02.11.2013 Aufrufe

Systemanalyse - Prof. Thomas Müller

Systemanalyse - Prof. Thomas Müller

Systemanalyse - Prof. Thomas Müller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prof</strong>. T. <strong>Müller</strong>/<strong>Prof</strong>. Dr. W. Riggert Seminar Wirtschaftsinformatik Seite 8<br />

Sollkonzeption<br />

❐<br />

❐<br />

Ziel<br />

❍ Erfassung der Benutzeranforderungen an das neue<br />

Anwendungssystem ohne Aussagen über deren<br />

programmtechnische Realisierung. Gleichzeitiger Vorschlag<br />

ob und wie die Mängel der Istanalyse beseitigt werden<br />

sollen.<br />

Gliederung<br />

❍ fachinhaltlicher Entwurf : Erhebung der Benutzeranforderungen<br />

bezüglich der Funktionen mit dem<br />

Leistungsumfang und den Kommunikationsschnittstellen<br />

❍ DV-technischer Entwurf : Erhebung der späteren DV-<br />

Infrastruktur mit eingesetzter Hardware, dem<br />

Entwicklungsaufwand, den Schulungskosten,den<br />

Umstellungs- und laufenden Betriebskosten<br />

AKAD<br />

Die Privat-Hochschulen<br />

15<br />

Sollkonzept: Pflichtenheft<br />

❐<br />

❐<br />

Die Erhebung, Formulierung und Analyse der Anforderungen<br />

und Funktionen mündet in einen schriftlichen Katalog, dem<br />

Pflichtenheft. Der Umfang kann durch die Bestimmung sog.<br />

KO-Kriterien eingeschränkt werden, die Prioritäten der<br />

Realisierung bezeichnen<br />

Ein ideales Pflichtenheft enthält Angaben zu<br />

❍ Grundfunktionen<br />

❍ Benutzeroberfläche<br />

❍ Berichtswesen<br />

❍ Kommunikationsanforderungen<br />

❍ Hard- und Softwarevoraussetzungen<br />

❍ zeitliche Vorgaben<br />

AKAD<br />

Die Privat-Hochschulen<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!