02.11.2013 Aufrufe

Ausscheidungshärtung IV - MaWi

Ausscheidungshärtung IV - MaWi

Ausscheidungshärtung IV - MaWi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Prüfkraft F kann zwischen 1,96 N und 980 N gewählt werden, wodurch das Vickersverfahren auch in der<br />

Mikrohärteprüfung eingesetzt wird. Desweiteren eignet es sich für weiche und harte Werkstoffe, ebenso wie für<br />

Schichten (die Eindrucktiefe beträgt ca. der Eindruckdiagonalen). Der Flächenwinkel der Pyramide ist mit 136° so<br />

<br />

gewählt, dass die Härtewerte der Vickersprüfung und die der Brinellprüfung vergleichbar bzw. ineinander<br />

umrechenbar sind:<br />

0,95 · <br />

2.5 Zugversuch<br />

Die Festigkeit beschreibt den Widerstand eines Werkstoffs<br />

gegen plastische Verformung. Im einachsigen Zugversuch<br />

werden die R p0,2 -Streckgrenze sowie die Zugfestigkeit R m<br />

ermittelt. Die Duktilität beschreibt die Fähigkeit eines<br />

Werkstoffs, sich vor dem Bruch plastisch zu verformen.<br />

Ein Maß dafür sind die Bruchdehnung und die<br />

Brucheinschnürung, die im Zugversuch bestimmt werden.<br />

Der Ausscheidungszustand einer Aluminiumlegierung<br />

beeinflusst die mechanischen Eigenschaften des<br />

Werkstoffs, wobei durch die Auswahl einer<br />

Wärmebehandlung Festigkeit und Duktilität gezielt<br />

eingestellt werden können (Abb. 21).<br />

Abb. 21 Spannungs-Dehnungs-Diagramm unterschiedlich<br />

wärmebehandelter Zugproben. T64 = ausgehärtet (UA),<br />

T6=maximale ausgehärtet (PA), T7X=überaltert (OA)<br />

2.5.1 Zusammenhang zwischen Härte und Zugfestigkeit<br />

Die Härteprüfung ist ein einfaches und schnelles<br />

Hilfsmittel zur Beurteilung der mechanischen<br />

Eigenschaften. Allerdings ist die Härtemessung mit<br />

zahlreichen Effekten behaftet:<br />

• Verfestigungsverhalten<br />

• Spannungszustand<br />

• Warmverformungsgefüge oder rekristallisiertes<br />

Gefüge<br />

• Grobkornlage<br />

• Textur<br />

Daher ist eine Beurteilung über die Härte, ob der<br />

Wärmebehandlungszustand erfolgreich war, mit einer<br />

gewissen Unsicherheit verbunden.<br />

Im Zugversuch spielen diese Effekte keine so große<br />

Rolle. Gleichwohl kann über empirisch ermittelte Diagramme<br />

mithilfe von Härtemessungen auf die Zugfestigkeit<br />

geschlossen werden.<br />

.<br />

Abb. 22 Beziehung zwischen Brinellhärte und<br />

Zugfestigkeitseigenschaften von warmausgehärteten, hochfesten<br />

Aluminiumlegierungen und für AlMgSi-Legierungen<br />

Aushärtung von Aluminiumlegierungen 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!