01.11.2013 Aufrufe

Suedtirolismen? Identitaet(en) und Geschichte(n) in Suedtirol/Alto ...

Suedtirolismen? Identitaet(en) und Geschichte(n) in Suedtirol/Alto ...

Suedtirolismen? Identitaet(en) und Geschichte(n) in Suedtirol/Alto ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Suedtirol</strong>ism<strong>en</strong></strong>? <strong>Id<strong>en</strong>titaet</strong>(<strong>en</strong>) <strong>und</strong> <strong>Geschichte</strong>(n) <strong>in</strong> <strong>Suedtirol</strong>/<strong>Alto</strong><br />

Adige, 2.‐3.Oktober 2010, University College Dubl<strong>in</strong>/Irland<br />

Entgeg<strong>en</strong>gesetzt ist die Entwicklung der itali<strong>en</strong>isch<strong>en</strong> Geme<strong>in</strong>schaft. Der E<strong>in</strong>fluss des<br />

Staates <strong>und</strong> der national<strong>en</strong> Elem<strong>en</strong>te nimmt ab, die Leistung<strong>en</strong> <strong>in</strong> Wirtschaft, Politik <strong>und</strong><br />

Kultur werd<strong>en</strong> schwächer. Von der e<strong>in</strong>stig<strong>en</strong> Macht bleib<strong>en</strong> nur Symbole wie das<br />

Siegesd<strong>en</strong>kmal <strong>in</strong> Boz<strong>en</strong>, dess<strong>en</strong> Aussage zur Überleg<strong>en</strong>heit des itali<strong>en</strong>isch<strong>en</strong> Volkes<br />

weiterh<strong>in</strong> viele Itali<strong>en</strong>er täuscht. Kaum zum Ausdruck kommt e<strong>in</strong> neues Modell des<br />

Itali<strong>en</strong>er-Se<strong>in</strong>s <strong>in</strong> Südtirol, das sehr wohl d<strong>en</strong> lokal<strong>en</strong> Kontext erk<strong>en</strong>nt, dem aber noch<br />

die Kraft fehlt, um soziale Geltung zu erlang<strong>en</strong>.<br />

Lucio Giudiceandrea, gebor<strong>en</strong> 1956 <strong>in</strong> Brix<strong>en</strong>, lebt <strong>in</strong> Boz<strong>en</strong>, Südtirol, als Journalist.<br />

Se<strong>in</strong> Buch "Spaesati - Italiani <strong>in</strong> Südtirol" (Edition Raetia, 2006) gilt als e<strong>in</strong>er der<br />

orig<strong>in</strong>ellst<strong>en</strong> Beiträge zur Problematik des Zusamm<strong>en</strong>leb<strong>en</strong>s zwisch<strong>en</strong> d<strong>en</strong><br />

Sprachgrupp<strong>en</strong> <strong>in</strong> Südtirol. Zurzeit arbeitet er für Edizioni alpha beta Verlag (Boz<strong>en</strong>) an<br />

e<strong>in</strong>er Bücherreihe über aktuelle politische <strong>und</strong> kulturelle Them<strong>en</strong> <strong>in</strong> Südtirol. Lucio G.<br />

berichtet seit Jahr<strong>en</strong> für das itali<strong>en</strong>ische Fernseh<strong>en</strong> Rai über Mittel- <strong>und</strong> Osteuropa,<br />

unter anderem aus Österreich, Ungarn, Slovakei, Tschechi<strong>en</strong>, Pol<strong>en</strong>, Deutschland,<br />

Estland, Lettland, Ukra<strong>in</strong>e. Schwerpunkt se<strong>in</strong>er Reportag<strong>en</strong> s<strong>in</strong>d Gr<strong>en</strong>zgebiete <strong>und</strong> der<br />

Kontakt zwisch<strong>en</strong> verschied<strong>en</strong><strong>en</strong> Kultur<strong>en</strong>.<br />

<br />

Südtirols politische Partei<strong>en</strong> <strong>und</strong> die Konstruktion e<strong>in</strong>er neu<strong>en</strong><br />

territorial<strong>en</strong> Id<strong>en</strong>tität<br />

Für die Herausbildung von Id<strong>en</strong>tität<strong>en</strong>, <strong>in</strong>sbesondere von regional<strong>en</strong> Id<strong>en</strong>tität<strong>en</strong>, spiel<strong>en</strong><br />

politische Partei<strong>en</strong> e<strong>in</strong>e z<strong>en</strong>trale Rolle. Im Paper gehe ich deshalb von der These aus,<br />

dass der Prozess der Südtiroler „Nationsbildung“ nach 1945 wes<strong>en</strong>tlich auf das Wirk<strong>en</strong><br />

der Partei<strong>en</strong> zurückgeht <strong>und</strong> dass das ethnische cleavage schrittweise vom territorial<strong>en</strong><br />

cleavage überlagert wird.<br />

Nach e<strong>in</strong>er 1. theoretisch<strong>en</strong> Annäherung, die sich auf die Fragestellung der Id<strong>en</strong>tität<br />

konz<strong>en</strong>triert, wird 2. auf die Entwicklung der Partei<strong>en</strong> <strong>und</strong> des Partei<strong>en</strong>systems <strong>in</strong><br />

Südtirol seit 1945 e<strong>in</strong>gegang<strong>en</strong>, wobei das Schwergewicht auf die Entwicklung nach<br />

1992 gelegt wird, also mit Beg<strong>in</strong>n der sog<strong>en</strong>annt<strong>en</strong> Zweit<strong>en</strong> Republik. Bei der<br />

Erörterung 3. von Gründ<strong>en</strong>, die zur stärker<strong>en</strong> Id<strong>en</strong>tifikation mit dem Territorium geführt<br />

hab<strong>en</strong> <strong>und</strong> die Id<strong>en</strong>tität nicht mehr re<strong>in</strong> ethnisch wahrnehm<strong>en</strong>, werd<strong>en</strong> die Partei<strong>en</strong> <strong>und</strong><br />

ihre issues analysiert. Die Herausbildung e<strong>in</strong>er spezifisch<strong>en</strong> Landes-Id<strong>en</strong>tität hat sich<br />

<strong>in</strong>nerhalb der jeweilig<strong>en</strong> drei Sprachgrupp<strong>en</strong> zeitverschob<strong>en</strong> <strong>en</strong>twickelt.<br />

Deutschsprachige territoriale Partei<strong>en</strong>, die <strong>in</strong> Südtirol als ethnoregionale Partei<strong>en</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!