31.10.2013 Aufrufe

Brawa Neuheiten 2010

Brawa Neuheiten 2010

Brawa Neuheiten 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Triebwagen (LVT) VT2.09 der DR<br />

Betriebs-Nr. VT 2.09.227 / VS 2.08.227<br />

Im Jahre 1969 erhielt die Deutsche Reichsbahn<br />

letztmalig eine Lieferung der erfolgreichen<br />

Leichtverbrennungstriebwagen. Da der<br />

bisherige Lieferant, der VEB Waggonbau<br />

Bautzen als Hersteller nicht mehr zur Verfügung<br />

stand, wurden die 73 Triebwagen, zu<br />

denen auch 73 Steuerwagen entstanden, vom<br />

VEB Waggonbau Görlitz geliefert. Gegenüber<br />

den Vorgängerserien ergaben sich einige<br />

Verbesserungen und Änderungen, die das<br />

Dienstgewicht der Fahrzeuge um 4 t ansteigen<br />

ließen. Neben Bahnbetriebswerken, die<br />

schon Erfahrungen im LVT-Einsatz hatten,<br />

wurden auch mehrere Dienststellen bedacht,<br />

bei denen der LVT-Einsatz völlig neu war.<br />

LIEFERTERMIN: 3. QUARTAL <strong>2010</strong><br />

Best.-Nr. 44122 Best.-Nr. 44123<br />

Modell: überarbeiteter Antrieb, neu mit Schnittstelle<br />

HANDMUSTER<br />

Dieseltriebwagen Talent<br />

BR 643.2 der DB AG, 2-Teiler<br />

Betriebs-Nr. 643 2 10-8 / 643 7 10-7<br />

Speziell für den Einsatz zwischen Deutschland<br />

und den Niederlanden beschaffte die<br />

DBAG 26 zweiteilige, dieselmechanisch angetriebene<br />

Talent. Alle Fahrzeuge verfügen über<br />

die Zugsicherung ATP, den Einsatz auf dem<br />

Netz der NS und sind bereits für den Betrieb<br />

nach BOStrab in Aachen vorgerüstet. Dabei<br />

sollen die Triebwagen künftig eine Strecke in<br />

die Aachener Innenstadt befahren und besitzen<br />

dafür stärkere Bremsen, Blinker und<br />

Rückspiegel. Vermarktet wird das grenzüberschreitende<br />

Netz unter dem Namen „Euregiobahn“.<br />

LIEFERTERMIN: 3. QUARTAL <strong>2010</strong><br />

Best.-Nr. 44018 Best.-Nr. 44019<br />

Modell: austauschbare Zugziel-Anzeige; feinste Bedruckung und Lackierung<br />

Elektrotriebwagen Talent<br />

BR 4023 der MAV-Start, 4-Teiler<br />

Betriebs-Nr. 5342 003-0<br />

Auf Basis der für die ÖBB gebauten Talent,<br />

Reihe 4124, bestellte auch die ungarische<br />

Staatsbahn MAV zehn vierteilige elektrisch<br />

angetriebene Triebzüge. Die Fahrzeuge besitzen<br />

Zugsicherungseinrichtungen für Ungarn<br />

und Österreich und können sowohl unter<br />

15kV (Österreich), als auch 25 kV (Ungarn)<br />

verkehren. Die Fahrzeuge erfreuen sich großer<br />

Beliebtheit und werden heute auf der<br />

Strecke Wien – Györ eingesetzt. Nachdem der<br />

Reiseverkehr in Ungarn analog der Bahnreform<br />

in Deutschland in ein separates Unternehmen<br />

ausgelagert wurde, firmiert der<br />

Betreiber der Fahrzeuge heute unter dem<br />

Namen „MAV-Start“.<br />

LIEFERTERMIN: 3. QUARTAL <strong>2010</strong><br />

Best.-Nr.<br />

Best.-Nr.<br />

44022<br />

44024<br />

Best.-Nr.<br />

Best.-Nr.<br />

44023<br />

44025<br />

Modell: austauschbare Zugziel-Anzeige; feinste Bedruckung und Lackierung; Fahrwerk mit vielen extra angesetzten Details; Nachbildung<br />

der Wankstützen; einzeln angesetzte Aggregate auf dem Dach; extra angesetzte Klimakästen und Zuleitungen; lupenreine<br />

Lackierung und Bedruckung; dreidimensionale Front originalgetreu wiedergegeben<br />

HANDMUSTER<br />

18 TRIEBWAGEN<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!