01.11.2013 Aufrufe

Suedtirolismen? Identitaet(en) und Geschichte(n) in Suedtirol/Alto ...

Suedtirolismen? Identitaet(en) und Geschichte(n) in Suedtirol/Alto ...

Suedtirolismen? Identitaet(en) und Geschichte(n) in Suedtirol/Alto ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Suedtirol</strong>ism<strong>en</strong></strong>? <strong>Id<strong>en</strong>titaet</strong>(<strong>en</strong>) <strong>und</strong> <strong>Geschichte</strong>(n) <strong>in</strong> <strong>Suedtirol</strong>/<strong>Alto</strong><br />

Adige, 2.‐3.Oktober 2010, University College Dubl<strong>in</strong>/Irland<br />

e<strong>in</strong>e Orthographie zu wähl<strong>en</strong>, sie zu erlern<strong>en</strong>, <strong>und</strong> letzt<strong>en</strong>dlich über die literarische Form<br />

<strong>und</strong> der<strong>en</strong> angemess<strong>en</strong><strong>en</strong> Inhalt nachzud<strong>en</strong>k<strong>en</strong>.<br />

Ich werde <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Referat auf die erst<strong>en</strong> literarisch<strong>en</strong> Zeugnisse auf Lad<strong>in</strong>isch<br />

e<strong>in</strong>geh<strong>en</strong> (10 M<strong>in</strong>.), die heutige literarische Situation bzw. Sz<strong>en</strong>e bzw. Autor<strong>en</strong> <strong>und</strong><br />

Werke beschreib<strong>en</strong> (5 M<strong>in</strong>.) <strong>und</strong> 2-3 Beispiele (auch Wortspiele) les<strong>en</strong> (5 M<strong>in</strong>.).<br />

Rut Bernardi, gebor<strong>en</strong> 1962, ist <strong>in</strong> St.Ulrich im Grödnertal aufgewachs<strong>en</strong>. Ihre<br />

Muttersprache ist Lad<strong>in</strong>isch/Grödnerisch. Lehramt <strong>in</strong> Romanistik, Französisch <strong>und</strong><br />

Itali<strong>en</strong>isch <strong>in</strong> Innsbruck. Jahresauf<strong>en</strong>thalt <strong>in</strong> Bordeaux. Dreijährige Mitarbeit am<br />

Nationalfondprojekt "Handbuch des Rätoromanisch<strong>en</strong>" an der Universität Zürich. Seit<br />

1994 Mitglied der lad<strong>in</strong>isch<strong>en</strong> Kommission für die Dreisprachigkeistprüfung der<br />

Autonom<strong>en</strong> Prov<strong>in</strong>z Boz<strong>en</strong>. Seit 1994 Beteiligung am Aufbau <strong>und</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong> des<br />

Sprachplanungsprojektes "SPELL - Servisc per planificazion y elaborazion dl l<strong>in</strong>gaz<br />

lad<strong>in</strong>", für die Entwicklung e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>sam<strong>en</strong> lad<strong>in</strong>isch<strong>en</strong> Schriftsprache. In d<strong>en</strong><br />

letzt<strong>en</strong> zwei Jahr<strong>en</strong> hat sie das Projekt koord<strong>in</strong>iert. An d<strong>en</strong> 5. rätoromanisch<strong>en</strong><br />

Literaturtag<strong>en</strong> <strong>in</strong> Domat (Graubünd<strong>en</strong>) d<strong>en</strong> 1. Preis, "Premi Term Bel", gewonn<strong>en</strong> mit<br />

dem Text "dedite", der <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>heitsschriftsprache "lad<strong>in</strong> dolomitan" verfasst ist.<br />

Lehraufträge über die rätoromanische Sprache an d<strong>en</strong> Universität<strong>en</strong> Zürich, Innsbruck<br />

<strong>und</strong> Münch<strong>en</strong>. Mitarbeiter<strong>in</strong> für R<strong>und</strong>funks<strong>en</strong>dung<strong>en</strong> <strong>und</strong> Dokum<strong>en</strong>tarfilm<strong>en</strong> bei der<br />

lad<strong>in</strong>isch<strong>en</strong> Rai <strong>in</strong> Boz<strong>en</strong>. Seit Herbst 1997 samstäglich e<strong>in</strong>e 15m<strong>in</strong>ütige Radios<strong>en</strong>dung<br />

über "L liber - da piz a cianton" (Das Buch - kreuz <strong>und</strong> quer). Hält Lad<strong>in</strong>ischkurse für<br />

Nichtlad<strong>in</strong>er. Zur Zeit arbeitet sie an Hörspiel<strong>en</strong> <strong>in</strong> lad<strong>in</strong>ischer Sprache.<br />

<br />

Zur Varietät<strong>en</strong>wahl <strong>in</strong> Südtirol – unter besonderer Berücksichtigung<br />

von Begrüßungsformeln<br />

Wo <strong>in</strong> Südtirol, <strong>in</strong> welch<strong>en</strong> Situation<strong>en</strong>, wird welche Varietät, mit <strong>und</strong> von wem<br />

verw<strong>en</strong>det?<br />

Die zwei Orte Boz<strong>en</strong> <strong>und</strong> Brix<strong>en</strong> <strong>in</strong> Südtirol repräs<strong>en</strong>tier<strong>en</strong> nicht nur e<strong>in</strong>e städtische bzw.<br />

ländliche Sprachsituation, sondern auch e<strong>in</strong>e sprachliche M<strong>in</strong>derheits- bzw<br />

Mehrheitssituation. Wie bee<strong>in</strong>flusst dies die Wahl des Registers? Welche deutsche<br />

Varietät ist <strong>in</strong> Südtirol die gängige <strong>und</strong> <strong>in</strong> welch<strong>en</strong> Situation<strong>en</strong>? Schließlich, wie spiegelt<br />

sich diese Wahl <strong>in</strong> d<strong>en</strong> Begrüßung<strong>en</strong> wider? Der Varietät<strong>en</strong>gebrauch bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!