03.11.2013 Aufrufe

Schulleiter - Technische Universität München

Schulleiter - Technische Universität München

Schulleiter - Technische Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schulleiter</strong> -Lehrer – Relation<br />

Schmitz/Voreck<br />

21<br />

Eckes, T. & Roßbach, H. (1980). Clusteranalysen. Kohlhammer: Stuttgart.<br />

Ender, B., Strittmatter, A. (2001): Personalentwicklung als Schulleitungsaufgabe. Innsbruck: Studienverlag.<br />

Guest, D.E., Conway, N. (2003). The psychological contract, health and wellbeing. In:<br />

M.J.Schabracq, J.A.M. Winnubst, C.L.Cooper (Eds.). The handbook of work and health<br />

psychology (2end ed.). New York. Wioley. 143-158.<br />

Hanke, O. (2002). Gewalt an einer beruflichen Schule. Eine Sicht von Schülerinnen<br />

und Schülern sowie Lehrkräften. Berufsbildende Schule, 54, 9, 265-271.<br />

Herzog, S. (2003). Evaluation der Ausbildung für <strong>Schulleiter</strong>innen und <strong>Schulleiter</strong> in der<br />

BKZ-Region (Zusammenfassung des Schlussberichts II). www.bildungsplanungzentral.ch/uploads/SII_kurzfassung.pdf<br />

Zugriff 16.11.05<br />

Hillert, A., Schmitz, E. (Hrsg.). (2004). Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und<br />

Lehrern. Ursachen, Folgen, Lösungen. Stuttgart: Schattauer.<br />

Homfeldt, H. G., Barkholz, U. (1994). Schulklima und Arbeitszufriedenheit in der Einschätzung<br />

von Schulleitungen und Lehrkräften. In: Pädagogische Führung. 5, 3, 123-128.<br />

Hornung, S. (2005). Psychologische Kontrakte unter Telearbeit. Berlin: Logos<br />

Huber, S. G. (2002): Schulleitung im internationalen Trend – erweiterte und neue Aufgaben.<br />

Journal für Schulentwicklung 6, 1, S. 7 – 19.<br />

Jehle, P., Hillert, A., Seidel, G., Gayler, B. (2004). Entstehende Dienstunfähigkeit von Lehrern:<br />

psychosomatische Erkrankungen bei Lehrpersonen und Präventionsmöglichkeiten von<br />

<strong>Schulleiter</strong>n. In: Hillert, A., Schmitz, E. (Hrsg.). (2004). Psychosomatische Erkrankungen bei<br />

Lehrerinnen und Lehrern. Ursachen, Folgen, Lösungen. Stuttgart: Schattauer. S. 170-183.<br />

Kretschmann, R. (20049. Präventive Selbsthilfe von Lehrern: Stressmanagement, Zeitmanagement,<br />

berufsbezogene Supervision. In: Hillert, A., Schmitz, E. (Hrsg.). (2004). Psychosomatische<br />

Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Ursachen, Folgen, Lösungen. Stuttgart:<br />

Schattauer. S. 207-222.<br />

Leithwood, K., Menzies, T., Jantzi, D., Leithwood, J. (1996). School restructing,<br />

transformational leadership and the amelioration of teacher burnout. Anxiety, stress, and<br />

coping. 9, 199-215.<br />

Lohmann, A. (1999). Führungsverantwortung der Schulleitung. Neuwied: H. Luchterhand.<br />

Marr, R., Fliaster, A. (2003). Jenseits der „Ich-AG“: Der neue psychologische Vertrag der<br />

Führungskräfte in deutschen Unternehmen. <strong>München</strong> u. Mering: Hampp.<br />

Meng, F. (2004). Ergebnisse einer <strong>Schulleiter</strong>befragung zum Thema Gewaltbelastung, Präventionsstrategien<br />

und Unterstützungsbedarfe. Im Auftrag des Bremer Senates. Zugriff unter:<br />

www.bremische-buergerschaft.de/drucksache/132/2313_1.pdf (aufgerufen am<br />

10.08.05).<br />

Neulinger, K. U. (1990). <strong>Schulleiter</strong> - Lehrerelite zwischen Job und Profession. Herkunft,<br />

Motive und Einstellungen einer Berufsgruppe. Haag & Herchen: Frankfurt am Main.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!