31.10.2013 Aufrufe

Betriebs- und Installationsanleitung - Gep-h2o.de

Betriebs- und Installationsanleitung - Gep-h2o.de

Betriebs- und Installationsanleitung - Gep-h2o.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produktbezeichnung:<br />

Produktbeschreibung<br />

Wassermanager Max C- Class<br />

Löschwasserzentrale Max F<br />

Die gesamte <strong>Betriebs</strong>wassernutzungsanlage besteht aus zwei Komponenten, einer<br />

Zisterne mit allen Einbauteilen <strong>und</strong> einem Wassermanager. In diesem ist die Steuerung<br />

mit ihren Schnittstellen für die Gebäu<strong>de</strong>leittechnik, Pumpenaggregate <strong>und</strong> ein<br />

Zwischentank integriert.<br />

Bei <strong>de</strong>r bewährten Speicherbauweise wird das Nie<strong>de</strong>rschlagswasser von <strong>de</strong>r Dachfläche<br />

kommend über einen in <strong>de</strong>r Zisterne integrierten wartungsarmen Filter geleitet<br />

<strong>und</strong> von <strong>de</strong>r mitgeführten Schmutzfracht befreit. Dieser reinigt zuverlässig die gesamte<br />

Wassermenge von <strong>de</strong>r mitgeführten Schmutzfracht <strong>und</strong> leitet diese vollständig<br />

<strong>und</strong> nahezu ohne Verluste in das darunter liegen<strong>de</strong> Speicherreservoir. Die Filterfläche<br />

reinigt sich selbständig <strong>und</strong> mit hoher Effizienz. Ein Auswaschen von abgelagerten<br />

Schmutzpartikeln <strong>und</strong> eine damit verb<strong>und</strong>ene Beeinträchtigung <strong>de</strong>s gespeicherten<br />

<strong>Betriebs</strong>wassers wird somit ausgeschlossen. Der Wartungsaufwand wird<br />

durch diese Selbstreinigung auf ein Minimum reduziert. Es besteht ein maximaler<br />

Höhenversatz von 5 cm zwischen Zu- <strong>und</strong> Ablaufstutzen <strong>de</strong>s Filters.<br />

Neben Löschwasser wird ausschließlich sauerstoffreiches, gefiltertes Regenwasser<br />

bevorratet. Die heute üblichen Systemkomponenten Beruhigter Zulauf, Überlaufsiphon<br />

<strong>und</strong> Schwimmen<strong>de</strong> Entnahme sichern eine konstant gute Qualität <strong>de</strong>s Zisternenwassers:<br />

Bo<strong>de</strong>nsedimente wer<strong>de</strong>n beim Zulauf von <strong>Betriebs</strong>wasser nicht aufgewirbelt,<br />

leichte Stoffe (Blütenstaub usw.) wer<strong>de</strong>n abgeschwemmt, Kleintiere können<br />

nicht in die Zisterne gelangen <strong>und</strong> schließlich wird immer das sauberste Wasser aus<br />

<strong>de</strong>r Zisterne entnommen.<br />

Zwei kaska<strong>de</strong>ngesteuerte La<strong>de</strong>pumpen im Inneren <strong>de</strong>r Zisterne realisieren über eine<br />

internieren<strong>de</strong> Wechselschaltung die Befüllung eines Zwischenbehälters im Gebäu<strong>de</strong>.<br />

Dieser Zwischenbehälter wird als Wassermanager MAX ® bezeichnet. In diesem befin<strong>de</strong>n<br />

sich mehrere Tauchmotorpumpen, die als Druckerhöhungsanlage dienen <strong>und</strong><br />

nahezu geräuscharm die angeschlossenen Verbraucher mit <strong>Betriebs</strong>wasser sicher<br />

versorgen.<br />

Auch die IWM ® - Systemsteuerung ist im Wassermanager MAX integriert. Ihr Mikroprozessor<br />

überwacht, kontrolliert <strong>und</strong> steuert die gesamte Anlage.<br />

GEP Industrie-Systeme GmbH Seite 4 von 30 Rev.: 02 / 05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!