04.11.2013 Aufrufe

Ausgabe April - Gemeinde Neuheim

Ausgabe April - Gemeinde Neuheim

Ausgabe April - Gemeinde Neuheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong>-Info | <strong>Ausgabe</strong> 04 | <strong>April</strong> 2012<br />

<strong>Ausgabe</strong> 04 | <strong>April</strong> 2012<br />

04 / 12<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

info<br />

Beat Hurni GmbH<br />

Elektro– und Lichttechnik<br />

Am 01. März 2009 wurde die Beat Hurni GmbH gegründet.<br />

Zurzeit beschäftigen wir 5 Personen davon sind 2 Lehrlinge<br />

in der Ausbildung zum Elektroinstallateur und Montageelektriker.<br />

Seit <strong>April</strong> 2011 haben wir unser Magazin mitten im Dorf<br />

untergebracht. Diesen Standort nutzten wir am letzten Weihnachtsmärt<br />

und öffneten unsere Räume. Unser Lichterzimmer<br />

wurde von sehr vielen Märtbesuchern begutachtet. Es<br />

war toll auf diese Weise den Leuten die Weihnachtsstimmung<br />

mit diversen Deko-Beleuchtungen näher zu bringen.<br />

Wir führen sämtliche Arbeiten im Neu- und Umbau aus.<br />

Unsere Stärken zeigen wir aber auch in den Klein- und Servicearbeiten.<br />

Zu unserer Kundschaft gehören Privatpersonen<br />

und Firmen.<br />

Zur Beratung kommen wir gerne zu Ihnen nach Hause und suchen<br />

mit Ihnen zusammen die richtige Lösung. Dabei werden<br />

wir durch unsere Lieferanten mit Musterleuchten unterstützt.<br />

Für unsere Kunden sind wir auch in Notfällen jederzeit erreichbar.<br />

Damit es auch weiterhin Fachleute in der Elektrobranche gibt<br />

bilden wir gerne Lehrlinge aus. Interessierte Teenager können<br />

jederzeit eine Schnupperlehre absolvieren.<br />

Hurni Beat, eidg. Dipl. Elektroinstallateur<br />

Birkenstrasse 15, 6345 <strong>Neuheim</strong><br />

info@beathurni.ch<br />

Sehr gerne beraten wir unsere Kunden bei Beleuchtungsfragen.<br />

Denn jedes Haus oder jede Wohnung strahlt Wärme,<br />

Wohlbehagen und Helligkeit durch die richtige Beleuchtung<br />

aus. Ganz aktuell sind heute die diversen Gartenbeleuchtungen.


<strong>Gemeinde</strong>-Info | <strong>Ausgabe</strong> 04 | <strong>April</strong> 2012<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Einwohnergemeindeversammlung vom 22. Mai 2012<br />

An der Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 22.<br />

Mai 2012, 20.00 Uhr, in der Lindenhalle, gelangen folgende<br />

Traktanden zur Beschlussfassung:<br />

1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung<br />

vom 14. Dezember 2011<br />

2. Genehmigung der Jahresrechnung 2011<br />

3. Kenntnisnahme der Jahresrechnung 2011 der Stiftung<br />

Zehndermatt <strong>Neuheim</strong><br />

4. Motion von Andreas Strickler und weiteren Unterzeichnenden<br />

bezüglich eines Wärmeverbunds für eine Holzschnitzelheizung<br />

im Schulhaus Dorf<br />

5. Genehmigung des Reglements über die Vereinsförderung<br />

6. Verschiedenes<br />

Friedensrichterwahlen vom 24. Juni 2012<br />

Am Sonntag, 24. Juni 2012 finden die Gesamterneuerungswahlen<br />

für die Gerichte (Obergericht, Verwaltungsgericht,<br />

Kantonsgericht, Strafgericht sowie Friedensrichter/in) statt.<br />

Dabei handelt es sich mit Ausnahme der Friedensrichterwahlen<br />

um kantonale Wahlen. Wahlvorschläge für das Ober-,<br />

Verwaltungs-, Kantons- und Strafgericht sind bei der Staatskanzlei<br />

einzureichen.<br />

Für die Wahlen der Friedensrichterinnen resp. Friedensrichter<br />

sowie deren oder dessen Stellvertreter/in für die Amtsdauer<br />

2013 – 2018 ist die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Neuheim</strong> zuständig. Für<br />

die Wahlen kommt das Majorzwahlverfahren zur Anwendung.<br />

Listen für die Friedensrichterwahlen können bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

bezogen werden und sind bis spätestens Montag,<br />

30. <strong>April</strong> 2012, 17.00 Uhr einzureichen.<br />

Verwaltung<br />

Prämienverbilligung 2012 - Erinnerung<br />

Alle Versicherten, die aufgrund der Berechnungen mit den<br />

zur Verfügung stehenden Steuerdaten (2010) einen Anspruch<br />

auf Prämienverbilligung haben, erhalten ca. Mitte<br />

Februar 2012 eine Bescheinigung. Neuzuzüger, neue Steuerpflichtige<br />

und Quellenbesteuerte, die die wirtschaftlichen<br />

Anspruchsvoraussetzungen erfüllen, werden mit einem Informationsschreiben<br />

auf die Prämienverbilligung aufmerksam<br />

gemacht.<br />

Bezüger von Ergänzungsleistungen müssen kein Formular<br />

ausfüllen. Sie erhalten zusammen mit den Ergänzungsleistungen<br />

die durchschnittliche im Kanton Zug geltende Richtprämie.<br />

Personen, die keine Mitteilung der Ausgleichskasse<br />

erhalten, können ab Mitte Februar 2012 ein Antragsformular<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung beziehen. Bitte beachten<br />

Sie, dass Ihr Antragsformular vollständig ausgefüllt und unterschrieben<br />

sein muss und Sie eine Kopie der zurzeit gültigen<br />

Versicherungspolice (KVG per 01. Januar 2012) beigelegt<br />

haben.<br />

Die Anmeldung muss bis spätestens 30. <strong>April</strong> 2012 der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

zugestellt werden. Nach diesem Datum<br />

eingereichte Anträge werden nicht mehr berücksichtigt.<br />

Für Fragen im Zusammenhang mit der Prämienverbilligung<br />

gibt Ihnen die AHV-Zweigstelle, Frau Dejana Rusan, (Tel.<br />

041 757 21 34) gerne Auskunft. Weitere Informationen finden<br />

Sie unter: www.ausgleichskasse.ch/zg<br />

Schliessung Turnhalle Schulhaus Dorf / Lindenhalle<br />

Während den Frühlingsferien bleibt die Turnhalle im Schulhaus<br />

Dorf für Reinigungsarbeiten vom Montag, 16. bis Samstag,<br />

21. <strong>April</strong> 2012 geschlossen. Die Lindenhalle bleibt<br />

ebenfalls für Reinigungsarbeiten vom Montag, 23. <strong>April</strong> bis<br />

Samstag, 28. <strong>April</strong> 2012 geschlossen.<br />

Wir bitten die Vereine um Kenntnisnahme.<br />

FROHE OSTERN…..<br />

…..wünschen Ihnen der <strong>Gemeinde</strong>rat und die Verwaltung<br />

<strong>Neuheim</strong>.<br />

Die Verwaltung bleibt über die gesetzlichen Feiertage<br />

(Ostern) vom Donnerstag, 05. <strong>April</strong> 2012 ab 16.00 Uhr bis<br />

und mit Montag 09. <strong>April</strong> 2012 geschlossen.<br />

Bei Todesfällen wenden Sie sich direkt an den Bestattungsdienst<br />

Ägerital, Andreas Rogenmoser, Tel. 041 750 30 01<br />

Bauten + Umwelt<br />

Baubewilligungen März<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat folgende Baubewilligungen erteilt:<br />

- Keiser-Stocker Toni und Josy, Blattmatt 5, Umbau und<br />

Aufstockung des bestehenden Einfamilienhauses, Ausbau<br />

zu Zweifamilienhaus, GS 533, Assek. Nr. 333a<br />

- Doswald Peter, Hinterburgstrasse 1, Küchenumbau<br />

Re staurant und neues Vordach an der Westseite<br />

(Hinter burgstrasse), GS 305, Assek. Nr. 122a<br />

- Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft, Obere Rainstrasse<br />

28, Erneuerung der bestehenden Holz-Aussenschalung,<br />

GS 512, Assek. Nr. 274a<br />

Militär herzlich Willkommen<br />

Vom 10. bis 27. <strong>April</strong> 2012 wird die Truppenunterkunft Neuhof<br />

durch die Mob LW Radarkp 22 belegt. Wie uns der Kommandant<br />

der Truppe, Hptm Fetz Urs mitgeteilt hat, absolvieren<br />

ca. 120 Wehrmänner ihren Wiederholungskurs in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong>. Wir heissen die „grünen Gäste“ bei uns herzlich<br />

Willkommen und wünschen ihnen einen angenehmen Aufenthalt<br />

in <strong>Neuheim</strong>.<br />

Erschliessung Unterdorf<br />

Die Tiefbauarbeiten für die Erschliessungsstrasse Unterdorf<br />

1. Etappe wurden im Offenen Verfahren und die Werkleitung<br />

für die Trinkwasserversorgung im Einladungsverfahren ausgeschrieben.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat an seiner Sitzung vom 20.<br />

Februar 2012 die Arbeiten wie folgt vergeben:<br />

Tiefbau- und Untertagearbeiten<br />

Trinkwasserversorgung<br />

Gebr. Hodel AG, Zug<br />

Karl Obrist AG, <strong>Neuheim</strong>


<strong>Gemeinde</strong>-Info | <strong>Ausgabe</strong> 04 | <strong>April</strong> 2012<br />

An der <strong>Gemeinde</strong>versammlung vom 26. Mai 2011 wurde betreffend<br />

der Erschliessung über die Birkenstrasse wie auch<br />

über einen Gesamtausbau diskutiert. Aufgrund der Situation,<br />

dass einerseits nur die 1. Etappe der Erschliessungsstrasse<br />

(ab Maiackerstrasse) gebaut wird und andererseits die letzten<br />

50m der Birkenstrasse weiterhin im Privatbesitz verbleiben,<br />

kann eine Baustellenerschliessung via Birkenstrasse<br />

nicht erstellt werden.<br />

Gestützt auf diese Ausgangslage hat der <strong>Gemeinde</strong>rat für<br />

eine verkehrstechnische Beurteilung das TEAMverkehr.zg<br />

AG beigezogen. Der Bericht hat aufgezeigt, dass mit entsprechenden<br />

Massnahmen und einer temporären Verkehrsanordnung<br />

die Sicherheit der Strassenbenützerinnen und<br />

Strassenbenützer gewährleistet werden kann. Im Amtsblatt<br />

vom 24. Februar und 02. März 2012 hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

die temporären Verkehrsanordnungen öffentlich aufgelegt.<br />

Während der Auflagefrist wurden gegen diesen Entscheid<br />

beim Regierungsrat zwei Beschwerden eingereicht.<br />

Es war vorgesehen, dass in den nächsten Tagen die Installationsarbeiten<br />

(Einrichten des Installationsplatzes, Baustromund<br />

Wasserzufuhr) erstellt würden damit nach Ostern 2012<br />

die eigentlichen Tiefbauarbeiten für den Strassenbau aufgenommen<br />

werden können. Durch Einreichung von zwei<br />

Beschwerden kann jedoch der Arbeitsbeginn nicht eingehalten<br />

werden und kann erst nach Abschluss des Verfahrens<br />

festgelegt werden.<br />

Energetisch modernisieren – Anlass vom 14. März 2012<br />

Der Anlass „energetisch modernisieren“ war ein voller Erfolg.<br />

60 <strong>Neuheim</strong>erinnen und <strong>Neuheim</strong>er hörten interessiert<br />

Herrn Huber von energienetz-Zug zu, als er die Möglichkeiten<br />

der Gebäudemodernisierung aufzählte. Die Förderbeiträge<br />

des Kantons Zug wurden von Herrn Gisler, Leiter Energiefachstelle<br />

Kanton Zug, bekannt gegeben. Die zusätzlichen<br />

Beiträge von <strong>Neuheim</strong> zeigte Herr Schubnell, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

<strong>Neuheim</strong>, auf. Nach der Fragerunde standen diverse Fachpartner<br />

für den persönlichen Kontakt zur Verfügung. Die Abteilung<br />

Bauten und Umwelt bedankt sich bei den Referenten,<br />

den Ausstellern und bei der Bevölkerung für ihr Interesse.<br />

Häckselaktion<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Neuheim</strong> bietet am Freitag, 13. <strong>April</strong> 2012<br />

einen Häckseldienst an. Private Interessenten, Hauswartungen<br />

und Landwirte, welche das Häckselgut im eigenen Garten<br />

wieder verwerten, können sich bis am Mittwoch, 11. <strong>April</strong><br />

2012 telefonisch im Werkhof <strong>Neuheim</strong> (041 755 35 92)<br />

melden.<br />

Das Schnittgut ist an einer gut erreichbaren Stelle (Vorplatz<br />

etc.) ordentlich aufzuschichten. Die Holzschnitzel bleiben<br />

beim Verursacher vor Ort. Es dürfen keine Fremdkörper wie<br />

Draht, Steine, Erdmaterial, etc. im Häckselgut sein.<br />

Bis zu einem Zeitaufwand von 30 Minuten ist diese Dienstleistung<br />

gratis; wird mehr Zeit benötigt, wird eine Gebühr<br />

von CHF 120.00 pro Stunde verrechnet. Bitte achten Sie<br />

darauf, dass die Zufahrt frei ist und eine Hilfsperson zur<br />

Verfügung steht.<br />

Werkhof geschlossen:<br />

Infolge gesetzlicher Feiertage (Ostern), bleibt der Entsorgungsplatz<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Neuheim</strong> am Samstag, 07. <strong>April</strong><br />

2012 geschlossen. Für alle übrigen Daten verweisen wir auf<br />

den Entsorgungskalender 2012.<br />

Sicherheit, Wirtschaft + Verkehr<br />

Zuger Preis für Zivilcourage<br />

Der Kanton Zug sucht mutige Menschen, die engagiert und<br />

uneigennützig handeln, um anderen Menschen zu helfen.<br />

Kurz gesagt: Persönlichkeiten mit Zivilcourage! Die Sicherheitsdirektion<br />

will dieses persönliche Engagement anerkennen<br />

und verleiht deshalb den Zuger Preis für Zivilcourage.<br />

Nominationsvorschläge von Drittpersonen können bis zum<br />

10. <strong>April</strong> 2012 an die Sicherheitsdirektion des Kantons Zug<br />

eingereicht werden. Als Preisträgerin oder Preisträger kommt<br />

nur in Frage wer sich im Jahr 2011 mit ihrem oder seinem<br />

Handeln für die Sicherheit im Kanton Zug eingesetzt hat.<br />

Bildung<br />

Skitag im Sattel-Hochstuckli<br />

Am 24. Februar 2012 fuhr die Unterstufe bei herrlichstem<br />

Sonnenschein und angenehmen Temperaturen Richtung<br />

Skigebiet. Im Stuckli angekommen teilten wir uns auf: Die<br />

Schlittler nahmen die Schlittelpiste Richtung Sattel unter<br />

die Kufen, die Skifahrer blieben zum Teil vorne am Engelstock<br />

und die anderen fuhren Richtung Hochstuckli los.<br />

Um 11.15 Uhr traf sich die ganze Gruppe wieder im Restaurant<br />

Engelstock zu Pommes mit viel Ketchup und einem<br />

Getränk nach Wahl. Nach dem Essen reichte es nochmals<br />

für ein paar rassige Abfahrten. Glücklich und müde stiegen<br />

wir in den Bus, der uns wieder nach <strong>Neuheim</strong> zurück brachte.<br />

Für alle war es ein herrlicher Tag.<br />

Diverses<br />

Gemeinsamer Beitrag der<br />

Mänziger-Zytig und dem <strong>Gemeinde</strong>-Info<br />

Moränenhügler: der Apfelschaumwein aus <strong>Neuheim</strong><br />

Wissen Sie, liebe Leserinnen und Leser, wo Sie vorbeikommen,<br />

wenn Sie von Menzingen via Oberblachen nach <strong>Neuheim</strong><br />

wandern? Ja, bei der Produzentin und beim Produzenten<br />

des Moränenhüglers. Was war das Ereignis, welches<br />

Georg und Silvia Keiser-Rösli dazu brachte, Äpfelschaumwein<br />

zu produzieren? Sie waren vor vielen Jahren im Berner<br />

Seeland an einem Fest eingeladen, wo der Gastgeber selbst<br />

produzierten Erdbeerschaumwein ausschenkte. Da realisierten<br />

die beiden, dass ja zu Hause viele Äpfel an ihren Bäumen<br />

hangen.<br />

1999 ging es los<br />

Nun mussten viele Abklärungen getätigt werden, bis<br />

1999 erstmals Äpfel gepresst werden konnten für den ersten<br />

Schaumwein. Um den Moränenhügler zu produzieren


<strong>Gemeinde</strong>-Info | <strong>Ausgabe</strong> 04 | <strong>April</strong> 2012<br />

braucht Familie Keiser-Rösli verschiedene Hochstamm-Apfelsorten<br />

wie zum Beispiel Södler oder Schafsnase. Neben<br />

den eigenen Äpfeln kauft man aber jedes Jahr von anderen<br />

<strong>Neuheim</strong>er Besitzern dazu. Was ich aber toll finde ist, dass<br />

der Apfelschaumwein mit traditioneller Flaschengärung hergestellt<br />

wird. Das heisst: die Flaschen werden von Zeit zu<br />

Zeit maschinell gedreht wie bei der Champagnerherstellung.<br />

Die Zukunftspläne der Apfelschaumweinproduzenten<br />

Letztes Jahr wurde erfolgreich der Lindenhügler eingeführt.<br />

Was ist der Unterschied vom Moränenhügler zum Lindenhügler?<br />

Im Lindenhügler werden bei der Gärung in der Kellerei<br />

luftgetrocknete Lindenblüten dazugegeben.<br />

Wenn nach diesen Ausführungen die Lust zum Versuchen<br />

eines Moränenhüglers aufgekommen ist, dann sei hier verraten,<br />

dass diese <strong>Neuheim</strong>er Spezialität in der VOLG und Landi<br />

Menzingen gekauft werden kann. Die Bäckerei Kurt Staub in<br />

<strong>Neuheim</strong> hat <strong>Neuheim</strong>er Truffes kreiert, in denen hat es auch<br />

Moränenhügler. – René Leroy –<br />

Nebst Öffentlichkeitsarbeiten wie Durchführung verschiedener<br />

Löschkurse, Jungbürgerfeier, Teilnahme am Grossanlass<br />

„Füürwehr XXL“ und Standbetreuung an der Zuger<br />

Messe, wurde eine neue Imagebroschüre ausgearbeitet und<br />

die Homepage neu gestaltet. Im weiteren wurden den Feuerwehrangehörigen<br />

eine zeitgemässe Brandschutzausrüstung<br />

und neue Arbeitskleider abgegeben. Mitte November wurde<br />

die Feuerwehr <strong>Neuheim</strong> von der Gebäudeversicherung im<br />

Bereich Führungstätigkeit, Administration und Unterhalt<br />

überprüft und mit dem Gesamtprädikat „gut“ eingestuft.<br />

Im personellen Bereich hielten sich die Austritte und Neueintritte<br />

mit je vier Ab- und Zugänge die Waage. Anding Julia<br />

wurde nach absolvierter Ausbildung zum Korporal, Jürgen<br />

Schnabel sowie Jürg Meier zum Gefreiten befördert. In 56<br />

Übungen wurde der festgelegte Ausbildungsinhalt gemäss<br />

Ausbildungskonzept vermittelt und die vordefinierten Ziele<br />

wurden erreicht.<br />

Beat Obrist dankt allen voran seinen Feuerwehrkameraden,<br />

der Partnerfeuerwehr Menzingen, den Nachbarfeuerwehren<br />

sowie Partnerorganisationen für die gute Zusammenarbeit.<br />

Mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem Nächsten<br />

zur Wehr“ schloss er den effizient abgehaltenen Jahresbericht.<br />

Jahresschlussrapport der Feuerwehr <strong>Neuheim</strong> vom<br />

02. März 2012<br />

Am Jahresschlussrapport von anfangs März begrüsste Beat<br />

Obrist zum ersten Mal als Kommandant die anwesenden<br />

Angehörigen der Feuerwehr <strong>Neuheim</strong>, sowie Gäste aus Politik<br />

und den Partner- und Nachbarorganisationen.<br />

Im vergangenen Jahr bewältigte die <strong>Neuheim</strong>er Feuerwehr<br />

22 Einsätze, mit insgesamt 707 Einsatzstunden. Dies ist<br />

weniger als in den beiden vorangegangen Jahren, da die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Neuheim</strong> von grösseren Elementar- und Unwetterereignissen<br />

verschont geblieben ist.<br />

Brandbekämpfung 3<br />

Elementarereignisse 2<br />

BMA: Unechte Alarme 3<br />

Diverse Einsätze 5<br />

Keine alarmmässigen Einsätze 7<br />

Nachbarhilfe Brandbekämpfung 1<br />

Nachbarhilfe Elementarereignisse 1<br />

Familientreff-<strong>Neuheim</strong> Mitglieder gesucht!<br />

Wir suchen dringend Verstärkung für unser Familientreff-<br />

Team! Hast du Lust bei der Organisation und Durchführung<br />

der verschiedenen Kinderanlässe (z.B. Knirpsenkafi, Traktoren-Rennen,<br />

Lebkuchenverzieren) mitzuhelfen?<br />

Wir würden uns sehr freuen!<br />

Melde dich doch bitte bei Sibylle Hegglin-Hartmann<br />

(s.hegglin@fgneuheim.ch / 041 750 57 40)<br />

Maikonzert der Blaskapelle <strong>Neuheim</strong><br />

Am 05. Mai 2012 um 20.00 Uhr findet in der Lindenhalle<br />

unser alljährliches Jahreskonzert mit Tombola statt. Traditionellerweise<br />

spielt das Power Wind Orchestra und die Tambouren<br />

der Musikschule <strong>Neuheim</strong> mit. Nach dem Konzert<br />

spielt das Ländlertrio Holzergruess aus Menzingen auf.<br />

Seit der Generalversammlung 2012 sind wir unter neuer musikalischer<br />

Leitung. Mit Marcel Oeschger haben wir einen<br />

kompetenten und aufgestellten Dirigenten gefunden. Wir<br />

freuen uns, Sie an unserem Konzert begrüssen zu dürfen.<br />

Impressum<br />

Redaktion/Gestaltung:<br />

Manuela Jauk, info@neuheim.ch, Telefon 041 757 21 48<br />

Nächste <strong>Ausgabe</strong>: 02. Mai 2012<br />

www.neuheim.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!