Ausgabe 6/2013 - Sport Union Schweiz
Ausgabe 6/2013 - Sport Union Schweiz
Ausgabe 6/2013 - Sport Union Schweiz
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
!
6 / 2013
Offizielles Organ
der Sport Union Schweiz
Juni/Juli 2013
SPORTFEST NIEDERBÜREN 2013 Ausdauer beim Sport und Ausdauer beim Fest
VETERANENVEREINIGUNG 69. Landsgemeinde in Lungern wählt Frowin Huwiler
FAUSTBALL / NETZBALL Neue Verbandsmeister erkoren
AKROBATIKTURNEN Sportfest-Premiere der Verbandsmeisterschaft ein Grosserfolg!
Aktuell
Aktuell
OK-Spitze «Sportfest 2014 Rothenburg-Emmen» mit hohen Gästen, v.l.
Heidi Buchmann-Schaller (OK-Vizepräsidentin), Reto Wyss (OK-Präsident),
Gisela Doenni (Gemeinderätin Rothenburg), Alex Portmann (Luzerner
Kantonalbank), Rolf Born (Gemeindepräsident Emmen), René Arnold
(Luzerner Kantonalbank), Beat «Billy» Wigger (OK-Vizepräsident).
Sechstklässler aus Rothenburg eröffneten den Countdown mit einer Stafette über die alte Holzbrücke von
Rothenburg nach Emmen.
16. Zentralschweizer Sportfest Rothenburg-Emmen 2014
Der Startschuss zum nächsten Sportfest ist gefallen!
Der Startschuss zum 16. Zentralschweizer Sportfest ist gefallen! Mit einer Pendelstafette über die alte Holzbrücke zwischen
Rothenburg-Emmen haben Schulkinder im Beisein von Gemeindevertretern, Presse und Gästen am 14. Juni 2013
symbolisch den Countdown eröffnet. Zu diesem Grossanlass werden in einem Jahr über 3500 Sportler erwartet.
Das 16. Zentralschweizer Sportfest der Sport Union
Zentralschweiz wird vom 13. bis 15. Juni 2014 in Rothenburg
und Emmen/LU stattfinden. Hauptfestort
sowie Austragungsort für Wahlmehrkampf und Bewegungsfest
ist Rothenburg. Hier wird auch die grosse
Turnerparty steigen! Der Sektionswettkampf sowie die
Verbandsmeisterschaften Akrobatikturnen, Faustball,
Netzball, Volleyball und Unihockey werden in Emmenbrücke
(Emmen Gersag und Erlen) stattfinden.
Alle sechs Jahre zu Gast in der Zentralschweiz
Das Zentralschweizer Sportfest findet alle sechs
Jahre statt. Vom Vorgänger-OK 2008 in Kerns sowie
von den Veranstaltern gleichgelagerter Feste innerhalb
der Sport Union Schweiz fliessen wertvolle Impulse in
die Organisationsarbeit ein. Als «Schnupperlehrlinge»
haben die OK-Mitglieder 2014 die Sportfeste 2011 in
Niederhelfenschwil, 2012 in Gossau und 2013 in Niederbüren
besucht und dabei wertvolle Einblicke hinter
die Kulissen erhalten. Dafür wird den Vorgänger-OK’s
herzlich gedankt.
Bewegter Auftakt zum Vorbereitungsjahr
Am Kickoff-Event vom 14. Juni 2013 – ein Jahr vor
dem Haupt-Wettkampftag – informierte das OK unter
Leitung von OK-Präsident
Reto Wyss über die geplanten
Aktivitäten, den Bedarf an etwa
1000 Helfern und über das Verkehrskonzept.
Angesichts der
sehr zentralen Lage der Wettkampfplätze
wird das OK die
aus der ganzen Schweiz erwarteten
Turnvereine speziell zur
Anreise per Bahn motivieren.
Für die Verbindungen zwischen den drei Wettkampfplätzen
und dem Festplatz werden Pendelbusse eingesetzt.
Freude an der Bewegung im Zentrum
Auch die nicht-turnende Bevölkerung soll gezielt
angesprochen wird. «Das Zentralschweizer Sportfest
2014 soll ein Plausch für alle sein, es soll verbinden und
über die Turnerreihen hinaus Freude an der Bewegung
vermitteln», betonte OK-Präsident Reto Wyss. Verbindungen
zwischen den beiden Festgemeinden haben
auch die Schulkinder geschaffen, die eine Stafette über
die historische Holzbrücke liefen. Als Ehrenstarter amtete
dabei Urs Meyer, einer der Baumeister der Rothenburger
Leichtathletik-Erfolge. Es gewann das von Gemeindepräsident
Rolf Born gecoachte Team «Emmen»,
vor dem Team «Rothenburg» von Gemeinderätin Gisela
Dönni. Preise gab es für beide Teams, denn im Breitensport
gibt es keine Verlierer!
Sponsoring gut angelaufen
Bezüglich Finanzierung ist der Grossanlass dank
Sponsoren gut unterwegs. Der erste Hauptsponsor, die
Luzerner Kantonalbank, hatte beim Kick-off bereits einen
sympathischen Auftritt. Die weiteren Haupt- und
Nebensponsoren werden in der 2. Jahreshälfte präsentiert.
Über den Sommer wird die detaillierte Wettkampfausschreibung
erarbeitet, die Ende August 2013 zur Verfügung
stehen wird. Danach beginnt auch anmeldetechnisch
der Countdown. Die Sport Union Zentralschweiz
und der TSV Rothenburg als Co-Organisatoren freuen
sich, heute in einem Jahr viele Turner/innen aus der ganzen
Schweiz im Luzernischen begrüssen zu dürfen. bs
Erste Fotos und Informationen sind online unter www.sportfest2014.ch
oder Facebook: https://www.facebook.com/sportfest2014
2 turnen&sport 6/2013
Sport Union Schweiz
Editorial
Inhalt
Aktuell
1. «Pool-Event» ZV & Peko 4
Saphirclub /Club 100 5
Veteranen: 69. Landsgemeinde 6-7
Sport
Akrobatikturnen 8
Jugendsport/Erwachsenensport 8
Faustball/Netzball/Nationalturnen 9
Geräteturnen 10
Seiten
11-14
Regio
Wallis 10
Ostschweiz 15-16
Aargau 16
Zentralschweiz 17
Schwyz/Freiburg 18
Reto Keller
OK-Präsident
Sportfest Niederbüren
2013
«In der heutigen Zeit mit ihrer grossen
Auswahl an Freizeitaktivitäten ist es wichtig,
dass in unserem Verband jedes Jahr ein
Turnfest durchgeführt wird. Was wäre ein
Verein ohne den alljährlichen Höhepunkt?
Die Freude darüber, wieder andere Turnerinnen
und Turner zu treffen und mit ihnen
ein tolles Fest zu verbringen ist einmalig.
Dieser Tradition müssen wir Sorge tragen,
um auch in Zukunft motivierte und engagierte
Mitglieder zu haben, die zum Wohle
der ganzen Sport Union einen Teil ihrer
Freizeit opfern, damit wir weiterhin diese
Feste erleben dürfen.
Für den Veranstalter bedeutet ein Sportfest
nicht nur Arbeit und Verantwortung, es ist
auch eine grosse Genugtuung und Freude,
auf ein gelungenes und unvergessliches Wochenende
zurück blicken zu können. Wir in
Niederbüren sind vom Erfolg überwältigt!
Den nächsten Turnfest-Veranstaltern danken
wir bereits jetzt und freuen uns auf den
Besuch bei ihnen.»
französisch
italienisch
« Avec sa diversité d’activités de loisir actuelle, il est important
pour notre association d’organiser une fête de gymnastique
annuelle. Que serait une société sans point fort annuel? La
joie de rencontrer à nouveau d’autres gymnastes et de passer
une fête fantastique, c’est génial.
Cette tradition est à soigner afin de compter, à l’avenir aussi,
sur des membres motivés et dévoués, disposés à offrir un peu
de leur temps libre pour le bien de la Sport Union de sorte que
nous puissions continuer à vivre de superbes fêtes de gym.
Pour l’organisateur une fête de sportive ne signifie pas seulement
travail et responsabilité, mais également beaucoup
de satisfaction et du plaisir de pouvoir évoquer rétrospectivement
un weekend end inoubliable et réussi. Comme vécu
dernièrement à Niederbüren : le succès fut énorme.
Nous adressons déjà maintenant nos plus vifs remerciements
aux organisateurs des prochaines fêtes de gymnastique et
nous réjouissons de lui rendre visite.»“
Reto Keller, président du comité directeur fête de sport 2013,
Niederbüren
«Oggi con la vasta possibilità di attività nel tempo libero e importante
che nella nostra organizzazione sportiva si tenga una
festa dello sport annua. Che cosa sarebbe un club sportivo senza
il picco annuale? La gioia di incontrare con amici altri ginnasti e
trascorrere con loro una festa grandiosa è unica. Questa tradizione
la dobbiamo mantenere per motivare anche in futuro tutti quelli
che s’impegnano nel lavoro sportivo e che organizzano queste
feste sportive.
Per un comitato dell’organizzazione non e solo lavoro e responsabilità.
Noi del comitato dell’organizzazione della festa sportiva a
Niederbüren guardiamo indietro con grande soddisfazione. E stato
una fine settimana di successo e siamo convolti.
Ringraziamo già oggi al prossimo comitato dell’organizzazione e
siamo ansiosi di andare a visitare la prossima festa sportiva.»
Reto Keller, Presidente del comitato dell’organizzazione festa
sportiva 2013 Niederbüren
SUS-Info
Infos Geschäftsstelle & Zentralvorstand 19
Termine/Kurse/Wettkämpfe 20-22
SERVICE
Wettbewerb/Vorschau/Impressum 23
6. Schweizer Jugifinaltag 2013 in Murten
Am Sonntag, 1. September 2013, erwarten der TSV Gurmels und der TV Bösingen
die besten Jugikinder zum diesjährigen CH-Jugifinaltag in Murten.
Zum Titelbild:
Kerstin Dietsche bestritt in NIederbüren das Sportfest
mit dem KTV Oberriet. Neben dem Turnfestsieg
ihres Vereins kann die Aktuarin der Aktivriege auch
stolz auf ihren guten 53. Rang im Wahlmehrkampf
zurückblicken (von 97 rangierten Frauen Kat. 2).
Herzliche Gratulation!
Sport Union Schweiz
Voller Vorfreude sieht das Organisationskomitee der beiden
Turnvereine diesem Anlass entgegen. Die letzten Arbeiten
sind noch zu erledigen, damit die Kinder und Jugendlichen
einen gut organisierten Wettkampf bestreiten können.
Die grosszügige Sportanlage Prehl in Murten präsentiert
sich in tadellosem Zustand. Alle Informationen sind auf
der Webseite www.jugifinaltag2013.ch zu finden. Anmel-
deschluss ist der 7. Juli 2013. Das Organisationskomitee freut
sich auf spannende und faire Wettkämpfe und natürlich auf die
grosse Unterstützung der Sportlerinnen und Sportler durch eine
grosse Fangemeinde.
Zusammen mit den Jugikindern von Gurmels und Bösingen rufen
wir euch zu: Bis bald in Murten!
OK JugifinalTAG 2013
turnen&sport 6/2013 3
Aktuell
1. «Pool-Event» Zentralvorstand und Personalkommission Sport Union Schweiz
«Grüner Pool» im Herzen von Zürich
Seit zwei Jahren unterstützt die vom Zentralvorstand eingesetzte Personalkommission (Peko) die längerfristige Personalplanung
des Verbandes. Um die «Connections» zu pflegen, wurde der sogenannte «Pool-Event» ins Leben gerufen.
Dabei handelt es sich nicht um einen Badespass....
Ein veritables Bad in der
Menge wurde zwar schon
beim Treffpunkt um 18.15
Uhr unter dem Kubus im
Zürcher Hauptbahnhof
genommen. Dann jedoch
verschob sich die 21 Köpfe
starke Gästeschar rasch zwei
Querstrassen weiter, wo dank
der klugen Voraussicht unseres
«Stadtkundigen» in Apéro
wartete.
«Networking» beim Stadtrundgang
Eine illustre Gruppe
hatte dabei Gelegenheit,
sich kennenzulernen oder
wiederzusehen. Denn die
freiwilligen Kandidaten des
«Pools» wurden vom Zentralpräsidenten
und weiteren
ZV-Mitgliedern, der Personalkommission
und dem
Medienteam SF2012 (siehe
Kästchen) begleitet. Mauri
Capuzzo, Goldnadelträger
Sport Union Schweiz und ehemaliger Zürcher Kantonalpräsident,
führte anschliessend auf historischen
Pfaden weiter durch die neuzeitliche Altstadt. Manch
interessantes Detail in den Nebengassen, aber auch
manches Preisschild an der Bahnhofstrasse, weckte die
Neugierde. «Poolmässig» ging es mit einem Imbiss im
historischen Zeughauskeller weiter, bevor der Anlass
«unter dem Dach des Himmels von Zürich» bei einem
Kaffee oder Bier im Niederdorf gemütlich ausklang.
Reserve-Pool für künftige Aufgaben
Im «Personal-Pool» der Sport Union Schweiz konnten
Personen versammelt werden, die bereit sind, bei
künftigen Projekten oder personellen Vakanzen mitzuhelfen.
Etliche bekannte, aber auch neue Köpfe sind
im «Pool» versammelt (der ruhig noch grösser werden
darf ). Mit Anlässen wie dem Pool-Event sollen die
«Reservisten» periodisch aufdatiert werden.
Der Zentralvorstand der Sport Union Schweiz ist sehr
erfreut darüber, ein paar Adressen zu kennen, bei denen
die Hilfsbereitschafts-Ampeln auf Grün stehen. Es war
übrigens auch einer der «grünsten» Anlässe der Verbandsgeschichte:
Sämtliche Teilnehmer waren per Bahn
angereist!
bs
Ein Jahr nach Gossau...
... sahen sich in Zürich auch die «Paparazzis» des Schweizer Sportfests 2012
auf Einladung der Sport Union Schweiz wieder. Das Helferessen des Medienteams
konnte gleichzeitig mit dem Pool-Event durchgeführt werden,
was der SUS-Medienchefin ein gröberes Terminproblem ersparte.Herzlichen
Dank nochmals allen «Paparazzis» für ihre letztjährige Arbeit – und
Mauri für die grandiose Führung!
bs
Mitglieder des Medienteams Gossau 2012 (und unterstützende Dienste),
trafen sich exakt ein Jahr nach dem Schweizer Sportfest wieder, hinten, v.l.:
Josef Signer (Marketing SF 2012), Ursula Egold (Fotografin), René Bischof
(Webmaster), Zeljiko und Slavica Belos (Fotografen), vorne: Reto Weibel
(Informatik), Brigitte Senn (Medien SUS), Hermann Zeller (Medien SF 2012),
verhindert: Angi Nüesch (Medienchefin SUOST).
Gruppenbild mit «Pool», aber ohne Nass von oben, v.l. Edgar Peter (ZV), Adrian Bischof, Rendel Weber
(ZV), Gallus Müller, René Trost, Sepp Born (Peko-Präsident), Helene Stadelmann, Roland Arnold, Heidi
Buchmann (Peko), Jürg Küffer (ZP), Arnold Bertschy (Peko), Heidi Schäli (ZV), Mauri Capuzzo (Peko,
Präsident SportClub Affoltern). Weitere Pool- und ZV-Mitglieder waren wegen anderen Terminen
entschuldigt.
4 turnen&sport 6/2013
Sport Union Schweiz
Aktuell
Unsere Top-Gönnervereinigung beim Jahresausflug
Zu Besuch im Wallis
Am verlängerten Wochenende von Christi Himmelfahrt genoss der Saphir-Club anlässlich seines
Jahresausfluges die landschaftlichen und kulinarischen Vorzüge des Wallis.
Blanc de noir
Schon nur die Anreise ins Wallis ist jedes Mal
ein Abenteuer, sei es, dass man in Windeseile
von Bern nach Brig gelangt oder nach der
«Gotthardhektik» das beschauliche Goms geniesst.
Glücklich angekommen, die Zimmer
bezogen und herzlichst begrüsst, begaben wir
uns zur geschichtsträchtigen Englisch-Gruss-
Kapelle, wo uns Pfarrer Alois Bregy nicht die
Leviten las sondern uns auf die kommenden
Tage ein-stimmte. Geistig aufgerüstet, folgte
in der Zunftstube zu Glis ein erster kulinarischer
Höhepunkt. Epidemisch mit Cholera
verseucht, konnte uns nicht einmal das Bärlauchrisotto
etwas anhaben, von Reinhard
abgesehen.
Gally Assemblage
Die Genialität früherer Eisenbahn-Baukunst
bestaunten wir auf der Fahrt nach Goppenstein.
Im Lötschental, der Heimat der Tschäggäta,
erfreuten wir uns an den traditionellen
Wohnhäusern und Vorratsspeichern, wunderten
uns über die Vielzahl der Lawinenzüge und
stellten fest, dass hier das Leben wohl einem
anderen Rhythmus gehorcht als in der «Üsserschwiz».
Ein feudales Mittagessen und
der Besuch des Heimatmuseums in Kippel
rundeten den Ausflug ins Lötschental
ab.
Nach einer kurzen Verschnaufpause erkundeten
wir im Treno Dotto (Kleiner
Simplon Express) die Sehenswürdigkeiten
Brigs. In der Kellerei «Vin du
mur» führte uns Jean-Pierre durch die
Vielfalt seiner exquisiten Weine, und
dies mit beeindruckenden philosophischen
Anmerkungen.
Muscat
Der beeindruckende Film über die Saltina-Katastrophe
vor zwanzig Jahren stand am Anfang des dritten
Tages. Der Spaziergang durch Brig mit den einprägsamen
Erläuterungen von Reinhard liess uns die Details
bewundern.
Zum Abschluss der erlebnisreichen Reise ins Wallis öffnete
Herbert Theler sein Atelier und liess uns teilhaben
an seiner Philosophie des Malens. Mit eindrücklichen
Bildern im Gepäck, und dies ist wörtlich zu verstehen,
verabschiedeten wir uns von diesem ausserordentlichen
Flecken Schweiz, das wir Wallis nennen.
Syrah, Cave du Paradis
Wenn der Spruch «nomen est omen» stimmt, dann
bestimmt hinsichtlich unseres Jahresausfluges. Wir haben
in jeder Hinsicht paradiesische Tage erlebt. Unsere
Kameraden Reinhard und Herbert haben keine Mühe
gescheut, uns ein jeder Hinsicht geniales Programm zu
bieten. Namens der Reisegruppe danke ich den beiden
ganz herzlich, und seid gewiss, wir kommen wieder ins
Wallis, wo wir Gastfreundschaft in reichem Masse erfahren
haben.
Sepp Born
Das Jahrestreffen und die GV 2013 des Club 100 der Sport Union Schweiz findet statt am
Freitag, 23. August 2013, ab ca. 16.00 Uhr, in Sarnen
Wir werden dort die neuen Sportanlagen am See besichtigen. Die definitive
Einladung erfolgt rechtzeitig. Auch neue Mitglieder sind herzlich
willkommen.
Pius Erni, Präsident Club 100
Wie der Club 100 Vereinsprojekte unterstützt
Das für dieses Ausgabe angekündigte Porträt von Vereinsprojekten, die dank der Unterstützung des Club100 verwirklicht werden
konnten, muss aus Platzgründen verschoben werden. Schau im nächsten t&s rein!
100
SPORT UNION SCHWEIZ
Sport Union Schweiz
turnen&sport 6/2013 5
Aktuell
Geehrte und Engagierte, im Urzeigersinnen von links oben: Manfred Borer mit der 91-jährigen Hilda Berchtold, die jede Woche bei der Sport Union Giswil mitturnt. – OK-Präsidentin
Rosmarie Hodel mit den ältesten Teilnehmern, Alois Sager (92, links ) und Hans Osterwalder (90). –Sportgenerationen aus Sempach und Jona. – Das Landsgemeinde-OK mit v.l. Vreni
Gasser-Hofstetter, Rosmarie Hodel, Lisbeth Wunderli, Annemarie Fanger. – Sichtlich stolze Neuveteraninnen und -veteranen 2013.
69. Landsgemeinde der Veteranenvereinigung Sport Union Schweiz vom 2. Juni 2013 in Lungern
Sport-Unions-Veteranen wählen Frowin Huwiler
LUNGERN/OW – Vernetzung ist wichtig für unsere Gesellschaft und gibt lebenslangen Zusammenhalt. Bester Beweis
dafür ist die Veteranenvereinigung der Sport Union Schweiz, die sich 220 Köpfe stark zu ihrer 69. Landsgemeinde
in Lungern traf. Dabei nahmen die Turnveteranen 25 Neumitglieder in ihre Reihen auf und wählten Frowin Huwiler
(Küsnacht/ZH) neu in den Veteranenvorstand.
Die «Sport Uniönler» sind in Lungern gerngesehene Gäste. Vier
Jahre nach der nationalen Delegiertenversammlung beherbergte
das Brünig Indoor dieses Jahr am 3. Juni die Landsgemeinde der
Veteranenvereinigung Sport Union Schweiz. 220 langjährige Turnerinnen
und Turner reisten dazu trotz Schlechtwetter zahlreich
aus der ganzen Schweiz an.
25 Neue und ein neues Vorstandsmitglied
Wer das 50. Altersjahr erreicht hat, kann bei der Sport Union
Schweiz Veteran oder Veteranin werden. 25 Personen mit Jahrgang
1963 oder älter konnten von der Vereinigung als «Nachwuchs»
aufgenommen werden. Der Mitgliederbestand per 31.1.2013 beträgt
damit 1362 Personen. Ebenso zollte die Turnerschar dem
leuchtenden Vorbild der Älteren Respekt: Über 50 Anwesende
mit Lebensalter «Ü80» wurden geehrt.
Grosser Beifall winkte auch dem wiedergewählten Veteranenvorstand
mit Präsident Manfred Borer (Zürich), Vizepräsident René
Meier (Baden),
Finanzchef Alois
Gantner (Schwyz)
und Aktuarin Marianne
Wallimann
(Sarnen). Mit dem
Leichtathletikspezialisten
Frowin
Huwiler (Küsnacht/ZH)
konnte
das Vorstandsgremium
ergänzt
werden. Maria
Herzog (Kerns) und Judith Bachmann (Hochdorf ) wurden als
Rechnungsrevisorinnen bestätigt und Richard Inauen (Freienbach)
als Nachfolger von Ersatzrevisors Otto Hodel (Luzern) gewählt.
Organisatoren und Mitdenker gesucht
Angesichts angekündigter Rücktritte, insbesondere des langjährigen
Präsidenten Manfred Borer, werden für 2014 weitere
Vorstandsmitglieder gesucht. Auch der Tagungsort der 70. Landsgemeinde
im Jahre 2014 steht noch in den Sternen. Der Anlass in
Lungern dürfte aber da und dort einen Funken gezündet haben.
Gute Finanzlage
Finanziell steht die Vereinigung solide da, so dass der Jahresbeitrag
bei bescheidenen 10 Franken belassen werden kann. Das
Minus von rund 4500 Franken in der letzten Jahresrechnung resultiert
aus dem letztes Jahr genehmigten, einmaligen Organisationsbeitrag
an das Schweizer Sportfest Gossau 2012. Das Vereinsvermögen
präsentiert sich weiterhin bei rund 80'000 Franken. Aus
diesen wird die Sport Union Schweiz jährlich mit 5000 Franken
entschädigt. Die Veteranenvereinigung unterstützt auch Jugendund
Seniorensportprojekte aus den Sport-Unions-Vereinen. Da
dies zu wenig bekannt ist, will sie im nächsten Jahr mit der Vergabe
eines Spezialpreises an der DV der Sport Union Schweiz
einerseits auf ihr 70-Jahr-Jubiläum und anderseits auf ihre Unterstützungsmöglichkeiten
aufmerksam machen.
Gemeinsames Erleben steht im Zentrum
Mehrere Vereine kamen mehrere Köpfe stark nach Lungern.
«Wir haben untereinander so den Plausch, dass dies einfach
selbstverständlich ist» sagte beispielsweise Margrit Sigrist von
6 turnen&sport 6/2013
Sport Union Schweiz
Aktuell
So begrüsst der Veteranenvorstand ein neugewähltes Vorstandsmitglied, v.l. Alois Gantner, Manfred Borer (Präsident), Frowin Huwiler (neu), Marianne Wallimann, René Meier. Wer
möchte dieses flotte Gremium verstärken? Für 2014 werden ein bis zwei neue Vorstandsmitglieder (davon ein neuer Präsident oder eine neue Präsidentin) gesucht.
der Sport Union Giswil. Mit Rekordbeteiligung angereist
war auch der SV Sempach: 17 Frauen stark, drei
Neuveteraninnen begleitend, unter denen sich auch Vereinspräsidentin
Sandra Bienz befand (happy Birthday
zum Fünfzigsten übrigens). Aus der Ostschweiz waren
Einzelne morgens um fünf Richtung per ÖV Richtung
Brünig gestartet, andere – wie der KTV Oberriet oder
der KTV Wil – füllten Kleinbusse oder Autos, ebenso
wie die vertrauten Gesichter früherer Landsgemeinde-
OK’s, etwa aus Baar, Niedergösgen oder Baden.
Vernetzungsarbeit in jedem Alter notwendig
Die Verbundenheit unter den Turngenerationen
beeindruckte auch die Ehrengäste, unter ihnen Nationalrat
Karl Vogler, Landammann Franz Enderli und
Sport-Unions-Zentralpräsident Jürg Küffer. «Viele der
hier Anwesenden haben Jahrzehnte lang wertvolle Vernetzungsarbeit
in ihren Vereinen und Dörfern geleistet»,
hielt der Obwaldner Bildungsdirektor Franz Enderli
fest. Solche Vernetzungsarbeit sei heute in jedem Alter
dringend notwendig für unsere Gesellschaft.
Gastfreundliches Lungern
Die Sport Union Lungern und das OK unter der
Leitung von Rosmarie Hodel boten den Veteranen ein
begeisterndes Programm mit viel Abwechslung. Nach
dem musikalisch umrahmten Festgottesdienst in der
Dorfkirche tagten die Veteranen im Brünig Indoor,
während die Begleitpersonen die Kraftwerkzentrale des
EWO in Giswil besichtigten. Zum Apéro, gestiftet von
der Gasser Felstechnik, fand man sich in den Felskavernen
unter dem Brünig wieder. Das Halbdunkel war
etwas gewöhnungsbedürftig, der edle Tropfen jedoch
kühl und die Snacks ausgezeichnet. Während des Mittagessens
präsentierte Gemeindepräsident Josef Vogler
sein Dorf und eine Trio der Sport Union Lungern das
Turnen vor fünfzig Jahren – beides mit sehr viel Humor
gewürzt. Schliesslich setzten die Geschwister Rymann
mit ihren wunderbaren Jodelstimmen den krönenden
Schlusspunkt unter einen gelungenen Sonntag, dem der
Regen nichts anhaben konnte.
Brigitte Senn
Sport Union Schweiz
Neuveteraninnen und Neuveteranen 2013
Margrit Ammann,Oberriet; Monika Berchtold-Bommer, Giswil; Sandra Bienz, Sempach Stadt; Gerhard
Böck, Neuenhof; Angela Bolinger, Beckenried; Silvia Bucher, Sempach Station; Patrik Hobi,
Bichelsee; Daniel Kamber, Hägendorf; Michael Kolb, Oberriet; Hans Koller, Hinterforst SG; Reto
Mähr, Oberuzwil; Jolanda Mattle, Oberriet; Cornelia Müller, Sempach Stadt; Anna Näpflin-Wey,
Beckenried; Walter Riechsteiner, Oberhofen; Margrit Sigrist-von Matt, Giswil; Thomas Steger,
Niederrohrdorf; Jörg Vogel, Escholzmatt; Trudi Wüst, Altstätten; Rita Zäch, Oberriet; Christa Zürrer,
Steinen; Therese Gasser-Furrer, Bürglen; Monika Fischer, Beckenried; Peter Negri, Zürich; Anna
Vogler-Andermatt, Lungern.
Einladung zum Ausflug Giessbach – 15. August 2013
Die Veteranenvereinigung taucht bei ihrem 7. Event ein in eine Welt voller Nostalgie und Romantik.
Wir geniessen eine Schiffahrt über den Brienzersee und besuchen das Grandhotel Giessbach.
DATUM: Donnerstag, 15. August 2013
TREFFPUNKT: 9.07 Abfahrt ab Schiffstation Interlaken Ost mit Motorschiff MS Brienz
PROGRAMM:
A: Die Wanderfreudigen steigen an Schiffsstation Iseltwald aus und gelangen in ca. 1,5 Stunden dem
See entlang zur Station Giessbach, von wo sie per Standseilbahn oder zu Fuss zum Hotel gelangen.
B: Die zweite Gruppe fährt mit dem Schiff direkt zur Station Giessbach, geniesst die Fahrt mit der
Standseilbahn und erkundet anschliessend das Nostalgiehotel auf einer geführten Besichtigung.
INHALT: Begrüssungskaffee, Schiffahrt, Programmteil wahlweise A oder B, ab 11.45 Mittagessen im
Saal «Belle Epoque», fakultativer Besuch der Giessbachfälle, ab 14.50 oder 15.50 Uhr Rückreise mit
dem MS Lötschberg nach Interlaken Ost
KOSTEN: Fr. 45.00 pro Person für Schiff- und Standseilbahnfahrt, Kaffee, Führung, Mittagessen (Dessert
und Getränke auf eigene Rechnung). Der Ausflug wird von der VV-Kasse vergünstigt. Der Beitrag
wird auf dem Schiff einkassiert.
ANMELDUNG: bis 31. Juli 2013 an René Meier, Fluhmattstr. 18, 5400 Baden, Tel. 056 22 63 49, 079
680 61 39, meier.rene@hispeed.ch. Bei Überbuchung entscheidet Reihenfolge des Anmeldeeingangs.
Voranzeige: Genie-RS Brugg – 28. September 2013
Am 28. September besuchen wir den Angehörigentag der Genie RS in Brugg. Ausschreibung folgt.
turnen&sport 6/2013 7
Sport
AKROBATIKTURNEN: Verbandsmeisterschaft und 2. Offene Schweizermeisterschaft 2013
Akro-Premiere am Sportfest – ein voller Erfolg!
Die Akrobatik-Verbands- und Schweizer Meisterschaft wurde am 8. Juni zum ersten Mal im Sportfest der Sport Union
Schweiz integriert. Die Premiere am Sportfest 2013 ist geglückt. Die zahlreichen Zuschauer waren begeistert.
Der Wettkampf war in einigen Disziplinen
hart umkämpft. Insbesondere bei den
Paaren der Damen massen sich Duos auf
identischem Niveau. Beide Teams der Akrobatik-
und Geräteriege Winterthur zeigten
ihren bisher besten Wettkampf. Aida
Muharemi und Christina Bundi hatten das
bessere Ende auf Ihrer Seite und wurden
mit 0.35 Punkten Vorsprung Verbandsund
Schweizer Meisterinnen 2013. Corinne
Mathis und Kerstin Gellert mussten sich
knapp geschlagen geben, zur leisen Enttäuschung
von Corinne, die in der Umgebung
von Wil wohnt und viele Fans mobilisieren
konnte.
KTV Dietikon neu im Mixed
Bei den Mixed-Paaren zeigte der KTV
Dietikon einen hervorragenden Wettkampf
mit hoher Schwierigkeit. Beide
Paare turnten zum ersten Mal wettkampfmässig
in der Balance die Potsetschka zum
Handstand auf den Unterpartner auf gestreckten
Armen sowie in der Tempoübung
zum Beginn den Doppelsalto rückwärts.
Die zahlreichen Zuschauer waren begeistert!
Alisha Taller und Raffel Koch hatten
fast alles in Perfektion geturnt und wurden
verdiente Junioren-Schweizermeister.
Vanja Dunkel und Dario Speidel belegten
den zweiten Rang. Bemerkenswert ist, dass
die KTV Dietikon Akrobatikturnen erst
seit Januar 2013 betreibt! Die Akrobaten
sind in die Kunstturnerriege integriert.
A&G Winterthur in Front
Die Ausmarchung um die Jugend-
Schweizermeistertitel war dann wieder
eine Winterthurer Angelegenheit. Bei den
Gruppen gewannen Simona Dambone,
Kaja Wenk und Nina Steinmann hauchdünn
vor Livia Widmer, Sina Flükiger,
und Iris Stroppel, welche bei einem Balance-Element
einen Fehler turnten und deshalb
das Nachsehen hatten. Bei den Paaren
der Juniorinnen durften Veronica Callà
und Kaya Lindegger den Titel in Empfang
nehmen. In der Nachwuchsklasse konnte
ein weiterer neuer Verein sogar eine Medaille
gewinnen. Das Akro Team Gossau
mit Julia Spiess, Céline Kundert und Luana
Scheffer gewann in der Nachwuchsklasse
1 bei den Damen Gruppen. Zum
hochklassigen Niveau des Wettkampfs
trugen auch unsere nördlichen Nachbarn
bei. Wir hoffen, den TSGV Albershausen,
Vfl Sindelfingen und TSV Hüttingen weiterhin
zu den Gästen an unseren Anlässen
zählen zu dürfen.
Zuschauermagnet
Der Akro-Wettkampf, der parallel zum
Geräteturnen und Teamareobic in der gleichen
Halle durchgeführt wurde, versetzte
die Zuschauer in Oberbüren. Non-stop
wurde etwas geboten, das Publikum war
trotz schönem Wetter kaum aus der Halle
zu kriegen. Akrobatikturnen und Sportfest,
eine Kombination mit Zukunft!
«Noch nie hatten wir in der Schweiz so viel gute Paare
und Gruppen an dieser Meisterschaft. Alle Vereine
haben gute Arbeit geleistet. Mein Dank geht an alle
Trainer und Athleten dieser Riegen. Macht weiter so,
wir alle gestalten die Zukunft im Akrobatikturnen in der
Schweiz.»
Jörg Stucki, Ressortleiter Akrobatikturnen SUS
BASISKURS JUGENDSPORT 2013
Kompakt am Wochenende – für Neue und Wiedereinsteiger
Am 31. August/1. September findet in Willisau der nächste Basiskurs Jugendsport statt.
Er richtet sich an alle, die Jugendsport-Angebote im Verein leiten möchten, vor allem an
Jungleiter oder Wiedereinsteiger, denen die sechstägige J+S-Ausbildung zu lange ist.
Im kompakten Wochenend-Kurs vermitteln dir die Sportlehrer Markus Weder und Kurt
Kneubühler (J+S Verbandscoach SUS) jede Menge Leiterwissen. Du kannst die neusten
Trends und Sportgeräte von Vistawell ausprobieren und bist damit deinen Kollegen um
eine Nasenlänge voraus. Ausschreibung siehe Seite 21, Anmeldung bis 31. Juni an die
Geschäftsstelle Sport Union Schweiz.
BASISKURS ERWACHSENENSPORT 2013
Fundierte esa-Ausbildung – für alle Leiter im Verein
Aktuelle und künftige Erwachsenensportleiter haben Gelegenheit, ihre Grundausbildung
bei der Sport Union Schweiz zu absolvieren. Der sechstägige Basiskurs (SUS 7-13) wird in
zwei Teilen im Sportzentrum Kerenzerberg angeboten: Vom 1. bis 3. November und vom 29.
November bis 1. Dezember. Melde dich bis zum 1. September über den Coach deines Vereins
oder über deines Kantonalverbands an. Ein kompetentes Leiterteam erwartet dich und wird
dir viele Ideen vermitteln. Die Kursausschreibung findest du auf Seite 21 dieses t&s oder unter
www.sportunionschweiz.ch (Ausbildung).
Die Sport Union Schweiz ist Partnerorganisation von Erwachsenensport Schweiz (esa) und
kann daher eine Leiterbildung nach den hohen esa-Qualitätsstandards anbieten. Davon profitiert
auch dein Verein!
8 turnen&sport 6/2013
Sport Union Schweiz
Sport
FAUSTBALL: Oberbüren neuer Verbandsmeister Sport Union Schweiz
Der TSV Oberbüren gewann die im Rahmen des
Sportfests 2013 ausgegetragene Faustball-Verbandsmeisterschaft
der Sport Union Schweiz.
Für die Durchführung des Spiel-Wettbewerbs konnte
der Sportfest-Organisator den befreundeten TV Niederhelfenschwil
gewinnen. So trugen die 14 Faustballteams
ihre Wettkämpfe am 8. Juni gemeinsam mit
den Netzballerinnen auf der Sproochbrugg in Zuzwil
aus. Da zugleich eine Meisterschaftsrunde stattfand,
beschränkte sich das Feld auf Herren-B-Teams. Diese
boten spannende, faire Spiele, nach deren Ende der TSV
Oberbüren als neuer Verbandsmeister feststand. Die
nächste Verbandsmeisterschaft findet am Samstag, 14.
Juni 2014, im Rahmen des Zentralschweizer Sportfests
in Rothenburg-Emmen statt.
bs.
Siegerpodest Verbandsmeisterschaften
2013: Alle freuten
sich wie Sieger (Foto:
Ursula Egold).
Rangliste
Faustball – Herren B: 1. TSV Oberbüren (Verbandsmeister); 2. Faustball Widnau 3; 3. TV Rebstein; 4. TSV
Waldkirch; 5. STV Schwellbrunn/TSV Oberbüren 2; 7. TSV Waldkirch 2/ TSV Montlingen 1/ Faustball Widnau 2;
10. TSV Niederhelfenschwil/TSV Häggenschwil/FB Montlingen Senioren; 13. KTV Oberriet/ MR Bronschhofen.
NETZBALL: TuS Hägendorf und SV Hergiswil sind Verbandsmeister
Am 8. Juni erkoren in Zuzwil unsere die Netzballer ihre Meister. Der Titel ging bei den Frauen an den TuS Hägendorf und
bei den Herren an den SV Hergiswil. Den Turnfestsieg holte sich der SVKT Widnau.
Mit 41 teilnehmenden Teams war das Netzball-Turnier
ein Grossanlass am Sportfest 2013. In spannenden
Spielrunden wurden die Sieger in den Kategorien Aktive,
Elite und Herren ermittelt.
Bei der Elite holten die Hägendorferinnen den letztes
Jahr an Oberriet abgegebenen Verbandsmeistertitel
zurück, mussten sich aber an der Spitze dem SVKT
Widnau geschlagen geben. Bei Herren verteidigte der
SV Hergiswil LU den Vorjahressieg erfolgreich. Ausserdem
nahmen zwei Herrenteams des SVKT Frauensportverbandes
teil. Die nächste Verbandsmeisterschaft
findet am Samstag, 14. Juni 2014, im Rahmen des Zentralschweizer
Sportfests in Rothenburg-Emmen statt.
10 Jahre Netzballwoche in Giverola
Bereits zum zehnten Mal trafen sich netzballbegeisterte Frauen und Männer
vom 19. bis 27. April in Giverola an der Costa Brava in Spanien zur
Netzball-Trainingswoche. Fast 40 Personen – es war lebendig, fröhlich…
und sehr intensiv! Die Organisatorinnen freuen sich, wenn ihr euch den 17.
bis 24. Mai 2014 für die nächste Netzballwoche bereits reserviert!
bs
Rangliste
Netzball – Frauen Elite: 1. SVKT Widnau 2 ; 2. TuS Hägendorf (Verbandsmeister); 3. SVKT Montlingen;
4. TSV Birmenstorf; 5. SVKT Widnau 3; 6. KTV Oberriet Damen 1; 7. TV Hünenberg 1; 8. Turnerinnen Ibach
1. – Frauen Aktive: 1. SVKT Rothenturm 3; 2. SV Hergiswil; 3. Oberriet Damen; 4. TV Niederhelfenschwil
2; 5. KTV Frauen Oberriet/ Ibach 2/ TSV Rothenthurm 2/ TV Hünenberg 2; 9. TV Niederhelfenschwil1/ KTV
Sattel/ TV Luthern 2/ Rothenthurm 1/ Tv Rebstein; 13. Sattel 1/ Anzigömper/ TSV Bichelsee/ Chrüterhäxe;
17. TV Luthern/ TSV Häggenschwil 1/ TSV Häggenschwil 2/ TSV Häggenschwil 3; 21. TSV Muolen. – Herren
Aktive: 1. SV Hergiswil am Napf (Verbandsmeister); SVKT Widnau Oas; 3. SVKT Widnau 1.
Nationalturnen: Jugend in Luthern am Werk
Luthern war am 25. Mai Austragungsort des 23. Jugend-Nationalturntages
LU/OW/NW. Nicht weniger als 229 Athleten nahmen am ersten
Wettkampf der Saison 2013 teil.
Der KTV Luthern liess sich als Organisator von der Witterung nicht
beeinträchtigen. Das Organisationskomitee unter der Leitung von OK-
Präsident René Birrer leistete im Vorfeld wie auch am Wettkampftag souveräne
Arbeit. Der gut organisierte Anlass lief zügig und reibungslos über
die Bühne.
Von der einheimischen Nationalturnerriege Luthern nahmen 14 Buben
am Wettkampf teil. Michael Christen, Cedric Lustenberger sowie Lukas
und Florian Bernet holten Eichenlaub fürs Hinterland. Stefan Ineichen
Der TuS Hägendorf feierte den Verbandsmeistertitel gebührend im Festzelt.
Sport Union Schweiz
Kategoriensieger am Nationalturnertag
in Luthern,
v.l.: David Holzmann,
Roman Wandeler, Mike Burkart,
Jeremy Vollenweider,
Adi Gander.
turnen&sport 6/2013 9
Regio
Geräteturnen I Wallis
GERÄTETURNEN: Der 18. Geräturncup der Sport Union Schweiz steht bevor
«Herzlich willkommen am Getucup in Rohrdorf»
So möchte der TSV Rohrdorf am 29. Juni alle Turnerinnen und Turner begrüssen, die an der Verbandsmeisterschaft Einzelgeräteturnen
der Sport Union Schweiz teilnehmen. Im Ganzen werden über 300 Athleten in Rohrdorf an den Start gehen.
Am stärksten vertreten sind Turnerinnen in den Jugendkategorien
1-4. Die Jungs ziehen langsam nach, doch stellen die Riegen noch
immer kleine Kontingente an Knaben an den Wettkämpfen. Die
grösste Anzahl Turner und Turnerinnen stellt der Gastgeber selber.
Über 70 GeräteturnerInnen werden vor einheimischem Publikum
ihr Bestes geben.
In den Aktivkategorien kann man sich auf phantastische Übungen
freuen. Boden-Schweizermeister Alexander Kurmann (Hünenberg)
wird in der Kategorie 7 antreten und bei den Herren
wird Thomas Volger (Team B Schweizermeister Kanton Aargau)
sich in der Heimhalle beweisen.
Das OK unter der Leitung von Nadia Kaufmann freut sich auf
diesen tollen Geräteturnwettkampf. Der TSV Rohrdorf hofft auf
viele Zuschauer in der Hinterbächli Turnhalle in Oberrohrdorf
und einen unfallfreien Wettkampf.
Zeitpläne und alle Infos zum Wettkampf findet man unter:
www.tsvrohrdorf.ch
Das OK-Team, v.l.
Luca Huser, Nadia
Kaufmann, Sylvana
Aegerter, Tamara
Steffen, Angela Wendel,
Nicole Keusch, Sandra
Wegelin, es fehlen Leandra
Vogt und Bruno
Kaufmann.
PolySport Wallis: 331 Kinder im Pippi-Fieber bei Jugendplausch in Ausserberg
Am 25. Mai fand in Ausserberg der 16. kantonale Jugendplauschtag statt, organisiert vom Sportverein Ausserberg.
Zum Thema «Villa Kunterbunt» reisten 331 Kinder aus dem ganzen Oberwallis an.
Die Kinder massen sich untereinander in Dreiergruppen in lustigen
Spielen. So wurden Bonbons balanciert, in Farbe getränkte
Pinsel geworfen und Kirschensteine gespuckt: ganz im Sinne von
Pippi Langstrumpf in ihrer Villa Kunterbunt. Doch es wurden
auch Schuhe aufgeräumt, Putzlumpen ausgewrungen und Punkte
beim Rennen gesammelt. Trotz den kühlen Temperaturen waren
alle mit viel Spass und grossem Elan dabei.
Als Überraschung gab es einen Pippi-Film zu sehen, wobei auch hier
Pippi Langstrumpf wieder dabei war und gemeinsam mit den Kindern
tanzte. Zur Preisverteilung war die Spannung dann gross. Es gab
aber keine Verlierer, da neben den Medaillen für die erstplazierten
Gruppen jedes teilnehmende Kind ein Geschenk mitnehmen durfte
und pro Kategorie das Glückslos eine Gruppe bestimmte, die zusätzlich
noch ein Geschenk erhielt. So ging für alle ein frischer, aber sehr
gelungener Anlass zu Ende.
Myriam BiTTEl-Wyssen
Kunterbunter Pippi-Langstrumpf-Betrieb am Kantonalen Jugitag in Ausserberg.
Auszug aus der Rangliste Jugendplauschatag
Kategorie 1: 1. SVKT St. Nikolaus, 2. SVKT Glis-Gamsen, 3. SVKT Ried-Brig und TSV Bitsch.
– Kategorie 2: 1. SVKT Glis-Gamsen, 2. SV Brigerbad, 3. SVKT Ried-Brig. – Kategorie 3:
1. SV Ausserberg, 2. SVKT Ried-Brig, 3. SV Ausserberg. – Kategorie 4: 1. TSV Bitsch, 2.
SVKT St. Nikolaus, 3. TV Staldenried. – Kategorie 5: 1. SVKT Glis-Gamsen, 2. SVKT Glis-
Gamsen, 3. TSV Bitsch.
Gesamte Rangliste und Fotos unter www.sport-vs.com
Vereine VS
18. Beach- und 33. Badnercup
des Faustballvereins Brigerbad
Am 1./ 2. Juni fand in Brigerbad bereits der
18. Beach- und der 33. Badner-Cup statt.
Am Samstag spielten insgesamt 32 Mannschaften
in 4 Gruppen bei kühlen und leicht
feuchten Temperaturen um den Titel «King
of the Gras». Gewonnen wurde das Beachvolleyball
Turnier von «Sich säuber» vor de
«Güet jez??!!?» und «Potenzbestien».
Am Sonntag war das Wetter besser und es
spielten 16 Faustballteam in 2 Gruppen um
Beachcup (Volleyball) bei etwas getrübtem
Walliser Himmel.
den Badnercup. Auch dieses Jahr waren viele Mannschaften von ausserhalb des Wallis
nach Brigerbad gereist, nur 5 Mannschaften kamen aus dem Oberwallis. Folgende Gruppen
waren die Erstplatzierten beim Faustball: Kategorie A Rang 1. TSV Jona, 2. FBV Ostermundigen,
3. Audacia Hochdorf 1. In der Kategorie B ging der Sieg an MR Wolfhalden,
2. Audacia Hochdorf 2 und 3. SV Lotzwil. – 2014 findet der 19. Beach- und 34. Badner-
Cup in Brigerbad am Wochenende vom 7./8. Juni statt. – Die komplette Rangliste und
Fotos finden sich unter www.fbv-brigerbad.ch
Jean-Claude Bittel
10 turnen&sport 6/2013
Sport Union Schweiz
Sportfest Niederbüren 2013 mit SUS-Verbandsmeisterschaften Akrobatikturnen, Faustball und Netzball.
Ausdauer beim Sport und Ausdauer beim Fest
2000 «Sport Uniönler» und Gastvereine haben am 8./9. Juni ein glanzvolles Sportfest in Niederbüren miterlebt.
Insgesamt dominierten die Rheintaler Vereine die obersten Stärkeklassen im Sektionswettkampf und stellten mit dem
KTV Oberriet den Sportfestsieger. Zudem erlebte das erstmals in ein Sportfest der Sport Union integrierte Akrobatikturnen
eine vielversprechende Premiere.
Am 8./9. Juni war es wieder soweit: Neben den Sektionsund
Wahlmehrkämpfen fanden in Nieder- und Oberbüren
sowie Zuzwil auch die nationalen Verbandsmeisterschaften
im Akrobatikturnen, Faustball und Netzball sowie das
Bewegungsfest statt. So boten insgesamt 2000 Turner und
Turnerinnen auf und neben den Wettkampfplätzen turnerische
Bestleistungen, unterstützt von einer tadellosen Organisation
des Gastgebers. Das Sportfest 2013 – das dem Dorf
etwa soviel Gäste wie Einwohner brachte – bleibt bei allen
Beteiligten in sehr positiver Erinnerung.
62 Sektionen und 700 Wahlmehrkämpfer
Im dreiteiligen Sektionswettkampf der ersten Stärkeklasse
holte sich der KTV Oberriet mit 28.30 Punkten und 1,34 Zählern
Vorsprung auf den TV Inwil den Sportfestsieg. Ebenfalls
den Goldkranz holte der letztjährige Sportfestsieger von
Gossau, der KTV Altstätten, der diesmal zwei Stärkeklassen
tiefer angetreten war. Der KTV Kriessern mit den Aktiven in
der Stärkeklasse 2 und mit der Männerriege in der Stärkeklasse
3 der Frauen/Männer, die Männerriege des KTV Oberriet
in der Stärkeklasse 3 der Frauen Männer und der TSV
Montlingen Fitness mit seiner Teamaerobic-Vorführung im
einteiligen Sektionswettkampf holten ebenfalls Gold. Vier
weitere Stärkeklassensiege gingen an die Zentralschweizer
Vereine KTV Altendorf, TV Ufhusen, Sport Union Beckenried
und TV Grosswangen. Auch bei den Siegern der insgesamt
über 700 Startenden im Wahlmehrkampfs zeigte sich ein
geografisch ausgewogenes Bild.
Napf-Netzballer bleiben Verbandsmeister
Im Netzball gelang es den Herren des SV Hergiswil am Napf,
den letztes Jahr in Gossau errungenen Verbandsmeistertitel
zu verteidigen. Bei den Frauen Elite ging der Turnfestsieg
an den SVKT Widnau und der Verbandsmeistertitel an den
TuS Hägendorf. Das Faustball-Turnier, ebenfalls in Zuzwil
ausgetragen, umfasste wegen der Meisterschaftsrunde ein
eher kleineres Feld mit mehrheitlich Ostschweizer Vereinen.
Neuer Verbandsmeister Herren wurde der TSV Oberbüren.
Akrobatik-Premiere ein Erfolg
Die erstmalig im Rahmen eines Turnfests stattfindende
offene Verbandsmeisterschaft der Sport Union Schweiz im
Akrobatikturnen erwies sich als grosser Publikumsmagnet.
Da parallel zum Vereinsturnen in der gleichen Halle durchgeführt
werden konnte, bekamen die Zuschauer non-stop
etwas geboten. Zwar dominierten noch die Pioniere, allen
voran die Akrobatik- und Geräteriege Winterthur, doch
bereits kämpften fünf Schweizer Vereine und drei Gastvereine
aus Deutschland mit. Die Verantwortlichen der Sport
Union Schweiz sind überzeugt, dass die neue Sportart auch
in anderen Regionen boomen wird. «Wir sind sehr daran
interessiert, dass das Akrobatikturnen auch an künftigen
Sportfesten eine Plattform erhalten wird», betonte SUS-
Zentralpräsident Jürg Küffer.
Bewegungsfest in schönem Rahmen
Ebenfalls mit einem tollen Gefühl kehrten die Teilnehmenden
des Bewegungsfests aus der Ostschweiz zurück. Für sie
stand ein gemütliches Angebot mit Dorf-OL und Walking,
aber auch mit einem trendigen Pilates- und einem kecken
Zumba-Workshop bereit. Zur Belohnung winkte ein sehr
schön arrangierter «Finisher-Apéro» auf dem Festgelände,
den die Veteranenvereinigung der Sport Union Schweiz offerierte.
Start-Ziel-Sieg für das OK von Niederbüren
Mit der Organisation und Durchführung dieses Sportfests
innert Jahresfrist hat der TV Niederbüren eine Marke gesetzt,
die kaum zu übertreffen sein wird. Ging es erst darum,
dem Verband mit einer Startmöglichkeit für die Sektionen
aus der Patsche des sich anbahnenden «sportfestlosen Jahres
2013» zu helfen, entwickelte sich das Angebot laufend
weiter bis zum Sportfest-Vollprogramm. Das OK unter der
Leitung von Reto Keller hat Hervorragendes geleistet und
wurde dafür mit Wetter- und Teilnehmerglück belohnt.
Am Sonntag setzten der Festgottesdienst mit dem Jugend-
Trachtenchor Niederbüren sowie die Siegerehrungen und
die Auftritten der Akronis und der Wintiakros den krönenden
Schlusspunkt. Das Schlussprogramm wurde angesichts der
Gewitterprognosen sicherheitshalber im Festzelt ausgetragen
– doch das Wetter hielt bis zur Abreise der rundum
zufriedenen Gäste durch.
brigitte Senn/Manuela Gemperle
Ein grosser Dank aus Niederbüren!
Das OK ist überwältigt und davon überzeugt, dass der
kurzfristige Entschluss zur Organisation des Sportfests
2013 der richtige Entscheid war. Ein unvergessliches
Wochenende konnte dank unzähligen Helfern, Sponsoren,
Besuchern und allen Teilnehmenden realisiert
werden. Gemeinsam haben wir es geschafft!
Ein spezieller Dank geht an den TV Niederhelfenschwil
für die tolle Organisation der Verbandsmeisterschaften
in Zuckenriet. Herzlichen Dank an ALLE und ein grosses
Kompliment für die tollen sportlichen Leistungen, besonders
unserem Turnfestsieger dem KTV Oberriet!
Das bombastische Fest zählt bereits zur Vergangenheit,
doch es wird hoffentlich noch lange in Erinnerung bleiben!
– «Die Zeit wird rasant vergehen und bald werden
wir uns am Sportfest 2014 in Rothenburg-Emmen
wiedersehen.»
OK-Sportfest 2013
12 turnen&sport 6/2013
Sport Union Schweiz
Sport Union Schweiz
turnen&sport 6/2013 13
Auszug aus der Rangliste
Sektionswettkampf 3-teilig
Aktive – Stärkeklasse 1: 1. KTV Oberriet, 28.30 (Sportfestsieger);
2. TV Inwil, 26.96; 3- TSV Fortitudo Gossau, 25.83 – Stärkeklasse 2:
1. KTV Edelweiss Kriessern, 26.11; 2. TV Buttisholz Juventus, 25.80;
3. TSV Montlingen, 25.72; 4. TV Andwil-Arnegg Cervus, 25.48. –
Stärkeklasse 3: 1. KTV Altstätten, 27.49; 2. TV Hünenberg, 27.16;
3. Satus Herisau VGT, 27.11; 4. TV Rebstein, 26.53; 5. TV Santenberg,
26.20; 6. TSV Rothenthurm, 25.85; 7. KTV Muotathal, 25.74; 8. TV
Niederbüren, 24.91; 9. TV Luthern, 24.22; 10. TSV Muolen Herren,
22.46. – Stärkeklasse 4: 1. KTV Altendorf, 28.03; 2. TSV Häggenschwil
Damen, 26.97; 4. Bichelsee, 24.80; 5. TV Niederhelfenschwil,
24.77; 6. TSV Muolen Damen, 24.28; 7. Bischofszell, 23.71; 8. TV
Bösingen, 23.65; 9. KTV Widnau, 23.29; 10. Satus Herisau , 20.50. –
Stärkeklasse 5: 1. TV Ufhusen, 26.43; 2. TSV Häggenschwil Herren,
25.54; 3. TSV Jonschwil, 25.49; 4. TSV Hinterfrost, 24.61; KTV Sattel,
23.88; 6. TV Wünnewil, 23.77; TSV Baar Concordia, 21.63; 8. TV Neuheim,
18.52; 9. Satus Suhr, 16.74. – Stärkeklasse 6: 1. Sport Union
Beckenried, 26.12; 2. KTV Oberriet Fitnes, 20.54.
Männer Frauen – Stärkeklasse 2: 1. TV Grosswangen, 25.07; 2.
SF13-Anekdoten
Lohnender Radelstopp für Forti: Von
Niederbüren nach Gossau radeln und dies
nach einem strengen Turnfest, ist keine Erholung.
Doch für Fortitudo Gossau war die
Velofahrt zurück nach Hause weder streng
noch langweilig. Das herrliche Sommerwetter
brachte die Turner auf eine zündende
Idee. Ein Swimmingpool am Strassenrand
lockte die jungen Männer ins Wasser.
Barzeltboden wurde zum Wettkampfplatz!
Nicht nur die Grossen halfen am
Sonntag beim Aufräumenn mit, auch die Jugendriege
Niederbüren war bestens vertreten.
Oft fragten sich die Kinder, weshalb die
Grossen ihren Abfall nicht selber entsorgen.
Der Barzeltboden wurde für sie zum Wettkampfplatz.
Wer findet die nächste Münze?
Mit Zeitlimiten machte es zusätzlich Spass.
Hat da jemand Petrus bestochen? Der
TV Niederbüren hatte unheimliches Wetterglück.
Klarer blauer Himmel mit strahlender
Sonne – perfekte Wetterbedingungen für
die Wettkämpfe. Doch kaum war das Sportfest
zu Ende und die grössten Aufräumarbeiten
vorüber, setzte der Regen in Strömen
fort, wo er die Tage davor aufgehört hatte.
Premiere für die Jonschwiler Turnerfahne!
Erstmals begleitete die neue
Vereinsfahne den TSV Jonschwil an ein
Turnfest. Die Jonschwiler sind seit der Fahnenweihe
vom 25. Mai im stolzen Besitz
dieser Fahne.
Akrobatikgruppe mit Pfiff! Die Turner
des TV Niederwil zeigten im Schlussprogramm
ein eindrückliches und witziges
Showprogramm. Manch einer im Publikum
zückte sein Handy, um ein Video der
Akroni’s zu drehen. Die Akrobatikgruppe ist
bekannt für ihr langes Verweilen an ihren
Auftrittsorten, so war dies auch am Sportfestwochenende
nicht anders.
TV Niederschwil, 24.58; TV Andwil-Arnegg Cervus Legends, 21.03.
– Stärkeklasse 3: 1. KTV Kriessern Männerriege, 26.18; 2. SV Neuenkirch,
25.82; 3. TSV Bichelsee Männer, 21.68.– Stärkeklasse 4: 1.
KTV Oberriet Männerriege, 25.52; 2. Satus Gränichen, 15.03.
Sektionswettkampf 1-teilig
Gymnastik/Teamaerobic: 1. TSV Montlingen Fitness, 9.13; 2. TV
Rebstein, 8.93; 3. TSV Montlingen Damen, 8.90; 4. Menznau, 8.42;
5. KTV Edelweiss Kriessern, 8.00; 6. Buttisholz Juventus, 7.85. –
Vereinsgeräteturnen: 1. Satus Herisau, 9.58; 2. Satus Herisau VGT,
9.45; 3. TV Hünenberg, 9.35; 4. TV Rebstein, 9.30; 5. TSV Häggenschwil
Damen, 9.18; 5. Akro Winterthur,
9.18; 7. TV Grossdietwil, 8.45; 8. DTV
Mettlen, 8.33; 9. TSV Muolen grosse Jugimädchen,
7.98; 10. Satus Gränichen,
Manuela Gemperle
7.08.
Wahlmehrkampf
Frauen F1 (14-19 J., 80 TN): 1. Chantal
Tanner, LAG Gossau, 379; 2. Victoria
Fronebner, TSV Fortitudo Gossau, 370; 3.
Laura Hollenstein, TSV Fortitudo Gossau,
365; 3. Samira Schlauri, TV Niederbüren,
365. – Frauen F2 (20-29 J., 97 TN): 1.
Rebecca Ammann, KTV Oberriet, 387; 2.
Carla Schuler, SVKT Rothenthurm, 368;
3. Nadja Germann, TSV Muolen Damen,
364. – Frauen F3 (30-39 J., 36 TN ):
1. Franziska Geser, LAG Gossau, 372; 2.
Claudia Arnold, Sport Union Beckenried,
364; 3. Fränzi Krummen, TV Bösingen,
361. – Frauen F4 (40-49 J., 28 TN)):
1. Sonja Kleger, TV Niederhelfenschwil,
345; 2. Annemarie Käslin, Sport Union
Beckenried, 322; 3. Carla Tiefenauer,
KTV Frauenriege Oberriet, 32. – Frauen
F5 (50-59 J., 7 TN)): 1. Monika Fischer,
Sport Union Beckenried, 342; 2. Margreth
Diem, TV Ernetschwil-Gebertingen,
268; 3. Maria Kolb, KTV Frauenriege
Oberriet, 261. – Frauen F6 (ab 60 J.,
2 TN): 1. Maria Diethelm, SVKT Sattel,
356; 2. Marianna Glarner, SVKT Kaltbrunn,
284. – Herren H1 (14-19 J.,
94 TN): 1. Matthias Koller, TSV Muolen,
359; 2. Pascal Kolb, KTV Oberriet, 357;
3. Marco Fürer, TSV Fortitudo Gossau,
353. – Herren H2 (20-29 J., 147 TN):
1. Sepp Zäch, TSV Montlingen, 379; 2.
Thomas Schliter, TSV Rothenthurm, 375;
3. Werner Inglin, TSV Rothenthurm,
368.– Herren H3 (30-39 J., 89 TN):
1. Reto Langenegger, KTV Kriessern,
372; 2. Lars Fässler, TSV Jonschwil,
360; 3. Bernhard Roschi, TV Wünnewil,
353. – Herren H4 (40-49 J., 80 TN):
1. Erwin Wild, TSV Jonschwil, 366; 2.
Roland Schuler, TSV Rothenthurm, 348;
3. Roland Helfenstein, SV Neuenkirch,
342. – Herren H5 (50-59 J., 33 TN): 1.
Walter Sidler, MR Schötz, 416, 2. Martin
Zwicker, TV Bischofszell, 357; 3. Albin
Heini, SV Neuenkirch, 353; – Herren H6
(ab 60 J., 6 TN): 1. Bruno Pauchard, TV
Bösingen, 408, 2.Werner Grob, Männerriege
Schötz, 377; 3. Bruno Hasler, KTV
MR Oberriet, 366.
Verbandsmeisterschaft Sport Union CH
Faustball – Herren B: 1. TSV Oberbüren (Verbandsmeister); 2.
Faustball Widnau 3; 3. TV Rebstein; 4. TSV Waldkirch; 5. STV Schwellbrunn/
TSV Oberbüren 2; 7. TSV Waldkirch 2/ TSV Montlingen 1/
Faustball Widnau 2; 10. TSV Niederhelfenschwil/TSV Häggenschwil/
FB Montlingen Senioren; 13. KTV Oberriet/ MR Bronschhofen.
Netzball – Frauen Elite: 1. SVKT Widnau 2 ; 2. TuS Hägendorf
(Verbandsmeister); 3. SVKT Montlingen; 4. TSV Birmenstorf; 5.
SVKT Widnau 3; 6. KTV Oberriet Damen 1; 7. TV Hünenberg 1; 8.
Turnerinnen Ibach 1. – Frauen Aktive: 1. SVKT Rothenturm 3; 2.
SV Hergiswil; 3. Oberriet Damen; 4. TV Niederhelfenschwil 2; 5. KTV
Frauen Oberriet/ Ibach 2/ TSV Rothenthurm 2/ TV Hünenberg 2; 9.
TV Niederhelfenschwil1/ KTV Sattel/ TV Luthern 2/ Rothenthurm 1/
Tv Rebstein; 13. Sattel 1/ Anzigömper/ TSV Bichelsee/ Chrüterhäxe;
17. TV Luthern/ TSV Häggenschwil 1/ TSV Häggenschwil 2/ TSV
Häggenschwil 3; 21. TSV Muolen. – Herren Aktive: 1. SV Hergiswil
am Napf (Verbandsmeister); SVKT Widnau Oas; 3. SVKT Widnau 1.
Akrobatikturnen (Verbandsmeisterschaft und 2. Offene
Schweizermeisterschaft) – Paare Damen/Gemischt: 1. Eda
Pozan/Jenny Menzel, TSVG Albershausen, 25.15; 2. Sophia Böhm/
Leon Kristen, TSGV Albershausen, 24.25; 3. Ann-Sophie Seiter/Valerie
Dassler, Vfl Sindelfingen, 23.60; 4. Selina Nagel/Lea Gross, TSV
Hüttlingen, 22.90; 5. Jana Schmitz/Amélie Grund, Vfl Sindelfingen.
– Gruppen Damen: 1. Julia Spiess/Céline Kundert/Luana Scheffer,
Akroteam Gossau, 22.80 (Verbandsmeisterinnen) – Paare Jugend
Damen11-16: 1. Elisa Binder/Sophia Vogt, TSGV Albershausen,
53.15; 2. Lena Sommer/Jana Keierleiber, TSGV Albershausen, 52.35;
3. Alina Weixelbauer/Elisa Montas Mota, TSGV Albershausen, 51.50;
4. Veronica Callà/Kaya Lindegger, A&G Winterthur, 50.55 (Verbandsmeisterinnen),
5. Alena Schwarz/Melissa Meier, TSV Hüttlingen,
49.25, 6. Erja Papst/Peppina Zimmermann, A&G Winterthur,
24.60. – Gruppen Jugend Damen 11-16: 1. Simona Dambone/
Nina Steinmann/Kaja Wenk, A&G Winterthur, 52.65 (Verbandsmeisterinnen);
2. Livia Widmer/Sina Flükiger/Iris Stroppel, A&G Winterthur,
52.50; 3. Gwen Hertach/Jil Münger/Kim Schmalz, TV Niederhasli,
43.50. – Paare Damen Senioren 15+: 1. Aida Muharemi/
Christina Bundi, A&G Winterthur, 44.65 (Verbandsmeisterinnen); 2.
Corinne Mathis/Kerstin Gellert, A&G Winterthur, 44.30; 3. Gabriela
Ruckstuhl/Céline Meier, TV Niederhasli, 37.05.
Weitere Infos und Ranglisten unter www.sportfest2013.ch oder
www.sportunionschweiz.ch
Fotos: Manuela Gemperle, Katja Bossart, Angela
Nüesch, Ursula Egold, Brigitte Senn.
Fundbüro
An Sportanlässen wie dem Sportfest 2013 bleiben immer
wieder Gegenstände liegen – von der Trainerhose
über Nagelschuhe, Sonnenbrillen, Strickjäckli, Turnschuhe,
Schlafsack, Gürtel oder einem Sport Union Säckli.
Man könnte sich fast neu ausrüsten!
Falls dir etwas fehlt, melde dich bitte beim Sekretariat,
Patricia Sutter, unter folgenden Telefonnummern: 071
780 01 16 oder 079 566 13 63.
14 turnen&sport 6/2013
Sport Union Schweiz
Ostschweiz
Regio
Jugitage Ost und West der Sport Union Ostschweiz in Widnau und Guntershausen
1000 Kinder trotzten dem Mai-Wetter
Am Samstag 25. Mai, fanden in Widnau und Guntershausen die Jugitage Ost und West statt. Trotz des eher schlechten
Wetter liessen sich die Kinder die Freude am Sport nicht nehmen. So starteten in Guntershausen rund 650 und in
Widnau ca. 400 Kinder.
Beide Veranstalter konnten dank der fleissigen Hilfe von vielen
Helfern den Zeitplan einhalten und einen reibungslosen
Wettkampf bieten. Trotz der kalten Regenschauer zwischendurch
erkämpften sich die Teilnehmer motiviert Rang für Rang.
Zusage in letzter Minute
Lange Zeit konnte kein Veranstalter für den Jugitag West
gefunden werden. Nur dank der Zusage der Männerriege Guntershausen,
die mit ihren vielen freiwilligen Helfern aus verschiedenen
Riegen, Vereinen und auch Dorfbewohnern einen Ausfall
verhindert haben, kamen die Kinder des Verbandsteils West zu
einer tollen Qualifizierungsmöglichkeit für den Schweizer Jugifinaltag
2013. Besten Dank dafür!.
Auch den Organisatoren von Widnau gebührt grosser Dank, haben
diese doch mitsamt einer Pendelstafette für einen spannenden
Wettkampf gesorgt. Wir freuen uns, viele Kinder und Jugendliche
am 1. September beim Schweizer Final der Sport Union Schweiz
in Murten wiederzusehen und drücken ihnen heute schon die
Daumen!
Angela Nüesch
Agenda
August 2–4 Faustball Obersee Masters Jona
August 9–11 Faustball Grenzlandturnier
Widnau
August 4–10 Ficep Camp 2013
Italien
Kurse
Mai 29 Perskindol Sportmed II, Einf. Sportmassage Gossau
Juni 1/2 Modul 3, Diplom Rückentrainer Bilten
Juni 29 Schlussprüfung, Diplom Rückentrainer Bilten
August 23–25 Modul 1, Diplom Pilatestrainer
Bilten
Weitere Infos unter sportunionost.ch / Kurse
Vereinsberichte
Aus Platzgründen mussten die Vereinsberichte aus den Ostschweizer Vereinen auf die
nächste Ausgabe zurückgestellt werden.
Wir danken für euer Verständnis!
Ranglisten Jugitage Ostschweiz (Auszug)
Resultate OST – Widnau
Einzelwettkampf
Knaben – K 1997 (8 Teilnehmer): 1. Louis Walser, TSV
Häggenschwil, 2525; 2. Paul-Michael Jokiel, TSV Montlingen,
2412; 3. Fabian Streb, TSV Häggenschwil, 2288. – K
1998 (12 TN): 1. David Stäger, TSV Häggenschwil, 2173;
2. Julian Dietsche, KTV Edelweiss Kriessern, 2111; 3. Noah
Lüchinger, TSV Montlingen, 2095. – K 1999 (8TN): 1. Youri
Frei, TSV Montlingen, 1989; 2. Mathias Sager, TSV Muolen,
1803; 3. Ramon Geiger, TSV Muolen, 1747. – K 2000 (20
TN): 1. Roger Kurmann, KTV Edelweiss Kriessern, 2736; 2.
Andreas Bleiker, KTV Edelweiss Kriessern, 2199; 3. Damian
Oswald, TSV Häggenschwil, 2028. – K 2001 (19 TN): 1.
Dave Spiess, KTV Edelweiss Kriessern, 1919; 2. Gian-Luca
Hasler, TSV Montlingen, 1856; 3. Lionel Bruggmann, TSV
Engelburg, 1758. – K 2002 (22 TN): 1. Andrin Niederer,
TSV Muolen, 1820; 2. Lars Herrsche, KTV Edelweis Kriessern,
1653; 3. Dominik Egger, TSV Häggenschwil, 1642.
– K 2003 (20 TN): 1. Noah Langenegger, KTV Edelweiss
Kriessern, 1900; 2. Sandro Graf, KTV Edelweiss Kriessern,
1716; 3. Sandro De Stefani, TSV Häggenschwil, 1682. – K
2004 (34 TN): 1. Sven Dietsche, TSV Montlingen, 1572; 2.
Livio Zeller, TSV Häggenschwil, 1478; 3. Simon Züger, TSV
Häggenschwil, 1404. – K 2005 (23 TN): 1. Philipp Huwiler,
TSV Häggenschwil, 1597; 2. Sandro Durrer, TSV Engelburg,
924/ Tim Schneider, TSV Engelburg, 924. – K 2006 - 2007
(18 TN): 1. Jonas Züger, TSV Häggenschwil, 1045; 2. Fabio
De Stefani, TSV Häggenschwil, 930; Nils Lämmlin, TSV Häggenschwil,
836.
Mädchen – M 1997 (3 TN): 1. Corinne Manetsch, TSV
Häggenschwil, 2042; 2. Bettina Helfenberger, TSV Häggenschwil,
1983; 3. Julia Mettler, TSV Häggenswil, 1815. – M
1998 (11 TN): 1. Michelle Zünd, KTV Kriessern, 2872; 2. Andrina
Oswald, TSV Häggenschwil, 2408; 3. Vanessa Chaaya,
KTV Edelweiss Kriessern, 2299. – M 1999 (19 TN): 1. Therese
Manser, TSV Häggenschwil, 2552; 2. Tanja Manetsch, TSV
Häggenschwil, 2427; 3. Corina Strub, TSV Häggenschwil,
2237.– M 2000 (25 TN): 1. Lea Stäger, TSV Häggenschwil,
2313; 2. Anja Meyer, TSV Häggenschwil, 2230; 3. Adamma
Ezeanyika, STV Rossrüti, 2140. – M 2001 (30 TN): 1.
Livia Wüst, TSV Montlingen, 1997; 2. Jasmin Brülisauer,
KTV Oberriet, 1936; 3. Mandy Brunner, TSV Häggenschwil,
1892. – M 2002 (31 TN): 1. Julia Weder, TSV Montlingen,
2248; 2. Kim Lichtensteiger, TSV Montlingen, 1984; 3. Ciara
Weder, KTV Oberriet, 1817. – M 2003 (33 TN): 1. Linda
Suter, TSV Engelburg, 1803; 2. Lea Zbinden, TSV Muolen,
1709; 3. Malin Altherr, TSV Muolen, 1649. – M 2004 (24
TN): 1. Tamara Rusch, TSV Häggenschwil, 1283; 2. Cristina
Celentano, TV Rebstein, 1273; 3. Lara Wörnhard, TSV Montlingen,
1183. – M 2005 (31 TN): 1. Fabienne Schwitter,
TSV Engelburg, 1582; 2. Linda Fässler, TSV Muolen, 1391;
3. Kim Willi, TSV Montlingen, 1207. – M 2006 – 2007 (16
TN): 1. Leila Spengler, TSV Häggenschwil, 1105; 2. Luana
Berteny, SVKT Widnau, 984; 3. Seraina Arpagaus, TSV Engelburg,
844.
Resultate WEST – Guntershausen
Einzelwettkampf
Knaben – K 1997 (5 TN): 1. David Künzle, TV Niederhelfenschwil,
2779; 2. Jonas Strübi, TSV Fortitudo Gossau,
2661, 3. Manuel Schlauri, TSV Fortitudo Gossau, 2619.
– K 1998 (20 TN): 1. Silvan Wagner, TV Niederbüren,
2357; 2. Christopher Fronebner, TSV Fortitudo Gossau,
2237; 3. Moritz Imfeld, TSV Fortitudo Gossau, 2144. –
Sport Union Schweiz
turnen&sport 6/2013 15
Regio
Ostschweiz I Aargau
K 1999 (19 TN): 1. Cyrill Strübi, TSV Fortitudo Gossau,
2387; 2. Tim Hardegger, TSV Fortitudo Gossau, 2207; 3.
Lukas Huber, TSV Guntershausen, 2139. – K 2000 (15 TN):
1. Filmon Tsegay, TSV Fortitudo Gossau, 2118; 2. Moritz
König, LAG Gossau, 2070/ Joshua Kysela, TV Niederhelfenschwil,
2070. – K 2001 (14 TN): 1. Andri Bernhardsgrütter,
TV Niederbüren, 1958; 2. Beat Schildknecht, TSV Fortitudo
Gossau, 1739; 3. Kai Meier, TSV Fortitudo Gossau, 1688. –
K 2002 (24 TN): 1. Kevin Schläpfer, LAG Gossau, 1840; 2.
Yven Steiger, TSV Fortitudo Gossau, 1696; 3. Tobias Lehner,
TSV Fortitudo Gossau, 1575. – K 2003 (39 TN): 1. Jérôme
Gmünder, LAG Gossau, 1824; 2. Yves Schinnerl, TV Cervus
Andwil-Arnegg, 1779; 3. Ramon Hug, TSV Fortitudo Gossau,
1598. – K 2004 (42 TN): 1. Andrin Atz, TV Niederhelfenschwil,
1433; 2. Severin Fust, TSV Waldkirch, 1415; 3.
Ian Appert, TV Crevus Andwil-Arnegg, 1294. – K 2005 (41
TN): 1. Manuel Gerber, TV Cervus Andwil-Arnegg, 1459; 2.
Nils Brühwiler, TV Cervus Andwil-Arnegg, 1329; 3. Dennis
Sonderer, TV Niederhelfenschwil, 1321. – K 2006 – 2007
(32 TN): 1. Diego Besio, TV Cervus Andwil-Arnegg, 1066;
2. Robin Appert, TV Cervus Andwil-Arnegg, 1063; 3. Nils
Engeler, TSV Waldkirch, 1013.
Mädchen – M 1997 (2 TN): 1. Maria Grünenfelder, Jugi
Ernetschwil-Gebertingen, 1851; 2. Bettina Spörri, TV Niederhelfenschwil,
1814. – M 1998 (13 TN): 1. Laura Hollenstein,
TSV Fortitudo Gossau, 2410; 2. Martina Thürlemann, TV Cervus
Andwil-Arnegg, 2317; 3. Carmen Signer, TV Niederbüren,
2279. – M 1999 (18 TN): 1. Jeanel Gmünder, LAG Gossau,
2719; 2. Corina Forster, TV Cervus Andwil-Arnegg, 2277; 3.
Simona Künzle, TV Niederhelfenschwil, 2068. – M 2000 (32
TN): 1. Céline Schläpfer, LAG Gossau, 2576; 2. Nadja Helfenberger,
TV Cervus Andwil-Arnegg, 2285; 3. Carmen Studerus,
TSV Waldkirch, 2238. – M 2001 (32 TN): 1. Emily Rubbo, TSV
Fortitudo Gossau, 2245; 2. Nadja Forster, TV Cervus Andwil-
Arnegg, 2218; 3. Nadia Signer, TV Niederbüren, 2192. – M
2002 (37 TN): 1. Nadine Müller, LAG Gossau, 2039; 2. Fabien
Koller, TV Niederhelfenschwil, 1862; 3. Jana Weibel, TSV Fortitudo
Gossau, 1855. – M 2003 (48 TN): 1. Larissa Urscheler,
TV Cervus Andwil-Arnegg, 1894; 2. Leona Zwyssig, LAG Gossau,
1790; 3. Jana Signer, TSV Waldkirch, 1664.
M 2004 (52 TN): 1. Lara Eberhard, LAG Gossau, 1839; 2. Aline
Schinnerl, TV Cervus Andwil-Arnegg, 1760; 3. Luisa Beyeler,
LAG Gossau, 1756. – M 2005 (48 TN): 1. Lia Thalmann, TV
Niederhelfenschwil, 1593; 2. Fabienne Trittenbass, TV Niederbüren,
1435; 3. Mara Egger, TV Cervus Andwil-Arnegg,
1359. – M 2006 – 2007 (22 TN): 1. Jasmine Petzold, TV
Niederhelfenschwil, 820; 2. Nicole Zehnder, TV Niederbüren,
809; 3. Giulia Wirth, TSV Waldkirch, 775.
Weitere Resultate und die ausführlichen Ranglisten finden
sich unter www.sportunionost.ch
Aargau: Kantonaler Jugendsporttag Sport Union und SVKT Aargau/SVSO in Widen (Berikon)
Wurde hier ein künftiger Sportfest-Ort getestet?
Am Sonntag, 2. Juni, fand auf der neuen Sportanlage «Burkertsmatt» in Widen, der
gemeinsame Jugendsporttag der Solothurner und Aargauer statt. Gut 600 Kinder
nahmen daran teil.
Manche staunten, welch grosszügige und schön gelegene Sportanlage
auf dem Mutschellen entstanden und seit rund einem Jahr
in Betrieb ist. Nach den betrüblichen Wetterprognosen war man
gespannt, wie sich das Wetter am Sonntag entwickeln würde.
Offenbar hatte es tags zuvor ausgeregnet, jedenfalls konnte der
Anlass ohne Regen und im Laufe des Tages sogar mit Sonne abgewickelt
werden. Die Beriker hatten sich dieses Wetterglück mit
einer tadellosen Organisation des Jugitages verdient.
Am Morgen wurde in den Einzelwettbewerben um Zehntelsekunden
gerannt, sowie um Zentimeter gestossen und gesprungen.
Am Nachmittag fanden die Ausmarchung um die schnellsten Jugi
sowie die Mannschaftswettbewerbe Dreiecksball, Hindernislauf,
Keulen stehlen und die Kantonalstafette statt. Von der Terrasse
und den Tribünen aus verfolgten
viele Zuschauer die
spannenden Wettkämpfe.
Gemäss den Organisatoren
ging der ganze Anlass ohne
grössere Verletzungen über
die Bühne. Ebenfalls gute Arbeit
leistete das Rechnungsbüro,
sodass mit dem Rangverlesen
in der Sporthalle pünktlich begonnen
werden konnte. Dem OK des
TSV Berikon mit seinen Helfern
danken wir für den tollen Einsatz
ganz herzlich. Joe Rothenfluh
Auszug Rangliste
Einzelwettkampf
Knaben – K 1997 (3 Teilnehmer): 1. Christian Rohner,
TSV Schneisingen, 1597; 2. Ramon Balimann , TSV Schneisingen,
1580; 3. Pascal Strähl, KTV St. Martin Laupersdorf,
1485. – K 1998 (4 TN): 1. Silvan Brunner, KTV St. Martin
Laupersdorf, 1949; 2. Dominik Brack, KTV St. Martin Laupersdorf,
1879; 3. Sandro Kaufmann, TV Zufikon, 1816.
– K 1999 (6 TN): 1. Simon Eggenschwiler, KTV St. Martin
Laupersdorf, 2. David Bissegger, TV Zufikon, 1677; 3. Leandro
Righetti, TV Zufikon, 1653. – K 2000 (11 TN): 1. David
Schrago, TV Zufikon, 2116; 2. Nico De Gobbi, TSV Birmenstorf,
1951; 3. Marius Rohner, TSV Schneisingen, 1847.
– K 2001 (23 TN): 1. Nicolas Puster, TV Zufikon, 1823; 2.
Andrin Meier, TSV Schneisingen, 1801; 3. Cyrill Meier, TSV
Schneisingen, 1787. – K 2002 (29 TN): 1. Adrian Mathis,
TSV Schneisingen, 1743; 2. Jason Mäder, TSV Schneisingen,
1678; 3. Robin Meier, SV Lägern Wettingen, 1627. –
K 2003 (31 TN): 1. Laris Rohner, TSV Schneisingen, 1609; 2.
Janis Scheidegger, Vom Stein Baden, 1278; 3. Meo Mazzei,
Vom Stein Baden, 1255. – K 2004 (34 TN): 1. Aris Mäder,
TSV Schneisingen, 1443; 2. Niels Hayoz, TSV Schneisingen,
1280; 3. Sato Langmeier, SV Lägern Wettingen, 1272. –
K 2005 (34 TN): 1. Florian Schuler, TSV Birmenstorf, 1216;
2. Lovis Seufert, TSV Birmenstorf, 1195; 3. Loris Koch, TSV
Birmenstorf, 1159. – K 2006 – 2007 (14 TN): 1. Nicolas
Brunner, KTV St. Martin Laupersdorf, 821; 2. Janis Bürgler,
SV Lägern Wettingen, 800; 3. Florian Bach, TSV Schneisingen,
765.
Mädchen – K 1997 (5 TN): 1. Véronique Röhm, TUS Hägendorf,
2373; 2. Lynn Brem, TSV Berikon, 1961; 3. Nina
Stampfli, TUS Hägendorf, 1426. – K 1998 (3 TN): 1. Meliassa
Zwicker, TSV Rohrdorf, 1840; 2. Lara Moser, Vom Stein
Baden, 1824; 3. Jill Sandona, Vom Stein Baden, 1383. –
K 1999 (13 TN): 1. Annina Mösching, SV Lägern Wettingen,
2280; 2. Franca Rötheli, TUS Hägendorf, 2088; 3. Jade Schibli,
TUS Hägendorf, 1926. – K 2000 (27 TN): 1. Celine Baycan,
Fides Niedergösgen, 1882; 2. Tanja Fuchs, TUS Hägendorf,
1881; 3. Corina Schwarz, SV Zufikon, 1801. – K 2001 (36 TN):
1. Lisa Mösching, SV Lägern Wettingen, 2289; 2. Nicole Wyss,
TSV/SVKT Trimbach, 1861; 3. Sara Romeo, TSV Berikon, 1665.
– K 2002 (58 TN): 1. Jessica Marti, TUS Hägendorf, 1988; 2.
Kristin Dönz, SVKT Rudolfstetten, 1835; 3. Nadine Ketelsen,
TUS Hägendorf, 1683. – K 2003 (64 TN): 1. Monique Röhm,
TUS Hägendorf, 1505; 2. Tamina Rüdiger, SVKT Schneisingen,
1388; 3. Claudia Meyer, SV Lägern Wettingen, 1374; Rahel
Portmann, SV Zufikon, 1374. – K 2004 (50 TN): 1. Francine
Röhm, TUS Hägendorf, 1648; 2. Kalena Studer, TUS Hägendorf,
1594; Tina Marti, TUS Hägendorf, 1466. – K 2005 (56
TN): 1. Elena Meier, TUS Hägendorf, 1413; 2. Milena Steimen,
16 turnen&sport 6/2013
Sport Union Schweiz
Aargau I Zentralschweiz
Regio
Vorsommer-Event der Veteranenvereinigung Sport Union Luzern und Unterwalden
Heiligkreuz: Zu Besuch im Kraftort im Entlebuch
Wohltuend und wie bestellt nach tagelangem kalten Regenwetter erlebten
25 Veteraninnen und Veteranen am 7. Juni bei prächtigem Sonnenschein
den Wallfahrtsort Heiligkreuz im Bio-Reservat Entlebuch.
Nach der Begrüssung und Einstimmung in der bereits 1593 erbauten
Wallfahrts-Kirche wanderte unsere Gruppe über blühende Wiesen zu einem
gigantischen
Ahorn. Käthi, die Vertreterin der Veteraninnen aus Hasle, liess uns erfahren,
dass Bäume reden. Sie sprechen miteinander und sie sprechen zu dir, wenn
du ihnen zuhörst.
Wir liessen uns anrühren von der Stille und den Geräuschen des Waldes und
dem Plätschern des Bergbaches sowie von der gesunden Waldluft. Ueber
den Seelensteg und schliesslich barfuss im Wald tauchten wir ein in eine
sinnlich-ehrfürchtige Begegnung mit der Schöpfung. Und auf einmal nahmen
wir alltägliche Bilder, Geräusche und Gerüche wahr.
August Keller, Präsident
Vereine SUZS
Sportverein Sempach
Seit den Osterferien präsentiert sich der Sportverein
Sempach im frischen Frühlingsgrün. Bereits an
der GV vom vergangenen Jahr wurden die grünen
T-Shirts von der Versammlung gewählt. Es fehlte
dazu die passende Trainerjacke. Lea Stöckli und
Sandra Bienz hatten den Auftrag, ein Modell zu
finden. Dank einem grosszügigen Zustupf aus der
Vereinskasse hat sich eine grosse Schar Turnerinnen
für die Jacke von PAKA-Sport entschieden. Wir sind
stolz und freuen uns auf gemeinsame Auftritte «in
Grün». Nähere Infos auf unserer Homepage www.
svsempach.ch
Bernadette Häfliger
Der Sportverein Sempach neu in Grün.
Am Gym-Day 2013 startete auch der TSV Rohrdorf
in der Kategorie Teamaerobic.
ihre Vorführungen zum Besten.
Die erste Vorführung startete morgens um 07.55
Uhr. Im 6-Minuten-Takt gingen es dann weiter..
In der Turnhalle zogen Spitzenvereine wie der BTV
Luzern, der STV Rickenbach und der STV Roggliswil
die Blicke auf sich. Der BTV Luzern dominierte in den
Disziplinen Schaukelringe und Sprung, musste sich
jedoch am Barren vom STV Rickenbach geschlagen
geben. Auch der STV Roggliswil hatte da ein Wörtchen
mitzureden. Ranglisten und Fotos sind unter
www.gym-day.ch zu finden.
Der GYM-DAY war einmal mehr ein erfolgreicher
Vorbereitungswettkampf für die Turnfestsaison. Das
OK GYM-DAY bedankt sich bei allen teilnehmenden
Vereinen und freut sich schon heute auf die nächste
Ausgabe vom Samstag, 31. Mai 2014. Bis dann in
Grosswangen!
Steffi Meier
TSV Berikon, 1189; 3. Lea Eberhard, TSV Deitingen, 994. – K 2006
– 2007 (26 TN): 1. Nora Müller, KTV St. Martin Laupersdorf, 765;
2. Syria Carchidi, SV Zufikon, 653; 3. Kiehla Hänggli, Fides Niedergösgen,
630.
Kantonalstafette
Knaben 2002–06 (19 Teams): 1. TSV Schneisingen, 2.57.22;
2.SV Lägern Wettingen, 2.58.22; 3. TSV Schneisigen 3, 2.59.84.
Knaben 1997–2001 (8 Teams): 1. TSV Schneisingen, 2.35.50;
2. KTV Lauperstorf, 2.37.10; 3. TV Zufikon, 2.37.50.
Mädchen 2002–06 (21 Teams): 1. TUS Hägendorf 1, 2.54.44; 2.
SV Lägern Wettingen ,2.57.00; 3. SVKT Schneisingen, 3.00.28. –
Mädchen 1997–2001 (12 Teams): 1. Fides Niedergösgen,
2.44.36; 2. TUS Hägendorf 1, 2.45.44; 3. TUS Hägendorf 2, 2.45.50.
Weitere Resultate und Ranglisten sind unter www.tsvberikon.ch
oder www.jugitag-2013.ch zu finden.
Sport Union Schweiz
Sport Union Ägeri
Über 50 Meitli und Buben aus unseren Jugend- und
Kinderriegen nahmen Ende Mai am kantonalen
Jugitag in Menzingen teil. Den widerwärtigsten
Wetterverhältnissen trotzend, wetteiferten die
Kids topmotiviert in diversen Disziplinen. Die ausgezeichnete
Stimmung unter den jungen Athleten
sowie deren Leistungen hielten sich den ganzen Tag
auf Top-Niveau, und manch eine/r von ihnen trug
stolz eine Medaille über den tropfnassen und dreckverschmutzten
Leibchen nach Hause. Ein grosses
Kompliment an unsere heranwachsenden «Sport
Uniönler» und ans tüchtige Leiterteam.
Unsere ältesten Mitglieder ihrerseits waren vor
Fronleichnam Gastgeber für ihre Kameraden aus
den diversen SU-Männerriegen des Kantons Zug,
dies im Rahmen der alljährlich stattfindenden
Radsternfahrt. Nicht nur Auf- und Ausbau des
Festlokals fielen äusserst originell aus. Auch durch
Menü-Auswahl und -Zubereitung sowie bezüglich
Unterhaltung zeigte unsere Männerriege einmal
mehr, was sie drauf hat. Bravo Wädi und Team! Wen
wundert’s, dass sich die Gäste erst zu später Stunde
auf den Heimweg machten.
Ivo Krämer
Grossartiges Spektakel am GYM-DAY
2013 des TV Grosswangen
Wieder einmal war der GYM-DAY Grosswangen für
die teilnehmenden Vereine, die Zuschauerinnen und
Zuschauer sowie auch für das Organisationskomitee
ein Spektakel der Extraklasse. Gesamthaft 62 Vereine
aus 9 Kantonen mit bis zu 1’700 Aktiven gaben
Auch die Sport Union Zentralschweiz war vertreten:
mit der Bande des Sportfests 2014 (im Bild
die Barrensektion des STV Kerns).
ESV Eschenbach: 19. Volleyball/Netzball
Plauschturnier steht bevor
Am 9./10. November organisiert die Frauenriege
des ESV einmal mehr ihr beliebtes Turnier in den
Hallen Lindenfeld und Hübeli. Am Samstag wird
Volleyball gespielt, am Sonntag Netzball. Es werden
verschiedene Kategorien angeboten, von Plausch
über Mix, Schüler/innen bis Elite bzw. Lizenzierte.
Vereine aus der ganzen Zentralschweiz sind willkommen.
Anmeldung bis Freitag, 27. September
2013 an: Lisbeth Bumann-Bächer, Schlettlirain10,
6274 Eschenbach, Tel. 041 449 03 55, LB-TB@bluewin.ch.
turnen&sport 6/2013 17
Regio
Schwyz I Freiburg
Vereine SZ
Doris Dörig, Sivia Amstad, Louis Kälin und Peter Heinzer trotzten
dem Regen.
Vorstand der Sport Union
Schwyz ist wetterfest
Peter Heinzer, Doris Dörig, Louis Kälin und
Silvia Amstad liessen sich von der schlechten
Wetterprognose nicht abschrecken und reisten
am27. April zum Bewegungs- und Sportfest
50+, welches von der Männerriege Pfäffikon im
Auftrag des Schwyzer Kantonalen Sportamtes
organisiert wurde.
Bei strömendem Regen absolvierten sie die
dreistündige Wanderung auf der grossen Wasserroute.
Da sie bis jetzt Pfäffikon nur aus der
Perspektive der Autobahn oder der Hauptstrasse
kannten, war es für sie abenteuerlich, die Waldund
Uferwege zu erforschen. Durchnässt und bis
auf die Knochen durchgefroren waren sie froh,
in der geheizten Aula ein warmes Mittagessen
geniessen zu können. Dort traf man auf viele
Sportler aus anderen Verbänden. Der Vorstand
der Sport Union Schwyz besucht diesen Anlass
regelmässig, zeigt damit Interesse am Kantonalen
Sportgeschehen und knüpft dabei Kontakte
mit anderen Sportverbänden.
Doris Dörig
Die Jugi 2 des KTV Illgau in voller Aktion.
KTV Illgau bot
«ä spannendä Färnsehabig»
Über 1200 Gäste besuchten die drei Turnerabend-
Aufführungen des KTV Illgau. Das Turnerabend-OK,
die 180 Mitwirkenden und die 190 Helferinnen und
Helfer liessen den Abend zu einem unvergesslichen
Erlebnis werden.
Nachdem KTV-Präsident Roman Bürgler die „Tagesschau“
verlesen hatte, präsentierten sich die
verschiedenen Riegen, von der Muki bis zu den Rappern
der gemischten Riege, mit ihren Sendungen
und «Werbeblöcken». Das Publikum war teilweise
aus dem ganzen Kanton angereist und hat es nicht
bereut.
Guido Bürgler
Die Damenriege freut sich über ihre gelungene
Show.
KTV Altendorf in Topform
Der KTV machte diesen Frühling und Vorsommer
wieder auf den verschiedensten Wettkampfplätzen
Tolle Weitsprungleistungen trugen zum Goldkranz
des KTV Altendorf am Sportfest Niederbüren bei.
von sich reden. Ein grosser Erfolg war des Sportfest
in Niederbüren, wo die 17 Gestarteten der Aktivriege
mit der Note 28.03 den 1. Rang in der Stärkeklasse
4 holten. der 1. Rang in der Stärkeklasse. Auch
leichtathletisch war einiges los: Am 25. Mai bestritt
Altendorf mit einem 13-köpfigen Männerteam die
Kantonalen Vereinsmeisterschaften in Einsiedeln.
Das siebenköpfige Weitsprung-Team erreichte mit
einer Punktzahl von 9.55 den sehr guten dritten
Rang. Auch am LVS-Abendmeeting vom 29. Mai in
Freienbach trotzten die grossen und kleinen Leichtathleten
den schwierigen äusseren Bedingungen
und holten mehrere Siege. Die J+S kehrte am 1./2.
Juni von der Kantonalen Einkampfmeisterschaft in
Küssnacht mit sechs Medaillen und zehn persönlichen
Bestleistungen zurück. Je eine Silbermedaille
holte Sandro Fässler über 100 Meter (12.35 sec) und
im Weitsprung (5.50m). Bronze sicherten sich Ken
Lehmann (Weitsprung), 5.14; Samuel Amacher (Kugel),
10.72; Jonas Casty (200g-Ball), 37.85, sowie
Sofia Altonen (600 Meter); 1.51.11 min.
Lukas Morger/bs
Mehrere Rennen, wie hier in Freienbach, wurden
zugleich zum Kampf gegen Petrus.
Vereine FR
TSV St. Antoni: Gute Leistungen prägten
den diesjährigen Leichtathletik-Plauschwettkampf
vom 24. Mai. Auch das Wetter
hat besser mitgespielt als erwartet. Zwar
musste man sich warm anziehen, aber immerhin
konnten die über 100 Teilnehmer
als Einzelkämpfer oder in Gruppen den
Wettkampf mehrheitlich im Trockenen und
teilweise mit Sonnenschein absolvieren. Vor
allem von den vielen Jugendlichen wurde
der Wettkampf wohl genutzt, sich auf den
bevor stehen den Kantonalen Jugendsporttag
in Plaffeien vorzubereiten. Einzelne
aktive Turner nutzten die Gelegenheit, ein
wettkampfmässiges Training für das Sportfest
in Niederbüren durchzuführen.
Das Maximum von 100 Punkten erreichten
im Ballzielwurf Jasmin Widmer, Viola Aerschmann,
Angel Fontana, Melina Zahno,
Nadia Fasel, Alice Bürgisser und Julian Riedo.
Noemi Schaller sowie Andreas Kaeser wurden
im Seilspringen und Fabienne Meuwly
im Weitwurf mit 100 Punkten belohnt. Die
höchste Gesamtpunktzahl hat Marco Personeni
aus Wünnewil mit 371 Punkten erzielt.
Bei der anschliessenden Rangverkündigung
konnten die jeweils ersten drei pro Kategorie
schöne Naturalpreise entgegen nehmen. Die
vollständige Rangliste ist unter www.ftsu.
ch/Vereine abrufbar. Corinne gAudard Schon die Kleinsten hüpften beim LA-Plauschwettkampf in St. Antoni um die Wette.
18 turnen&sport 6/2013
Sport Union Schweiz
Info
Geschäftsstelle
Sport Union Schweiz
Rüeggisingerstrasse 45, Postfach, 6021 Emmenbrücke
Telefon 041 260 00 30, Telefax 041 260 26 30
info@sportunionschweiz.ch, www.sportunionschweiz.ch
GLÜCKLICHE GEWINNER
An unserem Stand am Sportfest 2013 in Niederbüren durften wir dank grosszügigem Sponsoring
attraktive Preise verlosen. Je ein trendiges Atreebute-Shirt haben gewonnen:
Beat Filliger, Ufhusen
Ralph Scheidegger, Cham
Désirée Grüninger, Muolen
Sabrina Wagner, Niederbüren
Wir gratulieren den Gewinnern und wünschen viel Freude im Atreebute-Outfit!
WIR GRATULIEREN
Zu den bevorstehenden runden Geburtstagen gratulieren wir:
Ehrenmitglied
02.08. Toni Jäggi, Ehrenmitglied seit 1971, Obere Altmatt 291, 4717 Mümliswil (70.)
Ehrennadelträger Gold
25.07. Elisabeth Lüchinger, ENG seit 2009, Rahnstr. 2, 9450 Altstätten (65.)
21.08. Susan Bechtiger, ENG seit 2009, Museumsstr. 7, 6060 Sarnen (60.)
Verbandsleitung
20.08. Reto Mähr, Ressort Faustball, Flawilerstr. 32b, 9242, Oberuzwil (50.)
Wir wünschen unseren verdienstvollen Verbandskolleginnen und -kollegen weiterhin
alles Gute, eine robuste Gesundheit und viel Freude am Turn- und Sportbetrieb.
ZV-SITZUNG 4/2013
DATUM: Mittwoch, 5. Juni 2013, 14.00
-18.30 Uhr. ORT: Geschäftstelle Emmenbrücke.
ANWESEND: mit Stimmrecht: Jürg
Küffer, ZP (Leitung), Joe Rothenfluh (VP/
Finanzen), Edgar Peter (ZV-Mitglied), Heidi
Schäli (ZV-Mitglied), Rendel Weber (ZV-
Mitglied); ohne Stimmrecht: Dominik Meier
(Leiter Geschäftsstelle, Protokoll); Sandra
Saavedra/Karin Rohrer, neue Mitarbeiterinnen
Geschäftsstelle (eingangs Sitzung
Vorstellungsrunde). ENTSCHULDIGT: Stefan
Zimmermann (ZV-Mitglied), Brigitte Senn,
Kommunikation (Protokoll).
AUS DEN TRAKTANDEN:
WILLKOMMEN: Das neue ZV-Mitglied Rendel
wird herzlich begrüsst.
AKTUELLES: Der ZV blickt zurück auf die
Klausur vom 3. Juni (entschuldigt dabei waren:
Joe Rothenfluh, Stefan Zimmermann).
Der ZP orientiert über die Präsidentenkonferenz
von Swiss Olympic. Das neue Einstufungskonzept
wurde ausgeteilt.
GESCHÄFTSSTELLE: Der ZV beschliesst
eine neue Struktur für die Geschäftsstelle.
Das Ziel ist der Wechsel vom mehrheitlich
«administrativen Verwaltungsbetrieb» zum
«operativen/produktiven Betrieb».
VEREINE: Austritte Männerriege KTV Albisrieden
und Männerriege KTV Grosswangen
werden mit Bedauern genehmigt.
Sport Union Schweiz
FINANZEN: Die Fonds «Jubipreis» und
«FICEP» werden vorbehältlich eines anderen
PK-Entscheids zusammengelegt und in «internationale
Tätigkeiten» umbenannt.
MIGRATIONSPROJEKT «mimuki.ch»: Die
Ausdehnung des Projekts auf weitere Regionen
wird diskuitiert. Der ZV legt fest, dass
in erster Linie SUS-Vereine angeschrieben
werden, sich dafür zu bewerben.
SENIORENSPORT: Aufgrund von Rückmeldungen,
die der ZP im Rahmen der Veteranenlandsgemeinde
erhalten hat, werden
Überlegungen zum Kursangebot angestellt.
PROJEKT DATENBANK: Edgar Peter Informiert
über den Stand des Vorprojekts mit «Tocco».
DIVERSES: Die Traktanden 9 bis 14 werden
aus Zeitgründen an der kommenden ZV-
Sitzung 5/2013 vom 25.6.2013 behandelt.
dm
STABWECHSEL
«Alles Grosse und Gute besteht eine Weile,
erfüllt seinen Zweck und geht vorbei». Mit
diesem Zitat pflegt der Luzerner Künstler
Hans Erni sein Werk «Panta rhei» (Alles
fliesst) zu kommentieren.
Im Fluss ist auch die Belegschaft der Geschäftsstelle,
nachdem sich Andrea Koller,
Leiterin Administration, nach über acht
verdienstvollen SUS-Jahren per Ende Mai
und Sabine Kiefer nach über vierjährigem,
Sabine Kiefer (Mitte) und Andrea Koller
(rechts) wurden an der DV 2013 in Wil
mit den Dank und den besten Wünschen
der Sport Union Schweiz in ihre neue
berufliche Zukunft verabschiedet.
engagiertem Wirken als Leiterin Sport per
Ende Juli zu einem Wechsel und neuen
beruflichen Herausforderungen entschlossen
haben. Die Arbeit der beiden wurde
an der DV 2013 verdankt, und auch das
«turnen&sport» trauert der langen, guten
Zusammenarbeit eine Träne nach. Danke,
Andrea, danke, Sabine!
Wir freuen uns, in Sandra Saavedra und
Karin Rohrer zwei kompentente Nachfolgerinnen
vorstellen zu können, die sich auf der
Geschäftsstelle bereits gut eingelebt haben.
Wir wünschen ihnen viel Freude und Befriedigung
in ihren neuen Aufgaben! bs
NEUE KÖPFE
SANDRA SAAVEDRA,
LEITERIN ADMINISTRATION
GEBURTSDATUM: 20.10.1985
WOHNORT: Luzern
EINTRITT: 01.05.2013
Wohnort: Luzern
HOBBIES: Hundesport,
Wandern,
Klavier spielen, Natur
geniessen, Tierschutz
AUSBILDUNG/
BERUFLICHES:
Ausbildung zur
Kaufmännischen Angestellten (2001-2004),
Weiterbildung zur Eidg. Dipl. Marketingfachfrau
(2009-2010)
SPORT UND BEWEGUNG: Natur, mein
Hund und ich! Es ist aber auch ein tolles
Gefühl, als Team etwas zu erreichen. Wegen
meiner spanischen Wurzeln lassen der FC
Barcelona und die spanische Nationalmannschaft
mein Herz höher schlagen.
VEREINSSPORT: Meine Bewegung ist mit
Tierliebe verbunden. Ich bin Mitglied im
Hundesportverein Luzern (Kynologischer
Verein Luzern).
NEUE AUFGABE BEI DER SUS: ich habe die
Sport Union Schweiz durch meine Bewerbung
kennen gelernt und wusste sofort,
für diesen Verband möchte ich unbedingt
arbeiten. Ich freue mich, Neues kennen zu
lernen. Die verschiedenen Arbeiten sind
sehr abwechslungsreich und bieten mir
die Chance, mein Wissen einfliessen zu
lassen. Ebenso freue ich mich auf viele neue
Begegnungen mit den Mitgliedern der
Sport Union Schweiz. Es ist toll, in einem
so aufgeweckten und jungen Team zu
arbeiten. Danke.
KARIN ROHRER
LEITERIN SPORT
GEBURTSDATUM:
30.03.1985
WOHNORT: Olten
EINTRITT: 01.06.2013
HOBBIES: Am liebsten
bewege ich mich in
den Bergen: Im Winter
Skitouren, im Sommer
Wandern, Biken,
Klettern, Hochtouren.
AUSBILDUNG/BERUFLICHES: Bachelor of
Science in Sport Science, Universität Bern
/ Fitnesstrainerin, Pilates-Instruktorin und
Stellvertreterin des Geschäftsführers im
Fitnesscenter Ambafit in Gümligen.
SPORT UND BEWEGUNG: Sind für mich
wichtige Lebensinhalte. Ich geniesse es, an
der frischen Luft zu sein, mich auszupowern
und ab und zu die physische und psychische
Leistungsgrenze auszureizen. Gerne teile ich
die Erlebnisse mit Gleichgesinnten. Als Pilates-
Instruktorin ist es mir auch sehr wichtig, auf
eine gute, ausbalancierte Körperhaltung zu
achten und diese mit gezieltem Training zu
optimieren.
VEREINSSPORT: Ja, das kenne ich aus
meiner Zeit beim TV Bolligen, da war ich
als Turnerin aktiv, habe Trainings geleitet,
sogar mal zusammen mit zwei Kolleginnen
eine neue Gruppe gegründet, war im
Vorstand, in diversen OK's... Da ich aber
umgezogen bin, habe ich mir keinen neuen
Verein gesucht. Ich geniesse es zurzeit
mehr, draussen in der Natur aktiv zu sein
und, ebenso, Freundschaften zu pflegen. Ich
bin mir bewusst, dass das Zusammensein
für viele im Verein sehr wichtig ist. Jedenfalls
werde ich mein Bestes geben!;-)
NEUE AUFGABE BEI DER SUS: Darauf
freue ich mich, weil ich so hautnah bei
einem Schweizer Sportverband dabei sein
kann, viel Neues kennenlerne, eigene Ideen
einbringen und meine organisatorischen
Fähigkeiten einsetzen kann. Und dies zusammen
mit vielen sport- und bewegungsbegeisterten
Menschen!
turnen&sport 6/2013 19
Info
Termine
Datum Anlass/Kurs Ort Veranstalter
Juni
29. 18. Getu-Cup Oberrohrdorf Sport Union Schweiz
30. Kantonaler Jugitag Sport Union Schwyz Steinen Sport Union Schwyz
August
2.–4. Faustball Obersee Masters Jona Sport Union Ostschweiz
8. Redaktionsschluss t&s 7+8/13 Sport Union Schweiz
9.–11. Beach Vespia Night Visp PolySport Wallis
9.–11. Faustball Grenzlandturnier Widnau Sport Union Ostschweiz
23. Jahrestreffen Club100 Zentralschweiz Club100
23.–25. Modul 1 zum Diplom Pilatestrainer der Sport Union Schweiz Bilten Sport Union Schweiz
24. J+S FK Geräteturnen «Schwerpunkt Akrobatikturnen» SUS 4–13 Gurmels Sport Union Schweiz
24. Handball-Trainerkurs PolySport Wallis
24. J+S FK Kindersport allround SUS 9–13 Filzbach Sport Union Schweiz
24./25. Fit / Spiel / Spass und Volleyball – Sportplausch Weekend Filzbach Sport Union Zürich
25. J+S FK Jugendsport Turnen SUS 10–13 Filzbach Sport Union Schweiz
28. INV Schiedsrichter Kurs Teil I Sursee INV
31. MK ESP I + II «Frau sein» Emmenbrücke Sport Union Schweiz
31.8./1.9. Basiskurs Jugendsport Willisau Sport Union Schweiz
31.8./1.9. J+S Überführungskurs Kindersport PolySport Wallis
September
Sept./Okt. 5. Jugend-Event PolySport Wallis PolySport Wallis
– März 2014 Netzball-Wintermeisterschaft für 2. Liga Ostschweiz SVKT St. Gallen/App.
– April 2014 Wintermeisterschaft Volleyball (nicht lizenziert) INV
1. 6. Schweizer Jugifinaltag Murten Sport Union Schweiz
4. Teampower aktivieren – Bring dein Team zum Erfolg Olten Sport Union Schweiz
4. INV Schiedsrichter Kurs Teil II Sursee INV
7. Tanz- u. Gymnastik-Kurs Glis PolySport Wallis
7./8. Faustball Final Five Männer / Frauen NLA Neuendorf Faustball Neuendorf
7./8./21. BK VST u5 Sempach Sport Union Schweiz
8.9. Redaktionsschluss t%s 9/13 Sport Union Schweiz
8. Volleyball-Cup Visp PolySport Wallis
9. Planungssitzung (KV+RL) PolySport Wallis
11 INV Schiedsrichter Kurs Teil III Sursee INV
13. SM Nationalturnen Grosswangen ENV
14. Vertiefte Körperwahrnehmung Emmenbrücke Sport Union Schweiz
14. Kant. Einsteigerkurs für Neuleiter PolySport Wallis
14. Stoffvermittlungskurs Muki-/-Kinderturnen Niederuzwil SVKT St. Gallen/App.
14. LA-Verbände-Wettkampf Balgach Sport Union Schweiz
15. Eingabeschluss «Agenda 1/14» Sport Union Schweiz
15. Das Wandern ist des Waltis Lust – Herbstwanderung Zentralschweiz Sport Union Schweiz
17. Herbstwanderung PolySport Wallis
18. Weiterbildungskurs Aktiv im Alter Kerns Sport Union Zentralschweiz
20. Ausflug Flaschenmuseum Willisau VV SUZS
20. Modul 2 Diplom Pilatestrainer der Sport Union Schweiz, Männertag Bilten Sport Union Schweiz
21. Faustball Senioren-SM Rebstein Swiss Faustball
21.22. Modul 2 Diplom Pilatestrainer der Sport Union Schweiz, Frauentag Bilten Sport Union Schweiz
21. Weiterbildungskurs Muki/Kitu PolySport Wallis
21. Stoffvermittlungskurs Erwachsene I / II 50+ / II 70 + Gossau SVKT St. Gallen/App.
21. Sitzungsführung: Speditiv und erfolgreich Luzern Sport Union Schweiz
21. Bootcamp in der Turnhalle, MK JSP Olten Sport Union Schweiz
21. J+S FK Kunstturnen Sport Union Schweiz
27. Gedanken-Fitness-Training zur Leistungssteigerung im Sport Gossau Sport Union Schweiz
27. Perskindol Sportmed I Fachschulung «Sportverletzung» Bösingen Sport Union Schweiz
28. Bootcamp in der Turnhalle, MK JSP Gossau Sport Union Schweiz
28. Veteranen-Event Besuch Genie-RS Brugg Sport Union Schweiz
28. Aus- und Weiterbildung «Gedanken TrainerIn» Teil I Zürich Sport Union Schweiz
Weitere Termine: www.sportunionschweiz.ch
Kurse
u5
Basiskurs Vorschulturnen u5 SUS
Datum / Ort: Teil 1, Sa. 7. September,
Teil 2, So. 8. September, Teil 3, Sa. 21.
September, Sempach, 08.30 – 18.00 Uhr
Zielgruppe: Angehende u5 Leiter/innen aus
der ganzen Schweiz
Zielsetzung: Aufbauende Grundausbildung
Inhalt: Lektionstheorie und Gestaltung,
Motivationstheorie, Hand- und Grossgeräte,
Eigenfertigkeiten, Spiele, Lieder, Tänze
Kosten: Für SUS, SATUS und SVKT Mitglieder
Fr. 225.– inkl. Kursunterlagen, Nichtmitglieder
Fr. 450.– inkl. Kursunterlagen
Leitung: Sibylle Grüter, Kommissionschefin
VST / Regula Brazerol, Komm.mitglied VST
Anmeldung: Bis 7.8. an Sport Union Schweiz
SVK Muki/Kitu
SVKT SG/App.
Datum / Ort: Samstag, 14. September,
Sporthalle Sekundarschule Niederuzwil
Zulassungsbed.: Dieser Stoffvermittlungskurs
ist offen für Leiterinnen mit Grund-/Leiterkurs
SVKT oder Sport Union Schweiz. Über
Ausnahmen entscheidet die Organisatorin.
Zielgruppe: Muki- und Kitu-Leiterinnen
Kosten: Mitglieder Fr. 40.–, den Mitgliedern
SVKT SG/APP, SVKT TG und Sport Union
Ostschweiz wird die Hälfte der Kurskosten
zurückerstattet. Nichtmitglieder Fr. 80.–
J+S KINDERSPORT (5–10)
J+S FK Kindersport allround SUS 9–13
Datum / Ort: Samstag, 24. August 2013,
Sportzentrum Kerenzerberg, Filzbach
Zeit: 09.00 – 17.00 Uhr
Inhalt: obligatorische J+S Themen: Bewegungsgrundformen,
Bewegungslernen
Leitung: Vreni Marti-Dornbierer, Franziska
Bill, J+S Expertinnen Kindersport
Kosten: CHF 50.– für Leiter J+S Kindersport,
CHF 150.– für Interessierte ohne J+S
Kindersport Ausbildung, Übernachtungsmöglichkeit
+ CHF 25.–
Anmeldung: 24.7.13 via J+S Coach
Besonderes: Übernachtungsmöglichkeit
vom 24. auf den 25. August. Am 25.08.13
findet ein FK J+S Jugendsport Turnen statt.
JUGENDSPORT
Basiskurs Jugendsport
SUS
Datum / Ort: Sa/So. 31. August / 1. September
2013, Sportzentrum Willisau
Zeit: Sa, 9.30 – So, 15.00 Uhr
Zielgruppe: Super! Du hast dich nach Jahren
wieder dazu entschieden eine Jugendsportgruppe
zu leiten? Die J+S Ausbildung dauert
dir zu lange? Du möchtest nur dein Wissen
auffrischen und auf dem neusten Stand
sein? Oder möchtest du erste Erfahrungen
im Unterrichten sammeln? Du bist noch zu
jung für die J+S Ausbildung? Auf jeden Fall
bist du in diesem Kurs goldrichtig!
Inhalt: Grundlagen Leiten Jugigruppe. Aufgaben/
Erwartungen des Jugileiters. Grundlagen
Trainingslehre. Lektionsbeispiele.
Ideen für den Unterricht. Und vieles mehr!
20 turnen&sport 6/2013
Sport Union Schweiz
Info
Leitung: Kurt Kneubühler und Markus Weder,
Sportlehrer
Kosten: 150.– für Mitglieder zuzüglich 75.–
Übernachtung und Verpflegung 300.– für
Nichtmitglieder zuzüglich 75.– Übernachtung
und Verpflegung
Auskunft: technik@sportunionschweiz.ch,
041 262 13 22
Anmeldung: Bis 31.7. an Sport Union Schweiz
Besonderes: Die Kursleitung wünscht, dass
in Willisau übernachtet wird (Massenlager)
Teampower aktivieren / Bring dein
Team zum Erfolg, JSP / ESP I SUS
Datum / Ort: Mittwoch, 4. September
2013, Seminarinsel, Konradstr. 30, Olten
Zeit: 18.30 – 20.00 Uhr
Inhalt: Teampower entsteht durch die
grundlegende und gründliche Arbeit mit
Aufmerksamkeit, Offenheit, Akzeptanz
und Vertrauen. Spielerisch erfahren die
Teilnehmer wie sie ihre partnerschaftliche
Zusammenarbeit aktivieren und für den zukünftigen
Erfolg nutzen können. Durch gemeinsamen
Entscheiden, Prioritäten setzen
und Lösungsfindung entsteht ein Teamflow
der die Tür zum Erfolg öffnet. Überzeugen
Sie sich selbst von der Kraft des Teamspirits.
Zielgruppe: Trainer, Eltern, Sportler
Leitung: G. Howald, Sport Mental Akademie
Kosten: Für SUS, SATUS und SVKT Mitglieder
Fr. 38.–, Nichtmitglieder Fr. 80.–
Anmeldung: Bis 4.8. an Sport Union Schweiz
MK JSP, Bootcamp in der Turnhalle SUS
Datum / Ort: Samstag, 21. September
2013, Frohheim Turnhalle, Olten
Zeit: 08.00 – 12.00 Uhr
Inhalt: Willst du deine Jugi wieder mal so
richtig fordern? Sie zu Höchstleistungen
antreiben? In diesem Kurs zeigen wir dir
schweisstreibende Aufwärmformen, herausfordernde
Hauptteile und entspannende
Formen fürs Cool Down.
Leitung: Werner Kurmann, Experte Geräteturnen,
Nachwuchstrainer Kunstturnen
Kosten: Für SUS, SATUS und SVKT Mitglieder
Fr. 38.–, Nichtmitglieder Fr. 80.–
Anmeldung: Bis 21.8. an Sport Union Schweiz
Gedanklich fit / Gedanken-Fitness-
Training zur Leistungssteigerung im
Sport – JSP/ESP I
SUS
Datum / Ort: Freitag, 27. September
2013, Mehrzweckraum Othmar, Gossau
Zeit: 18.30 – 20.00 Uhr
Inhalt: Die rein physische Fitness reicht
im Sport heutzutage nicht mehr aus, um
erfolgreich zu sein. Deshalb machen sich
immer mehr Sportler verschiedenste Möglichkeiten
zu nutze, um ihre Leistung zu
steigern. Gedanken-Fitness-Training ist eine
Möglichkeit, seine Ressourcen in Konzentration,
Polarisierung, Aufnahmefähigkeit,
Bewegungspräzision und Bewegungsumsetzung
vollständig zu nutzen. An diesem
Abend erfahren die Teilnehmer das Prinzip
von Gedanken-Fitness-Training und können
durch «learning by doing» gleich erste Erfahrungen
damit machen.
Zielgruppe: Trainer, Eltern, Interessierte
Leitung: Roger Erni, Sport Mental Akademie
Kosten: Für SUS, SATUS und SVKT Mitglieder
Fr. 38.–, Nichtmitglieder Fr. 80.–
Anmeldung: Bis 27.8. an Sport Union Schweiz
Sport Union Schweiz
MK JSP, Bootcamp in der Turnhalle SUS
Datum / Ort: Samstag, 28. September
2013, Gossau, 08.00–12.00 Uhr
Inhalt: Willst du deine Jugi wieder mal so
richtig fordern? Sie zu Höchstleistungen
antreiben? In diesem Kurs zeigen wir dir
schweisstreibende Aufwärmformen, herausfordernde
Hauptteile und entspannende
Formen fürs Cool Down.
Leitung: Werner Kurmann, Experte Geräteturnen,
Nachwuchstrainer Kunstturnen
Kosten: Für SUS, SATUS und SVKT Mitglieder
Fr. 38.–, Nichtmitglieder Fr. 80.–
Anmeldung: Bis 28.8. an Sport Union Schweiz
Sporthypnose als Teil der Leistungssteigerung,
JSP / ESP I
SUS
Datum / Ort: Donnerstag, 10. Oktober,
Geschäftsstelle Sport Union Schweiz,
Emmenbrücke, 18.30–20.00 Uhr
Inhalt: Sporthypnose als Teil des aktiven
Entwicklungsprozesses in der Leistungssteigerung
bietet zahlreiche Möglichkeiten um
den Weg zum Erfolg gezielter und effektiver
zu gestalten. Im 90-minütigen Vortrag von
Roger Erni erhalten die Teilnehmer Einblick
in die Thematik und erfahren, welche Möglichkeiten
sich durch Sporthypnose öffnen.
Zielgruppe: Trainer, Eltern, Sportler
Leitung: Roger Erni, Sport Mental Akademie
Kosten: Für SUS, SATUS und SVKT Mitglieder
Fr. 38.–, Nichtmitglieder Fr. 80.–
Anmeldung: Bis 10.9. an Sport Union Schweiz
J+S Jugendsport (10–20)
J+S FK Geräteturnen «Schwerpunkt
Akrobatikturnen» SUS 4–13
Datum / Ort: Samstag, 24. August 2013,
Mehrzweckhalle in Gurmels, 08.00–17.00
Zielgruppe: J+S Leiter Geräteturnen mit
FK-Pflicht, die Inputs im Bereich Akrobatikturnen
suchen.
Zulassung: J+S Leiteranerkennung
Inhalt: Akrobatikturnen, Aufbau und
Grundtechniken für Paare und Gruppen
Leitung: Jörg Stucki, Ian De Schoenmacker,
Experten Akrobatikturnen SUS
Kosten: Fr. 50.– für Leiter J+S, Fr. 150.– für
Interessierte ohne J+S Ausbildung
Anmeldung: 24.7.13 via J+S Coach
J+S FK Jugendsport Turnen SUS 10–13
Datum / Ort: Sonntag, 25. August 2013,
Sportzentrum Kerenzerberg, Filzbach
Zeit: 09.00 – 17.00 Uhr
Zielgruppe: Leiter J+S JSP mit FK- Pflicht
Inhalt: Obligatorische J+S Themen
Leitung: Kurt Kneubühler, J+S Experte
Franziska Bill-Meier, J+S Expertin Turnen
Kosten: CHF 50.– für Leiter J+S , 150.– für
Interessierte ohne J+S Ausbildung, Übernachtungsmöglichkeit
+ CHF 25.–
Anmeldung: 25.7.13 via J+S Coach
Besonderes: Übernachtungsmöglichkeit
vom 24. auf den 25.08. Am 24.08.13 findet
ein FK J+S Kindersport allround statt.
ERWACHSENENSPORT I und II
Basiskurs Erwachsenensport SUS 7–13
Datum / Ort: Teil 1: 1.–3. November / Teil
2: 29. Nov. bis 1. Dezember 2013, Sportzentrum
Kerenzerberg / Filzbach / GL
Zeit: 8.00 bis 21.00 / Sonntags bis ca. 17.00
Zielgruppe: Künftige Erwachsenensportleiter
Inhalt: ESA Schweiz / Kernwissen Zielgruppe
Erwachsene anhand Praxis Tänze / dynamisches
Selbstbild und aktiver Lebensstil anhand
von richtigem Aufwärmen / Kernlehrmittel
und Unterrichtsmodell / Sicherheit
im Unterricht / Leiterpersönlichkeit / Unterrichts-
und Trainingsgestaltung / Andragogik
und Modell des andragogischen
Konzepts anhand der Praxis Theraband
und Badminton / Ausdauer / Koordination /
Kraft / Beweglichkeit / Schnelligkeit /
Rückengymnastik / und vieles mehr
Leitung: Daniel Gerber und Experten Team
Kurskosten: Fr. 785.– inkl. Vollpension
Anmeldung: Bis 1.9.2013 über den Coach
des Vereins oder Kantonalverbands
Auskunft: Maria Herzog, 041 660 17 77,
maria.herzog@bluewin.ch
Besonderes: Übernachtung im Sportzentrum
Kerenzerberg wird erwartet.
«Frau sein» Der weibliche Beckenboden,
Sexualität im Leben einer Frau.
Entdeckungsreise zur Mitte. SUS
Datum / Ort: Samstag, 31. August 2013,
Tanzarena Emmenbrücke, 09.00–17.00
Inhalt: Anatomische Grundkenntnisse über
den weiblichen und männlichen Beckenboden,
was bedeuted Sexualität, wie funktioniert
ein erfülltes Sexualleben, Entwickung
und Aufgabe der Frau im 21. Jahrhundert
Zielgruppe: Interessierte Frauen, die mehr
über ihren Körper erfahren möchten.
Leitung: Ursi Rhyner, dipl. Bewegungspädagogin
BGB, dipl. Rückentrainerin «spin
care», dipl. Beckenbodentrainerin
Kosten: Für SUS, SATUS und SVKT Mitglieder
Fr 75.–, Nichtmitglieder Fr. 150.–
Anmeldung: Bis 31.7. an Sport Union Schweiz
Besonderes: Es werden Kursunterlagen
abgegeben
Teampower aktivieren / Bring dein
Team zum Erfolg, JSP / ESP I SUS
Datum / Ort: Mittwoch, 4. September
2013, Seminarinsel, Konradstr. 30, Olten
Zeit: 18.30 – 20.00 Uhr
Inhalt: Teampower entsteht durch die
grundlegende Arbeit mit Aufmerksamkeit,
Offenheit, Akzeptanz und Vertrauen.
Spielerisch erfahren die Teilnehmer wie sie
ihre partnerschaftliche Zusammenarbeit
aktivieren und für den zukünftigen Erfolg
nutzen können. Durch gemeinsames Entscheiden,
Prioritäten setzen und Lösungsfindung
entsteht ein Teamflow, der die Tür
zum Erfolg öffnet. Überzeugen Sie sich von
der Kraft des Teamspirits.
Zielgruppe: Trainer, Eltern, Sportler
Leitung: G. Howald, Sport Mental Akademie
Kosten: Für SUS, SATUS und SVKT Mitglieder
Fr. 38.–, Nichtmitglieder Fr. 80.–
Anmeldung: Bis 4.8. an Sport Union Schweiz
Vertiefte Körperwahrnehmung SUS
Datum / Ort: Samstag, 14. September,
Tanzarena Emmenbrücke
Zeit: 09.00 – 17.00 Uhr
Inhalt: Die Teilnehmer kommen über die
vertiefte Körperwahrnehmung mehr in Kontakt
mit sich selbst. Sie erleben von neuem
Möglichkeiten der sinnvollen Wahrnehmung
in der Körper- und Bewegungsarbeit. Theorie:
Funktion von Gehirn und Nervensystem
in Bezug zur Körperwahrnehmung. Praxis:
Schulen einer differenzierten Körperwahrnehmung.
Erlangen eines entspannungsfördernden
Wortschatzes. Sinnvoller Einsatz im
Bewegungsunterricht.
Zielgruppe: Für alle Interessierten offen
Leitung: Ursi Rhyner, dipl. Bewegungspädagogin
BGB, dipl. Rückentrainerin «spin
care», dipl. Beckenbodentrainerin
Kosten: Für SUS, SATUS und SVKT Mitglieder
Fr. 75.–, Nichtmitglieder Fr. 150.–
Anmeldung: Bis 14.8. an Sport Union Schweiz
Weiterbildung Aktiv im Alter SU ZS
Datum / Ort: Mittwoch, 18. September
2013, Dossenhalle Kerns, 13.30–17.00
Inhalt: Neben Kraft und Ausdauer ist die
Koordination ein wichtiger Faktor für ältere
Menschen. Deshalb ist ein vielseitiges Koordinationstraining
auch im Seniorensport
von grosser Bedeutung und sollte in jeder
Turnstunde eingeplant werden. Eine gute,
rasche Wahrnehmung ist die Voraussetzung
für ein optimales Bewegungsverhalten. In
diesem Kurs erhältst du praktische Ideen für
ein abwechslungsreiches, vielseitiges Konditionstraining
samt übungen für die Sinne.
Sportplaner 2014 – gestaltet von Hanni Fölmli!
Das «Kennzeichen aller Freunde der Sport Union Schweiz» wird im Sport-Jahr 2014 von
einem Bild der Künstlerin Hanni Fölmli geschmückt. Ihre kreativen Talente hat die Emmerin
u.a. als jahrelange Leiterin der Jazzgymnastikriege des TV Mauritius unter Beweis
gestellt. Sie ist seit über 40 Jahren Vereins- und Verbandsmitglied, hat auch Wertungsrichterin
Gymnastik geamtet und leitet heute noch das Damenturnen. Mehr über sie im
nächsten t&s.
turnen&sport 6/2013 21
Info
Zielgruppe: Wissen um die Bedeutung der
Koordinativen Fähigkeiten und der Sinneswahrnehmung
für ältere Menschen
Leitung: Heidi Nüesch, dipl. Turn- und
Sportlehrerin, esa- und Seniorensportexpertin,
im Baumgarten 8, 8606 Greifensee
heidi@nuesch.info Tel.044 940 24 42
Kosten: Fr. 38.– für Mitglieder, Fr. 50.– für
Nichtmitglieder
Anmeldung: Bis 17.8.13 an Maria Herzog,
Unterbalmstr. 8, 6064 Kerns, 041 660 17 77,
maria.herzog@bluewin.ch
Drums Alive SVK 50+ SVKT SG/App.
Datum / Ort: Samstag, 21. September
2013, Turnhalle Othmar Gossau
Zeit: 08.30 – 11.30 Uhr (Eintreffen ab 08.15)
Inhalt: Drums-Alive® ist ein Training mit
Aerobicelementen kombiniert mit rhythmischem
Trommeln auf grossen Bällen.
Zulassungsbed.: Mitglieder SVKT und SUS.
Leitung: Silvia Butti, Drums Alive Instruktorin
Kosten: Mitglieder Fr. 40.–, den Mitgliedern
SVKT SG/APP, SVKT TG und der Sport Union
Ostschweiz wird die Hälfte der Kurskosten
zurückerstattet. Nichtmitglieder Fr. 80.–
Anmeldung: Bis 7.9. an http://svkt-vva.esport.ch,
erwachsenensport@svktsg.ch oder
Doris Kleger, 9500 Wil, Tel. 071 911 37 04
SVK 70+
SVKT SG/App.
Datum / Ort: Samstag, 21. September,
Hirschberghalle Gossau, 13.30–17.30
Zielgruppe: Leiterinnen Erwachsene 70+
Zulassungsbed.: Offen für Leiterinnen mit
Grund-/Leiterkurs SVKT oder SUS.
Kosten: Mitglieder Fr. 40.–, den Mitgliedern
SVKT SG/APP, SVKT TG und Sport Union
Ostschweiz wird die Hälfte der Kurskosten
zurückerstattet. Nichtmitglieder Fr. 80.–
Anmeldung: Bis 7.9. http://svkt-vva.esport.
ch, erwachsenensport@svktsg.ch oder Doris
Kleger, 9500 Wil, Tel. 071 911 37 04.
SVK Erwachsene
SVKT SG/App.
Datum / Ort: Samstag, 21. September,
Hirschberghalle Gossau, 13.30–17.30 Uhr
ADMINISTRATIVE HINWEISE
Inhalt: Pilates 2. Teil
Zulassungsbed.: Offen für Leiterinnen mit
Grund/Leiterkurs SVKT oder SUS.
Kosten: Mitglieder Fr. 40.–, den Mitgliedern
SVKT SG/APP, SVKT TG und Sport Union
Ostschweiz wird die Hälfte der Kurskosten
zurückerstattet. Nichtmitglieder Fr. 80.–
Anmeldung: Bis 7.9. an http://svkt-vva.esport.ch,
erwachsene@svktsg.ch oder Silvia
Enzler, 9200 Gossau, 071 385 30 26.
Gedanklich fit / Gedanken-Fitness-
Training zur Leistungssteigerung im
Sport – JSP/ESP I
SUS
Datum / Ort: Freitag, 27. September
2013, Mehrzweckraum Othmar, Gossau
Zeit: 18.30 – 20.00 Uhr
Inhalt: Die rein physische Fitness reicht im
Sport heutzutage nicht mehr aus, um erfolgreich
zu sein. Gedanken-Fitness-Training
ist eine Möglichkeit, seine Ressourcen in
Konzentration, Polarisierung, Aufnahmefähigkeit,
Bewegungspräzision und Bewegungsumsetzung
vollständig zu nutzen. Das
Prinzip von Gedanken-Fitness-Training, erste
Erfahrungen durch «learning by doing».
Zielgruppe: Trainer, Eltern, Interessierte
Leitung: Roger Erni, Sport Mental Akademie
Kosten: Für SUS, SATUS und SVKT Mitglieder
Fr. 38.–, Nichtmitglieder Fr. 80.–
Anmeldung: Bis 27.8. an Sport Union Schweiz
Aus- und Weiterbildung «Gedanken
TrainerIn» Teil I Erlebnistag SUS
Datum / Ort: Samstag, 28. September
2013, Sport Mental Akademie, Zürich
Zeit: 09.00 – 16.00 Uhr
nhalt: Gedanken Training ist alles andere als
langweiliges Kopftraining. Ziemlich sicher
ist es anders als all jene Trainings, die Sie
bisher gemacht haben. Gedanken Training
ist optimale Förderung mit garantiertem
Spassfaktor. Es lockt Sie aus der Reserve und
lässt Routine und Gewohnheiten hinter sich.
Zielgruppe: Trainer u. Interessierte aus Hobby-,
Nachwuchs-, Trainer- und Fördersport.
Leitung: Sabrina Erni, Sport Mental Akademie
KOSTEN: Der Basispreis – sofern nichts anderes vermerkt – beträgt
- pro Kurstag 75 Franken für Verbandsmitglieder (100.00 Nichtmitglieder)
- pro Halbtag 38 Franken (50.00 Nichtmitglieder).
DETAILLIERTE KURSANGABEN: siehe «Agenda 2/13» (Beilage t&s 4+5/2013, nachbestellbar)
oder www.sportunionschweiz.ch.
KURSBESTIMMUNGEN: Es gelten die allgemeinen Bestimmungen für Kurse und Lager
der Sport Union Schweiz. Verbindlichkeit der Anmeldung! Bei kurzfristiger Abmeldung
oder Nichterscheinen werden 100% der Kosten (Kurstag oder unentschuldigte Absenz),
50 % der Kosten oder mind. Fr. 25.00 (innerhalb von 14 Tagen vor dem Kurs) oder Fr.
20.00 Bearbeitungsgebühr in Rechnung gestellt (Abmeldung früher als 14 Tage vor
Kurs). Es kann jedoch ohne Mehrkosten ein Ersatzteilnehmer gestellt werden.
ANMELDUNG: Wo nichts anderes vermerkt, ist die Geschäftsstelle Sport Union Schweiz,
Tel. 041 260 00 30, info@sportunionschweiz.ch, Informations- und Auskunftsstelle.
VERSICHERUNG: ist Sache der teilnehmenden Person
VERWENDETE ABKÜRZUNGEN:
BK Basiskurs MK Modulkurs EFK Einführungskurs
WBK Weiterbildungskurs JSP Jugendsport ESP Erwachsenensport
ANMELDEADRESSEN:
Sport Union Schweiz, Geschäftsstelle, Rüeggisingerstr. 45, 6020 Emmenbrücke,
Tel. 041 260 00 30, technik@sportunionschweiz.ch, www.sportunionschweiz.ch
SVKT Frauensportverband, Geschäftsstelle, Brunnmattstr. 49, 3007 Bern, Tel. 043 810
05 60, info@frauensportverband.ch; technische Fragen: t.schoeni@frauensportverband.ch
Kosten: Einführungstag Fr. 290.– Weiterführende
Ausbildung Cert. «Gedanken Trainer»
sFr. 1890.– Weiterführende Ausbildung
Dipl. «Gedanken Trainer» sFr. 3630.–
Anmeldung: Sport Mental Akademie
GmbH, Albisriederstr. 226, 8047 Zürich, 043
818 66 80, info@sportmentalakademie.com
Besonderes: Abschluss mit Bestätigung,
Zertifikat oder Diplom
Antara, stärke deine Mitte, deine tiefe
Rumpfmuskulatur. Werde kräftiger,
beweglicher,geniesse die Ruhe! SUS
Datum / Ort: Samstag, 5. Oktober 2013,
Vereinshaus Heitenried, 09.00–11.30 Uhr
Inhalt: Theorie: Kenne ich meinen Rumpf
und Beckenboden? Praxis: Lernen der zentralen
Stabilisation, Antaraschnupperstunde
Zielgruppe: Alle Interessierten
Leitung: Ruth Schneuwly, Antara Lehrerin,
Rückentrainerin SUS
Kosten: Für SUS, SATUS und SVKT Mitglieder
Fr. 38.–, Nichtmitglieder Fr. 80.–
Anmeldung: Bis 5.9. an Sport Union Schweiz
Sporthypnose als Teil der Leistungssteigerung,
JSP / ESP I
SUS
Datum / Ort: Donnerstag, 10. Oktober
2013, Emmenbrücke, 18.30–20.00
Inhalt: Sporthypnose als Teil des aktiven
Entwicklungsprozesses in der Leistungssteigerung
bietet zahlreiche Möglichkeiten, um
den Weg zum Erfolg gezielter und effektiver
zu gestalten. Im 90-minütigen Vortrag von
Roger Erni erfahren Sie, welche Möglichkeiten
sich durch Sporthypnose öffnen.
Zielgruppe: Trainer, Eltern, Sportler
Leitung: Roger Erni, Sport Mental Akademie
Kosten: Für SUS, SATUS und SVKT Mitglieder
Fr. 38.–, Nichtmitglieder Fr. 80.–
Anmeldung: Bis 10.9. an Sport Union Schweiz
INFORM – AUSBILDUNGEN
Modul 1 Diplom Pilatestrainer SUS
Datum / Ort: Fr. – So. 23.–25. August
2013, Bilten, 09.00 – 17.00 Uhr
Zielgruppe: Frauen und Männer, die eine fundierte
Ausbildung im Bereich Pilates suchen.
Zielsetzung: Die Teilnehmer kennen sich
in der Anatomie des Rückens aus (Skelett,
Gelenke, Muskeln). Sie sind in der Lage
Bewegungsanalysen durchzuführen. Sie
können Haltungsmuster erkennen und sind
in der Lage, diese positiv zu verändern und
den Menschen in seiner Haltungsarbeit zu
unterstützen. Sie kennen die Methode und
Geschichte der Bewegungstheorie «Pilates».
Sie sind in der, Lage Pilates-Lektionen anzubieten
und kompetent zu unterrichten
Inhalt: Modul 1 mit Schwerpunkt «Pilates»:
Methode und Geschichte der Bewegungstheorie
«Pilates». Ausserdem:
• Anatomisches Wissen erlangen
• Haltungsmuster erkennen und korrigieren
• Bewegungsanalyse / mit viel Praxis!
Leitung: Ursi Rhyner, dipl. Bewegungspädagogin
BGB, Rückentrainerin «spin care»,
Beckenbodentrainerin, Pilates-Trainerin
Kosten: Einzelnes Modul SUS Mitglieder
320.–, Nichtmitglieder 350.– / Ganze Ausbildung
(3 Module und Schlussprüfung) SUS
Mitglieder 890.–, Nichtmitglieder 990.–
Anmelden: Bis 23.7. an Sport Union Schweiz
Besonderes: Es muss vorgängig von jedem
Teilnehmer ein Anatomiebuch gekauft werden.
Die Ausbildung besteht aus 3 Modulen
plus Schlussprüfung. Nach bestandener
Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Diplom.
Modul 2 Diplom Pilatestrainer SUS
Datum / Ort: Fr. 20. September 2013 Männer
Tag, Bilten Sa./So. 21./22. September
2013 Frauen Tage, Bilten, 09.00 – 17.00
Inhalt: Modul 2 mit Schwerpunkt «Beckenboden»:
Wie sind die anatomischen
Begebenheiten? Wie «wecke» ich die Bebo-
Muskulatur, Sensibilisierung? Kräftigung
und Entspannung im Gleichgewicht. Inkontinenzen
erkennen und behandeln. Integration
in den Alltag. Verbindungen zum
Rücken und Bauch
Besonderes: gleich wie Modul 1
Anmelden: Bis 20.8. an Sport Union Schweiz
Modul 3 Diplom Pilatestrainer SUS
Datum / Ort: Sa./So. 26./27. Oktober
2013, Bilten, 09.00 – 17.00 Uhr
Inhalt: Modul 3 mit Schwerpunkt «Bauch»:
Anatomische Grundlagen / Rücken-und
beckenbodengerechte Bauch-Übungen / Zusammenspiel
von Rücken, Beckenboden
und Bauch / Kräftigen, dehnen, entspannen
/ Entspannung und Trance Entspannungsanleitung
/ Gute Wörter für die Entspannung
/ Stimmbildung
Besonderes: wie Modul 1
Anmelden: bis 26.9. an Sport Union Schweiz
Schlussprüfung Diplom Pilatestrainer
Sport Union Schweiz
SUS
Datum / Ort: Samstag, 30. November
2013, Bilten, 09.00 -17. 00 Uhr
Zielgruppe: der Kurs ist für Frauen und
Männer, die eine fundierte Ausbildung im
Bereich Pilates suchen
Inhalt: In der Schlussprüfung wird das erworbene
Wissen in einem theoretischen Teil
und in praktischen Einheiten geprüft.
Leitung: Ursi Rhyner
Kosten: Ganze Ausbildung (3 Module und
Schlussprüfung) für SUS Mitglieder 890.–
für Nichtmitglieder 990.–
Anmelden: Bis 30.10. an Sport Union Schweiz
Besonderes: Wie Module 1–3
INFORM – WEITERBILDUNGEN
Perskindol Sportmed I – Fachschulung
«Sportverletzungen»SUS
Datum / Ort: Freitag, 27. September, Aula
Schulhaus Bösingen, 19.00 – 21.00 Uhr
Zielgruppe: Trainer, Teambetreuer, Masseure,
Medical Coaches und Interessenten
Inhalt: – Vorbeugung und Behandlung von
Sportverletzungen – Symptome rechtzeitig
erkennen – Professionelles Handeln in kritischen
Momenten – Umsetzen der Theorie in
die Praxis – Praxisorientierte Übungen
Leitung: Jack Eugster, ehem. Chefmasseur
Schweizer Eishockey Nationalteam; Barbara
Sigrist, Jack Eugster’s Med Coaching Team
Kosten: CHF 120.– inkl. Kursmaterial:
– Perskindol Sportmedkoffer / – IVF
HARTMANN-Produkte / – Perskindol Polo-
Shirt / – Kursunterlagen
Anmelden: Bis 27.8. an Sport Union Schweiz
Besonderes: Dieser Kurs wird unterstützt
von der Firma Vifor Pharma AG mit ihrer
Marke Perskindol
22 turnen&sport 6/2013
Sport Union Schweiz
Wettbewerb / Service
Perskindol Sportmed II – Fachschulung
«Einführung in die Sportmassage» SUS
Datum / Ort: Freitag, 4. Oktober 2013,
Aula Schulhaus Bösingen, 19.00 – 21.00
Zielgruppe: Trainer, Teambetreuer, Masseure,
Medical Coaches und Interessenten
Inhalt: – Passende Massage für den Mannschafts-
und/oder Laufsport – Unterschied
der Massagetechniken (vor und nach der
sportlichen Betätigung) – Praktische Anwendung
vor Ort (Sportbekleidung)
Leitung: - Jack Eugster, ehem. Chefmasseur
Schweizer Eishockey Nationalteam; - Barbara
Sigrist, Jack Eugster’s Med Coaching Team
Kosten: CHF 90.– inkl. Kursmaterial: / –
Perskindol Produkte / – Kursunterlagen
Anmeldung: Bis 4.9. an Sport Union Schweiz
Besonderes: Kurs wird unterstützt von Vifor
Pharma AG mit ihrer Marke Perskindol
KAMPFRICHTER / SCHIEDSRICHTER
INV Schiedsrichterkurs
INV
Datum / Ort 28. August 2013, 4. September
2013 und 11. September 2013, Turnhalle
Kantonsschule Sursee, 20.15 Uhr
Zulassungsbed.: Kenntnisse der allg.
Schiedsrichterregeln nach SVBV erforderlich
Leitung: Wechsler Margrit / Suter Karin
Anmeldung: Bis 2.8.13 unter www.turnverband.ch/Volleyball
kann das Anmeldeformular
heruntergeladen werden.
VERSCHIEDENES
Sportplausch-Weekend
SU ZH
Datum / Ort: Sa./So. 24./25. August 2013,
Kerenzerberg in Filzbach
Zielgruppe: Junge, Frauen und Männer
Inhalt: Volleyball, Fit, Spiel und Spass
Leitung: Renato Fagetti
Kosten: Erwachsene Fr. 90.– / Jugendliche
(bis 16 Jahre) Fr. 65.–
Anmeldung: Bis 21.7.13 an Renato Fagetti,
Fritz Heeb-Weg 1, 8050 Zürich, Tel. 079 242
59 32, e-mail: renato.fagetti@vtxmail.ch
Besonderes: www.sportunionzuerich.ch
HerbstwanderungSUS
Datum / Ort: Sonntag, 15. September,
Klausenpass – Chammli – Oberalp – Nideralp
– Wannelen – Trogen – Brunni –
Unterschächen, 07.30 – 17.30 Uhr
Zielgruppe: Alle interessierten
Inhalt: Postauto Richtung Klausenpass
(Flüelen – Linthal) Anreise Flüelen BH ab:
07.30 / Klausenpass an: 09.03 Rückreise
Unterschächen Post ab: 15.48/16.48 / Flüelen
BH an: 16.23/17.23 Marschzeit: ca. 4.5
Std / Höhendifferenz: 331 m / Länge: 17.1
Km Höchster Punkt: 2054 m / Verpflegung:
aus Rucksack u/o Bergrestaurant / Schwierigkeitsgrad:
leicht bis Mittelschwer
Das Offizielle Verbandsorgan
der SPORT UNION SCHWEIZ
Leitung: Walter Riechsteiner
Kosten: Fr. 25.–
Anmelden: Bis 15.8. an Sport Union Schweiz
Diverses: Verpflegung, Bahnfahrt, Postauto
wird individuell bezahlt.
Sitzungsführung im Sportverein:
Lager
Auflage: 12’000 Exemplare
(WEMF-bestätigt: 11’467 Exemplare).
Erscheint: 8 x jährlich, wovon 4 Doppel-Nr.
Redaktion: Brigitte Senn, c / o AMK,
Amstutzstr. 14, 6010 Kriens, Tel. 041 320 00 76,
Fax 041 320 00 79, b.senn@amk.ch
Gestaltung: www.amk.ch / Anja Gollmann
Inserate, Adressmutationen, Verbands adresse:
Geschäftsstelle Sport Union Schweiz,
Rüeggisingerstr. 45, 6020 Emmenbrücke,
Tel. 041 260 00 30, Fax 041 260 26 30,
info@sportunionschweiz.ch,
www.sportunionschweiz.ch
Speditiv und erfolgreich
SUS
Datum / Ort: Samstag, 21. September
2013, Hochschule Luzern, Raum 5.18
Zeit: 08.30 – 12.00 Uhr
Zielgruppe: Personen die eine Leitungsverantwortung
haben oder dafür vorgesehen
sind: Präsidenten/innen, OK-Verantwortliche,
Ressortleitungen, Kommissionsleitung,
Technische Leitende
Inhalt: Sitzungsvorbereitung, Sitzungsleitung,
Umgang mit Sitzungsteilnehmenden,
Sitzungstaktische Fragen, Erfolgsrezepte
und Stolpersteine , Praktische Beispiele/
Übungen zur Sitzungsführung im Verein
Leitung: Verena Glanzmann, Prof., Betriebsökonomin
HWV, ehem. Präs. BTV Luzern
Kosten: Keine
Anmelden: Bis 21.8. an Sport Union Schweiz
Besonderes: Kurs wird aus dem Freiwilligenpreis
2011 von Swiss Olympic unterstützt.
Die Sport Union ist Preisträgerin.
GeräteturnlagerSUS
Datum / Ort: Mo–FR, 7.–11. Oktober, Kerns
Zielgruppe: Ab Kat. 3
Zielsetzung: Aufbauendes Training, Erlernen
neuer Turnelemente, Verbesserung Kraft
und Beweglichkeit
Inhalt: Erarbeiten der nächst höheren Kategorie,
Beweglichkeitstraining, Integriertes
Kraft- und Konditionstraining
Auskunft: Karin Langensand-Omlin,
Tel. P. 041 660 08 17
Anmeldung: Bis 7.9.13 an die Sport Union
Schweiz. Das def. Programm folgt mit der
Teilnahmebestätigung.
Besonderes: Um ein optimales Lagerprogramm
anbieten zu können, sind wir auf
Unterstützung und Mithilfe durch Vereins-
GeräteturnleiterInnen angewiesen. Aus
diesem Grund bitten wir, nach Möglichkeit
pro teilnehmenden Verein bei: 1-6 Turnerinnen
– 1 LeiterIn 6+ mehr Turnerinnen
– 2 LeiterInnen anzumelden. (Leitung auch
tageweise möglich. Die Platzanzahl ist beschränkt
/ Berücksichtigung nach Eingangsdatum
und Verbandszugehörigkeit
Wettkämpfe
JUGENDSPORT
6. Schweizer Jugifinaltag SUS
Datum/Ort: Sonntag, 1. September 2013,
Murten
Angebot: Einzel- und Gruppenwettkämpfe,
Schweizer Final der Sport Union Schweiz
Organisator: FTSU
LEICHTATHLETIK
Verbände-Vergleichswettkampf
(SU AT, DJK, SUS)
SUS
Datum / Ort: Samstag, 14. September
2013, Sportanlage Ried in Balgach
Zielgruppe: Leichtathleten mit Jg. 1997
oder älter mit Lizenz von Swiss Athletics
Leitung: Roger Matt, Ressort Leichtathletik
Kosten: Für Verpflegung während dem
Wettkampf und eine allfällige Übernachtung
müssen die Athleten selber aufkommen. Inklusive
ist das gemeinsame Nachtessen aller
Delegationen nach dem Wettkampf.
Anmeldung: Bis 31.7.13 an Roger Matt, Erlenstrasse
19, 9450 Altstätten, roger.matt@
sportunionschweiz.ch
Besonderes: Die Zusammensetzung der
Delegation wird möglichst früh bekannt gegeben,
so dass Fahrgemeinschaften gebildet
werden können. Die Wettkampfleitung ist
um 2-3 Schiedsrichter und 3–5 ausgebildete
Kampfrichter froh.
VOLLEYBALL
INV Volleyball-Turniere
INV
Datum / Ort: Vorrunde 19.10.13 – Rückrunde
22.3.14, Reiden
Inhalt: Während 2 Turniertagen wird Volleyball
gespielt, daraus ergibt es eine Rangliste
Zielgruppe: SeniorInnen, Herren, Juniorinnen
U16, U20
Kosten: Gastvereine: JuniorInnen Fr. 100.-,
Herren und SeniorInnen Fr. 250.-, Vereine
von INV-Verbänden.: JuniorInnen Fr. 50.-,
Herren und SeniorInnen Fr. 100.-
Leitung: Wechsler Margrit / Suter Karin
Anmeldung: Bis 13.9.13 an Margrit Wechsler,
6374 Buochs Tel. 041 620 46 62
Kräuterhefe erhöht die Vitalität von Jung
und Alt, am besten in Verbindung mit viel
Roh- und Vollkornkost.
Wettbewerb 6/13
Welcher Verein ist Sportfestsieger
2013 geworden?
Richtige Lösung auf eine Postkarte
schreiben oder per Fax oder Mail
einsenden bis 30. Juli 2013 an:
Geschäftsstelle Sport Union
Schweiz, Rüeggisingerstr. 45, 6020
Emmenbrücke, Fax 041 260 26 30,
Mail: info@sportunionschweiz.ch
Zu gewinnen: 3x das wertvolle,
100% natürliche Aufbaupräparat Strath – der Saft,
der Kräfte schafft (inkl. Broschüre «Meine Woche –
7x ausgewogen ernähren).
Denksport t&s 5/2013
Die richtigen Lösungen waren: 1) Kampfrichterkurs,
2) Vom Stein Baden, 3) Ennetbürgen.
– Herzliche Gratulation an die
glücklichen Gewinner eines Sprungseils
von Vistawell, die unter den richtigen Einsendungen
ausgelost wurden: Alice Grob,
Grossdietwil; Franz Degan, Oberglatt;
Rafael Berchtold, Visperterminen; Myriam
Isenschmid, Schötz; Rita Mettler, Arbon;
Bruno Moser, Zürich; Martha OmlinvonWyl,
Sachseln, Mary Röthlin, Sarnen,
Monika Schmid, Zürich; Esther Schwestermann,
Glis.
Ausgewogene Ernährung
bringt mehr Vitalität
Mit der Ernährungsbroschüre «Meine Woche»
startet die Bio Strath AG eine Aktion,
die als genereller «Vital-Service» für den
Körper dient. Denn gesunde Ernährung beginnt
schon lange vor dem eigentlichen Genuss.
Ein wertvolles Nahrungsergänzungsmittel
wie das Strath Aufbaupräparat kann
dabei eine sinnvolle Unterstützung sein. Das
Produkt besteht aus Hefezellen und Kräuterextra
und bietet 61 Vitamine, Mineralsalze/
Spurenelemente, Aminosäuren und Aufbaustoffe.
Wer sich gesünder ernähren will, hat
mit «Meine Woche» und Strath zwei verlässliche
Begleiter. Weitere Informationen unter
www.bio-strath.ch.
Vorschau 7&8/2013
Druck: Multicolor Print AG, Baar
Redaktionelle MitarbeiterInnen: Sabrina
Beckerbauer (Zentralschweiz), Myriam Bittel
(Wallis), Walter Ernst (Solothurn), Angela Nüesch
Sportplaner 2014
(Ostschweiz), Joe Rothenfluh (Aargau), Moritz
Wir stellen die Künstlerin vor
Vonlanthen (Freiburg).
Weitere Mitwirkende an dieser Ausgabe: Sportfest
2013: Manuela Gemperle, Katja Bossart, Ursula
SUS-Kids fiebern auf den CH-Final
Jugendsport
Egold, Reto Keller. Andrea Koller, Sabine Kiefer,
Sandra Saavedra, Heidi Buchmann Schaller, Reto
Mähr, Markus Roth (Swiss Faustball), Franz Hess
100 Jahre vom Stein
(ENV), Susanna Fischer Kurmann, Ramona Senn.
Von der Sebastianskapelle in die Turnhalle
Übersetzungen: Mauri Capuzzo, Arnold Bertschy Redaktionsschluss: 08.08.2013– Erscheinen: Ende August 2013
Sport Union Schweiz
turnen&sport 6/2013 23
Mehr Spannung.
Zum Mitfiebern.
Immer dabei.
AZB 6020 Emmenbrücke Bitte nachsenden, neue Adresse nicht melden.
Profitieren Sie
von bis zu 30%
Kollektivrabatt
auf Zusatzversicherungen
Krankenversicherung zu attraktiven Prämien
Damit Sie und Ihre Familienangehörigen von attraktiven Prämien profitieren können, hat die
Sport Union Schweiz mit Sanitas Corporate einen Kollektivvertrag abgeschlossen.
Dank dem Kollektivvertrag
profitieren Sie von:
bis zu 30% Kollektivrabatt auf ausgewählten Zusatzversicherungen
unserem Online-Kundenportal, um mit wenigen Klicks Ihren Aufwand bei Versicherungsangelegenheiten
zu verringern
der kostenlosen medizinischen Beratung am Telefon (7/24)
Bestellen Sie jetzt eine persönliche Offerte unter
www.sanitas-corporate.ch/wincare/offerte
oder kontaktieren Sie uns unter +41 (0)800 22 88 44.