03.11.2013 Aufrufe

Gravitationslinsen, Gamma Ray Burster, Exoplaneten

Gravitationslinsen, Gamma Ray Burster, Exoplaneten

Gravitationslinsen, Gamma Ray Burster, Exoplaneten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mikrolinsen im galaktischen Halo<br />

●<br />

●<br />

●<br />

für Stern-Stern Linsensystem in unserer Galaxis ergibt sich<br />

E<br />

=0.902mas M M ⊙1/2<br />

10 kpc<br />

also typischer Bildabstand Milli-Bogensekunden (nicht auflösbar)<br />

aber Verstärkungseffekt ist messbar als Lichtkurve eines Hintergrundsterns,<br />

der an einer (nicht sichtbaren) Vordergrund-linse gelinst wird!<br />

Zeitskala ergibt sich aus Relativbewegung Sonnensystem, Linse, Quelle<br />

D d<br />

−1/2<br />

<br />

D d<br />

1−<br />

1/2<br />

D s<br />

˙= v D d<br />

=4.22mas/ yr<br />

<br />

t E<br />

:= E<br />

˙ =0.214 yr M D d<br />

M ⊙1/2<br />

10 kpc<br />

v<br />

200km/s<br />

1/2<br />

<br />

D d<br />

1−<br />

D s<br />

D d<br />

10 kpc<br />

1/2<br />

−1<br />

v<br />

−1<br />

200 km/s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!