Im Revier
meiner Köhlerschildkröten
Von Ralf Czybulinski
Im Revier meiner
Köhlerschildkröten
(Online-Auflage)
Von Ralf Czybulinski
- 2 -
Hallo Schildkrötenfreund,
dieser kleine Text soll Menschen dabei helfen, eine
Entscheidung zu treffen. Sie sind kurz davor, sich
eine Köhlerschildkröte zu kaufen? Oder Sie haben
sich vor kurzen für die Haltung von
Köhlerschildkröten entschieden? Das freut mich,
denn die Haltung von Köhlerschildkröten ist ein
interessantes Hobby, das später jedoch viel
aufwendiger ist, als man anfangs vielleicht dachte.
In diesem kleinen Ratgeber finden Sie eine
Beschreibung der Haltung meiner Köhlerschildkröten.
Dabei verzichte ich extra auf die
zahlreichen wissenschaftlichen Namen, die man in
den meisten „Exotenratgebern“ findet. Im
deutschsprachigem Bereich kann man gerade mal
ein Buch erwerben, das sich ausführlich mit der
Köhlerschildkröte beschäftigt: „Südamerikanische
Landschildkröten“ von T. & S. Vinke und H. & S.
Vetter – erschienen im Chimaira Buchhandel. Eine
vorbildliche Sammlung von Informationen. Aber
auch etwas irritierend für jemanden, der gerade erst
mit der Schildkrötenhaltung anfangen möchte. Die
Frage, ob die Köhlerschildkröte für einen totalen
Neueinsteiger überhaupt die richtige Schildkröte
ist, wird in dem Ihnen vorliegenden Text extra
vernachlässigt, da es meines Erachtens sowieso
keine typische Anfängerschildkröte gibt. Vielmehr
sollen diese Seiten eine Entscheidungshilfe sein, für
die Frage:
- 3 -
Köhlerschildkrötenhaltung – passt das wirklich zu
mir?
Wer sich nach diesem Bericht gegen die Haltung
von Köhlerschildkröten entscheidet, hat entweder
eingesehen, dass er für die Haltung von
Köhlerschildkröten nicht geeignet ist, oder hat
keine Lust mehr. In beiden Fällen gewinnt die
Köhlerschildkröte. Andere fühlen sich aber
bestärkt, oder ändern ihre Haltung – auch in
diesen Fällen kann die Schildkröte gewinnen. Man
kann natürlich seine Haltung auch etwas günstiger
gestalten – man muss es aber nicht …
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man nur sehr
wenige Köhlerschildkrötenhalter wirklich kennen
lernt. Nach diesem Bericht kennen Sie mich und
meine Haltung etwas besser. Zusätzlich haben Sie
natürlich jederzeit die Möglichkeit, mich auf meiner
Homepage, oder auch zuhause zu besuchen (Bitte
melden Sie sich ein paar Tage vorher an). Auch in
unserem kleinen Forum können Sie nach und nach
immer mehr interessierte Köhlerschildkrötenfreunde
kennenlernen.. Es gibt sie wirklich…
Das folgende Bild ist im Übrigen eine Fotomontage
und soll nur meine emotionale Nähe zum Ruhrgebiet
dokumentieren. Das Ruhrgebiet – der Kohleabbau –
die Kokereien – die Kohlehalden – meine
Köhlerschildkröten…
- 4 -
Das Freigehege meiner Köhlerschildkröten liegt
gerade mal 200 Meter von einem Förderturm
entfernt. Wenn ich südwärts aus meinem
Gewächshaus schaue, sehe ich ihn verschwommen
durch den lichten Wald davor. Aber nun wünsche
ich Ihnen viel Spaß beim Lesen dieses Textes. Und
wenn Sie ihn gelesen haben, kritisieren Sie mich und
meine Haltung bitte. Erst mit Ihrer Kritik werden
diese Seiten entweder zu einem gern angenommenen
Hilfsmittel oder aber zu einem Projekt, das
irgendwann wieder eingestellt wird.
Bottrop im Juli 2012
- 5 -
Inhaltsverzeichnis
Seite 7: Der Körper einer Köhlerschildkröte
Seite 11: Die Köhlerschildkröte – Eine 2222222
3333333.Artbeschreibung
Seite 15: Köhlerschildkröten in Deutschland -
3333333.Vor der Anschaffung
Seite 19: Die Gehege meiner Köhlerschildkröten
Seite 30: Die Testphase
Seite 32: Auswahl der Tiere / Der Einzug
Seite 38: Anmeldung / Gesundheitscheck
Seite 43: Die tägliche Pflege
Seite 47: Die Ernährung
Seite 56: Die Kosten
Seite 59: Mein Köhlerschildkrötenjahr
Seite 63: Vom Halter zum Züchter ?
Seite 68: Der Autor: Ralf Czybulinski
Seite 70: Quellen und Nachweise
Seite 72: Bildnachweise
Seite 75: Informationen zu diesem Text
Seite 76: Schlusswort, Rechtliches &
Buchempfehlung
- 6 -
Der Körper einer Köhlerschildkröte
Wie alle Schildkröten gehört auch die
Köhlerschildkröte zur Klasse der Reptilien
(Kriechtiere). Sie ist also ein wechselwarmes
Geschöpf. Das bedeutet, dass sich ihre
Körpertemperatur der Umgebungstemperatur anpasst.
Mit anderen Worten, wenn es kalt ist, ist auch die
Schildkröte kalt. Steigen die Temperaturen, steigt auch
die Körpertemperatur der Schildkröte. Im natürlichen
Lebensraum (Habitat) dient die Sonne als
Hauptwärmequelle. Die Schildkröten können über
ihren Rückenpanzer Wärme speichern. Jetzt leben
Köhlerschildkröten in tropischen Regenwäldern. Dort
ist es immer sehr warm, sehr feucht – und sehr schattig.
„Dennoch kann man auf Lichtungen
Köhlerschildkröten beim Sonnenbaden beobachten.“
Zurück zum Schildkrötenkörper. Die Köhlerschildkröte
ist eine Halsbergerschildkröte.
Das heißt, die Schildkröte ist in der Lage, ihren Kopf
komplett in den Panzer zurück zu ziehen und ihre
Vorderbeine schützend davor zu platzieren. „Dieser
Umstand ist nur möglich, weil das Becken der
Schildkröten nicht fest mit dem Panzer verwachsen
ist.“ Anders als die Wirbelsäule. Sie ist fest mit dem
Rückenpanzer verbunden. Das wiederum verursacht
die meisten Krankheiten und Schwierigkeiten in der
Landschildkrötenhaltung. Da der Rückenpanzer bei
falscher Haltung und Fütterung höckerig werden kann,
wird somit auch die Wirbelsäule von den
Verwachsungen in Mitleidenschaft gezogen.
- 7 -
Höcker entstehen, bei zu schnellem Wachstum. Zu
feuchte, zu trockene oder zu kalte Haltung kann auch
ein Grund dafür sein.
Die Lungen der Schildkröte liegen direkt unterhalb des
Rückenpanzers. Darunter platzieren sich die
Verdauungsorgane. Gerät eine Landschildkröte in
Rückenlage, drücken die Organe auf die Lungen und der
Schildkröte fällt das Atmen sehr schwer. Das ist nur einer
der Gründe, warum es für eine Schildkröte so wichtig ist,
wieder auf die Beine zu kommen.
Die Beine einer Köhlerschildkröte sind lang. Das
ermöglicht ihr eine schnelle Fortbewegung im
unwegsamen Urwaldgelände.
- 8 -
So unbeweglich eine Landschildkröte auch aussehen
mag, wer schon einmal eine weibliche
Landschildkröte bei einer Eiablage beobachtet hat,
weiß, wie geschickt das Tier seine Beine einsetzen
kann. Der Bauchpanzer (Plastron) und der
Rückenpanzer (Carapax) einer Schildkröte sind fest
miteinander verwachsen. Der Panzer besteht aus
Knochenplatten, die durch Hornplatten versetzt
zueinander überzogen sind. Der Irrglaube, dass ein
Schildkrötenpanzer keine Schmerzen beim Tier
hervorrufen kann, ließ Schildkrötenhalter früher oft
Löcher in den Rückenpanzer bohren, um die Tiere
dann an einer Schnur anbinden zu können. Die
Schmerzen für die Schildkröte müssen enorm
gewesen sein (Bohren sie sich mal ein Loch ins
Schienbein). Leider sind Schildkröten nicht in der
Lage, bei Schmerzen durch Laute auf sich
aufmerksam zu machen. Auch fehlt ihnen die nötige
Mimik. „Der Kopf ist relativ klein, besitzt jedoch
eine sehr kräftige Kiefermuskulatur.“ Der
„Schnabel“ einer Schildkröte ist mit
nachwachsenden Hornschneiden versehen.
Köhlerschildkröten sehen und hören relativ schlecht.
Sie besitzen jedoch einen sehr ausgeprägten
Geruchssinn. Zudem haben sie einen seismischen
Sinn, der Erschütterungen wahrnehmen kann. Es ist
also fast unmöglich sich einer Landschildkröte
unbemerkt zu nähern, da die Schildkröte uns auf
Entfernung wittern, und unsere Schritte spüren kann.
- 9 -
Hinweis: Der Panzer einer Schildkröte wirkt sehr
stabil. Leider ist er aber nicht so unzerbrechlich, wie
manche Menschen denken. Knochen können
brechen. Der Panzer einer Schildkröte besteht aus
Knochenplatten. Die darüber liegenden Hornplatten
sollen das Knochengewebe schützen. Der Biss eines
Hundes zum Beispiel, kann die Hornplatten
beschädigen und die Knochenplatten brechen lassen.
Manche große Raubvögel tragen Schildkröten in
eine gewisse Höhe, um sie dann fallen zu lassen. Der
Schildkrötenpanzer platzt wie eine Melone auf, der
Rest ist nur für den Greifvogel appetitlich.
Wildschweine knacken selbst große Schildkröten.
Eine Landschildkröte ist also nicht so „unkaputtbar“
wie oft angenommen wird. Viele Landschildkröten
auf der ganzen Welt fallen dem Straßenverkehr zum
Opfer…
- 10 -
Die Köhlerschildkröte – Eine Artenbeschreibung
Die Köhlerschildkröte trägt den wissenschaftlichen
Namen Chelonoidis Carbonaria. Sie wurde erstmals
1824 von Johann Baptist Ritter von Spix beschrieben,
nachdem er sie wohl während seiner anfänglichen
Teilnahme (1817) an der "österreichischen Brasilien-
Expedition", oder der daraus resultierenden
Weiterreise mit Carl Friedrich Philipp von Martius
durch das innere Brasilien und den Amazonas
entdeckte.
Die Köhlerschildkröte kommt ursprünglich aus
Südamerika. Trotz ihres großen Verbreitungsgebietes,
wird sie nicht in Unterarten unterschieden. Die in
Panama, Kolumbien, Paraguay, Bolivien, Venezuela,
Guayana über französisch Guayana und Brasilien, bis
zum nördlichen Argentinien lebende
Köhlerschildkröte ist ein Allesfresser. Neben der
überwiegend pflanzlichen Nahrung, nimmt diese
Schildkrötenart auch tierische Nahrung zu sich.
Blüten, Blätter, Gräser Samen, Früchte, Wurzeln und
Pilze, sowie Ameisen, Schnecken und Würmer, aber
auch Aas werden gefressen. Ihre Nahrung findet die
Schildkröte in den immerfeuchten, bzw.
wechselfeuchten Tropen Südamerikas. „In den
Galerie. - und Schluchtwäldern, Dornbusch-
Trockenwäldern und feuchten Grassavannen herrschen
oft 95% Luftfeuchtigkeit bei Temperaturen um die 30
Grad.“ Damit ist klar, dass die Köhlerschildkröte das
ganze Jahr über aktiv ist.
- 11 -
Die Köhlerschildkröte kann bis zu 50 cm groß und
über 20 kg schwer werden. „Die Grundfarbe der
Rückenschilde ist schwarz bis dunkelbraun. In der
Mitte jeden Schildes bildet sich meistens ein helles,
gelbliches Zentrum.“ Auch die Extremitäten und der
Kopf sind schwarz gefärbt. Jedoch wird die
schwarze Färbung durch grelle gelbe, orange bis rote
Flecken am Kopf und den Vorderbeinen
unterbrochen. Diese im Sonnenlicht reflektierenden
Flecken brachten der Köhlerschildkröte ihren
deutschen Namen. Diese Stellen sehen aus wie ein
glühendes Stück Kohle. Im englischsprachigen
Raum nennt man sie Red-footed tortoise. Die hohen
Beine der Köhlerschildkröte ermöglichen ihr die
relativ schnelle Fortbewegung auch in unwegsamen,
waldigen Lebensräumen.
- 12 -
Männchen sind meistens größer als weibliche Tiere.
Ihre Schwänze sind deutlich größer und der
Bauchpanzer ist deutlich nach innen gewölbt. Dieser
Umstand ermöglicht den Männchen ein leichteres
Aufreiten zur Paarungszeit. Während der
Rückenpanzer der Weibchen von oben gesehen eher
tonnenförmig ist, zeigt der Panzer der Männchen
meistens eine deutliche Taille.
„Durch gezieltes Absammeln in den Herkunftsländern
und den Export in asiatische Länder“ (das Fleisch der
Köhlerschildkröte wird dort sehr geschätzt), “ist die
Köhlerschildkröte zum Teil stark bedroht. Hinzu
kommt natürlich die ständig anhaltende Zerstörung
des Lebensraumes durch Abholzung und
Brandrodung.“
- 13 -
Deshalb wird die Köhlerschildkröte im Anhang II des
Washingtoner Artenschutzabkommens geführt. „Beim
Kauf, der Haltung, der Zucht und der Weitergabe einer
Köhlerschildkröte muss immer ein Herkunftsnachweis
vorhanden sein.“ Zudem ist die Haltung dieser Tierart
in Deutschland meldepflichtig. Der Halter von
Köhlerschildkröten muss somit jeden Neuzugang (egal
ob durch Nachzucht oder Kauf) bei der zuständigen
unteren Landschaftsbehörde anmelden. Bei Verlust
oder Verkauf des Tieres hat eine Abmeldung zu
erfolgen. Die Lebenserwartung bei Köhlerschildkröten
liegt bei bis zu 70 Jahren, wenn man sie nicht vorher
ausgerottet hat.
- 14 -
Köhlerschildkröten in Deutschland - Vor der
Anschaffung
Wie bei jeder Tierart die man in Zukunft halten möchte,
sollte man sich auch vor der Anschaffung von
Köhlerschildkröten über die Möglichkeiten einer
artgerechten Haltung informieren. Für mich hieß das, die
Haltung meiner europäischen Landschildkröten
auszublenden, um sich auf eine ganz andere Art der
Schildkrötenhaltung einzulassen. Alleine die geringe Anzahl
an Informationsquellen ließ einen schnellen Kauf der Tiere
gar nicht zu. Meine ersten Erfahrungen in der
Landschildkrötenhaltung sammelte ich über Jahre mit der
griechischen Landschildkröte und der Breitrandschildkröte.
Wenn man den Suchbegriff „griechische Landschildkröte“
bei „Google“ eingibt, erhält man über 59000 „relevante“
Webseiten. Versucht man es dann mit dem Suchbegriff
„Köhlerschildkröte“, reduziert sich die Zahl der
„relevanten“ Ergebnisse um zwei Drittel auf immer noch
19100 (Stand Feb. 2011). Das gleiche Ergebnis erhält man,
wenn man nach guten Büchern zum Thema „Haltung von
Köhlerschildkröten“ sucht. Im deutschsprachigen Raum gibt
es gerade mal ein nennenswertes Exemplar. Ergänzen kann
man die darin stehenden Informationen, wenn man die zwei
englischsprachigen Bücher, die der Markt hergibt dazu
kauft. Täglich werden auf den bekanntesten deutschen
Internetbörsen 20 bis 50 Anzeigen aufgegeben, in denen
europäische Landschildkröten angeboten werden. Die
Anzahl der Anzeigen, in denen man Köhlerschildkröten
angeboten bekommt liegt bei gerade mal fünf bis sechs im
Monat.
- 15 -
Das alles muss man bedenken, wenn man sich
einmal entschlossen hat, Köhlerschildkröten halten
zu wollen. Die Möglichkeiten zum
Erfahrungsaustausch sind dermaßen gering, dass
man wirklich intensiv suchen muss. Keine guten
Vorraussetzungen für eine zukünftige, artgerechte
Haltung.
Dennoch bin ich hingegangen und habe alle
gefundenen Seiten im Internet gelesen. Und ich habe
mir Anregungen für meine Haltung geholt. Die dort
angegebenen Bücher und Zeitschriften habe ich
gekauft und gelesen sowie Schildkrötenforen besucht
und Fragen gestellt. Die Suche nach renommierten
Züchtern in unmittelbarer Nähe, erwies sich als
hoffnungslos. Aber immer mehr reifte der Entschluss
die Köhlerschildkröte halten zu wollen.
- 16 -
Nachdem alle mir bekannten Informationsquellen
erschöpft waren und mein Entschluss gefasst war,
musste ich noch meine Familie überzeugen.
Schließlich darf man nicht vergessen, dass die
Köhlerschildkröte zu den tropischen
Landschildkrötenarten gehört. „Die letztendliche
Größe, ihr enormer Bewegungsdrang und die
Anforderungen dieser Schildkröte im Bezug auf
Wärme und Feuchte, stellen ganz besonders hohe
Ansprüche an ihren Halter.“
Neben den Anschaffungskosten entstehen zusätzlich
nicht gerade geringe laufende Kosten. Ein Teil der
Wohnung und ein Teil des Gartens muss der
Köhlerschildkröte angepasst werden. Neben der
finanziellen Belastung stehen somit auch optische
Veränderungen an. Wenn die Familie nicht dahinter
steht, sollte man das Projekt gleich wieder verwerfen.
- 17 -
Meine Frau und meine Tochter hatten keine Einwände
und auch andere Familienmitglieder gaben mir ihr OK.
Somit konnte ich einen Schritt weiter gehen – die
Planung der Gehege…
Kurz zusammen gefasst – Vor der Anschaffung der
Tiere heißt es:
1. Viele Informationen zusammen tragen.
2. Bücher und Zeitschriften lesen.
3. Eventuell sich Anregungen in Zoos holen.
4. Einen seriösen Züchter oder Halter suchen.
5. In Foren Fragen stellen
6. Die Familie oder andere Mitbewohner fragen,
ob man der Haltung zustimmt.
7. Die finanziellen Mittel überprüfen und
abwägen, ob sie ausreichen.
8. Sich überlegen, ob man mit Jungtieren, oder
mit Alttieren anfängt.
9. Ein Gehege muss geplant und gebaut werden.
- 18 -
Die Gehege meiner Köhlerschildkröten
Da die Köhlerschildkröte das ganze Jahr über aktiv ist,
kann man sie rein theoretisch auch das ganze Jahr über
kaufen. Nachdem man alle Informationen aufgearbeitet
hat, muss ein Gehege errichtet werden. Das Gehege
sollte so gestaltet sein, dass die Tiere nur selten einen
„Tapetenwechsel“ im Jahr erleben müssen. Anzustreben
ist ein gut isoliertes Gewächshaus oder ein
Wintergarten, in dem die Tiere das ganze Jahr über
leben können. Ein anschließendes Freilandgehege ist für
die warmen Tage des Jahres ebenfalls unbedingt
erforderlich. Meine Köhlerschildkröten lebten in den
Herbst. - und Wintermonaten in einem Zimmergehege.
Den Frühling und den Sommer verbrachten die Tiere in
einem beheizten Gewächshaus mit anschließendem
Freilandgehege.
- 19 -
Meine Köhlerschildkrötenhaltung begann in einem
Dezember. Ein Kellerraum sollte mein neues
Köhlerschildkrötenzimmer werden. Unser Haus
wurde durch Nachtspeicheröfen beheizt. Auch dieser
Raum wurde so über Thermostat auf mindestens 20
Grad gehalten. Um meine Tiere besser kennen zu
lernen, wollte ich sie im ersten Winter in einem 150
x 60 x 60 cm großem Glasterrarium halten. Der
Vorteil: Mit relativ wenig technischem Aufwand ein
tropisches Klima auf kleinem Raum herstellen zu
können. Doch nachdem die Schildkröten eingezogen
waren, merkte ich sehr schnell, dass die Fläche
deutlich zu klein ist. Also wurde das erste größere
Zimmergehege gebaut. Die Pläne dafür waren schon
vor dem Kauf der Tiere in der Schublade. Heute
(April 2011) besteht mein Schildkrötenzimmer aus
einem Sitzplatz für mich.
- 20 -
Der restliche Raum ist in drei Gehegeabschnitte für
meine Schildkröten unterteilt. Zwei Gehege mit
jeweils einer Grundfläche von ca. 1,50 x 2,50 Meter.
Das eine Gehege hat eine Höhe von 1,40 Metern. Das
zweite Gehege eine Höhe von 65 cm. Die beiden
Gehege sind kleine Räume im Raum. Diese beiden
Gehege haben jeweils einen direkten Zugang zum so
genannten Verbindungsgehege. Das
Verbindungsgehege ist die restliche Fläche im Raum.
Die gesamte Fläche wurde von mir mit Styropor
isoliert und mit Teichfolie ausgelegt. So bleibt die
Wärme im Raum und die Teichfolie verhindert ein
Eindringen der Feuchtigkeit in den Beton. Die Wände
des Zimmers sind mit Wandfarbe für Heizungskeller
versiegelt. Der Raum hat also zwei abgeschottete
Gehege in denen es tagsüber deutlich über 27 Grad
warm ist. Im restlichen Raum wird die Luft durch die
Lampen auf 22 bis 24 Grad erhitzt. Teile des Bodens
werden immer gut feucht gehalten und ein Vernebler
hält die Luftfeuchte über 70%. In den beiden
geschlossenen Gehegen sind es bis zu 90%. Insgesamt
hat meine mittlerweile vierköpfige
Köhlerschildkrötengruppe ca. 15 m² in den
Wintermonaten zur Verfügung.
Für ausreichend Helligkeit sorgen acht „Sun Glo 2.0“
und vier „Repti Glo 5.0“ der Firma „Lucky Reptil“.
Zwei „Osram Ultravitalux 300 Watt“ der Firma Osram
sorgen drei Stunden lang, aus einem Meter Abstand
zum Boden (vormittags eine und nachmittags noch
mal zwei Stunden) für die lebenswichtige UV-B
Strahlung.
- 21 -
Die Versorgung mit UV-B ist für die Tiere bei der
Bildung von Vitamin D3 notwendig.
Dieses Vitamin ist unter anderem dafür verantwortlich,
dass Kalzium und Phosphor im Darm aufgenommen
wird und ins Knochengewebe eingelagert werden kann.
„Die Bildung des Vitamin D3 durch die aufgenommene
UV-B Strahlung, ist jedoch nur durch ausreichend
Wärme möglich“ – beide Faktoren spielen also in der
Schildkrötenhaltung eine wichtige Rolle.
Zwei Halogenstrahler (150 Watt) bilden deshalb die
Sonnenplätze der Tiere. In ihrem Lichtkegel wird es bis
zu 45 Grad warm. Die Tiere haben jederzeit die Wahl, ob
sie sich lieber im warmen und sonnigen, oder lieber im
kühlen und schattigen Teil des Geheges aufhalten wollen.
Auch können die Schildkröten den Lichtkegel der Osram
Ultravitalux verlassen.
- 22 -
Somit ist eine Überversorgung durch UV-B so gut wie
ausgeschlossen. Das Fenster des Raumes befindet
sich in Südlage. Somit verursacht die Sonne ebenfalls
relativ natürliche Lichtverhältnisse (bezogen auf die
Helligkeit) im Schildkrötenzimmer. Vier
Keramikstrahler die über einen Thermotimer gesteuert
werden dienen als zusätzliche Wärmequellen.
Hinweis: Anstelle der Osram Ultravitalux schwört die
Mehrheit der Schildkrötenhalter mittlerweile auf die
„Bright sun“ der Firma Lucky Reptil. Diese
Metalldampflampe hat einen hohen UV-B-Anteil und
zudem ein sehr gutes Licht. Natürlich kann man auch
andere Lampentypen für seine Gehege verwenden.
Meine eigenen Erfahrungen mit den zuvor stehenden
Lampen sind jedoch so gut, dass ich (bislang) auf die
„Bright sun“ verzichtet habe.
Zurück zum Schildkrötenzimmer. Das
Verbindungsgehege ist mit Rindenmulch ausgelegt.
Die Schildkröten verwenden diesen Bereich wirklich
nur zum Laufen zwischen den Gehegen und zur
Futtersuche. Die anderen beiden geschlossenen
Gehege sind mit einer dicken Schicht Gartenerde und
stellenweise mit Rindenhumus bedeckt. Wurzeln,
dicke Äste, Steine, und zahlreiche Pflanzen die die
relativ hohe Luftfeuchtigkeit gut vertragen, bilden
Versteckmöglichkeiten für die Schildkröten. Jede
Schildkröte hat im Laufe der Zeit ihr eigenes
Nachtversteck für sich entdeckt. Diese Verstecke
befinden sich alle in den geschlossenen Gehegen.
- 23 -
Bei der Bepflanzung muss man vorsichtig sein. Diverse,
zu den giftig zählenden Pflanzen sollten nicht in
unmittelbarer Nähe zum Tier stehen. Meine
Schildkröten fressen alleine von der Efeutute, während
Farne und andere Pflanzen gar nicht angerührt werden.
Wie ich mit Futterpflanzen in den Gehegen umgehe,
lesen Sie bitte im Kapitel „Ernährung“.
Sobald der Frühling in Deutschland angekommen ist,
ziehen meine Köhlerschildkröten in ihr Freilandgehege.
Das dazu gehörende Gewächshaus hat eine Grundfläche
von ca. 3,50 mal 4,50 Metern. Ein Katalytofen hält die
Temperaturen über 20 Grad. Das Gewächshaus ist mit
Wildkräutern bepflanzt. Ein 150 Watt Halogenstrahler
dient als Sonnenplatz. Wie im Zimmergehege, erreichen
die Temperaturen unter dem Strahler 45 Grad und mehr.
- 24 -
Die Schildkröten sitzen sehr gerne darunter. An sehr
sonnigen Tagen bleibt der Halogenstrahler aus und die
Tiere sitzen direkt in der Sonne.
Der Bodengrund ist ein Gemisch aus Gartenerde und
Rindenhumus. An den Rändern des Gewächshauses
sind Heizkabel verlegt. Grund: Die Schildkröten
liegen gerne in den Ecken des Hauses und in kalten
Nächten kühlen die Ränder extrem aus. Die Heizkabel
verhindern das Auskühlen des Bodens. Anders herum
verhindern automatische Dachfensteröffner einen
Hitzestau an besonders warmen Tagen. Alle
Temperatur bezogene Geräte werden über einen
Thermotimer gesteuert. Sinkt die Temperatur unter
eine manuell eingestellte Marke, wird die Heizquelle
eingeschaltet. Übersteigt sie den Höchstwert, wird die
Stromzufuhr gestoppt. Die Zeit im Gewächshaus
bedeutet eine geringere Luftfeuchtigkeit für die
Schildkröten. Das gleichen die Tiere durch extremes
Graben und häufiges Schwimmen aus.
- 25 -
Durch einen kleinen Ausgang gelangen die
Köhlerschildkröten in das Freiland. Eine
Graslandschaft und zahlreiche Sträucher bilden das
Freilandgehege. Auf einer 30 m² großen Fläche
können die Tiere grasen und die Blätter der Kräuter
und Sträucher fressen. Johannisbeeren, Himbeeren,
Brombeeren, wilde Erdbeeren, Ginster, Maulbeere,
Salbei, Lavendel und andere Sträucher lassen nur
punktuell Sonne durch das Blattwerk.
Die Schildkröten liegen im Sommer häufig an
Lichtungen im Gehege. Das Gehege ist mit
Randsteinen gegen Untergraben gesichert. Ein
Mäuerchen verhindert einen Ausbruch der Tiere. Das
Gehege ist so gesichert, dass unser Hund nicht hinein,
und die Schildkröten nicht hinaus kommen.
Mein erstes Terrarium habe ich übrigens nicht auf den
Müll „geschmissen“. Man weiß ja nie, ob mal eine
Wurmkur eine „sterile Quarantäne“ nötig macht. Dann
benötigt man ein überschaubares Gehege, das leicht zu
reinigen ist. Sowohl Zimmergehege und Gewächshaus
sind so gestaltet, dass Tiere separiert werden können
und getrennt von einander über einen längeren
Zeitraum gehalten werden können. Das ist sehr
wichtig, da neue Tiere grundsätzlich eine
Quarantänezeit alleine verbringen sollten, bevor sie
zum alten Bestand gesetzt werden. So eine Quarantäne
kann bis zu einem Jahr andauern. Deshalb ist mein
Zimmergehege ja auch in mehrere kleine
Gehegeabschnitte unterteilt.
- 26 -
Kurz zusammen gefasst – beim Bau der Gehege heißt es:
1. Auf eine ausreichende Größe zu achten.
2. Lockeren Bodengrund zu verwenden, der gut
feucht zu halten ist.
3. Das Gehege so einzurichten, dass die Tiere
genügend Rückzugmöglichkeiten haben.
4. Eine hohe Luftfeuchte realisieren zu können und
das bei hohen Temperaturen.
5. Ausreichend helles Licht und eine gute UV-
Versorgung müssen vorhanden sein.
6. Ein großes, leicht zu reinigendes Badebecken, mit
warmem Wasser muss bereit stehen.
7. In den geschlossenen Gehegen muss es zugfrei
sein.
8. Fremde oder der eigene Hund dürfen nicht in das
Gehege gelangen.
9. Bei Köhlerschildkröten-Jungtieren müssen die
Gehege zusätzlich vor Fressfeinden wie z.B.
Krähenvögel, Ratten, Füchsen und Mardern
sowohl von oben, aber auch von unten gesichert
werden.
10. Als Gehegepflanzen nach Möglichkeit nur
ungiftige Pflanzen verwenden.
11. Ort und Lage des Geheges sollten so gewählt
werden, dass die Tiere ihre Ruhe haben und das
Gehege später noch erweitert werden kann. Eine
halbschattige Lage ist vorteilhaft.
12. Innenwände müssen gegen Schimmelbildung
geschützt werden. Die Räume in denen Gehege
stehen, müssen regelmäßig gelüftet werden.
- 27 -
Letzte Anmerkung: Ich möchte nicht den Eindruck
erwecken, dass man Jungtiere der Köhlerschildkröten
in ihren ersten Lebensjahren nicht auch in einem
großzügig eingerichteten Terrarium halten kann.
Die Vorteile liegen auf der Hand. In so einem im
Vergleich kleinen Raum, kann man relativ leicht das
erforderliche Klima erreichen. Jedoch habe ich bei
meinen Jungtieren festgestellt, dass sie in meinem
ehemaligen Terrarium sehr schnell inaktiv wurden und
nur noch zum Fressen ihre Verstecke verließen. Je
größer das Gehege, umso aktiver erscheinen mir die
Tiere. Natürlich stellt jede Gehegeart nur eine
Kompromisslösung für die Tiere dar. Aber in einer
großen Lösung wird sich das Tier natürlicher
verhalten, und das sollte ja unser Ziel sein…
- 28 -
Hinweis: Seit 2010 existiert in der Bundesrepublik
Deutschland ein Gesetz, das die „Genehmigung und
Anmeldung von Wildtiergehegen“ vorschreibt. Die
Umsetzung dieser Genehmigungen und auch der
Anmeldungen, variieren von Region zu Region.
Bitte informieren Sie sich vor dem Bau Ihres
Geheges bei der zuständigen Behörde, um spätere
Missverständnisse ausschließen zu können…
- 29 -
Die Testphase
Ist alles fertig gestellt, heißt es das Gehege auf Herz
und Nieren zu testen.
Liegen die Nachttemperaturen bei
mindestens 20 Grad?
Liegen sie am Tage bei mindestens 25 Grad?
Ist der Sonnenplatz so eingerichtet, dass die
Tiere 45 und mehr Grad vorfinden, sich aber
nicht verbrennen?
Hält das Gehege die Feuchtigkeit?
Bildet sich nirgends Schimmel?
Bleibt der Bodengrund schön locker?
Wie gut vertragen die ausgewählten Pflanzen
das Klima?
Im Freilandgehege müssen die äußeren Bedingungen
mit eingeplant werden und wenn möglich auch
einmal bei schlechten Wetterverhältnissen die
Technik getestet werden. Ich habe damals schnell
feststellen müssen, dass das feuchtwarme Klima
häufig den Lampen sehr zu schaffen macht. Manche
Lampen hielten gerade mal zwei Wochen. Andere
sind weniger empfindlich. Kabel sollten sich niemals
in Reichweite der Tiere befinden.
- 30 -
Ein Köhlerschildkrötenkiefer ist kräftig und
durchtrennt auch Kabel ohne weiteres.
Wenn man sich sicher ist, den Schildkröten immer
ein Gehege bieten zu können, das ihren
Anforderungen entspricht kann man sich eigentlich
die Tiere vom Züchter holen…
- 31 -
Auswahl der Tiere / Der Einzug
Wer Köhlerschildkröten halten möchte, muss sich auf
eine lange Suche einstellen. Natürlich findet man im
Internet auch einige Anzeigen, in denen
Köhlerschildkröten angeboten werden. Wenn man
dann aber die Postleitzahl seiner Stadt mit der im
Internet vergleicht, muss man häufig feststellen, dass
der Züchter nicht gerade in der nächsten Stadt wohnt.
Ich lebe in einem der größten Ballungsräume Europas
– dem Ruhrgebiet. In meiner unmittelbaren
Umgebung kenne ich aber gerade mal vier Halter von
Köhlerschildkröten. Diese Halter züchten aber nicht.
Und als ich damals mit der
Köhlerschildkrötenhaltung anfangen wollte, kannte
ich diese vier Halter auch noch nicht. Also ging ich
hin und stellte eine eigene Suchanzeige auf diversen
Plattformen ein. Die Züchter von Köhlerschildkröten
die sich in einigen Listen im Internet eingetragen
hatten, wurden von mir per Mail angeschrieben.
Das Ergebnis: Keine Antwort auf meine versendeten
Mails und eine Antwort auf meine Anzeige. Heute
weis ich, dass es noch andere Möglichkeiten gibt, an
Köhlerschildkröten zu kommen. Alle sind legal und
gar nicht so außergewöhnlich.
Die Antwort auf meine Anzeige erhielt ich von einem
kleinen Zoohandel in Duisburg. Beim „größten
Zoofachgeschäft der Welt“ war ich natürlich auch.
Aber die Antwort erhielt ich von einem anderen
Händler.
- 32 -
Händler sind im Allgemeinen dafür bekannt, mit
Tieren zu handeln. Aber tun Züchter das nicht auch?
Wichtig bei der Auswahl der Tiere ist doch, der
abgebenden Person zu vertrauen. In meinem Fall
also einem Händler? Der Händler meines Vertrauens
hält selber Schildkröten. Na gut, das sagen viele
Händler. Aber mein Händler hat mich zuhause
empfangen und mir seinen Keller gezeigt. Einen
Keller mit einem riesengroßen Schildkrötenraum in
dem seine eigenen Spornschildkröten leben.
Finanziert durch den Verkauf anderer Schildkröten
diverser Züchter der Umgebung. Sein
Ausstellungsraum befindet sich also zuhause und das
schafft Vertrauen.
Eigentlich hatte ich mir fest vorgenommen, erstmal
nur schauen zu wollen. Mein damaliges Terrarium
war eingerichtet und auch die Technik war
eingeschaltet – für alle Fälle…
- 33 -
Nachdem ich also diesen wirklich einmaligen Keller
gesehen hatte, unterhielten wir uns über das
Wesentliche. Die jungen Köhlerschildkröten die man
mir anbot, waren deutsche Nachzuchten aus dem
Zoo Krefeld. Die so genannte Cherry Head Variante.
Heute weis ich, dass meine Jungtiere keine
„reinrassigen“ Cherry Head´s“ sein können. Damals
sahen sie aber für mich so aus. Wir unterhielten uns
über die Fütterung und der Händler gab mir
Informationen, die ich im Internet und Büchern
schon gelesen hatte. Die Tiere hinterließen einen
agilen Eindruck und die Ausstellungsterrarien waren
so, wie ich sie mir in vielen Zoogeschäften
wünschen würde. Auch der Preis lag deutlich unter
dem im typischen Zoogeschäft. Es lief also so, wie
man es nicht machen sollte: Gesehen – total
begeistert – gekauft!
- 34 -
Der Umstand, dass auf dem Herkunftsnachweis der
Schildkröten stand, dass die Tiere Nachzuchten aus
dem Krefelder Zoo sind, hat mich eine vorschnelle
Entscheidung treffen lassen. Ein späterer Besuch im
Zoo zeigte mir, dass die Tiere keine reinen Cherry
Head´s sein können und, dass der Zoo seine letzten
Jungtiere wirklich an den Händler übergeben hat.
Meine ersten Köhlerschildkröten waren jedoch
kerngesund und bedeuteten den Anfang meiner
Köhlerschildkrötenhaltung. Ein paar Monate später
erhielt ich noch ein Alttier und eine weitere Nachzucht
von zwei anderen Haltern. Die neuen Tiere mussten
natürlich eine Quarantänezeit überstehen, bevor sie zu
meinen ersten Köhlerschildkröten gesetzt wurden.
Nachdem ich meine ersten Köhlerschildkröten bezahlt
hatte, der Papierkram erledigt war, und die Tiere warm
verpackt waren, fuhr ich mit ihnen nach Hause, wo
schon ihr warmes Terrarium auf sie wartete.
Hinweis: Ich möchte darauf hinweisen, dass die
Landschildkrötenhaltung an sich, mir nicht neu war.
Dennoch habe ich den typischen Anfängerfehler
gemacht. Die Ungeduld des Käufers machen sich viele
Händler zu nutze, um ihre Ware an den Mann zu
bringen. Zu meinem Händler habe ich auch heute noch
Vertrauen. Hat man einen in seiner Nähe, empfiehlt es
sich jedoch direkt beim Züchter zu kaufen. Auch Zoos
geben ab und an, Tiere direkt an Privatpersonen
weiter. Schildkröten-Auffangstationen haben
unregelmäßig Abgabetiere und vermitteln auch ihr
Wissen.
- 35 -
Wenn Sie sich unsicher sind, warten Sie mit dem Kauf
der Tiere so lange, bis Sie sich sicher sind. Wie gesagt,
Sie müssen dem Menschen vertrauen, der Ihnen ein Tier
verkaufen möchte.
Kurz zusammengefasst. Beim Kauf der Tiere heißt es:
1. Nicht überstürzt kaufen.
2. Sind die Tiere aktiv?
3. Sehen die Tiere gesund aus?
4. Sind die Augen klar?
5. Ist der Gang der Schildkröte „stolz“ und schleift
der Bauchpanzer nicht über dem Boden?
6. Fragen Sie nach bereits bekannten Krankheiten.
7. Sehen die Gehege sauber und gepflegt aus?
8. Sind die Gehege artgerecht eingerichtet
(Bodengrund, Verstecke, Licht, Wärme, UV)?
9. Erweckt der Züchter/Verkäufer Ihr Vertrauen?
10. Stellen Sie vorbereitete Fragen zur artgerechten
Haltung, um die Erfahrungen des Verkäufers zu
testen.
11. Ist ein Herkunftsnachweis vorhanden?
12. Hat der Züchter/Verkäufer Sie über die
Meldepflicht beim Amt informiert?
13. Setzen Sie sich nicht selber unter Druck!
14. Gerade beim Jungtierkauf sehen die Tiere alle
„süß“ aus!
15. Kauft man Jungtiere, sollten es deutsche
Nachzuchten sein – eine Entnahme aus der Natur
ist nicht mehr notwendig.
- 36 -
16. Kauft man Alttiere, sollte man in jedem Fall
auf einen lückenlosen Herkunftsnachweis
achten.
17. Verhandeln Sie den Preis – jeden Cent den
Sie herunter handeln, können Sie in die
Einrichtung stecken?
18. Lassen Sie sich keinen „unnötigen Kram“ mit
verkaufen! Hat ein Verkäufer nämlich erst
einmal gemerkt, dass er Ihnen alles
„andrehen“ kann, wird er das auch
versuchen…
19. Hat man sich für einen Kauf entschieden,
müssen die Köhlerschildkröten in einem
Behälter transportiert werden, in denen die
Temperaturen erhalten bleiben und in dem
keine Zugluft entstehen kann.
- 37 -
Die Anmeldung und der Gesundheitscheck
Nachdem sich die Köhlerschildkröten etwas eingelebt
haben und man sie etwas besser kennen gelernt hat,
sollte das Hauptaugenmerk auf die bleibende
Gesundheit gerichtet werden. Ein Tierarzt der
Erfahrungen mit Reptilien hat, sollte ein Auge auf die
Tiere werfen. Viele Tierärzte haben sich auf die
typischen Haustiere spezialisiert. Gerade deshalb sollte
man den Tierarzt bei der Terminabsprache fragen, ob
er sich mit tropischen Schildkröten auskennt. Ein
verantwortungsbewusster Tierarzt wird das entweder
positiv beantworten, oder aber auf einen Kollegen
verweisen. Auf Reptilien spezialisierte Tierärzte
können in ihrer Praxis Kotproben auf Einzeller
untersuchen. Deshalb sollte man drei Tage vor dem
Termin anfangen, den Kot der Tiere zu sammeln. Der
Kot kann in einem kleinen verschließbaren Behälter
(Fotofilmdose) kühl gelagert werden. Meistens stellt
der Transport zum Tierarzt einen enormen Stress für
die Schildkröten dar, dass sie beim Transport Kot
absetzen. Aber verlassen kann man sich nicht darauf.
Ein erfahrener Tierarzt untersucht eine Schildkröte mit
den Augen eines Arztes. Somit erkennt er auch
„Mängel“ die man als Halterneuling manchmal gar
nicht wahrnehmen kann.
Manche Halter werden unsicher, wenn sich eine neue
Situation einstellt und fragen in Internetforen nach,
was sie tun sollen.
- 38 -
Erscheint ein Tier krank, kann man sich diese Fragen
schenken. In solchen Fällen, kann immer nur der
Tierarzt vor Ort eine Diagnose stellen.
Sollte das Tier beim Gesundheitscheck unauffällig sein
und der Kot keine Parasiten beinhalten, steht der
ungetrübten Haltung der neuen Tiere nichts mehr im
Wege. Sollte etwas nicht in Ordnung sein, wird der
Tierarzt eine weitere Behandlung mit Ihnen besprechen.
Hier die häufigsten Beschwerden:
Tränende Augen und laufende Nasen
(können durch zu trockene und kalte
Haltung, bzw. durch Zugluft entstehen)
können auch chronisch auftreten.
- 39 -
Parasitenbefall im Kot (entsteht manchmal durch
mangelnde Hygiene, da die Tiere Pflanzen fressen,
die mit Parasiten behaftet sein können, ist
Wurmbefall oder ein Befall durch Einzeller jedoch
nicht selten) muss oft behandelt werden.
Zecken lieben ein feuchtwarmes Klima und beißen
sich gerne in die Weichteile der
Köhlerschildkröten – können aber meistens selbst
entfernt werden.
Inaktivität (Eine Köhlerschildkröte muss sich erst
einmal an ihr neues Gehege gewöhnen – geben Sie
der Schildkröte etwas Zeit. Tritt nach zwei
Wochen keine Besserung ein, würde ich einen
Tierarzt zu Rate ziehen)
Durchfall [wird häufig entweder durch
Parasitenbefall oder durch falsche Ernährung (z.B.
zu viel Obst) hervorgerufen sollte durch einen
Tierarzt untersucht werden.
Verletzungen (egal ob offene Wunden oder z.B.
ein Humpeln) sollten auf jeden Fall von einem
Tierarzt untersucht werden.
Zudem gibt es nicht so leicht erkennbare
Viruserkrankungen. Deshalb müssen neu gekaufte
Tiere immer erst eine Quarantänezeit durchlaufen,
bevor sie zum bereits vorhandenen Bestand gesetzt
werden dürfen. Bitte informieren Sie sich beim
Tierarzt Ihres Vertrauens übers Ranavirus und
dem Herpesvirus. Diese Viren sind nur durch
aufwendige Tests nachweisbar. Auch um eine
mögliche Erkrankung durch eines dieser Viren
ausschließen zu können, ist der erste
Gesundheitscheck so wichtig.
- 40 -
Ist das Tier gesund, freut sich der Mensch. Dann kann
er sich den Pflichten des Alltags stellen. Beim Kauf
der Köhlerschildkröten erhält man einen
Herkunftsnachweis. In diesem steht lückenlos
geschrieben, wo die Tiere bisher gelebt haben. Zudem
dient er oft als Kaufbestätigung. Der so genannte
Herkunftsnachweis dient einzig und allein dazu, dem
Amt nachweisen zu können, dass man ein legales Tier
gekauft hat. Die Anmeldung läuft in jeder Stadt etwas
anders ab.
Hier bei uns, nimmt man den Herkunftsnachweis, geht
zur unteren Landschaftsbehörde (in Bottrop das
Grünflächenamt) und meldet die Tiere persönlich an.
Der Herr im Amt macht eine Kopie des Nachweises
und legt eine Akte an. In anderen Städten gibt es
Anmeldeformulare, die man im Internet herunter laden
kann. Und wieder in anderen Städten läuft alles via
Post ab. Hat man seine Köhlerschildkröten
angemeldet, ist eigentlich alles geregelt.
Jedoch gibt es seit 2010 ein Gesetz zur Genehmigung
von Wildtiergehegen. Bitte informieren Sie sich vor
dem Beginn Ihrer Haltung über die Bestimmungen in
Ihrer Stadt, um spätere, böse Überraschungen zu
vermeiden.
Eine Köhlerschildkröte ist ein „Wildtier“ und in
einigen Regionen in Deutschland sind deren Gehege
ebenfalls meldepflichtig.
- 41 -
Hinweis: Der Herkunftsnachweis ist der
Personalausweis des Tieres. Gibt man eine
Köhlerschildkröte ab, wird der Herkunftsnachweis
mit abgegeben, um eine lückenlose Herkunft
nachweisen zu können. Eine Fotodokumentation
(wie zum Beispiel bei griechischen
Landschildkröten) ist nicht erforderlich und eine
gelbe „EG-Bescheinigung“ wird auch nicht
ausgestellt.
- 42 -
Die tägliche Pflege
Köhlerschildkrötenhaltung bedeutet, einer tropischen
Landschildkrötenart ein tropisches Klima zu bieten
und ein relativ abwechslungsreiches Leben zu
ermöglichen. Das feuchte, warme Klima bietet aber
auch ungewollten Lebensformen einen bevorzugten
Nährboden. Die Gefahr der Schimmelbildung ist
allgegenwärtig. Daher müssen täglich die Wände,
Ecken und Böden auf Schimmelanzeichen überprüft
werden. Jede Lampe muss kontrolliert werden.
Ausfälle im feuchten Klima sind jederzeit möglich.
Ein unüberschaubares Gehege ist auch nicht immer so
einfach sauber zu halten. Kot absammeln zählt jedoch
zu den täglichen Pflichten. Zudem wird die Erde
täglich einmal durchgeharkt. Wärme und Feuchte
lassen Bakterien sich explosionsartig vermehren.
Daher ist Sauberkeit das A. und O. der täglichen
Pflege. In den Wintermonaten im Zimmergehege ist
der Aufwand größer als im Sommer. Deshalb fange
ich jetzt mal ganz bewusst im Sommer an.
Ein Tag im Sommer beginnt morgens vor der Arbeit
mit der Frischkräuterzubereitung. Neben den Kräutern
im Freiland erhalten meine Köhlerschildkröten täglich
zwei Schalen mit gesammelten Kräutern und
Kräuterheu. Das Kräuterheu stelle ich zum Teil selber
her. Der andere Anteil Kräuterheu wird im Fachhandel
gekauft. Die gesammelten Kräuter werden gewaschen
und dann in die zwei Schalen gelegt. Die Schalen
stehen täglich an verschiedenen Stellen im Gehege,
damit die Tiere ihr Futter suchen müssen.
- 43 -
Danach werden die Wasserschalen gewechselt und der
Kot abgesammelt. Nach den beruflichen Pflichten,
werden die Wasserschalen gegen Nachmittag wieder
gereinigt und Wasser gewechselt. In den Gehegen
liegen Sepiaschalen als Kalziumspender für die
Köhlerschildkröten. Auch diese werden täglich einmal
angeschaut und gegebenen Fall getauscht. Die Anzahl
und die Aktivität, sowie das Erscheinungsbild und der
Gesundheitszustand der Schildkröten werden
überwacht. Bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas
Eistee werden dann die Schildkröten über einen
längeren Zeitraum beobachtet – der erholsame Teil der
Schildkrötenhaltung. Das Gehege ist mit
Thermometern ausgestattet. Die tägliche
Temperaturkontrolle zeigt mir, ob die Technik optimal
eingestellt ist. Ab und an muss mal eine Lampe
ausgewechselt werden.
- 44 -
Manche Pflanzen müssen beschnitten werden und das
Gehege auf Einbruch oder Ausbruchspuren überprüft
werden.
Am Abend werden dann die Futterreste entfernt, um
Ratten oder anderes Ungeziefer fern zu halten…
In den Sommermonaten muss das Schildkrötenzimmer
so hergerichtet werden, dass innerhalb kürzester Zeit
die Schildkröten einziehen können. Aber auch
Renovierungsarbeiten werden in die Sommermonate
verlegt, wenn die Tiere im Freiland unterwegs sind.
Im Winter ist die Reihenfolge der Fütterung und der
Gefäßreinigung fast dieselbe. Jedoch kommen das
tägliche Lüften des Raumes und die Kontrolle auf
Schimmel hinzu. Die Pflege der Gehegepflanzen
nimmt ebenfalls einen zusätzlichen Teil der Zeit in
Anspruch. Der Ausfall an Lampen und anderer
Technik ist im Zimmer deutlich größer als im
Freiland. Das liegt aber an der Tatsache, dass viel
mehr Technik eingesetzt wird, als im Sommer. Die
täglichen Pflichten nehmen bei gesunden Tieren gut
eine Stunde in Anspruch. Der freiwillige Aufwand
liegt aber bei zwei, drei oder noch mehr Stunden am
Tag. Die Futterzubereitung in den Wintermonaten ist
deutlich aufwendiger, als im Sommer. Die
Kräutersuche wird durch Frost und Schnee erschwert,
manchmal ist sie sogar unmöglich. Kulturgemüse
muss geschnitten und gesäubert werden. Zusatzfutter
wie Pilze muss gereinigt werden.
Im Winter wird auch der Anteil an tierischer Nahrung
erhöht.
- 45 -
Während im Sommer die Köhlerschildkröten ihre
Schnecken und Würmer selber „fangen“ müssen, gibt es
im Winter Fisch in Form von Stinten oder Forelle,
Garnelen oder Gammarus. Diese tierischen Leckerbissen
müssen aufgetaut oder ebenfalls vorbereitet werden. Das
“Umpflügen“ des Bodengrundes ist manchmal etwas
heikel, da man nicht an jede Stelle im Gehege gut heran
kommt. Aber auch im Winter überwiegt die
Beobachtungszeit im Vergleich zur Arbeitszeit.
An manchen Tagen hat man weniger Lust, als an
anderen. Aber im Großen und Ganzen überwiegt die
Freude am Hobby Köhlerschildkrötenhaltung.
- 46 -
Die Ernährung von Köhlerschildkröten
Die Köhlerschildkröte ist ein Allesfresser. Der
Hauptbestandteil ihrer Nahrung ist jedoch pflanzlicher
Natur. „Blüten, Blätter, Gräser, Samen, Früchte,
Wurzeln und Pilze werden bei der Futtersuche
aufgenommen. Tierische Nahrung wie Würmer,
Schnecken, Ameisen und Aas stehen aber auch auf dem
Speiseplan.“ Wie wirkt sich das jetzt auf die Fütterung
bei mir zuhause aus?
Der Ernährung einer Köhlerschildkröte sagt man
eine große Bedeutung nach. Da die Fütterung
unserer Pfleglinge eng mit dem Wachstum der
Schildkröten verbunden ist, muss man einiges
beachten.
- 47 -
Wachstumsschübe einer jungen Schildkröte sind
abhängig von der Dosierung der Futtermenge
und der Art des Futters. So sind unserer Wildkräuter
sehr kalorienreich. Diese Kalorien müssen in einer
Gehegehaltung erstmal „verbrannt“ werden. Auch
tierisches Eiweiß wirkt sich „positiv“ auf das Wachstum
einer Schildkröte aus. Ist dann nicht genügend Kalzium
im Spiel, können Höcker entstehen. Kalzium kann aber
nur eingelagert werden, wenn ausreichend Vitamin D3
vorhanden ist. Zu kalorienreich gefüttert, wächst ein
Jungtier unnormal schnell. Ein schnelleres
Sättigungsgefühl erreicht man durch rohfaserreiche
Nahrung. Kräuterheu und Gräser werden zwar nicht
gerne gefressen, aber bei mangelnden Alternativen auch
angenommen. Es liegt also immer am Halter, ob eine
junge Landschildkröte natürlich langsam wachsen kann.
Die Pflanzen die Köhlerschildkröten in ihren natürlichen
Lebensräumen finden, gibt es hier in Deutschland gar
nicht oder nur bedingt. Aber die hier wachsenden
Wildkräuter sind ein geeigneter Ersatz. Die in der
Gärtnersprache als Unkräuter bezeichneten Pflanzen
werden in den Freigehegen von den Tieren gerne
aufgesucht und gefressen.
Ergänzt wird die pflanzliche Kost durch tierische
Nahrung. In den Freigehegen finden die Tiere Würmer
und Schnecken ganz alleine, daher ist ein zufüttern nicht
notwendig. In den Wintermonaten kann man auf Fisch
und andere tierische Leckerbissen zurückgreifen. Neben
der körpereigenen Bildung des Vitamins D3 durch UV-
B Strahlung, enthalten Fische dieses Vitamin.
- 48 -
Deshalb dürfen sie wirklich nur sehr selten angeboten
werden, um eine Überdosierung an Vitamin D3 zu
vermeiden. Gammarus (Bachflohkrebse), Fisch (z.B.
Forelle oder Stinte), Eismeergarnelen, Heuschrecken,
Würmer oder Schnecken und zartes Rindfleisch
(Tartar) bilden eine sehr gern genommene
Abwechslung im Zimmergehege.
Die auf der nächsten Seite folgenden Wildkräuter
suche ich zur gegebenen Zeit in Wäldern oder im
eigenen Garten und reiche sie meinen
Köhlerschildkröten in ihrem Revier:
- 49 -
Akeleien, Baldrian, Braunelle, Breitwegerich, Brennnesseln,
Brombeeren (Beeren und Blattwerk), Brunnenkresse,
Esparsette, Ferkelkraut, Fetthennen, Franzosenkraut
(Knopfkraut), Frauenmantel, Gänseblümchen, Gänsedistel,
Gänsefuß, Glockenblume, Habichtkraut, Hibiskus,
Hornklee, Huflattich, Hundsrose, Kapuzinerkresse, Kamille,
Knoblauchrauke, Königskerze, Klatschmohn,
Klettenlabkraut, Leinkraut, Löwenzahn, Margerite, Möhre
(Wilde), Nachtkerze, Pfennigkraut (Münzkraut) , Pimpinelle
(Wiesenknopf), Platterbse, Rainkohl, Ringelblumen,
Schafgarben, Scheinerdbeere, Schwedenklee,
Sonnenblumen, Spitzwegerich, Storchschnabel, Taubnessel
(weiß und rosa), Vogelmiere, Vogelwicke, Waldziest,
Wegwarte, Zaunwinde
50 Kräuter – da ist eine ausgewogene Ernährung
sicher möglich
- 50 -
Natürlich hat man im Winter ein Problem sobald der
erste Schnee fällt. Es beginnt die Jahreszeit, in der
man auf Kulturgemüse zurückgreifen muss. Ich habe
zuvor mehrmals geschrieben, dass Köhlerschildkröten
auch Früchte fressen. Wie bei der tierischen Kost,
sollte man Obst, wenn überhaupt nur sehr selten
anbieten. Obst hängt an Bäumen und
Köhlerschildkröten haben zwar verhältnismäßig lange
Beine, aber auf Bäume klettern sie deshalb nicht. Ihre
Nahrung wird also durch Fallobst ergänzt. In meinem
Freilandgehege befinden sich Maulbeer-, Johannisund
Himbeersträucher. Wenn die Beeren reif sind und
die Vögel ab und an mal eine fallen lassen, dürfen
meine Schildkröten sie gerne fressen.
Ich pflücke sie ihnen aber nicht vom Strauch, um sie
ihnen dann zu verabreichen.
- 51 -
In den Wintermonaten gibt es ab und an mal ein Stück
Mango, Apfel oder Birne.
Hauptnahrung im Winter sind also Salate. Chicoree,
Römersalat (oder Romanasalat), Rucola, Mangold,
Feldsalat, Endivie und Zucchini aus biologischen
Anbau, werden gewaschen und portioniert angeboten.
Einmal in der Woche gibt es auch Pilze (z.B.
Champignons oder Austernpilze). Sobald das Wetter
es zulässt, gibt es Wildkräuter aus dem eigenen Anbau
(im Gewächshaus oder auf der Fensterbank).
Im Sommer selbst hergestelltes Kräuterheu und
Heucobs (z.B. der Firma Agrobs) werden in einem
eigenen Gefäß täglich angeboten. Es gibt unzählige
Tage, an denen es nicht angerührt wird. Aber dann
kommen auch Tage an denen kein Halm mehr übrig
bleibt.
- 52 -
Kalzium in Form von Sepiaschale liegt immer im
Gehege (am Stück) aus. Einmal im Jahr lege ich ein
oder zwei Wachteleier ins Gehege. Das ist der
Moment, an dem man erkennt, dass
Köhlerschildkröten über einen hervorragenden
Geruchssinn verfügen. Der Kopf wird in die Luft
gereckt und dann wandern die Tiere zielstrebig zu den
im Gehege versteckten Eiern. Dasselbe Schauspiel
erlebt man auch bei der monatlichen Fischvergabe (im
Winter). Nase hoch und los geht es…
Der Zoofachhandel bietet Schildkrötenhaltern diverse
„Hilfsmittel“ in Pulver oder Tropfenform an.
Vitamintropfen oder Vitaminpulver verwende ich gar
nicht. Auch auf Kalziumpräparate verzichte ich. Alle
lebenswichtigen Nahrungsbestandteile sind in der von
mir angebotenen natürlichen Nahrung enthalten.
- 53 -
Eine abwechslungsreiche, ausgewogene
Ernährung macht jedes künstlich hergestellte Präparat
unnötig. Sollten irgendwann einmal
Mangelerscheinungen durch einen Tierarzt festgestellt
werden, muss ich meine Fütterung und meine Haltung
noch mal überdenken. Aber die Zugabe durch künstliche
Vitamine und andere Zusatzstoffe, sind meines
Erachtens nicht notwendig, wenn man
abwechslungsreich füttert.
Futterplan:
Frühjahr/Sommer – im Freilandgehege: Gräser &
Wildkräuter (wachsen im Gehege), Kräuterheu, andere
Gehegepflanzen, Sepiaschalen (am Stück ausgelegt),
Tierische Kost (Würmer und Schnecken finden die Tiere
selber)
Futterplan:
Herbst/Winter – im Zimmergehege: Gräser und
Wildkräuter (angebaut oder gesammelt), Kulturgemüse
(Bio-Qualität), Kräuterheu, Gehegepflanzen, Pilze,
Sepiaschale (am Stück ausgelegt), Tierische Kost
(gekaufte Stinte oder Forelle, Gammarus,
Eismeergarnelen, Heuschrecken und Würmer), ein oder
zwei Wachteleier (maximal alle zwei Monate)
- 54 -
Hinweis: Die gefütterten Wildkräuter stammen
entweder aus meinen Garten, oder aus Gebieten, wo
die Kräuter weder künstlich gedüngt werden (also
nicht an Feldwegen ernten), noch Hunde ihre
Hinterlassenschaften liegen lassen (Fuß und
Wanderwege sind also auch tabu). Natürlich sollte
auch nicht direkt neben einer Straße gesucht werden
(Feinstaub). Kulturgemüse kaufe ich beim Biobauern
oder in der Bioabteilung im Supermarkt. Stinte und
Bachflohkrebse gibt es im Zoofachhandel (genau wie
Sepiaschale und Heucobs). Die Wachteleier bekomme
ich von einem Bekannten. Pilze suche ich entweder
selber, oder kaufe sie auf dem Wochenmarkt.
Im Freigehege wachsen die zuvor genannten
Wildkräuter sowieso. Im Gewächshaus ebenfalls.
Während ihres Freilandaufenthaltes bekommen meine
Köhlerschildkröten also nur noch einen kleinen Anteil
an gesammelten Kräutern. Im Zimmergehege gibt es
neben Kräutern in Blumentöpfen auch
Zimmerpflanzen wie z.B. die Efeutute. Diese wird von
meiner großen Köhlerschildkröte sehr gerne gefressen.
Ungiftige Farne werden nicht angerührt. Die Bromelie
liebt ein feuchtwarmes Klima und ist besonders gut für
das Zimmergehege geeignet. Zudem ist sie für die
Schildkröten ungefährlich und wird oft
angeknabbert…
Die gesammelten Wildkräuter müssen täglich frisch
gegeben werden. Futterreste müssen spätestens abends
aus den Gehegen entfernt werden, um Ratten und
Ungeziefer keinen Grund zu geben, eines der Gehege
als willkommene Futterstelle anzusehen…
- 55 -
Die Kosten
Jedes Hobby kostet Geld. Wer tropische
Landschildkröten artgerecht halten möchte, muss hohe
Ausgaben über Jahre hinweg einplanen. Dabei sind die
Anschaffungskosten für die Tiere das kleinste Stück
vom Kostenkuchen. Der Bau eines Zimmergeheges
kann zwar günstig gestaltet werden. Jedoch muss man
den Raum sehr gut lüften und die Einrichtung so
gestalten, dass sie relativ feuchtigkeitsresistent ist.
Ansonsten droht Schimmel und dessen Entfernung
kann teuer werden.
Wenn man mit zwei Jungtieren anfängt, sollte man für
die Tiere nicht mehr als 300 Euro ausgeben (eher
weniger). Die Preise für Alttiere sind höher, können
aber bei Geduld relativ günstig ausfallen.
- 56 -
Der finanzielle Aufwand für den Gehegebau variiert, da
er sich stark nach der Größe und Anzahl der Tiere
richtet. Klein angefangen, muss das Gehege stetig
mitwachsen, es kann aber auch gleich größer gestaltet
werden.
Laufende Kosten sind der Hauptanteil vom
Kostenkuchen. Strom, Instandhaltung der Technik und
Tierarztbesuche, aber auch Winterfutter können von Jahr
zu Jahr sehr unterschiedlich ausfallen. Ich rechne jeden
Monat rund 100 Euro ein. Das wären also 1200 Euro
jährlich. Bei der heute zu erwartenden nach oben
wachsenden Preisspirale für Strom, kann man sich
vorstellen, dass die laufenden Kosten jährlich steigen
werden. Und das heißt, in jedem Jahr auf einen
Großbildschirmfernseher oder einen kleinen Urlaub
verzichten zu müssen.
Ich dramatisiere hier wirklich nicht, wenn ich behaupte,
dass die Kosten bei jeder Tierhaltung zum Problemfall
werden können. Natürlich gibt es keine Jobgarantie und
auch keine verlässliche Zukunftsplanung. Aber wenn ich
in einer Mietswohnung lebe und bisher nicht sehr viel
Geld für meine Hobbys über hatte, dann würde ich im
Moment nicht unbedingt mit der Haltung tropischer
Tierarten anfangen. Selbst die Unterhaltskosten für ein
überschaubares Terrarium können eine
Stromnachzahlung in Höhe von 500 Euro und mehr
bedeuten. Das sind natürlich Zahlen, die einem ein
Zoofachverkäufer nicht beim ersten Beratungsgespräch
unterbreitet.
- 57 -
Aber wer ein bisschen rechnen kann, wird selber
schnell feststellen, dass es eine „Effizienzklasse A+“
bei der Köhlerschildkrötenhaltung nicht gibt.
Hinweis:
Im Jahr 2010 waren die Wintermonate sehr
verschneit und kalt. Meine Kosten für 2010 beziffern
sich mit 980 Euro. Für 2011 rechne ich mit ca. 1000
Euro (obwohl ich einen günstigeren Stromanbieter
gefunden habe). Auch wenn Ihre Tiere jetzt noch
klein sein sollten, irgendwann sind sie groß und
benötigen Platz der feuchtwarm gehalten werden
muss. Bitte unterschätzen Sie niemals die Kosten.
Die Tierheime sind voll mit Tieren, die aus
Kostengründen abgegeben wurden. Und eine
Köhlerschildkröte findet so schnell keinen neuen
Halter, dafür gibt es einfach zu wenige davon. Eine
Köhlerschildkröte steht unter besonderem Schutz.
Vier (Stand April 2011) von diesen schönen
Schildkröten stehen jetzt unter meinem Schutz. Die
Haltung beginnt schon vor dem Kauf der Tiere mit
dem Gehegebau, und endet normaler weise
frühestens nach 50 Jahren (denn so alt können
Köhlerschildkröten mindestens werden…) Bis zum
Tod der Tiere werden Sie Geld ausgeben, für das Sie
sich auch eine Eigentumswohnung hätten kaufen
können…
- 58 -
Mein Köhlerschildkrötenjahr (Stand: Mai 2011)
Das Jahr meiner Köhlerschildkröten ist geprägt durch
zwei Umzüge zwischen den Gehegen. Dadurch ändert
sich auch die Fütterung der Tiere. Arzttermine müssen
eingehalten werden. Für mich als Halter ändern sich
auch einige Vorgänge. Hier gibt es einen kleinen
Überblick, welche Pflichten jeden Monat anstehen…
Januar: Der Januar ist neben dem Dezember immer
einer der kältesten Monate hier bei uns. Die Heizung im
Keller läuft auf Hochtouren. Beim Lüften des Raumes
muss ich aufpassen, dass keine Zugluft entsteht und der
Raum nicht zu schnell auskühlt. Natürlich leben meine
Köhlerschildkröten zurzeit im Schildkrötenzimmer…
Februar: Im zweiten Monat des Jahres kommen die
ersten wärmeren Tage und man träumt vom Frühling.
Erste Wildkräuter zeigen ihre Blätter. Der erste
Löwenzahn ist immer etwas ganz besonderes für meine
Köhlerschildkröten. Der Februar ist übrigens einer der
Monate, in dem es nach längerer Zeit mal wieder ein
Wachtelei zu finden gibt.
März: Der März lässt die Knoblauchrauke und den
Huflattich sprießen. Die Sonne bekommt immer mehr
Kraft und die Lüftungsphasen im Schildkrötenzimmer
können immer länger gestaltet werden. Im dritten
Jahresmonat werden von mir immer Kotproben
abgegeben und auf Parasiten untersucht. So können
Parasiten vor dem Umzug ins Freigehege behandelt
werden, wenn es notwendig ist…
- 59 -
April: In diesem Monat gibt es schon eine Vielzahl
an Wildkräutern und die Kulturgemüsefütterung
wird so gut wie ganz eingestellt. Die Tage werden
immer länger und die Schildkröten sind auch länger
aktiv. (Manchmal wechseln die Tiere schon im April
ins Gewächshaus, jedoch nur, wenn die Wetterlage
stabil bleibt…)
Mai: Der Wonnemonat Mai ist dann der Monat, in
dem die Köhlerschildkröten garantiert ins Freiland
wechseln. Das Gewächshaus ist natürlich beheizt.
Aber ab jetzt müssen die Tiere ihr Futter im Gehege
suchen. Das Türchen zum Freilandgehege wird nur
an warmen Tagen (über 20 Grad) geöffnet. Ab jetzt
gibt es keine gekaufte tierische Kost mehr. Würmer
und Schnecken gibt es genügend im Gewächshaus.
Im Mai bekomme ich immer meine Stromrechnung.
Das ist der Monat in dem entschieden wird, ob es in
den Urlaub geht oder nicht…
Juni: Meistens bedeutet der sechste Monat die
ersten heißen Tage. Jetzt sorgen häufig die
automatischen Fensteröffner dafür, dass kein
Hitzestau unter dem Dach des Gewächshauses
entsteht. Egal wie viel UV-Licht man im
Zimmergehege seinen Tieren angeboten hat. Im
Freiland bekommen die Köhlerschildkröten eine
ganz andere Körperfärbung. Die gelben, orangen
oder roten Flecken strahlen in der Sonne und die
Haut ist schön schwarz gefärbt…
- 60 -
Juli: Hochsommer. Die Tiere sind viel im Freiland
unterwegs. Ich achte jedoch jeden Abend darauf, dass
die Köhlerschildkröten im Gewächshaus schlafen. Seit
über einem Monat stelle ich mein Kräuterheu wieder
selber her…
August: Verläuft letztendlich wie der Juli. Diese
beiden Monate lassen einen stundenlang vor seinem
Freigehege sitzen und den Tieren bei ihrem Treiben
zusehen – das ist das, was die Schildkrötenhaltung
ausmacht.
September: Spätsommer im Gewächshaus. Je nach
dem wie sich das Wetter entwickelt, müssen wieder
die Heizstrahler angeschaltet werden. Die Tiere
verbringen viel Zeit unter der künstlichen Sonne.
Oktober: Der Oktober ist der letzte Monat im
Gewächshaus, bevor es wieder ins Zimmergehege
geht. Je nach Wetterlage wird entschieden, ob die
Tiere noch im Gewächshaus bleiben können – 2010
ging es noch gut…
November: Meine Köhlerschildkröten leben wieder
im Zimmergehege. Eine Kotprobe entscheidet, ob die
Tiere auf Parasiten behandelt werden müssen. Es gibt
zwar noch ein paar Wildkräuter, aber die
Gemüsesaison hat begonnen. Tierische Kost in Form
von Rotauge (am Stück) oder Stinte gibt es als ersten
Leckerbissen nach dem Freilandaufenthalt…
- 61 -
Dezember: Kurz vorm Jahreswechsel gibt es mal
wieder ein Wachtelei. Ansonsten leben die
Köhlerschildkröten gemütlich in ihren Gehegen. Ich
sitze lange in meinem Schildkrötenzimmer und
genieße die Aktivität meiner Tiere…
Hinweis: Natürlich kann man ein Schildkrötenjahr
nicht pauschal beschreiben. Aber die größten
Veränderungen pro Monat gesehen, laufen wie zuvor
beschrieben ab…
- 62 -
Vom Halter zum Züchter ?
Im Zimmer meiner Köhlerschildkröten leben neben
einer fast geschlechtsreifen Köhlerschildkrötendame
aus Venezuela, drei deutsche Nachzuchten, deren
Geschlechter noch nicht bekannt sind. Zum
Schildkrötenweibchen kam ich sehr überraschend.
Eigentlich hatte ich vor, in den kommenden Jahren nur
den Jungtieren beim Wachsen zuzusehen und
irgendwann mal mit der Nachzucht von
Köhlerschildkröten zu beginnen. In den letzten Jahren
habe ich bereits im überschaubaren Rahmen die
Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni
boettgeri) nachgezüchtet. Die Suche nach geeigneten
Schildkrötenliebhabern für die Jungtiere gestaltete sich
sehr Nerven aufreibend. Menschen, die niemals ein
Buch über Schildkröten gelesen haben, riefen an und
wollten dann „mal eben“ eine Schildkröte für sich,
oder ihr Kind kaufen. Der Traum eines jeden
Zoofachverkäufers. Ich konnte gerade noch
widerstehen und habe meine Jungtiere nach langer
Suche dann bei verschiedenen Schildkrötenliebhabern
untergebracht. Private Umstände zwangen mich später
zur Aufgabe meiner Haltung der Griechischen
Landschildkröten.
Wer Landschildkröten halten möchte, übernimmt
unweigerlich die Verantwortung für eine Tierart, die
zu den besonders geschützten Arten dieser Welt
gehört.
- 63 -
Man hält Tiere, die entweder direkt aus den
Herkunftsländern stammen, oder deren Elterntiere
noch die Luft im natürlichen Lebensraum (Habitat)
atmen durften. Und damit die Köhlerschildkröten, die
jetzt noch im südamerikanischen Habitat leben, dort
auch weiterhin bleiben, muss es das Ziel eines jeden
Köhlerschildkrötenhalters sein, Jungtiere
nachzuzüchten. Aber mit dem Vorsatz, die Jungtiere
nicht einfach an den Nächstbesten weiter zu
verkaufen. Auch die Jungtiere müssen geschützt
werden. Verantwortungsbewusste Zucht bedeutet, so
viele Jungtiere nachzuzüchten, wie verlangt werden.
Wer die Tiere bekommt, entscheidet der Züchter, nicht
ein Verkäufer.
- 64 -
Ich möchte in den kommenden Jahren beginnen, mit
meinem venezolanischen Weibchen und einem
passendem Männchen Jungtiere nachzuzüchten. Bei
der Zucht von besonders bedrohten Tierarten sollte
man immer bemüht sein, eine Art so rein wie möglich
zu erhalten. Die Köhlerschildkröte wird zwar nicht in
mehrere Unterarten unterschieden, aber man sollte das
Ursprungsland seiner Pfleglinge kennen, um nur mit
Tieren eines Landes zu züchten. Erstrebenswert ist, die
genaue Regionalherkunft in Erfahrung zu bringen.
Aber durch die „wilden Züchtereien“ der letzten
Jahrzehnte, ist das wohl nicht mehr korrigierbar. Ich
weis noch nicht, ob ich später mit meinen Jungtieren,
deren Geschlechter und Ursprungsländer ich heute
noch nicht kenne, züchten werde. Für mein
venezolanisches Weibchen suche ich zurzeit ein
Männchen aus demselben Land. Ich habe es nicht sehr
eilig damit.
Denn züchten bedeutet im Hobbybereich weiteres
Geld auszugeben. Der Inkubator muss gekauft werden
und der Betrieb verursacht weitere Stromkosten.
Wie Anfangs schon beschrieben, ist die Suche nach
einem geeigneten Halter langwierig und kann sehr
Nerven aufreibend sein.
Aber wie züchtet man jetzt mit Köhlerschildkröten?
„Es sind jährlich bis zu sechs Gelege möglich.
Männchen und Weibchen können im Normalfall das
ganze Jahr über zusammen gehalten werden.“
- 65 -
Hat ein Weibchen seine vier bis acht Eier abgelegt,
sollte der Züchter die Eier vorsichtig wieder ausgraben.
Dies sollte selbstverständlich in Abwesenheit des
Weibchens geschehen. Bitte die Eier nicht mehr drehen.
Die Eier müssen im Inkubator so positioniert werden,
wie sie auch in der Eigrube lagen. Die Bebrütung kann
in einem Inkubator durchgeführt werden. Der Vorteil
der Inkubation in einem Brüter sind die
gleichbleibenden Temperaturen und die Kontrolle des
Brutvorganges. Das Substrat muss trocken sein,
während im Brüter eine sehr hohe Luftfeuchte
vorherrscht. „Bei ca. 90 % und Temperaturen zwischen
29 und 31,5 Grad entwickeln sich die
Köhlerschildkröten in einem Zeitraum von 105 und 150
Tagen im Ei“. „Der Schlupf aus dem Ei dauert dann
noch mal drei bis sieben Tage.“ Die jungen
Köhlerschildkröten werden in einem eigenen kleinen
Gehege gehalten, in denen dieselben klimatischen
Verhältnisse existieren, wie bei den Alttieren.
- 66 -
„Es gibt Züchter die versuchen, durch gezielt,
niedrige Bruttemperaturen Männchen nachzuzüchten.
Ob das Geschlechterverhältnis im Gelege durch die
Bruttemperatur beeinflusst werden kann, ist bei der
Köhlerschildkröte aber noch nicht nachgewiesen
worden.“
Hinweis: Wer Köhlerschildkröten nachzüchtet, muss
die Zuchterfolge bei der unteren Landschaftsbehörde
anmelden. Die Tiere werden dort registriert. Eine EG-
Bescheinigung wird jedoch nicht ausgestellt. Bei der
Abgabe muss ein so genannter Herkunftsnachweis
erstellt werden, aus dem hervor geht, dass die Tiere
eigene Nachzuchten sind…
Ich werde die Nachzucht auf jeden Fall zu einem
meiner primären Ziele in der
Köhlerschildkrötenhaltung erklären. Und vielleicht
kann ich demnächst ein weiteres Kapitel verfassen:
„Die erfolgreiche Nachzucht der Köhlerschildkröte
(Chelonoidis Carbonaria)“
- 67 -
Der Autor: Ralf Czybulinski
Mein Name ist Ralf Czybulinski. Ich bin im Jahr 1969 im
Städtchen Bottrop geboren. Seit meiner Kindheit habe ich
irgendwie immer Schildkröten halten wollen. Meine
Eltern waren jedoch so vernünftig und haben mir die
damals favorisierte Schuhkartonhaltung verboten. In den
wilden Jahren meiner Jugend wurden die Wünsche nach
der Schildkrötenhaltung auf Eis gelegt und erst als ich
meine Frau kennen lernte, wurden wieder Pläne einer
Landschildkrötenhaltung entwickelt. Nach der Geburt
unserer Tochter dann ein Griechenlandurlaub. In diesem
Urlaub liefen sie mir über den Weg - Griechische
Landschildkröten. Diese europäische Landschildkrötenart
hielt ich dann bis 2009. Private Gründe zwangen mich,
meine Griechenhaltung zu beenden. Gleichzeitig
begannen die Vorbereitungen für meine
Köhlerschildkrötenhaltung. Die Liebe zur Haltung von
Landschildkröten wird zwar von meiner Familie geduldet
aber nicht geteilt. Dennoch möchte ich mich auf diesem
Wege noch einmal bei meiner Frau und meinen Kindern
bedanken, dass sie in der Vergangenheit immer so
verständnisvoll waren und oft auf einen Teil der Einkünfte
und Teile des Gartens verzichtet haben, um mir mein
Hobby zu ermöglichen. Und ich danke meinem Vater, der
oft verzweifelt gewesen sein muss, wenn er die
Stromnachzahlungen übermittelt bekommen hat, Danke!
Zudem möchte ich mich bei Monika Kachel, bei Heike
Grötzner und Silke Opitz für die kritische Durchsicht der
Texte bedanken.
- 68 -
Ich denke, ich werde in den kommenden Monaten
noch zahlreiche Kritik erfahren. Also lieber Leser, das
war es jetzt schon. Der kleine Ratgeber zur
Köhlerschildkrötenhaltung blättert langsam aber
sicher, auf seine letzte Seite zu. Ich hoffe, Sie haben
einen relativ guten Einblick in die Haltung meiner
Köhlerschildkröten erhalten. Vielleicht kommen Sie
mich hier in Bottrop mal besuchen. Ich wünsche Ihnen
für die Zukunft alles Gute.
- 69 -
Informationen (Quellen-Nachweis)
Zum guten Schluss gibt es noch ein paar Angaben zu
meinen Informationsquellen:
Stefan Kundert – Faszination Schildkröte -
www.testudo.ch (Internet)
Vinke, S. & T. (2000) Optimierung der
Haltung und Zucht der Köhlerschildkröte aus
der GuayanaRegion / „Salamandra“ Band 36,
Heft 4
Vinke, Sabine, Holger Vetter, Thomas Vinke
& Susanne Vetter: Südamerikanische
Landschildkröten / Edition Chimaira 2008,
Schildkröten-Bibliothek
Harald Sommerer /
http://www.dschagaday.at/html/kohlerschildkr
ote.html (Internet)
Dr. Dennert, Carolin. (2004) "Ernährung von
Landschildkröten". Natur und Tierverlag
Hans - Dieter Philippen „Die
Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria)“
& „Albino-Köhlerschildkröten – eine häufige
Mutation“ In der Marginata (Natur und
Tierverlag) – Ausgabe 27 (2010)
Viktor Mislin „Nahezu 40 Jahre
Schildkrötenhaltung und -zucht am Beispiel
der Köhlerschildkröte“ In der Marginata (Natur
und Tierverlag) – Ausgabe 27 (2010)
- 70 -
Peter Fehringer „Köhlerschildkröten
(Chelonoidis carbonaria ssp.) auf den
Kleinen Antillen in der Natur beobachtet“ In
der Marginata (Natur und Tierverlag) –
Ausgabe 27 (2010)
Marion Minch „Freilandanlagen für
Schildkröten“ (2006) und
www.schildifutter.de (Internet)
Marion Minch "Handbuch der Futterpflanzen
für Schildkröten und andere Reptilien"
(2008)
Krefelder Zoo (http://www.zookrefeld.de/)
- 71 -
Bildnachweis:
Seite
Titelbild
8
10
12
Bildbeschreibung
Das Foto zeigt meine Donia. Donia ist eine
weibliche Köhlerschildkröte aus Venezuela. Sie war
das Geschenk eines Halters aus Süddeutschland.
Das Bild zeigt eine Gruppe Fremdtiere. Eines hat
relativ viele Höcker. Das vordere Tier ist rotköpfig.
Köhlerschildkröten können relativ problemlos in
kleinen Gruppen gehalten werden…
Dieses Bild zeigt mein adultes (geschlechtsreifes)
Weibchen "Donia" im linken Zimmergehege.
Hier sieht man Donia mit Flavus (einem meiner
noch nicht geschlechtsreifen Jungtieren) nach
einem künstlichen Regen im Zimmergehege.
Eine rotköpfige Schildkröte. Es handelt sich um ein
13 sehr schönes Fremdtier. Rote Schuppen an den
Vorderbeinen und eine intensive Kopfzeichnung.
14 Das ist Rubeo im Gras.
16
Zeichnung: "Schildkrötenpresse" von
Ralf Czybulinski (2000)
17 Donia liegt im linken Zimmergehege und gähnt.
Skizze meines Schildkrötenzimmers. Auf der grauen
19 Fläche steht mein Stuhl, von dem aus ich die
Schildkröten beobachte.
20 Mein Schildkrötenzimmer, vom Fenster aus.
Das linke Gehege von oben. Unter der Palme
22
erkennt man den Vernebler.
24
25
Rubeo vor einer künstlich angelegten Höhle im
Gewächshaus.
Das ist eines von zwei Freigehegen. Ca. 30m² , im
Sommer üppig grün und voll mit leckeren Kräutern.
- 72 -
Seite
28
Bildbeschreibung
Auf diesem Bild sieht man Jule, die kleinste meiner
Jungtiere im rechten Zimmergehege.
29
Das Bild zeigt mein linkes Gehege kurz nach der
Fertigstellung.
31 Die Kopfstudie eines Fremdtieres.
33
34
37
39
Hier erkennt man, wie unterschiedlich die Kopf-
Zeichnung einer Köhlerschildkröte ausfallen kann.
Von gelb, über rot, bis orangerot ist alles möglich.
Bei der Farbgebung ist nichts unmöglich…
Rubeo vor einer künstlich angelegten Höhle im
Gewächshaus.
Die Auswahl bei einem Verkaufsgespräch ist für den
Käufer zwar wichtig. Jedoch kann man selten bei so
einer Auswahl eine objektive Entscheidung treffen.
Das Bild zeigt meine größte Köhlerschildkröte.
mit Spinnweben am Schädel…
Eine private Fotodokumentation zeigt mir welche
42 Veränderungen die Tiere aufweisen. Eine Pflicht zur
Fotodokumentation existiert bisher jedoch nicht.
44 Flavus trinkt aus einer kleinen Wasserschale.
46
Auf diesem Bild erkennt man eines meiner Jungtiere
im Freilandgehege.
47
Rubeo und Flavus an einer Futterstelle. Heute gab
es mal einen Granatapfel.
49
Pilze und Salate werden im Winter sehr gerne
gefressen.
50 Hier sieht man einen Beutel frischer Kräuter.
Chicoree, Feldsalat, Endivie und Zucchini,
51 Champignons, Stinte, Gammarus, und Kräuterheu
bilden das Winterfutter.
52 Dieses Bild zeigt meine Kräuterheuzubereitung.
- 73 -
Seite
Bildbeschreibung
53
Stinte gehören zu den Leckerchen in der
Köhlerschildkröten-Fütterung.
56 Flavus im Moos.
62
64
66
69
71
6
Auf diesem Bild befinden sich Flavus und Rubeo im
Unterholz des Gewächshauses.
Ein Bild aus der Zeit meiner "Griechenhaltung". Ein
Gelege Schildkröteneier im Brutsubstrat…
Auf diesem Bild erkennt man eine Zuchtgruppe
fremder Köhlerschildkröten.
Das ist der Augenblick, als ich meine erste
Breitrandschildkröte entdecken durfte. So sieht
der Autor dieses Ratgebers aus.
Hier erkennt man einen Einblick in das Unterholz
meines rechten Geheges im Schildkrötenzimmer
Die Fotomontage zeigt ein Fremdtier auf der Halde
Haniel. Im Vordergrund eine Nachtkerze dahinter
erkennt man den Förderturm der Zeche Prosper 4…
Alle Bilder und Grafiken wurden vom Autor selbst
angefertigt.
Die Angaben zur Art und zum Habitat sind
zusammengetragene Informationen, die mehreren
Autoren zugeordnet werden können! Ich möchte aber
nicht die Urheberrechte Dritter missachten. Sollten Sie
einen Anspruch auf gewisse Textpassagen vermuten,
so melden Sie sich bitte bei mir, ich kontrolliere und
korrigiere im gegebenen Fall den Text…
- 74 -
Informationen zu diesem Text
Dieser Text wurde als Buch mit einer
Gesamterstauflage von zehn (+1) Exemplaren
gedruckt. Dann folgte eine zweite Auflage. Sie lesen
gerade in der dritten Auflage (Online-Auflage), vom
Juni 2012. Dieser Text ist ein Privatprojekt im
Rahmen meiner Internetpräsenz.
Die beschriebene Haltung wurde mittlerweile weiter
entwickelt und die Angaben in diesem Text sind vom
Mai 2011. Wie ich aktuell meine Köhlerschildkröten
halte, erfahren Sie unter:
www.Ich-halte-Koehlerschildkroeten-wer-noch.de
Ab September 2012 gibt es ein neues kleines
Buchprojekt zu meiner weiter entwickelten
Köhlerschildkröten-Haltung. Ich würde mich sehr
freuen, wenn Sie diesen Text auf meiner Homepage
kritisieren würden. Egal ob nun positiv oder negativ.
Nur durch Ihre Kritik erfahre ich, ob ich Ihnen
weiter helfen konnte, oder ob meine Haltung
vielleicht verbessert werden muss…
- 75 -
Schlusswort
So, das war es, mein erstes, kleines Buch in privater
Auflage. Ich hätte nie gedacht, dass ich wirklich
einmal einen Ratgeber für Köhlerschildkröten
verfassen würde. Aus der Idee heraus entstanden,
lieber in einem Buch zu lesen, als auf irgendwelchen
Internetseiten zu stöbern. Was soll ich noch schreiben?
Ich bin mir nicht sicher, wie sinnvoll ein Ratgeber von
einem Autor ist, der gerade mal 16 Monate lang
Köhlerschildkröten hielt, bevor er dieses Buch
verfasste? Aber so lange andere „renommierte“ Halter
keine Anstalten machen ihn zu ersetzen, wird dieser
Ratgeber Ihnen lieber Leser, hoffentlich eine kleine
Hilfe sein. Sollten Sie Fragen und Anregungen haben,
rufen Sie mich an:
Tel.: 0176 – 78047574
… oder senden Sie mir eine Mail an:
rallefit@t-online.de
Ich danke Ihnen für Ihr Interesse und verbleibe mit
freundlichen Grüßen…
--------------------------------------------------------
Ralf Czybulinski
- 76 -
Rechtliches:
Der Inhalt (Texte, Bilder und Grafiken) dieses
Ratgebers unterliegen dem deutschen
Urheberrecht. Für etwaige Schäden, die durch
Nachahmung entstehen, kann der Autor nicht
haftbar gemacht werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Juni 2011
- 77 -
Meine Buchempfehlung:
Schildkrötenbibliothek – Südamerikanische
Landschildkröten
Chelonoidis carbonaria, C. denticulata und C.
chilensis
ISBN: 978-389973-503-1
Von Susanne & Holger Vetter und
Thomas & Sabine Vinke
Edition Chimaira (www.chimaira.de)
Dieses Buch ist die umfassend, vollkommenste
Sammlung an Informationen über südamerikanische
Landschildkröten. Wer sich mit der Köhlerschildkröte
beschäftigt, kommt an diesem Buch gar nicht vorbei.
Die Autoren haben wirklich alles zusammen getragen,
was es unter anderem über die Köhlerschildkröte zu
berichten gibt. Zudem können die Autoren auf
jahrelange Erfahrung in der Haltung, der Zucht und
der wissenschaftlichen Beobachtung dieser
Schildkrötenart zurückgreifen. Viel Spaß beim
Lesen…
- 78 -