31.10.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Tierschutzverein des Kantons Luzern

Jahresbericht 2012 - Tierschutzverein des Kantons Luzern

Jahresbericht 2012 - Tierschutzverein des Kantons Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leider ist das Zusammenleben mit Katzen manchmal von Missverständnissen<br />

geprägt. Racheakte oder Vorsätzlichkeit werden ihnen unterstellt. Wir sollten<br />

uns mit dem natürlichen Verhalten beschäftigen und ihnen einen artgerechten<br />

Lebensraum bieten und nicht menschliches Verhalten in sie hineininterpretieren.<br />

36<br />

Eine Katze mit Auslauf verbringt mehrere<br />

Stunden pro Tag mit Jagen und<br />

Ansitzen. Man kann sich vorstellen,<br />

dass ausschliesslich im Haus gehaltene<br />

Katzen nun viele Stunden pro Tag<br />

haben, die sie nicht mit ihrer natürlichen<br />

Beschäftigung füllen können.<br />

Fressen oder Streiten mit Mitbewohnern<br />

kann zum Zeitvertreib werden,<br />

oder die Katze sitzt depressiv in der<br />

Ecke. Es ist also wichtig, die Bedürfnisse<br />

und das Verhalten der Katzen zu<br />

verstehen.<br />

Katzen erziehen, geht das? Katzen kann man sehr wohl erziehen, jedoch nur,<br />

wenn sie das wollen. Wie kann man ein bestimmtes Verhalten fördern? Das<br />

Tier verknüpft sein Verhalten mit den daraus resultierenden Konsequenzen.<br />

Werden diese Konsequenzen vom Tier als positiv empfunden, wird das Tier das<br />

Verhalten öfter zeigen. Schimpfen und Bestrafen sind aus Tierschutzsicht zu<br />

meiden. Vielmehr kann man der Katze die Aufmerksamkeit entziehen und sie<br />

ignorieren, wenn sie zum Beispiel beim Spielen die Krallen ausfährt. Man kann<br />

dann das Spielen sofort unterbrechen und von der Katze weglaufen. Wichtig<br />

ist grundsätzlich, dass die Konsequenzen, zum Beispiel ein Leckerli zur Belohnung,<br />

sofort, das heisst innert maximal 3 Sekunden, erfolgen. Nur dann kann<br />

das Tier sein Verhalten und die daraus resultierenden Konsequenzen verknüpfen.<br />

Wenn eine Katze zum Beispiel in der Nacht neben der Kiste uriniert, der<br />

Besitzer seine Katze aber erst am Morgen dafür bestraft, kann die Katze rein gar<br />

nichts daraus lernen, ausser, dass der Mensch ab und zu ohne Anlass grob und<br />

bedrohlich für sie wird.<br />

Grundsätzlich erreicht man bei einer Katze am meisten, indem man das Verhalten<br />

belohnt, das man fördern möchte, und dasjenige Verhalten ignoriert,<br />

welches man abtrainieren möchte. Katzen sind wundervolle, interessante Tiere.<br />

Sie sind dem Menschen gegenüber sehr sozial, und trotzdem bringen sie uns<br />

einen Teil Wildnis in unser Leben. Wir können aktiv Einfluss nehmen auf das<br />

Wohl der Katze und auf eine tolle Menschen-Katzen-Freundschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!