02.11.2013 Aufrufe

Hahn, T. & Rath, C. - Institut für Psychologie - Universität Würzburg

Hahn, T. & Rath, C. - Institut für Psychologie - Universität Würzburg

Hahn, T. & Rath, C. - Institut für Psychologie - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgrund der anomalen Rohwertverteilungen konnte keine Standardnormierung<br />

vorgenommen werden. Daher wurden zur Berechnung der Staninewerte einerseits flächentransformierte<br />

Standardwerte herangezogen und andererseits die bereits beschriebene alternative<br />

Zuordnungsmethode verwendet. Zur Vereinfachung wurden die Rohwerte <strong>für</strong> die Flächentransformation<br />

auf eine Dezimalstelle gerundet. Die Aussagekraft der Korrelationen ist dadurch<br />

jedoch nicht beeinträchtigt. Beide Verfahren führten mit gerundeten Rohwerten zu den gleichen<br />

Ergebnissen. Aufgrund der Einfachheit der alternativen Berechnungsweise konnten auch nicht<br />

gerundeten Rohwerten Staninewerte im Sinne einer Normalverteilung zugeordnet werden. Tabelle<br />

3 zeigt die Ergebnisse der Normierung. Gerundete und nicht gerundete Rohwerte führen zu<br />

ähnlichen Ergebnissen. Letztere scheinen v. a. im oberen Bereich eine bessere Differenzierung zu<br />

ermöglichen. Tabelle 3 ermöglicht so eine einfache Zuordnung der gerundeten Kongruenzwerte der<br />

Probanden zum entsprechenden Staninewert. Mit Hilfe der Staninewerte können die Ergebnisse aus<br />

der SASB und dem Q-Sort direkt miteinander verglichen werden. Im Folgenden wird unter 5.2.<br />

genauer auf diesen Vergleich eingegangen.<br />

Tabelle 3<br />

Vorläufige Normen <strong>für</strong> SASB und Q-Sort auf Basis der Messwerte der untersuchten Stichprobe<br />

(N = 104)<br />

Staninewert<br />

Messwerte<br />

SASB<br />

Q-Sort<br />

gerundet nicht gerundet gerundet nicht gerundet<br />

1 -.4 bis -.2 -.352 bis -.163 -.7 bis -.5 -.70 bis -.49<br />

niedrig 2 -.1 bis .2 -.162 bis .180 -.4 bis -.2 -.48 bis -.19<br />

3 .3 bis .4 .181 bis .446 -.1 bis .1 -.18 bis .10<br />

4 .5 bis .7 .447 bis .722 .2 bis .4 .11 bis .44<br />

mittel 5 .8 .723 bis .829 .5 bis .7 .45 bis .65<br />

6 .9 .830 bis .890 .8 .66 bis .80<br />

7 .9 .891 bis .935 .9 .81 bis .90<br />

hoch 8 1.0 .936 bis .966 1.0 .91 bis 1.00<br />

9 1.0 .967 bis .988 1.0 1.00<br />

5. Diskussion<br />

5.1. Besprechung der Ergebnisse<br />

Es konnte gezeigt werden, dass Inkongruenz nicht nur mit Hilfe des Q-Sorts, sondern auch<br />

mit der SASB gemessen werden kann. In der Praxis steht dem Therapeuten also ein weiteres<br />

diagnostisches Instrument zur Verfügung. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass beide<br />

diagnostische Verfahren in der vorgefundenen Stichprobe unabhängig von Alter und Geschlecht<br />

messen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!