01.11.2013 Aufrufe

Suedtirolismen? Identitaet(en) und Geschichte(n) in Suedtirol/Alto ...

Suedtirolismen? Identitaet(en) und Geschichte(n) in Suedtirol/Alto ...

Suedtirolismen? Identitaet(en) und Geschichte(n) in Suedtirol/Alto ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Suedtirol</strong>ism<strong>en</strong></strong>? <strong>Id<strong>en</strong>titaet</strong>(<strong>en</strong>) <strong>und</strong> <strong>Geschichte</strong>(n) <strong>in</strong> <strong>Suedtirol</strong>/<strong>Alto</strong><br />

Adige, 2.‐3.Oktober 2010, University College Dubl<strong>in</strong>/Irland<br />

welche Risik<strong>en</strong> diese Dynamik für die kle<strong>in</strong>ste Südtiroler Volksgruppe mit sich br<strong>in</strong>g<strong>en</strong><br />

kann.<br />

Dr. Paul Videsott, geb. 6.8.1971, Lad<strong>in</strong>er aus Al Plan de Mareo/St. Vigil <strong>in</strong> Enneberg;<br />

nach dem Studium der Romanistik <strong>und</strong> der Politikwiss<strong>en</strong>schaft<strong>en</strong> <strong>in</strong> Innsbruck <strong>und</strong><br />

Eichstätt Projekt- <strong>und</strong> Universitätsassist<strong>en</strong>t sowie Lehrbeauftragter an d<strong>en</strong> Universität<strong>en</strong><br />

Innsbruck, Tri<strong>en</strong>t, Salzburg <strong>und</strong> Münch<strong>en</strong>. 2004 Habilitation <strong>in</strong> Romanischer Philologie,<br />

2005-2006 Schröd<strong>in</strong>ger-Stip<strong>en</strong>dium an der École des Chartes <strong>in</strong> Paris, seit 2006<br />

Professor für Romanische Philologie/Lad<strong>in</strong>istik an der Frei<strong>en</strong> Universität Boz<strong>en</strong>.<br />

Literatur statt Lokalpolitik. Über das allmähliche Verschw<strong>in</strong>d<strong>en</strong><br />

regionaler Streitthem<strong>en</strong> aus der Südtiroler Literaturlandschaft<br />

Ich werde die Entwicklung der Literatursz<strong>en</strong>e <strong>in</strong> Südtirol von 1970 bis 2010 kurz<br />

skizzier<strong>en</strong>, dabei e<strong>in</strong>e These weiter ausführ<strong>en</strong>, die ich schon e<strong>in</strong>mal begründet habe:<br />

dass <strong>in</strong> d<strong>en</strong> 90er Jahr<strong>en</strong> die Literatur <strong>in</strong> Südtirol (die ab 1969/70 aus gut<strong>en</strong> Gründ<strong>en</strong><br />

geg<strong>en</strong> die herrsch<strong>en</strong>de Lokalpolitik polemisiert <strong>und</strong> sich dabei mehr oder w<strong>en</strong>iger<br />

aufgerieb<strong>en</strong> hat) sich aus der Umklammerung durch politische Diskurse völlig befreit –<br />

<strong>und</strong> damit d<strong>en</strong> Weg aus der prov<strong>in</strong>ziell<strong>en</strong> Enge gef<strong>und</strong><strong>en</strong> hat; sichtbar zu mach<strong>en</strong> an<br />

Paradebeispiel<strong>en</strong>: u. a. an früh<strong>en</strong> <strong>und</strong> jüngst<strong>en</strong> Text<strong>en</strong> von Joseph Zoderer, an d<strong>en</strong><br />

erst<strong>en</strong> <strong>und</strong> d<strong>en</strong> letzt<strong>en</strong> Erzählung<strong>en</strong> von Hel<strong>en</strong>e Flöss (der<strong>en</strong> jüngste <strong>Geschichte</strong><br />

Schwalb<strong>en</strong>tod ich eb<strong>en</strong> <strong>in</strong> d<strong>en</strong> Mitteilung<strong>en</strong> aus dem Br<strong>en</strong>ner-Archiv veröff<strong>en</strong>tlicht habe<br />

<strong>und</strong> der<strong>en</strong> letzter Roman Mütterlicherseits 2010 ersche<strong>in</strong><strong>en</strong> wird – aus me<strong>in</strong>er Sicht e<strong>in</strong><br />

w<strong>und</strong>erbares Buch, das ich deshalb auch im Rahm<strong>en</strong> des Vortrags besprech<strong>en</strong> möchte),<br />

oder auch an d<strong>en</strong> Gedicht<strong>en</strong> von Sepp Mall. Kurz: Die Literatur <strong>in</strong>/aus Südtirol ist<br />

<strong>in</strong>zwisch<strong>en</strong> <strong>in</strong>teressant, weil sie Literatur ist (<strong>und</strong> nicht, weil sie aus e<strong>in</strong>er exotisch<strong>en</strong><br />

Region kommt).<br />

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Johann Holzner, geb. 1948 <strong>in</strong> Innsbruck. Studium der<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Germanistik. Professor für neuere deutsche Literatur <strong>und</strong> Leiter des<br />

Forschungs<strong>in</strong>stituts Br<strong>en</strong>ner-Archiv an der Universität Innsbruck. Lehrtätigkeit u. a. an<br />

d<strong>en</strong> Universität<strong>en</strong> Wrocław, Salzburg, Santa Barbara <strong>und</strong> St. Petersburg.<br />

Arbeitsbereiche: Literatur des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>in</strong> Österreich (<strong>und</strong> Südtirol),<br />

Literatur im Exil, Geg<strong>en</strong>wartsliteratur.<br />

„Biografi<strong>en</strong> sammeln. Sich ausk<strong>en</strong>n<strong>en</strong> woll<strong>en</strong> mit d<strong>en</strong> gelebt<strong>en</strong> Leb<strong>en</strong>“.<br />

Er<strong>in</strong>nerung <strong>und</strong> Id<strong>en</strong>tität <strong>in</strong> aktuell<strong>en</strong> Famili<strong>en</strong>- <strong>und</strong> G<strong>en</strong>eration<strong>en</strong>roman<strong>en</strong><br />

von Südtiroler AutorInn<strong>en</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!