03.11.2013 Aufrufe

Exposé - Thomas A. Bauer

Exposé - Thomas A. Bauer

Exposé - Thomas A. Bauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

untermauern und führte exemplarisch an, dass – selbst aufgewachsen mit<br />

Plattenspieler und Kassettenrekorder – seine Bemühungen, die eigenen<br />

Medienerfahrungen seinen Kindern zu vermitteln, aufgrund des Vorhandenseins<br />

neuerer Technologien wie zum Beispiel Video und DVD scheiterten. Herauszuheben<br />

ist, dass die Normalitätsvorstellung seiner eigenen Medienkultur im pädagogischen<br />

Diskurs tatsächlich versucht wurde zu vermitteln, ohne auf das veränderte<br />

Medienumfeld seiner Kinder einzugehen.<br />

Kinder lernen den Umgang mit den neuen Medien spielerisch und beiläufig,<br />

Erwachsene bewusst und gezielt. Diese Tatsache ist gleichzusetzen mit dem Erwerb<br />

der Mutter- bzw. einer neuen Fremdsprache. Diesen Vergleich mit dem<br />

Spracherwerb konnten wir zur Gänze nachvollziehen. Das Erlernen der eigenen<br />

Sprache erfolgt beiläufig und ohne Regeln. Man kann sie fehlerfrei beherrschen,<br />

steht ihr aber nicht kritisch gegenüber. Sich eine Fremdsprache anzueignen ist<br />

jedoch aufwendiger, erfolgt gezielt, aber man geht reflexiver und kritischer mit ihr um.<br />

In einem Punkt, in dem Fromme nicht näher auf die Frage eingehen will, „wie aus<br />

didaktischer Sicht hypermediale Lernumgebungen konzipiert und im Lehr-<br />

Lernprozessen eingesetzt werden können“ (S. 164) fragt er dennoch, ob es<br />

überhaupt möglich ist, aus öffentlicher Hand entsprechende Programme finanzieren<br />

zu können. Im aktuellen Bezug zur österreichischen Bildungslandschaft ist<br />

anzumerken, dass genau in diesem Punkt eine Initiative des Bundesministeriums für<br />

Unterricht und Kunst einhakt und gegenwärtig Bestrebungen vorhanden sind, in<br />

Form von Bildungs-Clustern bundesweit verschiedenste Formen von E-Learning-<br />

Materialien zur Verfügung zu stellen.<br />

Die implizite Forderung des Autors pädagogische Fachkräfte verstärkt im IT-Bereich<br />

zu befähigen (zur Vermittlung von Medienkompetenzen), kann mit einer aktuellen<br />

Forsa-Studie des vergangenen Monats, die im Rahmen der Initiative IT-Fitness<br />

durchgeführt und zu der 1001 repräsentative Schülerinnen und Schüler im Alter von<br />

14 bis 20 Jahren befragt wurden, untermauert werden. Demnach würden 28 Prozent<br />

der Schüler in Deutschland nach eigenen Angaben im Unterricht nicht mit einem<br />

Computer in Berührung kommen, weitere 36 Prozent nutzen einen Rechner weniger<br />

als zwei Schulstunden pro Woche. Bei 68 Prozent kommen die Rechner<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!