04.11.2013 Aufrufe

Merkblatt zum Einstiegsgeld - Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen

Merkblatt zum Einstiegsgeld - Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen

Merkblatt zum Einstiegsgeld - Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SGB II<br />

Arbeitshilfe <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> (ESG)<br />

Stand : Juni 2008<br />

SP II 12 – II-1204.7, II-1311<br />

§ 16 Abs. 2 SGB II<br />

Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II<br />

H<strong>in</strong>weise zu § 16 Abs. 2 Satz 2 Nr. 5 <strong>und</strong> § 29 SGB II<br />

<strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> (ESG)<br />

Die vorliegende Arbeitshilfe enthält <strong>in</strong> jeweils gekennzeichneten Abschnitten Empfehlungen<br />

<strong>und</strong> fachliche H<strong>in</strong>weise (verb<strong>in</strong>dliche Weisungen zur Rechtsauslegung)<br />

der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit (BA) zur Umsetzung durch die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

(ARGEn) <strong>und</strong> Agenturen für Arbeit <strong>in</strong> getrennter Aufgabenwahrnehmung (AAgAW).<br />

§§ ohne nähere Bezeichnung s<strong>in</strong>d solche des SGB II.


SGB II H<strong>in</strong>weise ESG § 29<br />

Gesetzestext <strong>und</strong> Durchführungsh<strong>in</strong>weise zu<br />

<strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> (ESG)<br />

nach § 16 Abs. 2 Nr. 5 i. V. m. § 29 SGB II<br />

Inhaltsübersicht<br />

Nr. Bezeichnung Seite<br />

Gesetzestext 3<br />

1.1 Gr<strong>und</strong>sätze 4<br />

1.2 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

2. Förderungsvoraussetzungen 4<br />

2.1 Personenkreis 4<br />

2.2 Voraussetzungen bei Aufnahme 5<br />

e<strong>in</strong>er sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung<br />

2.3 Voraussetzungen bei Aufnahme 5<br />

e<strong>in</strong>er selbständigen Erwerbstätigkeit<br />

3. Höhe <strong>und</strong> Dauer der Förderung 7<br />

3.1 Höhe 7<br />

3.2 Vermeiden von Fehlanreizen 7<br />

3.3 Dauer/ Degression 7<br />

4. Verfahrens<strong>in</strong>formationen 8<br />

Anhang A Vordruckübersicht 10<br />

Stand: Juni 2008 Seite 2 von 10


SGB II H<strong>in</strong>weise ESG § 29<br />

§ 16<br />

Leistungen zur E<strong>in</strong>gliederung<br />

(1) nicht abgedruckt<br />

(2) Über die <strong>in</strong> Absatz 1 genannten Leistungen h<strong>in</strong>aus können weitere<br />

Leistungen erbracht werden, die für die E<strong>in</strong>gliederung des erwerbsfähigen<br />

Hilfebedürftigen <strong>in</strong> das Erwerbsleben erforderlich s<strong>in</strong>d; die weiteren<br />

Leistungen dürfen die Leistungen nach Absatz 1 nicht aufstocken.<br />

Zu den weiteren Leistungen gehören <strong>in</strong>sbesondere<br />

1. bis 4. nicht abgedruckt<br />

5. das <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> nach § 29,<br />

6. nicht abgedruckt<br />

(3) <strong>und</strong> (4) nicht abgedruckt<br />

§ 29<br />

<strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong><br />

(1) Zur Überw<strong>in</strong>dung von Hilfebedürftigkeit kann erwerbsfähigen Hilfebedürftigen,<br />

die arbeitslos s<strong>in</strong>d, bei Aufnahme e<strong>in</strong>er sozialversicherungspflichtigen<br />

oder selbständigen Erwerbstätigkeit e<strong>in</strong> <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong><br />

erbracht werden, wenn dies zur E<strong>in</strong>gliederung <strong>in</strong> den allgeme<strong>in</strong>en<br />

Arbeitsmarkt erforderlich ist. Das <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> kann auch erbracht<br />

werden, wenn die Hilfebedürftigkeit durch oder nach Aufnahme<br />

der Erwerbstätigkeit entfällt.<br />

(2) Das <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> wird, soweit für diesen Zeitraum e<strong>in</strong>e Erwerbstätigkeit<br />

besteht, für höchstens 24 Monate erbracht. Bei der Bemessung<br />

der Höhe des <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong>es soll die vorherige Dauer der Arbeitslosigkeit<br />

sowie die Größe der Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft berücksichtigt werden,<br />

<strong>in</strong> der der erwerbsfähige Hilfebedürftige lebt.<br />

(3) Das B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Arbeit <strong>und</strong> Soziales wird ermächtigt,<br />

im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium der F<strong>in</strong>anzen ohne Zustimmung<br />

des B<strong>und</strong>esrates durch Rechtsverordnung zu bestimmen,<br />

wie das <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> zu bemessen ist. Bei der Bemessung ist neben<br />

der Berücksichtigung der <strong>in</strong> Absatz 2 Satz 2 genannten Kriterien auch<br />

e<strong>in</strong> Bezug zu der für den erwerbsfähigen Hilfebedürftigen jeweils<br />

maßgebenden Regelleistung herzustellen.<br />

Stand: Juni 2008 Seite 3 von 10


SGB II H<strong>in</strong>weise ESG § 29<br />

1. 1 Gr<strong>und</strong>sätze<br />

(1) Die Förderung durch <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> hat als Zielrichtung die<br />

Überw<strong>in</strong>dung <strong>und</strong> nicht alle<strong>in</strong> die Reduzierung von Hilfebedürftigkeit.<br />

(2) <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> sollte nur dann erbracht werden, sofern durch die<br />

Aufnahme e<strong>in</strong>er abhängigen Beschäftigung oder selbständigen<br />

Tätigkeit begründete <strong>und</strong> nachhaltige Aussicht darauf besteht,<br />

dass die Hilfebedürftigkeit <strong>in</strong> mittlerer Frist durch die erzielten Erwerbse<strong>in</strong>künfte<br />

überw<strong>und</strong>en werden kann. Mitnahmeeffekte s<strong>in</strong>d<br />

auszuschließen.<br />

1.2. Allgeme<strong>in</strong>es<br />

(1) Die Integrationsfachkraft entscheidet jeweils <strong>in</strong> Bezug auf die<br />

zu fördernde Person, ob die Gewährung von <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> zur<br />

Aufnahme e<strong>in</strong>er Erwerbstätigkeit erforderlich ist. Sie soll zur Dokumentation<br />

dieser Entscheidung e<strong>in</strong>e Stellungnahme abgeben.<br />

Fachlicher H<strong>in</strong>weis:<br />

(2) Die Förderung mit <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> ist verb<strong>in</strong>dlich durch den Abschluss<br />

e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>gliederungsvere<strong>in</strong>barung nach § 15 SGB II zu<br />

begleiten. Die Spezifizierung von Anforderungen an den erwerbsfähigen<br />

Hilfebedürftigen kann im Rahmen e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>gliederungsvere<strong>in</strong>barung<br />

oder im <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong>–Bewilligungsbescheid <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong><br />

vere<strong>in</strong>bart werden.<br />

Empfehlung:<br />

(3) Die leistungsgewährende Stelle nach dem SGB II kann ermessenslenkende<br />

Weisungen vorgeben, um dem Fallmanager / persönlichen<br />

Ansprechpartner im Rahmen der zur Verfügung stehenden<br />

Mittel e<strong>in</strong>e sachgerechte Auswahl unter den zu fördernden<br />

Hilfebedürftigen zu ermöglichen.<br />

Entscheidung/<br />

Dokumentation<br />

E<strong>in</strong>gliederungsvere<strong>in</strong>barung<br />

Ermessenslenkende<br />

Weisungen<br />

2. Förderungsvoraussetzungen<br />

2.1 Personenkreis<br />

(1) Der Zuschuss kann Personen gewährt werden, die die Anspruchsvoraussetzungen<br />

im S<strong>in</strong>ne des § 7 Abs. 1 SGB II erfüllen<br />

<strong>und</strong> arbeitslos s<strong>in</strong>d.<br />

Berechtigte<br />

(2) Das <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> kann auch erbracht werden, wenn die Hilfebedürftigkeit<br />

durch oder nach Aufnahme der Erwerbstätigkeit entfällt.<br />

Das <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> als „Kombilohn“ bei e<strong>in</strong>er (ger<strong>in</strong>g bezahlten)<br />

abhängigen Beschäftigung oder als Zuschuss für die Aufnahme<br />

e<strong>in</strong>er selbständigen Tätigkeit ist e<strong>in</strong>e eigenständige E<strong>in</strong>gliederungsleistung,<br />

die unabhängig vom weiteren Vorliegen der Hilfebedürftigkeit<br />

<strong>und</strong> dem Bewilligungsabschnitt für Alg II erbracht<br />

Entkopplung<br />

von Hilfebedürftigkeit<br />

Stand: Juni 2008 Seite 4 von 10


SGB II H<strong>in</strong>weise ESG § 29<br />

werden kann.<br />

(3) Zum Begriff der Arbeitslosigkeit wird auf die §§ 16, 119 ff<br />

SGB III verwiesen.<br />

Arbeitslosigkeit<br />

2.2 Voraussetzungen bei Aufnahme e<strong>in</strong>er sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigung<br />

(1) Die Leistungsgewährung muss zur E<strong>in</strong>gliederung <strong>in</strong> den allgeme<strong>in</strong>en<br />

(ersten) Arbeitsmarkt erforderlich se<strong>in</strong>.<br />

2) Die Förderung mit <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> soll e<strong>in</strong>en h<strong>in</strong>reichenden Anreiz<br />

für die Aufnahme e<strong>in</strong>er niedrig bezahlten Tätigkeit bieten.<br />

Erforderlichkeit<br />

Anreizwirkung<br />

Fachliche H<strong>in</strong>weise:<br />

3) Die Förderung kann nur im unmittelbaren zeitlichen <strong>und</strong> sachlichen<br />

Zusammenhang mit der Aufnahme e<strong>in</strong>er sozialversicherungspflichtigen<br />

Tätigkeit <strong>und</strong> bei Arbeitslosigkeit des erwerbsfähigen<br />

Hilfebedürftigen geleistet werden.<br />

Förderungszusammenhang<br />

(4) Die Höhe der Entlohnung <strong>und</strong> die Art der Tätigkeit dürfen nicht<br />

gegen e<strong>in</strong> Gesetz oder die guten Sitten verstoßen.<br />

(5) Das Beschäftigungsverhältnis soll m<strong>in</strong>destens 15 St<strong>und</strong>en wöchentlich<br />

umfassen.<br />

(6) Die Förderung von <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> kann ke<strong>in</strong>e regulären Instrumente<br />

des § 16 Absatz 1 SGB II (z. B. Fahrt- <strong>und</strong> Weiterbildungskosten,<br />

Mobilitätshilfen) ersetzen.<br />

Ke<strong>in</strong> Verstoß<br />

gg. Gesetz/<br />

guten Sitten<br />

Umfang SV-<br />

Beschäftigung<br />

Umgehungs<strong>und</strong><br />

Aufstockungsverbot<br />

(7) Gr<strong>und</strong>sätzlich s<strong>in</strong>d öffentlich geförderte Beschäftigungsverhältnisse<br />

nicht von § 29 SGB II erfasst, da <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> der E<strong>in</strong>gliederung<br />

<strong>in</strong> den allgeme<strong>in</strong>en Arbeitsmarkt dient.<br />

Empfehlung:<br />

(8) Es wird empfohlen, Arbeitsverhältnisse mit bisherigen Arbeitgebern<br />

kritisch zu betrachten. Die Geschäftsanweisung (SGB III)<br />

<strong>zum</strong> E<strong>in</strong>gliederungszuschuss kann <strong>in</strong>soweit zur Orientierung herangezogen<br />

werden.<br />

Förderungsausschluss<br />

bei<br />

öffentlich geförderter<br />

Beschäftigung<br />

Bisherige Arbeitgeber<br />

2.3 Voraussetzungen bei Aufnahme e<strong>in</strong>er selbständigen Erwerbstätigkeit<br />

(1) Gefördert wird die Aufnahme e<strong>in</strong>er selbständigen Erwerbstätigkeit.<br />

Die Förderung erfolgt nur für den Zeitraum der Erwerbstätigkeit.<br />

SV- Beschäftigung/Selbständigkeit<br />

Stand: Juni 2008 Seite 5 von 10


SGB II H<strong>in</strong>weise ESG § 29<br />

Fachliche H<strong>in</strong>weise:<br />

(2) E<strong>in</strong>e selbständige Tätigkeit soll hauptberuflichen Charakter<br />

haben. Zur Frage der Hauptberuflichkeit im Falle der selbständigen<br />

Erwerbstätigkeit bietet die Geschäftsanweisung (SGB III) <strong>zum</strong><br />

Gründungszuschuss nach § 57 SGB III e<strong>in</strong>e Orientierungshilfe.<br />

(3) Die Förderung kann nur im zeitlichen <strong>und</strong> sachlichen Zusammenhang<br />

mit der unmittelbaren Aufnahme e<strong>in</strong>er selbständigen<br />

Tätigkeit <strong>und</strong> bei Arbeitslosigkeit des erwerbsfähigen Hilfebedürftigen<br />

geleistet werden.<br />

(4) Um der Integrationsfachkraft e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schätzung des Existenzgründungsvorhabens<br />

zu ermöglichen, sollen m<strong>in</strong>destens folgende<br />

Unterlagen verlangt werden:<br />

• Aussagefähige Beschreibung des Existenzgründungsvorhabens<br />

(Geschäftsidee, Produkt/Dienstleistung, Markt <strong>und</strong> Wettbewerb,<br />

Market<strong>in</strong>g)<br />

• Kapitalbedarfs- <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierungsplan (Eigenkapitalanteil,<br />

Bedarf an Fremdkapital, Sicherheiten für Kredite, Inanspruchnahme<br />

von Förderprogrammen)<br />

• Umsatz- <strong>und</strong> Rentabilitätsvorschau (erwarteter Umsatz, Kosten,<br />

Gew<strong>in</strong>n der nächsten 3 Jahre)<br />

• Liquiditätsplan (E<strong>in</strong>schätzung der monatlichen E<strong>in</strong>zahlungen<br />

auf 3 Jahre, monatliche Kosten, Investitionskosten, monatlicher<br />

Kapitaldienst <strong>in</strong> Form von Z<strong>in</strong>sen <strong>und</strong> Tilgung, Liquiditätsreserven)<br />

• Falls zutreffend: Begründung der letzten Geschäftsaufgabe<br />

Zur Erarbeitung dieser geforderten Dokumente soll dem Gründungswilligen<br />

(<strong>und</strong> ggf. mithelfenden Familienmitgliedern) die Teilnahme<br />

an Maßnahmen zur Vorbereitung der Eignungsfeststellung<br />

oder zur Vorbereitung der Existenzgründung ermöglicht werden.<br />

Zur Darlegung der Erfolgsaussicht e<strong>in</strong>er Geschäftsidee soll gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

die Vorlage e<strong>in</strong>er Stellungnahme e<strong>in</strong>er fachk<strong>und</strong>igen Stelle<br />

<strong>und</strong>/oder die Teilnahme des Gründungswilligen an Maßnahmen<br />

zur Vorbereitung der Eignungsfeststellung oder zur Vorbereitung<br />

der Existenzgründung verlangt werden. Bei Zweifeln an der Tragfähigkeit<br />

sollte ggf. e<strong>in</strong>e Beratung bei e<strong>in</strong>em spezialisierten Existenzgründungsberater<br />

angeboten werden.<br />

Umfang Selbständigkeit<br />

Nachweise<br />

Selbständigkeit<br />

Empfehlungen:<br />

(5) Bei längerfristig angelegten Förderungen (mehr als 6 Monate)<br />

sollte jeweils zu den Enden der Bewilligungsabschnitte geprüft<br />

werden, ob sich das Existenzgründungsvorhaben entsprechend<br />

der Prognose entwickelt <strong>und</strong> weiterh<strong>in</strong> Erfolg verspricht. Das gilt<br />

<strong>in</strong>sbesondere bei gleichzeitigem Bezug von Alg II. Ggf. ist e<strong>in</strong>e<br />

fachk<strong>und</strong>ige Stelle zu Rate zu ziehen.<br />

Erfolgskontrolle<br />

(6) Die Erbr<strong>in</strong>gung des <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> schließt die Gewährung wei- weitere<br />

Stand: Juni 2008 Seite 6 von 10


SGB II H<strong>in</strong>weise ESG § 29<br />

terer Existenzgründungshilfen nach § 16 Abs. 2 Satz 1 SGB II, die<br />

e<strong>in</strong>em anderen Zweck dienen als das <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> (siehe<br />

„Arbeitshilfe SWL“), nicht aus. Im S<strong>in</strong>ne der Nachhaltigkeit <strong>und</strong> zur<br />

Überw<strong>in</strong>dung der Hilfebedürftigkeit ist zu prüfen, ob die Förderung<br />

mit <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> mit geeigneten f<strong>in</strong>anziellen Hilfen (Zuschüssen<br />

oder Darlehen) komb<strong>in</strong>iert werden kann. Gleiches gilt für E-<br />

xistenzgründercoach<strong>in</strong>g.<br />

Existenzgründungshilfen<br />

3. Höhe <strong>und</strong> Dauer der Förderung<br />

3.1 Höhe<br />

Empfehlungen:<br />

(1) Das <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> für den erwerbsfähigen Hilfebedürftigen soll<br />

höchstens 100 Prozent der Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhaltes:<br />

nach § 20 Abs. 2 SGB II betragen.<br />

Obergrenze<br />

(2) Gr<strong>und</strong>sätzlich soll für e<strong>in</strong>en erwerbsfähigen Hilfebedürftigen<br />

von e<strong>in</strong>em Fördersatz von 50 Prozent der Regelleistung nach § 20<br />

Abs. 2 SGB II ausgegangen werden. Das <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> soll für<br />

jedes zusätzliche Mitglied <strong>in</strong> der Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft um<br />

10 Prozent der Regelleistung angehoben werden. Für Hilfebedürftige,<br />

die bereits zwei Jahre oder länger arbeitslos waren oder gravierende<br />

Vermittlungshemmnisse aufweisen, wird e<strong>in</strong>e erhöhte<br />

Förderung empfohlen. Neben der vorherigen Dauer der Arbeitslosigkeit<br />

<strong>und</strong> der Größe der Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft (§ 29 Abs. 2) ist<br />

auch zu berücksichtigen, welche E<strong>in</strong>künfte aus abhängiger Beschäftigung<br />

oder selbständiger Tätigkeit im Förderzeitraum zu erwarten<br />

s<strong>in</strong>d. Das <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> soll <strong>in</strong>sgesamt die Summe der gewährten<br />

Regelleistungen nicht übersteigen.<br />

(3) Gr<strong>und</strong>sätzlich soll sich die Höhe der Förderung am E<strong>in</strong>zelfall<br />

ausrichten, jedoch kann <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> <strong>in</strong> für e<strong>in</strong>zelne Zielgruppen<br />

typisierender <strong>und</strong> pauschalierter Form (z.B. im Rahmen von Kombilohn-Modellen)<br />

gewährt werden.<br />

3.2 Vermeiden von Fehlanreizen<br />

Empfehlungen:<br />

Die Integrationsfachkraft sollte darauf achten, dass die Summe<br />

aus dem zu berücksichtigenden E<strong>in</strong>kommen aus Beschäftigung,<br />

dem Arbeitslosengeld II <strong>und</strong> dem <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> nicht wesentlich<br />

höher liegt als das verfügbare E<strong>in</strong>kommen, das e<strong>in</strong> nicht hilfebedürftiger<br />

Erwerbstätiger aus e<strong>in</strong>er vergleichbaren Beschäftigung<br />

unter Berücksichtigung von familien- <strong>und</strong> wohnungspolitischen<br />

Leistungen erzielt.<br />

3.3 Dauer/Degression<br />

Regelförderung<br />

Überw<strong>in</strong>dung<br />

<strong>und</strong> nicht alle<strong>in</strong><br />

Reduzierung<br />

der Hilfebedürftigkeit<br />

Beachtung<br />

allgeme<strong>in</strong>es<br />

Lohnniveau<br />

(1) Die Integrationsfachkraft soll die Dauer der Gewährung von<br />

<strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> so wählen, dass der Qualifikation des Hilfebedürfti-<br />

Regelförderung<br />

Stand: Juni 2008 Seite 7 von 10


SGB II H<strong>in</strong>weise ESG § 29<br />

gen Rechnung getragen wird. Die Bewilligungsdauer soll zudem<br />

an den Gegebenheiten des E<strong>in</strong>zelfalls ausgerichtet werden (z.B.<br />

Höhe des vere<strong>in</strong>barten Arbeitsentgelts oder voraussichtlicher Zeitpunkt,<br />

ab dem E<strong>in</strong>nahmenüberschüsse erzielt werden).<br />

(2) Bei Förderungen von über 6 Monaten Dauer wird e<strong>in</strong>e Degression<br />

empfohlen, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die<br />

Marktfähigkeit des geförderten Hilfebedürftigen mit zunehmender<br />

Dauer der Erwerbstätigkeit steigt.<br />

Degression<br />

Fachlicher H<strong>in</strong>weis:<br />

(3) <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> wird für längstens 24 Monate gewährt. Die Gewährung<br />

des maximalen Förderzeitraums bedarf e<strong>in</strong>er besonderen<br />

Begründung.<br />

Empfehlungen:<br />

(4) Um abhängig Beschäftigten für die Aufnahme niedrig bezahlter<br />

Tätigkeiten e<strong>in</strong>en h<strong>in</strong>reichenden Anreiz zu geben oder Existenzgründern<br />

bei voraussichtlich ger<strong>in</strong>gen Erwerbse<strong>in</strong>nahmen e<strong>in</strong>e<br />

Kalkulationsgr<strong>und</strong>lage zu ermöglichen, wird gr<strong>und</strong>sätzlich empfohlen,<br />

den Bewilligungsabschnitt auf m<strong>in</strong>destens 6 Monate festzulegen.<br />

Ist bei der Aufnahme e<strong>in</strong>er sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigung e<strong>in</strong> konstantes E<strong>in</strong>kommen zu erwarten, s<strong>in</strong>d längere<br />

Bewilligungsabschnitte ausreichend. Bei e<strong>in</strong>em schwankenden<br />

E<strong>in</strong>kommen, das bei e<strong>in</strong>er Existenzgründung unterstellt werden<br />

kann, sollten die Bewilligungsabschnitte kürzer gewählt werden.<br />

Hier bietet sich e<strong>in</strong>e Kontrolle der Fördervoraussetzungen<br />

bereits vor Ablauf des Bewilligungsabschnitts an.<br />

(5) Bei der Aufnahme e<strong>in</strong>er selbständigen Tätigkeit ist der E<strong>in</strong>kommensnachweis<br />

aufgr<strong>und</strong> unbestätigter Selbstauskünfte unzweckmäßig.<br />

Die Selbste<strong>in</strong>schätzung sollte durch e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>nahmen-Überschuss-Rechnung<br />

für die letzten 3 Monate vor Ablauf<br />

des Bewilligungsabschnitts belegt werden. Die E<strong>in</strong>nahmen-<br />

Überschuss-Rechnung sollte die Summe der Betriebse<strong>in</strong>nahmen<br />

<strong>und</strong> der abziehbaren Betriebsausgaben auflisten <strong>und</strong> nachvollziehbare<br />

Angaben zur Gew<strong>in</strong>n- bzw. Verlustermittlung ermöglichen.<br />

Siehe hierzu auch die Arbeitshilfe zur Feststellung von E<strong>in</strong>kommen<br />

aus selbständiger Tätigkeit.<br />

Fachlicher H<strong>in</strong>weis:<br />

Förderhöchstdauer<br />

Bewilligungsabschnitt<br />

Geeignete E<strong>in</strong>kommensnachweise<br />

(6) Fehlzeiten verlängern die Förderungsdauer nicht. Fehlzeiten<br />

4. Verfahrens<strong>in</strong>formationen<br />

(1) Die dezentrale Mittelbewirtschaftung erfolgt ausschließlich über<br />

das IT-Verfahren FINAS–HB.<br />

FINAS<br />

(2) In VerBIS ist über die Aufrufschnittstelle die Leistung "<strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong><br />

(ESG) nach §29 SGB II" <strong>in</strong> coSachNT zu buchen.<br />

Durch die coSachNT-Buchung wird e<strong>in</strong> automatischer Werdegangse<strong>in</strong>trag<br />

<strong>in</strong> VerBIS erzeugt. Die statistische Auswertung ercoSach.NT<br />

Stand: Juni 2008 Seite 8 von 10


SGB II H<strong>in</strong>weise ESG § 29<br />

folgt über das BA-Data Warehouse auf Basis der <strong>in</strong> VerBIS <strong>und</strong><br />

coSachNT erfassten Daten.<br />

(3) Der Statusassistent von VerBIS setzt bei Förderungen ebenso<br />

wie FINAS bei <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> den Status automatisch auf "arbeitsuchend".<br />

FINAS<br />

Stand: Juni 2008 Seite 9 von 10


SGB II H<strong>in</strong>weise ESG § 29<br />

Anhang<br />

Übersicht<br />

über die b<strong>und</strong>ese<strong>in</strong>heitlichen SGB II Vordrucke, die bei der Gewährung<br />

von <strong>E<strong>in</strong>stiegsgeld</strong> (ESG) zu verwenden s<strong>in</strong>d<br />

H<strong>in</strong>weis: Die Vordrucke stehen den ARGEn/AA im BK-Browser (VerBIS-BK bzw.<br />

coSachNT-BK) zur Verfügung.<br />

SGB II ESG 1<br />

SGB II ESG 2<br />

SGB II ESG 3<br />

SGB II ESG 4<br />

SGB II ESG 5<br />

Antrag<br />

Fachliche Feststellungen<br />

Bewilligungsbescheid<br />

Verlängerungsbescheid<br />

Ablehnungsbescheid<br />

Stand: Juni 2008 Seite 10 von 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!