesem Bild erkennt man eine Zuchtgruppe<br />

fremder <strong>Köhlerschildkröten</strong>.<br />

Das ist der Augenblick, als ich meine erste<br />

Breitrandschildkröte entdecken durfte. So sieht<br />

der Autor dieses Ratgebers aus.<br />

Hier erkennt man einen Einblick in das Unterholz<br />

meines rechten Geheges im Schildkrötenzimmer<br />

Die Fotomontage zeigt ein Fremdtier auf der Halde<br />

Haniel. <strong>Im</strong> Vordergrund eine Nachtkerze dahinter<br />

erkennt man den Förderturm der Zeche Prosper 4…<br />

Alle Bilder und Grafiken wurden vom Autor selbst<br />

angefertigt.<br />

Die Angaben zur Art und zum Habitat sind<br />

zusammengetragene Informationen, die mehreren<br />

Autoren zugeordnet werden können! Ich möchte aber<br />

nicht die Urheberrechte Dritter missachten. Sollten Sie<br />

einen Anspruch auf gewisse Textpassagen vermuten,<br />

so melden Sie sich bitte bei mir, ich kontrolliere und<br />

korrigiere im gegebenen Fall den Text…<br />

- 74 -


Informationen zu diesem Text<br />

Dieser Text wurde als Buch mit einer<br />

Gesamterstauflage von zehn (+1) Exemplaren<br />

gedruckt. Dann folgte eine zweite Auflage. Sie lesen<br />

gerade in der dritten Auflage (Online-Auflage), vom<br />

Juni 2012. Dieser Text ist ein Privatprojekt im<br />

Rahmen <strong>meiner</strong> Internetpräsenz.<br />

Die beschriebene Haltung wurde mittlerweile weiter<br />

entwickelt und die Angaben in diesem Text sind vom<br />

Mai 2011. Wie ich aktuell meine <strong>Köhlerschildkröten</strong><br />

halte, erfahren Sie unter:<br />

www.Ich-halte-Koehlerschildkroeten-wer-noch.de<br />

Ab September 2012 gibt es ein neues kleines<br />

Buchprojekt zu <strong>meiner</strong> weiter entwickelten<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong>-Haltung. Ich würde mich sehr<br />

freuen, wenn Sie diesen Text auf <strong>meiner</strong> Homepage<br />

kritisieren würden. Egal ob nun positiv oder negativ.<br />

Nur durch Ihre Kritik erfahre ich, ob ich Ihnen<br />

weiter helfen konnte, oder ob meine Haltung<br />

vielleicht verbessert werden muss…<br />

- 75 -


Schlusswort<br />

So, das war es, mein erstes, kleines Buch in privater<br />

Auflage. Ich hätte nie gedacht, dass ich wirklich<br />

einmal einen Ratgeber für <strong>Köhlerschildkröten</strong><br />

verfassen würde. Aus der Idee heraus entstanden,<br />

lieber in einem Buch zu lesen, als auf irgendwelchen<br />

Internetseiten zu stöbern. Was soll ich noch schreiben?<br />

Ich bin mir nicht sicher, wie sinnvoll ein Ratgeber von<br />

einem Autor ist, der gerade mal 16 Monate lang<br />

<strong>Köhlerschildkröten</strong> hielt, bevor er dieses Buch<br />

verfasste? Aber so lange andere „renommierte“ Halter<br />

keine Anstalten machen ihn zu ersetzen, wird dieser<br />

Ratgeber Ihnen lieber Leser, hoffentlich eine kleine<br />

Hilfe sein. Sollten Sie Fragen und Anregungen haben,<br />

rufen Sie mich an:<br />

Tel.: 0176 – 78047574<br />

… oder senden Sie mir eine Mail an:<br />

rallefit@t-online.de<br />

Ich danke Ihnen für Ihr Interesse und verbleibe mit<br />

freundlichen Grüßen…<br />

--------------------------------------------------------<br />

Ralf Czybulinski<br />

- 76 -


Rechtliches:<br />

Der Inhalt (Texte, Bilder und Grafiken) dieses<br />

Ratgebers unterliegen dem deutschen<br />

Urheberrecht. Für etwaige Schäden, die durch<br />

Nachahmung entstehen, kann der Autor nicht<br />

haftbar gemacht werden.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Juni 2011<br />

- 77 -


Meine Buchempfehlung:<br />

Schildkrötenbibliothek – Südamerikanische<br />

Landschildkröten<br />

Chelonoidis carbonaria, C. denticulata und C.<br />

chilensis<br />

ISBN: 978-389973-503-1<br />

Von Susanne & Holger Vetter und<br />

Thomas & Sabine Vinke<br />

Edition Chimaira (www.chimaira.de)<br />

Dieses Buch ist die umfassend, vollkommenste<br />

Sammlung an Informationen über südamerikanische<br />

Landschildkröten. Wer sich mit der Köhlerschildkröte<br />

beschäftigt, kommt an diesem Buch gar nicht vorbei.<br />

Die Autoren haben wirklich alles zusammen getragen,<br />

was es unter anderem über die Köhlerschildkröte zu<br />

berichten gibt. Zudem können die Autoren auf<br />

jahrelange Erfahrung in der Haltung, der Zucht und<br />

der wissenschaftlichen Beobachtung dieser<br />

Schildkrötenart zurückgreifen. Viel Spaß beim<br />

Lesen…<br />

- 78 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!