02.11.2013 Aufrufe

BAG-Report 02-2012 - BAG Bau Holz Farbe

BAG-Report 02-2012 - BAG Bau Holz Farbe

BAG-Report 02-2012 - BAG Bau Holz Farbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Notizen<br />

Regelmäßige bundesweite Glaserfachtagungen für Lehrkräfte<br />

Vor fünf Jahren existierten Überlegungen, ein Treffen zu organisieren, bei dem Lehrer/innen an berufsbildenden<br />

Schulen aus dem Fachbereich Glastechnik und Mitglieder mehrerer Glaser-Innungen Deutschlands regelmäßig<br />

auf Bundesebene ihre didaktischen und curricularen Erfahrungen aus dem Bereich Glastechnik austauschen.<br />

Schließlich ergriff im Herbst 2008 die marcel-breuer-schule in Berlin zusammen mit der Glaser-Innung Berlin<br />

die Initiative und organisierte die erste bundesweite Glaserfachtagung. Mittlerweile findet einmal pro Jahr an<br />

wechselnden Standorten für alle Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen aus dem Fachbereich Glastechnik und<br />

die Mitglieder vieler Glaser-Innungen Deutschlands an den Berufsbildungszentren eine bundesweite Glaserfachtagung<br />

statt.<br />

Fachvorträge zum Lernfeldunterricht im Berufsfeld der Glastechnik (immer exemplarisch dargestellt am Beispiel<br />

einiger Berufsschulen) werden präsentiert und es erfolgt ein intensiver Austausch zu generellen methodisch-didaktischen<br />

Fragen der Ausbildung zum/zur Glaser/in und zum/zur Flachglasmechaniker/in. Zudem werden meist<br />

während dieser Tagungen auch Werksbesichtigungen von bekannten glasverarbeitenden Betrieben durchgeführt.<br />

Die Teilnehmer partizipieren während der Tagungen an allen Inhalten und Programmpunkten und gewinnen<br />

wichtige Anregungen und positive Impulse für ihre eigene Arbeit: ein Netzwerk entsteht. Eine jährliche und nach<br />

dem Rotationsprinzip bundesweit stattfindende Lehrerfortbildung im Berufsfeld Glastechnik ist deshalb nicht nur<br />

wünschenswert, sondern auch zwingend notwendig!<br />

Während der ersten Tagung an der marcel-breuer-schule in Berlin im Frühjahr 2009 wurde lebhaft darüber diskutiert,<br />

wie ein zukünftiges Fachbuch oder eine Lernplattform zur Aus- und Weiterbildung für alle glastechnischen<br />

Berufe gestaltet und inhaltlich aufgebaut sein könnte. Die zahlreiche Teilnahme und aktive Mitarbeit der<br />

Beteiligten während der zweiten Tagung in Schkeuditz bei Leipzig im Herbst 2010 ermöglichte es, einen ersten<br />

Grundstein für einen bundesweit einheitlich abgestimmten Stoffverteilungsplan für alle glastechnischen Ausbildungsberufe<br />

zu legen. Dieser weist gemeinsam zwischen den Bundesländern abgestimmte Mindeststandards<br />

auf, regionale Besonderheiten finden aber Berücksichtigung.<br />

Die dritte bundesweite Glaserfachtagung für Lehrkräfte wurde an der Staatlichen Gewerbeschule <strong>Bau</strong>technik (G<br />

19) der Hansestadt Hamburg im September 2011 austragen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt lag u.a. auf der Überarbeitung<br />

aller Lernfelder für den Ausbildungsberuf des Glasers/der Glaserin.<br />

Die nächste und damit 4. Glaserfachtagung wird die staatliche berufliche Schule Vilshofen in Niederbayern<br />

zwischen dem 13. und 14. September <strong>2012</strong> ausrichten.<br />

Frank Haunschild<br />

Fachbereich Glastechnik der marcel-breuer-schule Berlin<br />

hau@osz-holztechnik.de<br />

50 <strong>BAG</strong>-<strong>Report</strong> <strong>02</strong>/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!