03.11.2013 Aufrufe

Sachbericht 2012 - Spinnenwerk

Sachbericht 2012 - Spinnenwerk

Sachbericht 2012 - Spinnenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OUTREACH BLUEBERRY INN - SACHBERICHT <strong>2012</strong><br />

GskA gemeinnützige Gesellschaft für sozial-kulturelle Arbeit mbH | Outreach – Mobile Jugendarbeit Berlin<br />

Kinder-, Jugend- und Elterntreff Blueberry Inn | Reuterstr. 10 | 12053 Berlin | Tel.: (030) 606 90 598 | www.outreach-berlin.de<br />

verfügen. Dennoch wird eine eine teils massive Mietpreissteigerung seit 2009 im Rahmen der Studie<br />

festgestellt (z.B. im Schillerkiez um 24 %). 5 Vereinzelt sind die Mieten im Vergleich zu 2011 sogar um 40 %<br />

gestiegen und ein Quadratmeter Wohnraum kostet monatlich bis zu 12,50,- EUR. 6<br />

Nach wie vor verlassen auch Familien unserer Besucher_innen den Flughafenkiez, wenn sie auf der Suche<br />

nach einer Wohnung sind und ziehen (vorrangig) in den Wedding, die Köllnische Heide und die Weiße<br />

Siedlung, obwohl sie gerne im Kiez geblieben wären. Zwei Familien verließen im Berichtszeitraum Berlin<br />

und zogen nach Brandenburg, bzw. nach Westdeutschland.<br />

Drogendealer<br />

Die Drogendealerszene, die in jüngster Vergangenheit insbesondere an den U-Bahnhöfen der U8<br />

(Hermannplatz, Boddinstr., Leinestr. und Hermannstr.), vereinzelt aber auch am U-Bahnhof Rathaus<br />

Neukölln (U7) anzutreffen war hat sich im Berichtszeitraum weitestgehend auf den Bahnhof Hermannplatz<br />

eingependelt. Für viele Kinder gelten die Bahnhöfe Boddinstr. und Rathaus Neukölln aufgrund der noch<br />

vereinzelt anzutreffenden Drogendealer dennoch als „Angstorte“. Im Rahmen der mobilen Arbeit berichten<br />

auch Anwohner_innen und Gewerbetreibende rund um den Boddinplatz von Drogendealern, die in den<br />

Abendstunden auf dem Platz offen Drogen verkaufen.<br />

Spielplätze<br />

Im Berichtszeitraum ließ sich eine Vermüllung des Boddin- und Käpt'n Blaubär<br />

Spielplatzes feststellen, da die (immer weniger vorhandenen) Mülleimer überfüllt<br />

waren und seltener als zuvor geleert wurden. Grund hierfür sind die beschnittenen<br />

finanziellen und personellen Ressourcen des Natur- und Grünflächenamtes. Sowohl<br />

auf dem Boddinspielplatz als auch auf dem Käpt'n Blaubär Spielplatz wurde dem mit<br />

vom Blueberry initiierten Kiezputzaktionen begegnet, was aber keine langfristige<br />

Lösung darstellt.<br />

Bei Einbruch der Dunkelheit gelten die Spielplätze im Quartier weiterhin als „Angstorte“ der Kinder, da<br />

diese kaum über eine eigene Laternenbeleuchtung verfügen. Per Definition sind Spielplätze Grünanlagen,<br />

die einen Lebensraum für Tiere darstellen und daher nicht künstlich beleuchtet werden dürfen.<br />

5 Vgl. http://www.tagesspiegel.de/berlin/mietpreise-und-sozialstruktur-gefuehlte-gentrifizierung-innordneukoelln/6323268.html<br />

6 Vgl. http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/wohnen-in-berlin-mietpreise-neukoelln-ist-das-neue-prenzlauerberg/7262806.html<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!