31.10.2013 Aufrufe

Benzin und - Mercedes club

Benzin und - Mercedes club

Benzin und - Mercedes club

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Vorderradaufh&ngung<br />

0 Die Welle aus dem Achsschenkel ausbauen. Diese<br />

Arbeit lässt sich am besten durchführen, wenn<br />

man das Federbein dazu in einen Schraubstock<br />

einspannt. Falls die Welle sehr fest sitzt, kann man sie<br />

auspressen. Falls eine Presse verwendet wird, darauf<br />

achten, dass beim Unterlegen das Radlagergehäuse<br />

(d.h. der Achsschenkel) nicht beschädigt wird.<br />

0 Die Schraube <strong>und</strong> Mutter lösen, die den Querlenker<br />

an der Unterseite des Achsschenkels halten.<br />

0 Den Querlenker abnehmen. Falls erforderlich, einen<br />

kräftigen Schraubendreher in den Schlitz am<br />

Querlenker einsetzen, um diesen zu öffnen. Der<br />

Schaft des Kugelbolzens wird dadurch frei. Probieren<br />

Sie einen genau passenden Inbusschlüssel. Er wird<br />

in den Klemmschlitz eingesetzt <strong>und</strong> um eine Viertelumdrehung<br />

verdreht. Die Kanten des Sechskants<br />

werden dabei den Schlitz erweitern.<br />

Bild 270<br />

Die Befestigungsweise<br />

der Aufhängungsquerlenker.<br />

1 Querlenker<br />

2 Gummimetallbüchse<br />

3 Sechskantschraube<br />

4 B<strong>und</strong>mutter, 140 Nm<br />

5 Sechskantschraube<br />

6 Klemmschraube des<br />

Kugelgelenks<br />

7 B<strong>und</strong>mutter, 170 Nm<br />

12.2.2 Achsschenkel abnehmen<br />

0 Die Muttern <strong>und</strong> Schraubendes Achsschenkels an<br />

der Unterseite des Federbeins abschrauben. Dabei<br />

ist zu beachten, dass es sich bei der oberen Schraube<br />

in Bild 271 um eine Exzenterschraube handelt, die<br />

zur Einstellung der Vorderradgeometrie dient. Um die<br />

Einstellung nicht zu verändern, muss man den<br />

Schraubenkopf entsprechend der Abbildung (Pfeilstelle)<br />

kennzeichnen (z.B. mit einem Filzstift). Beim<br />

späteren Zusammenbau wird die Schraube wieder in<br />

die angezeichnete Stellung gebracht, ehe man die<br />

Mutter anzieht. Die ausgeschlagenen Schrauben immer erneuern.<br />

0 Die Schrauben vorsichtig herausschlagen. Es 0 Federbein vom Achsschenkel trennen.<br />

könnte möglich sein, dass die Schrauben sehr fest<br />

sitzen, da sie mit dem Schaft klemmen.<br />

0 Einen Schraubendreher hinter dem Montageansatz 12.2.3 Radlager ausbauen<br />

des Radlagergehäuses ansetzen <strong>und</strong> diesen aus dem<br />

Federbein herausdrücken. Andernfalls den Klemm- Die Teile des Radlagers <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Schlitz in der oben beschriebenen Weise etwas öffnen. Teile sind in Bild 272 gezeigt. Das Bild sollte bei der<br />

Bild 271<br />

Die beiden Schrauben<br />

halten das Federbein an<br />

der Unterseite am Achsschenkel.<br />

Die obere<br />

Schraube (1) vor dem<br />

Ausbau wie gezeigt anzeichnen.<br />

Die untere<br />

Schraube (2) ist eine einfache<br />

Sechskantschraube.<br />

Auf der gegenüberliegenden<br />

Seite werden die<br />

Schrauben mit Muttern<br />

gehalten.<br />

.<br />

Bild 272<br />

Die Einzelteile des Achsschenkels<br />

zusammen mit<br />

dem Radlager.<br />

1 Antriebsweile<br />

2 Achsschenkel<br />

3 Exzenterschraube<br />

(M14), 200 Nm<br />

4 Sechskantschraube,<br />

200 Nm<br />

5 Radlager<br />

6 Lagersprengring<br />

7 Vorderradnabe<br />

8 Bremsscheibe<br />

9 Muttern der Schrauben<br />

3 <strong>und</strong> 4,200 Nm<br />

10 Schraube des Bremssattelmontagerahmens<br />

11 Abweisblech für Aufhängungskugelgelenk<br />

12 Befestigungsschraube, M6<br />

13 Bremsscheibenschraube.<br />

Ma<br />

14 Achswellenmutter, 460 Nm<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!