31.10.2013 Aufrufe

Betriebs- und Installationsanleitung - Gep-h2o.de

Betriebs- und Installationsanleitung - Gep-h2o.de

Betriebs- und Installationsanleitung - Gep-h2o.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5.1.3. Verschließen <strong>de</strong>s Klemmkasten durch Ab<strong>de</strong>ckung mit integriertem<br />

Geotextilventil<br />

3.6. Motorschutzschalter bzw. Schaltgeräte dürfen niemals in explosionsgefähr<strong>de</strong>ten<br />

Bereichen montiert wer<strong>de</strong>n.<br />

3.7. Elektrische Verbindung <strong>de</strong>r GLT- Systems (RS 484 <strong>und</strong> Potentialfreie Kontakte)<br />

mit Wassermanager MAX über bauseitigen Stecker bzw. Buchse SUB-D<br />

15-polig. Codierung siehe <strong>Betriebs</strong>anleitung.<br />

3.8. Anschluss <strong>de</strong>r optionalen Fernwartung an analogen Telefonanschluss<br />

3.9. Die Elektroanlage hat <strong>de</strong>n allgemeinen Errichtungsbestimmungen IEC<br />

364/VDE 0100 zu entsprechen, d.h. E- Anschluss mit Erdungsklemmen aufweisen.<br />

Die Anlage ist gemäß DIN EN 60335-2-41 / VDE 0700 über eine separate<br />

Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schutzschalter 30 mA) <strong>und</strong> eigenständige<br />

Hauptsicherung anzuschließen.<br />

3.10. Bei Verwendung eines Verlängerungskabels achten Sie bitte darauf, dass<br />

dieses qualitativ <strong>de</strong>m mitgelieferten Kabel entspricht.<br />

3.11. Achten Sie darauf, dass die elektrischen Anschlüsse <strong>und</strong> offenen Kabelen<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Sensorenkabel nicht <strong>de</strong>r Feuchtigkeit ausgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

GEP Industrie-Systeme GmbH Seite 14 von 30 Rev.: 02 / 05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!