03.11.2013 Aufrufe

LSV kompakt Dezember 2012 - Sozialversicherung für ...

LSV kompakt Dezember 2012 - Sozialversicherung für ...

LSV kompakt Dezember 2012 - Sozialversicherung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherheit ■ ❘ ❘ ❘ ❘ ❘<br />

„Denk an mich. Dein Rücken“:<br />

Start am 10. Januar 2013<br />

Hier ist ein starker Rücken gefragt – eine der belastenden Tätigkeiten im Bereich der<br />

landwirtschaftlichen <strong>Sozialversicherung</strong><br />

wirtschaft sowie im Gartenbau nutzen<br />

diese Instrumente allerdings<br />

noch zu selten systematisch.“<br />

Unternehmer und<br />

Mitarbeiter gefragt<br />

Auch auf Seiten der Versicherten hapert<br />

es mit dem gesundheitsbewussten<br />

Verhalten. Zwar hat die Zahl der<br />

Menschen, die Sport treiben, in den<br />

vergangenen Jahren zugenommen.<br />

Aber immer noch erfüllt nur jeder<br />

Vierte die aktuellen Empfehlungen<br />

der Weltgesundheitsorganisation zur<br />

körperlichen Aktivität.<br />

„Viele Menschen vergessen, dem Rücken<br />

etwas Gutes zu tun“, sagen Elke<br />

Rogosky und Andreas Baader von der<br />

Kampagnenleitung bei der Deutschen<br />

Gesetzlichen Unfallversicherung.<br />

„Das scheitert meist aus zwei<br />

Gründen: Prävention gilt entweder<br />

als zu anstrengend oder als zu teuer.<br />

Dabei stimmt weder das eine noch<br />

das andere.“<br />

Was Hänschen nicht lernt ...<br />

Um die Versicherten zu einem gesundheitsbewussteren<br />

Verhalten zu<br />

motivieren, setzt die Rücken-Kampagne<br />

auf Aufklärung und Freude an<br />

der Bewegung. Ein Teil der Kampagne<br />

wendet sich ganz gezielt an junge<br />

Menschen, die <strong>für</strong> mehr Sport und<br />

Bewegung gewonnen werden müssen.<br />

Gerade in diesem Alter ist es<br />

wichtig, gesundheitsbewusstes Verhalten<br />

zu fördern. Denn diese Verhaltensmuster<br />

sind später nur schwer zu<br />

ändern.<br />

Jeder kann profitieren<br />

Aber auch Arbeitgeber können davon<br />

profitieren, Arbeitsplätze rückengerecht<br />

zu gestalten. Das belegen zahlreiche<br />

Beispiele. Interessant ist, dass<br />

bessere Arbeitsbedingungen häufig<br />

Hand in Hand gehen mit Produktivitäts-<br />

und Effizienzgewinn.<br />

Dennoch wird oft be<strong>für</strong>chtet, dass solche<br />

Verbesserungen hohe Kosten verursachen.<br />

Das kann entkräftet werden:<br />

Häufig kann bereits mit relativ geringem<br />

Aufwand große Wirkung erzielt<br />

werden. Das Wichtigste ist, so Experten<br />

der landwirtschaftlichen <strong>Sozialversicherung</strong>,<br />

sich zunächst einen Überblick<br />

über die Belastungen im Betrieb<br />

zu verschaffen. Der Einstieg kann die<br />

Gefährdungsbeurteilung sein. So können<br />

Belastungsschwerpunkte identifiziert<br />

werden, die – auch gemeinsam<br />

mit Mitarbeitern – und gegebenenfalls<br />

mit Hilfe von zum Beispiel Fachleuten<br />

des landwirtschaftlichen Präventionsdienstes<br />

angegangen werden sollten.<br />

Den Rücken in Erinnerung<br />

rufen, ist<br />

das Ziel der neuen<br />

Kampagne „Denk<br />

an mich. Dein Rücken“.<br />

Das fängt<br />

bereits beim Logo<br />

an, einem orangenen<br />

Post-it, auf<br />

dem das Motto<br />

der Kampagne erscheint.<br />

Das Logo<br />

findet sich<br />

auf Infomaterial<br />

und Werbemitteln<br />

der Kampagne<br />

wieder – und auf den<br />

Präventionskampagne<br />

Denk an mich. Dein Rücken<br />

Poster und Anzeigenmotiven. Sie zeigen<br />

den Rücken in alltäglichen Situationen. Sie<br />

weisen auf die Bedeutung des Rückens <strong>für</strong><br />

Beruf und Leben hin.<br />

Für betriebliche Aktionstage oder Schulungsmaßnahmen<br />

hält die Kampagne Veranstaltungsmodule<br />

bereit. Eine Sprungwaage<br />

beispielsweise verdeutlicht, wie<br />

sehr die Wirbelsäule bei einem Sprung<br />

vom Schlepper belastet wird. Ein Gürtel,<br />

der mit Sensoren ausgestattet ist, simuliert<br />

die Belastung der Lendenwirbel beim<br />

Heben. Der Schwingungssimulator – einsetzbar<br />

auf großen Ausstellungen – verdeutlicht,<br />

wie schwingungsgedämpfte<br />

Fahrersitze wirken.<br />

Zur Kampagne, ihren Inhalten und Zielen<br />

beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Präventionsdienstes. Weitere<br />

Informationen sowie eine Broschüre zum<br />

Lesen, Bestellen oder Downloaden gibt es<br />

ab 10. Januar 2013 im Internet unter<br />

www.svlfg.de<br />

sowie der Kampagnenseite<br />

www.deinruecken.de<br />

Infobroschüre <strong>für</strong> Landwirtschaft, Forst und Gartenbau<br />

broschuere_deinruecken_vorab.indd 1 22.11.<strong>2012</strong> 14:16:14<br />

„Im Rahmen von „Denk an mich.<br />

Dein Rücken,“ sagt Dr. Güzel-Freudenstein,<br />

„werden unsere Präventionsexperten<br />

mit Informationen und Angeboten<br />

auf die Versicherten zugehen.“<br />

Alles zum Wohle des Rückens.<br />

Denn wenn alle regelmäßig an ihn<br />

denken, profitieren auch alle.<br />

Während der dreijährigen Laufzeit<br />

wird – begleitend zur Kampagne – in<br />

jeder Ausgabe von <strong>LSV</strong> <strong>kompakt</strong> ein<br />

Thema zur Rückengesundheit aufgegriffen.<br />

n<br />

<strong>Dezember</strong> I 12 <strong>LSV</strong> <strong>kompakt</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!