31.10.2013 Aufrufe

Benzin und - Mercedes club

Benzin und - Mercedes club

Benzin und - Mercedes club

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13 Hinterachse <strong>und</strong> Hinterradaufhängung<br />

einspannen <strong>und</strong> das Oberteil langsam herausziehen<br />

<strong>und</strong> wieder hineinschieben. Über den gesamten<br />

Arbeitsweg sollte der Widerstand gleich sein.<br />

,,Tote Stellen“ deuten auf einen schadhaften Stossdämpfer,<br />

welcher in diesem Fall erneuert werden<br />

muss. Einen Stossdämpfer ebenfalls erneuern, falls<br />

die obere oder untere Stossdämpferaufhängung<br />

ausgeschlagen sind.<br />

Der Einbau des Stossdämpfers geschieht in umgekehrter<br />

Reihenfolge wie der Ausbau. Die obere Befestigungsschraube<br />

mit 130 Nm, die untere Schraube<br />

mit 140 Nm anziehen. Eine Toleranz von IO Nm plus<br />

oder minus ist zulässig.<br />

13.3 Schwingarm aus- <strong>und</strong><br />

einbauen<br />

Die Einbauweise des Schwingarms wurde bereits in<br />

Bild 280 gezeigt. Der Schwingarm kann zusammen<br />

mit der Radnabe <strong>und</strong> dem Radlager als Einheit ausgebaut<br />

werden. Diese Arbeit ist im folgenden Text beschrieben:<br />

0 Massekabel der Batterie abklemmen.<br />

0 Handbremsseil von den Befestigungen am<br />

Schwingarm <strong>und</strong> den Anschlussstellen des Handbremsmechanismus<br />

lösen.<br />

0 Bremsleitungsverbindung zum Bremssattel trennen<br />

oder den Bremssattel ohne Abschliessen der<br />

Bremsleitungsverbindung ausbauen <strong>und</strong> mit einem<br />

Stück Draht am Fahrzeugheck festbinden. Den<br />

Bremssattel nicht am Schlauch herunterhängen lassen.<br />

0 Bei einem Fahrzeug mit ABS das Kabel des Drehzahlfühlers<br />

für das Hinterrad vom Schwingarm abschliessen<br />

(Stecker). Das Kabel vom Zugseil der Hinterradbremse<br />

freimachen.<br />

0 Die Enden der Regelstangen des Bremsdruckregelventils<br />

vom Schwingarm abschliessen.<br />

0 Die Schraubenfeder zusammenspannen, wie es<br />

beim Ausbau der Hinterfeder beschrieben wurde,<br />

einen Wagenheber unter die Unterseite des<br />

Schwingarms untersetzen <strong>und</strong> diesen anheben, bis<br />

sich der Stossdämpfer etwas zusammengeschoben<br />

hat.<br />

0 Die Befestigungsschrauben <strong>und</strong> -muttern der<br />

Schwingarmbefestigung auf beiden Seiten lockern.<br />

Die Schrauben noch nicht entfernen.<br />

0 Den Stossdämpfer vom Schwingarm abschrauben<br />

<strong>und</strong> zur Seite drücken.<br />

0 Die Schraubenfeder ausbauen, wie es in Kapitel<br />

13.1 beschrieben wurde. Vorher unbedingt kontrollieren,<br />

dass die Schraubenfeder unfallfrei zusammengespannt<br />

wurde.<br />

0 Die Muttern der Schwingarmbefestigungsschrauben<br />

jetzt entfernen, die Schrauben vorsichtig<br />

herausschlagen. Der Schwingarm muss dabei gehalten<br />

werden, da er nach Ausschlagen der letzten<br />

Schraube herunterfallen wird.<br />

Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge<br />

wie der Ausbau. Nachdem der Schwingarm mit<br />

dem Wagenheber in die richtige Lage gebracht<br />

wurde, die Befestigungsschrauben an der Aussen-<br />

Seite <strong>und</strong> an der Innenseite mit einem Anzugsdrehmoment<br />

von 140 Nm anziehen. Schraubenfeder<br />

<strong>und</strong> Stossdämpfer einbauen, wie es bereits beschrieben<br />

wurde.<br />

13.4 Erneuerung eities<br />

Hinterradlagers<br />

Wie bereits erwähnt, befinden sich das Radlager <strong>und</strong><br />

die Radnabe in der Innenseite des Schwingarmes<br />

<strong>und</strong> werden durch eine von innen eingesetzte<br />

Schraube mit Mutter an der Aussenseite zusammengehalten.<br />

Das Radlager kann nicht wieder eingebaut<br />

werden, da es beim Ausbau zerstört wird. Die folgenden<br />

Arbeiten sind deshalb nur gültig, wenn das<br />

Radlager erneuert werden soll. Bild 286 zeigt wie das<br />

Radlager <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen Teile in der Innenseite<br />

des Schwingarms eingebaut sind.<br />

Zum Ausziehen des Radlagers wird der bereits weiter<br />

vorn erwähnte Schlaghammer benutzt. Das alte<br />

Radlager kann von der Rückseite des Schwingarms<br />

ausgeschlagen werden, jedoch muss man<br />

das neue Lager einziehen, da es durch Einschlagen<br />

sofort wieder beschädigt werden könnte. Bei ausgebautem<br />

Schwingarm kann man sich jedoch mit<br />

einem passenden Pressdorn helfen. Wurde der<br />

Schwingarm bereits wie oben beschrieben ausgebaut,<br />

kann man die zusätzlich beschriebenen Arbeiten<br />

übergehen.<br />

Radbolzen <strong>und</strong> die Mutter der Radnabe lockern. Zum<br />

Lockern der Mutter (11) den Kopf der Schraube (10)<br />

an der Innenseite mit einem Ringschlüssel gegenhalten<br />

<strong>und</strong> die Mutter mit einer Stecknuss lockern. Um<br />

das Lösen zu erleichtern, kann man den Ringschlüssel<br />

auf den Schraubenkopf stecken <strong>und</strong> die Radnabe<br />

durchdrehen, bis er gegen den Schwingarm anliegt.<br />

Auf diese Weise schafft man eine starre Verbindung,<br />

die das Lösen der Mutter ohne Schwierigkeiten<br />

ermöglicht.<br />

0 Die Rückseite des Fahrzeuges anheben <strong>und</strong> auf sichere<br />

Unterstellböcke setzen. Das Hinterrad abschrauben.<br />

0 Die Mutter an der Aussenseite der Radnabe vollkommen<br />

abschrauben <strong>und</strong> die Schraube (10) von<br />

hinten herausziehen.<br />

0 Den Bremssattel abschrauben <strong>und</strong> mit einem Stück<br />

Draht am Fahrzeugheck festbinden. Den Bremssattel<br />

nicht am Schlauch herunterhängen lassen.<br />

0 Die Schraube (12) herausdrehen <strong>und</strong> die Bremsscheibe<br />

(7) herunterziehen.<br />

0 Das Druckstück an der Rückseite des Schwingarms<br />

herausnehmen. Bei eingebautem ABS befindet<br />

sich der Zahnkranz für den Drehzahlfühler des Hinterrads<br />

am Druckstück.<br />

0 Die Radnabe aus dem Radlager/Schwingarm<br />

herausziehen. Bei eingebautem Schwingarm einen<br />

Schlaghammer an der Aussenseite der Radnabe anschrauben<br />

(wie er in Bild 264 gezeigt ist) <strong>und</strong> das Ge-<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!