03.11.2013 Aufrufe

Ü - Perspektivwechsel

Ü - Perspektivwechsel

Ü - Perspektivwechsel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RES<strong>Ü</strong>MEE<br />

Im Rahmen der Anti-Bias-Seminare werden die Multiplikator/-innen als Experten/-innen angesprochen und darin<br />

unterstützt, nicht nur eigene internalisierte Vorstellungen, sondern auch äußere (normative) Strukturen und<br />

Handlungsroutinen zu hinterfragen sowie deren Einfluss auf die Gestaltung (pädagogischer) Prozesse zu erkennen<br />

und zu durchdringen. Auf der Ebene der Anti-Bias-Seminare können je nach Zeitrahmen, Schwerpunktsetzung und<br />

Setting folgende Lernziele gesetzt werden (Auswahl):<br />

ÌÌBewusstwerdung der eigenen Identität und mehrfachen Gruppenzugehörigkeit<br />

ÌÌReflexion über die eigenen soziokulturellen Prägungen und Bezugssysteme<br />

ÌÌSensibilisierung für kollektive und individuelle Vorurteilsstrukturen<br />

ÌÌReflexion über Diskriminierungserfahrungen und -prozesse<br />

ÌÌSensibilisierung für alle Diskriminierungsformen und -ebenen<br />

ÌÌAuseinandersetzung mit Machtverhältnissen und Internalisierungsprozessen<br />

ÌÌSelbstreflexion im Hinblick auf die wegweisenden Werte, Ziele und Methoden<br />

ÌÌEinübung vorurteilsbewusster Kommunikations- und Interaktionsformen<br />

ÌÌSensibilisierung für die Gestaltung diversitätsbewusster Lern- und Arbeitsprozesse<br />

ÌÌEinübung eines kritischen Umgangs mit Lehrbüchern, Arbeitsmaterialien und Methoden<br />

Literatur:<br />

Aleida Assmann. Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur. Wiener Vorlesungen, Band 117. Wien 2006<br />

Anti-Bias-Werkstatt (Hrsg.). Der Anti-Bias-Ansatz. Eine Einführung. www.anti-bias-werkstatt.de/4.html.<br />

Georg Auernheimer. Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit 1/2005, S. 15-22.<br />

Andreas Beelmann / Kai Jonas (Hrsg.). Diskriminierung und Toleranz: Psychologische Grundlagen und Anwendungsaspekte. Wiesbaden 2009.<br />

Susanne Baer / Melanie Bittner / Anna Lena Göttsche. Mehrdimensionale Diskriminierung – Begriffe, Theorien und juristische<br />

Analyse. Teilexpertise der Antidiskriminierungsstelle des Bundes 2010. http://www.antidiskriminierungsstelle.de.<br />

Andreas Beelmann / Kim Sarah Heinemann / Michael Saur. Interventionen zur Prävention von Vorurteilen und Diskriminierung. In: Diskriminierung und Toleranz:<br />

Psychologische Grundlagen und Anwendungsaspekte. Wiesbaden 2009, S. 436-461.<br />

Micha Brumlik. Pädagogische Reaktionen auf Antisemitismus. In: Begleitbroschüre zur Wanderausstellung „Juden in Deutschland: Selbst- und Fremdbilder“. ZWST<br />

2010 (2. Auflage), S. 16-24. www.zwst-perspektivwechsel.de.<br />

Leah Carola Czollek / Heike Weinbach. Lernen in der Begegnung. Theorie und Praxis von Social Justice-Trainings. In: Reader für Multiplikator/innen in der Jugend- und<br />

Bildungsarbeit. Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA e.V.), 2008.<br />

Louise Derman-Sparks. Anti-Bias-Arbeit mit kleinen Kindern in den USA. Projekt KINDERWELTEN, Institut für den Situationsansatz, Internationale Akademie GmbH,<br />

2001. Im Archiv unter: www.kinderwelten.net/pdf/1_Anti_Bias_Arbeit.pdf.<br />

Susanne Dern / Lena Inowlocki / Dagmar Oberlies / Julia Bernstein. Mehrdimensionale Diskriminierung – Eine empirische Untersuchung anhand von autobiografisch-narrativen<br />

Interviews. Erstellt im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes durch die Fachhochschule Frankfurt am Main/Hochschule Esslingen 2010.<br />

Im Archiv unter: http://www.antidiskriminierungsstelle.de<br />

Gabi Elverich. Spurensicherung: Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. In: Internationale Beiträge zu Kindheit, Jugend, Arbeit und Bildung.<br />

Bd. 14. Frankfurt am Main 2006.<br />

Thomas Eppenstein / Doron Kiesel. Soziale Arbeit interkulturell. Stuttgart 2008.<br />

Jobst Finke. Gesprächstherapie: Grundlagen und spezifische Anwendungen. 3. Erweiterte Auflage. Stuttgart 2004.<br />

Katja Gramelt. Der Anti-Bias-Ansatz: Zu Konzept und Praxis einer Pädagogik für den Umgang mit (kultureller) Vielfalt. Wiesbaden 2010.<br />

Shantala Herdel. Was ist Anti-Bias? In: CD-Methodenbox: Demokratielernen und Anti-Bias-Arbeit. Einführender Text über den Anti-Bias-Ansatz.<br />

www.anti-biaswerkstatt.de/resources/3+Was+ist+AB.pdf (10.12.2010).<br />

IDA-NRW (Hrsg.). Was bedeutet Diskriminierung? In: Vorurteile und Diskriminierung – Bildungsmaterialien gegen Ausgrenzung. Im Archiv unter:<br />

http://www.ida-nrw.de/Diskriminierung/html/fdiskriminierung.htm.<br />

Kai J. Jonas / Andreas Beelmann. Einleitung: Begriffe und Anwendungsperspektiven. In: Diskriminierung und Toleranz: Psychologische Grundlagen und Anwendungsaspekte.<br />

Wiesbaden 2009, S. 20-40.<br />

Annita Kalpaka. Institutionelle Diskriminierung im Blick – Von der Notwendigkeit, Ausblendungen und Versstricklungen in rassismuskritischer Bildungsarbeit zu thematisieren.<br />

In: Wiebke Scharathow / Rudolf Leiprecht (Hrsg.). Rassismuskritik. Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Schwalbach/Ts. 2009.<br />

Doron Kiesel. Multikulti ade? Probleme des Kulturalismus in der Interkulturellen Pädagogik. Vortragsmanuskript zum interkulturellen Workshop des IDA-NRW 2000.<br />

In: Hintergrundartikel online. Im Archiv unter: www.ida-nrw.de/projekte-interkulturell-nrw/such_ja/08mame_1/hinter_m.htm.<br />

Thomas Maier. Zum moralischen Anspruch vorurteilsbewusster Bildungsarbeit und der Anti-Bias-Pädagogik. In: <strong>Perspektivwechsel</strong> - Theorien, Praxis, Reflexionen.<br />

ZWST 2010. Im Archiv unter: www.zwst-perspektivwechsel.de.<br />

Meron Mendel. Zur Identität jüdischer Jugendlicher in der gegenwärtigen Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main 2010.<br />

Wolfgang Nieke. Kompetenz. In: Otto, Hans-Uwe / Rauschenbach / Vogel, Peter (Hrsg.). Erziehungswissenschaft. Professionalität und Kompetenz. Opladen 2002, S.<br />

13-28.<br />

Lars-Eric Petersen / Bernd Six (Hrsg.). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim 2008.<br />

Annedore Prengel. Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen 1995.<br />

Heike Ravdan. Pädagogisches Handeln und Antisemitismus: Eine empirische Studie zu Beobachtungs- und Interventionsformen in der offenen Jugendarbeit.Bad Heilbrunn<br />

2010.<br />

Birgit Rommelspacher. Zum Verhältnis von Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus. In: Das Eigene und das Fremde. Zum Verhältnis von Antisemitismus,<br />

Rassismus und Rechtsextremismus. Tagungsdokumentation ZWST e.V., 2009. Im Archiv unter: www.idaev.de.<br />

Bettina Schmidt. Den Anti-Bias-Ansatz zur Diskussion stellen. Beiträge zur Klärung theoretischer Grundlagen in der Anti-Bias-Arbeit. Oldenburg 2009, S.205-215.<br />

Bettina Schmidt / Oliver Trisch. Anti-Bias-Arbeit und Kinderrechte – ein tragfähiges Konzept für Schulen? Im Archiv unter: www.anti-bias-werkstatt.de/7.html, 2007<br />

(<strong>Ü</strong>berarbeitung Mai 2009).<br />

Bettina Schmidt. Methoden sind nicht alles. Anti-Bias Werkstatt. Im Archiv unter: www.anti-bias-werkstatt.de.<br />

Katharina Schmidt. Pädagogik der Vielfalt. Im Archiv unter:: http://zukunftsschule.lernnetz.de/dll/pages/n611/paedVielfalt.doc.<br />

Jens Schneider. Deutsch sein. Das Eigene und das Fremde und die Vergangenheit im Selbstbild des vereinten Deutschland. Frankfurt/M. 2001.<br />

Oliver Trisch / Anne Winkelmann. Vorurteile. Macht und Diskriminierung – die Bildungsarbeit der Anti-Bias-Werkstatt. In: Anton Pelinka / Ilse König / Sir Peter Ustinov<br />

Institut (Hrsg.). Vorurteile in der Kindheit. Ursachen und Gegenstrategien. Wien 2007.<br />

Paul Watzlawick. Anleitung zum Unglücklichsein. München 1983, S. 117.<br />

Andreas Zick. Antisemitismus als Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Einfallstore und Schutzwälle. In: Das Eigene und das Fremde. Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit<br />

als Formen gesellschaftlicher Ausgrenzung. Tagungsdokumentation ZWST e.v., 2009. Im Archiv unter: www.idaev.de.<br />

Andreas Zick / Beate Küpper / Andreas Hövermann. Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung.<br />

Friedrich - Ebert - Stiftung. Forum Berlin 2010.http://www.fes-gegen-rechtsextremismus.de.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!