02.11.2013 Aufrufe

Systemorientierte Sozialpädagogik - Inspira GmbH

Systemorientierte Sozialpädagogik - Inspira GmbH

Systemorientierte Sozialpädagogik - Inspira GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 27<br />

Verantwortungen, Funktionen und Entscheidungsmacht übernommen haben und wieder<br />

selbständig handeln können. Dies kann eine nachhaltige Stärkung des Selbstvertrauens in<br />

das eigenverantwortliche Handeln bewirken.<br />

3.3 Professionelle Netze und Zusammenarbeit<br />

„Aus der Tatsache, dass Freizeitpädagogen andere Aufgaben haben als Polizisten [.], Jugendgerichtshelfer<br />

andere als Staatsanwälte [.], Soziale Dienste andere als Schulen [.], folgt nicht, dass das Handeln und Entscheiden<br />

dieser anderen Instanzen für einen konkreten sozialpädagogischen Fall weniger wichtig wäre, als<br />

das, was die fallbearbeitenden SozialpädagogInnen selbst tun. Im Gegenteil zeigen alle drei Beispiele, dass<br />

das, was diese anderen tun oder lassen, sehr viel gravierender für die Betroffenen sein kann als alles, was Sozialarbeit<br />

tun kann. Gerade deshalb aber ist es wichtig, dass sich Sozialarbeit im je konkreten Fall auf diese<br />

anderen Instanzen bezieht, sie auch im Sinne der eigenen Aufgabe zu beeinflussen sucht, aber ohne diese eigene<br />

mit deren anderer Aufgabe zu verwechseln.“ (Müller, 1997, S. 103)<br />

Es ist eine Binsenwahrheit, dass erfolgreiches interdisziplinäres Handeln hohe Kenntnisse<br />

über die spezifischen Aufgabenbereiche der einzelnen Disziplinen voraussetzt. Systemtheoretisch<br />

wird von einer funktionalen Differenzierung der modernen Gesellschaft in etwa<br />

ein Dutzend Teilsysteme gesprochen: Wirtschaft, Politik, Recht, Religion, Wissenschaft,<br />

Bildung, Gesundheit, Intimbeziehungen usw.. Wird diese Strukturform der Gesellschaft<br />

mit Blick auf die einzelnen Gesellschaftsmitglieder betrachtet, so ist festzustellen,<br />

dass Individuen vielfältige teilsystemische Leistungen empfangen. Dabei bestimmen die<br />

Leistungen der verschiedenen gesellschaftlichen Teilsysteme an ein Individuum dessen<br />

Möglichkeiten in der Lebensführung (vgl. Burzan u. Schimank in Schwinn, 2004, S. 214).<br />

Welcher Ausschnitt der Lebensführung für ein Teilsystem von Bedeutung ist, steht zwingend<br />

im Zusammenhang mit der Funktion des Teilsystems. So unterscheidet beispielsweise<br />

das Rechtssystem in recht / unrecht und bestimmt, ob die Taten einer Person als Gesellschaft<br />

gefährdend gelten oder nicht. Im Bildungssystem entscheidet bestanden / nicht bestanden<br />

über den weiteren Verlauf der schulischen Karriere (vgl. Uecker, 2004, S. 6). Funktionssysteme<br />

sind selbst-substitutive Ordnungen. Kein Funktionssystem kann die Funktion<br />

eines anderen übernehmen. Jedes setzt voraus, dass andere Funktionen anderswo erfüllt<br />

werden (vgl. Luhmann, 1997, S. 753).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!