03.11.2013 Aufrufe

LSV kompakt Dezember 2012 - Sozialversicherung für ...

LSV kompakt Dezember 2012 - Sozialversicherung für ...

LSV kompakt Dezember 2012 - Sozialversicherung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherheit ■ ❘ ❘ ❘ ❘ ❘<br />

Wenn jede Sekunde zählt ...<br />

... kann der beherzte Einsatz eines Ersthelfers über<br />

Leben oder Tod entscheiden. Ersthelfer müssen<br />

daher regelmäßig aus- und fortgebildet werden.<br />

Zur Organisation des Arbeitsschutzes<br />

im Betrieb und auf<br />

Baustellen gehört, dass Personen vorhanden<br />

sind, die im Notfall Erste<br />

Hilfe leisten können.<br />

Bei kleineren Betrieben bis zu zehn Beschäftigten<br />

muss mindestens eine Person<br />

vorhanden sein, die an einem Lehrgang<br />

„Lebensrettende Maßnahmen<br />

am Unfallort“ teilgenommen hat. Der<br />

Lehrgang umfasst vier Doppelstunden<br />

und kann auch im Rahmen der Führerscheinausbildung<br />

absolviert worden<br />

sein. Eine Kostenübernahme durch die<br />

Berufsgenossenschaft (BG) erfolgt <strong>für</strong><br />

derartige Lehrgänge nicht.<br />

Ersthelfer in größeren Unternehmen<br />

Sind mehr als zehn Personen beschäftigt,<br />

müssen sogenannte Ersthelfer<br />

im Betrieb vorhanden sein. Ersthelfer<br />

haben an einem acht Doppelstunden<br />

umfassenden Lehrgang in Erster<br />

Hilfe teilgenommen. Bei mehr als 20<br />

Beschäftigten ist ein weiterer Ersthelfer<br />

erforderlich, so dass im Betrieb<br />

etwa zehn Prozent der Belegschaft als<br />

Ersthelfer ausgebildet ist.<br />

Ersthelfer müssen den Beschäftigten<br />

bekannt gegeben und in den Erste<br />

Hilfe Aushang eingetragen werden<br />

(Plakat: Anleitung zur Ersten Hilfe<br />

bei Unfällen).<br />

Zum Glück nur eine Übung: Ersthelfer im Betrieb<br />

können Leben retten<br />

BG zahlt Fortbildung<br />

Ersthelfer müssen regelmäßig fortgebildet<br />

werden. Innerhalb von zwei<br />

Jahren ist eine Auffrischung durch<br />

einen vier Doppelstunden umfassenden<br />

Lehrgang erforderlich. Die Kosten<br />

hier<strong>für</strong> werden von der BG <strong>für</strong><br />

die Mindestanzahl an Ersthelfern<br />

übernommen. Die Lohn- und Fahrtkosten<br />

trägt der Arbeitgeber. Einige<br />

Ausbildungsorganisationen bieten<br />

bei entsprechender Anzahl von Teilnehmern<br />

auch betriebsinterne Lehrgänge<br />

an.<br />

Auf der Internetseite www.bg-qseh.de<br />

sind zugelassene Ausbildungsorganisationen<br />

(„Liste der ermächtigten<br />

Stellen <strong>für</strong> die Aus- und Fortbildung<br />

in Erster Hilfe“) zu finden, die Erste-<br />

Hilfe-Kurse anbieten. Bei der Teilnahme<br />

an diesen Lehrgängen können<br />

die Kosten direkt von der Ausbildungsorganisation<br />

mit der BG abgerechnet<br />

werden.<br />

n<br />

Stefan Drebes<br />

Aktiver Gehörschutz –<br />

Förderung erfolgreich<br />

Auf der diesjährigen GALABAU in Nürnberg hatte der Vorstandsvorsitzende<br />

der Gartenbau-Berufsgenossenschaft<br />

Axel-Werner Pürkner höchstpersönlich <strong>für</strong> den Zuschuss<br />

zum aktiven Gehörschutz geworben. Nun auf der Vertreterversammlung<br />

in Kassel am 11. <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> zog er<br />

eine erste Bilanz. Es sei eine gute Idee, ergonomische Arbeitsmittel<br />

und aktiven Gehörschutz zu fördern. „Die Aktion<br />

ist ein Erfolg. Insbesondere der aktive Gehörschutz,<br />

der in unseren Betrieben bisher fast unbekannt war, wurde<br />

in den Fokus gerückt“, erklärte Pürkner. Er hofft nun,<br />

dass aufgrund des Förderprogramms die Erkrankungen<br />

durch Lärm langfristig zurückgehen werden.<br />

Momentan ist die Präventionsabteilung des Unfallversicherungsträger<br />

aber noch damit beschäftigt, die vielen<br />

Anträge auf Fördermittel zu bearbeiten. Dies ist häufig<br />

nicht ganz einfach, weil der Gehörschutz bzw. die ergonomischen<br />

Arbeitsmitteln den individuellen Erfordernissen<br />

der Antragsteller entsprechen müssen. Das setzt zunächst<br />

einmal eine Beratung durch einen Mitarbeiter der<br />

BG voraus.<br />

Frank Römer<br />

Axel-Werner Pürkner (links) wirbt im Gespräch mit Christoph Böck<br />

und Marc Riechmann (rechts) <strong>für</strong> aktiven Gehörschutz<br />

<strong>Dezember</strong> I 12 <strong>LSV</strong> <strong>kompakt</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!