03.11.2013 Aufrufe

Frauen verdienen mehr! - Die Grünen

Frauen verdienen mehr! - Die Grünen

Frauen verdienen mehr! - Die Grünen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

We Want Sex. We Want Movies.<br />

Mit der insgesamt 95. Vorführung seit 2005 machte das Grüne Wanderkino am<br />

26. August in Breitenfurt Station. An einem herrlichen Sommerabend bewiesen an<br />

die 300 Besucher/-innen, dass die Institution und das Programm von Jahr zu Jahr<br />

erfolgreicher werden.<br />

Von Thomas Vavrinek und Romana Wiesinger<br />

Filme wie „In ihren Augen“<br />

(Oscar 2009, Bester nicht-eng -<br />

lischsprachiger Film) laufen in<br />

Wien oft vor fast leeren Rängen,<br />

werden nach einer Woche<br />

auf einen Spätabendtermin verschoben<br />

und verschwinden<br />

nach vier Wochen vom Spiel -<br />

plan. Beim <strong>Grünen</strong> Wanderkino<br />

aber stauten sich in Gießhübl<br />

beim selben Film 250 Besucher/-innen<br />

vor der Leinwand.<br />

„<strong>Die</strong> verrückte Welt der Ute<br />

Bock“ brachte die Perchtoldsdorfer<br />

Veranstalter in Verlegenheit,<br />

da der Vorführplatz beim<br />

Kulturzentrum wegen der<br />

Zuschauermassen feuerpoli zei -<br />

lich für weitere Besucher g e -<br />

sperrt werden musste. Mittendrin<br />

die wunderbare Ute Bock<br />

als Fels in der Brandung. Nach<br />

der Vorführung stand sie dem<br />

Publikum Rede und Antwort.<br />

Auf die letzte Frage, was sie<br />

sich für die Zukunft wünsche,<br />

meinte sie: „dass die Menschen<br />

wieder normal werden …“<br />

In Breitenfurt hatten wir die<br />

besten Bedingungen für das<br />

Wanderkino. Bereits ab 19 Uhr<br />

kamen die ersten Gäste. Das<br />

bewährte Umfeld, der große<br />

Platz vor der Halle, der laue<br />

Sommerabend und letztlich<br />

auch unser Film waren perfekt.<br />

In dieser netten Atmosphäre<br />

konnten auch der „Weltladen“-<br />

Stand, der mobile Fahrradhändler<br />

sowie der „Grünzeux“-<br />

Stand gut auf sich aufmerksam<br />

machen.<br />

Da wir davor – durch den Titel<br />

„We Want Sex!“ – doch ein<br />

wenig misstrauisch gemustert<br />

worden waren, freuten wir uns<br />

über die Reaktionen danach<br />

umso <strong>mehr</strong>. Der Film ist beim<br />

gesamten Publikum gut an -<br />

gekommen. Und, es ist ein<br />

exzellenter Film. <strong>Die</strong> Schau -<br />

spieler/-innen, allen voran<br />

Sally Hawkins, aber auch Bob<br />

Hoskins, Miranda Richardson<br />

und weitere boten eine un -<br />

glaubliche Leistung. Sehr einfühlsam,<br />

gleichzeitig auch hei -<br />

ter, gewährten sie uns Einblick<br />

in das England der 60er-Jahre<br />

und hier in die schlechten Arbeitsbedingungen<br />

der <strong>Frauen</strong>.<br />

Es ist dem Regisseur zu verdanken,<br />

dass sich jede/r ein<br />

wahrheitsgetreues Bild dieser<br />

Zeit machen konnte.<br />

<strong>Die</strong> Botschaft lautet: Sich für etwas<br />

einzusetzen, lohnt sich immer!<br />

Das heißt, die Arbeitsbedingungen<br />

wurden tatsächlich<br />

Schritt für Schritt verbessert,<br />

die Entlohnung Schritt für<br />

Schritt an jene der Männer<br />

angeglichen. Der Film hat auch<br />

für die Gegenwart eine große<br />

Relevanz – ist der Lohn von<br />

<strong>Frauen</strong> und Männern – wie wir<br />

alle wissen – ja immer noch<br />

nicht ident!<br />

Der „Weltladen“-Stand<br />

und der mobile Fahrradhändler<br />

machten gut auf<br />

sich aufmerksam.<br />

OKTOBER 2011 BRENNNESSEL 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!