31.10.2013 Aufrufe

Benzin und - Mercedes club

Benzin und - Mercedes club

Benzin und - Mercedes club

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Der <strong>Benzin</strong>motor<br />

der Nocken für den ersten Zylinder nach oben stehen.<br />

0 Die beiden Nockenwellen durch Einschieben des<br />

Arretierwerkzeuges feststellen (siehe Bild 60).<br />

0 Den Kettenspanner ausbauen, wie es bereits beschrieben<br />

wurde.<br />

0 Die Gleitschiene nach Lösen der beiden Schrauben<br />

abnehmen.<br />

Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge<br />

wie der Ausbau. Die Schrauben der Gleitschiene mit<br />

9 Nm anziehen.<br />

Bild 57<br />

Montagewerkzeug<br />

für die Befestigung<br />

eines Kettenglieds an<br />

der neuen Steuerkette.<br />

1 Verbindungsplättchen<br />

2 Montagewerkzeug<br />

2.8 Kolben <strong>und</strong> Pleuelstangen<br />

2.8.1 Ausbau<br />

Kolben <strong>und</strong> Pleuelstangen werden mit einem Hammerstiel<br />

von der Innenseite des Zylinderblocks nach<br />

oben herausgestessen, nachdem die Pleuellagerdeckel<br />

<strong>und</strong> Lagerschalen abmontiert wurden. Der<br />

Motor muss ausgebaut sein, um die Kolben <strong>und</strong>/oder<br />

Pleuelstangen auszubauen. Falls die Kolben erneuert<br />

werden sollen, sollte man das gesamte Kurbelgehäuse<br />

in eine Werkstatt bringen, da die Kolben in<br />

dieser vorschriftsmässig eingepasst werden können.<br />

Vor Ausbau der Arbeiten sind die nachstehenden Anweisungen<br />

betreffend Kennzeichnung, Einbaurichtung<br />

usw. zu beachten:<br />

0 Die Kolben <strong>und</strong> Zylinderbohrungen sind innerhalb<br />

bestimmter Toleranzgruppen in drei Durchmessergruppen<br />

unterteilt <strong>und</strong> werden durch die Nummern 0,<br />

1 <strong>und</strong> 2 gekennzeichnet. Die Gruppennummer ist neben<br />

die Zylinderbohrung in die Zylinderblockfläche<br />

eingeschlagen.<br />

0 Falls der Zylinderblock geschliffen werden muss,<br />

wird die Werkstatt die Kolben einbaufertig mit dem<br />

geschliffenen <strong>und</strong> gehonten Block liefern.<br />

0 Jeden Kolben <strong>und</strong> die dazugehörige Pleuelstange<br />

mit der Nummer des Zylinders versehen, aus welchem<br />

sie ausgebaut wurden. Dies kann man am besten<br />

durchführen, indem man die Zylindernummer<br />

mit Farbe auf den Kolbenboden aufzeichnet. Ebenfalls<br />

einen zur Vorderseite des Motors weisenden<br />

Pfeil in den Kolbenboden einzeichnen. In Bild 61 ist<br />

dies bei einem Vierzylindermotor gezeigt.<br />

0 Beim Ausbau eines Kolbens mit der Pleuelstange<br />

die genaue Einbaurichtung des Pleuellagerdeckels<br />

beachten <strong>und</strong> sofort nach dem Ausbau den Pleuel<br />

<strong>und</strong> den Lagerdeckel auf einer Seite mit der Zylindernummer<br />

zeichnen. Dies lässt sich am besten mit<br />

einem Körner durchführen (Zylinder Nr. 1 einen Körnerschlag,<br />

usw.), wie man es in Bild 62 sehen kann.<br />

0 Lagerschalen entsprechend der Pleuelstange <strong>und</strong><br />

zum Lagerdeckel zeichnen. Die oberen <strong>und</strong> unteren<br />

Lagerschalen getrennt aufbewahren.<br />

0 Lagerdeckel <strong>und</strong> Schalen entfernen <strong>und</strong> die Teile<br />

wie oben erwähnt herausstossen. Falls erforderlich,<br />

den Ölkohlering an der Oberseite der Zylinderbohrungen<br />

mit einem Schaber abkratzen.<br />

0 Kolbenbolzen herausdrücken, nachdem die Sicherungsspangen<br />

entfernt wurden. Ein Einschnitt im<br />

Bild 56<br />

Der Pressstempel(1) des<br />

Montagewerkzeuges (2)<br />

muss in die gezeigte Lage<br />

gebracht werden, um<br />

die Stifte des Kettengliedes<br />

zu vernieten.<br />

Bild 59<br />

Der Montagewerkzeug<br />

auf das Kettenglied aufsetzen,<br />

so dass der<br />

Pressstempel auf einem<br />

der Kettenschlossstifte<br />

aufsitzt. Durch Anziehen<br />

der Spindel wird der Stift<br />

,,flachgedrückt”. Den<br />

zweiten Stift in gleicher<br />

Weise sichern.<br />

Bild 60<br />

Die beiden Nockenwellensteuerräder<br />

werden<br />

durch Einschieben der<br />

Arretierbolzen in der richtigen<br />

Stellung gesperrt.<br />

Dies verhindert, dass die<br />

Kolben gegen die Ventile<br />

anstossen können.<br />

1 Nockenwellenkettenräder<br />

2 Arretierbolzen zur Feststellung<br />

der Nockenwellenräder<br />

Bild 61<br />

Die Oberflächen der Kolben<br />

können in gezeigter<br />

Weise gekennzeichnet<br />

werden, um sie nicht zu<br />

verwechseln, falls die<br />

gleichen Kolben eingebaut<br />

werden. Wichtig ist<br />

auch, dass man die Pfeile<br />

mit den Spitzen nach<br />

vorn weisend einzeichnen<br />

muss.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!